PUBLICATIONS PROF. DR. DIRK ULRICH GILBERT
|
|
- Hildegard Kranz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 UHH WiSo-Fakultät Professur für Unternehmensethik Von-Melle-Park Hamburg t Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik Von-Melle-Park 9 (Raum B532) Hamburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) PUBLICATIONS PROF. DR. DIRK ULRICH GILBERT (as of January 2015) Refereed Journals Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2015): Decoupling Responsible Management Education: Why Business Schools May Not Walk Their Talk, in: Journal of Management Inquiry, Vol. 24, No. 3, forthcoming. DOI / Gilbert, Dirk Ulrich/Heinecke, Patrick (2014): Success Factors of Regional Strategies for Multinational Corporations: Exploring the Appropriate Degree of Regional Management Autonomy and Regional Product/Service Adaptation, in: Management International Review, Vol. 54, No. 5, pp DOI /s Gilbert, Dirk Ulrich/Magin, Vera/Müller, Michael (2013): Herausforderung Preisprognose: Was ist der Preis von morgen?, in: Marketing Review St. Gallen, Vol. 30, No. 5, pp DOI /s Gilbert, Dirk Ulrich (2013): Normierung gesellschaftlicher Verantwortung durch ISO Ein kritischer Vergleich? (Korreferat), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 14, No. 3, pp Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich/Schedel, Ingo (2013): Cross-Disciplinary Ethics Education in MBA Programs: Rhetoric or Reality?, in: Academy of Management Learning & Education, Vol. 12, No. 1, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Müller, Michael (2013): Internationale Mehrmarkenstrategien, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 42, No. 8, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2013): Trust and the United Nations Global Compact: A Network Theory Perspective, in: Business & Society, Vol. 52, No. 1, pp DOI / Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2012): Cross-Disciplinary Ethics Education in MBA Programs, Best Paper Proceedings of the Academy of Management, Boston (Awarded Best Paper of Academy of Management MED Division 2012). Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2012): Institutionalizing Global Governance The Role of the United Nations Global Compact in a Global Economy, in: Business Ethics: A European Review, Vol. 21, No. 1, pp
2 Seite 2/9 Gilbert, Dirk Ulrich (2011): Anmerkungen zum "Management" von (System)Vertrauen und Nichtwissen: Eine ökonomische Perspektive, in: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Vol. 22, No. 2, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas/Waddock, Sandra (2011): Accountability in a Global Economy: The Emergence of International Accountability Standards, in: Business Ethics Quarterly, Vol. 21, No. 1, pp Crane, Andy/Gilbert, Dirk Ulrich et al. (2011): Comments on BEQ s Twentieth Anniversary Forum on New Directions for Business Ethics Research, in: Business Ethics Quarterly, Vol. 21, No. 1, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2011): Erfolgreich durch innovative Geschäftsmodelle, in: Business+Innovation, Vol. 2, No. 3, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2009): Strategy Process Management in Multinational Companies: Status Quo, Deficits and Future Perspectives, in: Problems and Perspectives in Management, Vol. 7, No. 1, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2009): Advancing Integrative Social Contracts Theory: A Habermasian Perspective, in: Journal of Business Ethics, Vol. 89, No. 2, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Vertrauen und seine Bedeutung im ökonomischen System. Kritische Anmerkungen zu einem "Management von Vertrauen", in: Wirtschaftspolitische Blätter, Vol. 56, No. 2, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2008): Opportunities and Problems of Standardized Ethics Initiatives: A Stakeholder Theory Perspective, in: Journal of Business Ethics, Vol. 82, No.3, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2007): Discourse Ethics and Social Accountability: The Ethics of SA 8000, in: Business Ethics Quarterly, Vol. 17, No. 2, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2007): Vertrauen als Gegenstand der ökonomischen Theorie: Ausgewählte theoretische Perspektiven, empirische Einsichten und neue Erkenntnisse, in: Zeitschrift für Management, Vol. 2, No. 1, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2005): Kontextsteuerung und Systemvertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken, in: Die Unternehmung, Vol. 59, No. 5, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten/Kleinfeld, André (2005): Die Risiken zwar sehen, aber nicht einbeziehen. Defizite der Risikobewertung bei Internationalisierungsstrategien, in: io new management, Vol. 74, No. 12, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Kleinfeld, André (2004): Strategisches Management muss verjüngt werden. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: io new management, Vol. 73, No. 10, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Die Institutionalisierung von Unternehmensethik in internationalen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 73, No. 1, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten (2003): Konzepte von gestern? In der Strategieentwicklung nutzen nur wenige Unternehmen das Potential erfolgssteigernder Ansätze, in: absatzwirtschaft, Sonderausgabe zum Deutschen Marketing-Tag, Oktober 2003, pp Bassen, Alexander/Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Internationalisierung des Mittelstands. Ergebnisse einer empirischen Studie zum Internationalisierungsverhalten deutscher mittelständischer Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 71, No. 4, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Social Accountability Ein praktikables Instrument zur Implementierung von Unternehmensethik in international tätigen Unternehmen?, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 2, No. 2, pp
3 Seite 3/9 Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Internationalization Strategies of Medium-Sized German Companies: An Empirical Survey, in: Journal of International Business and Economy, Vol. 2, Fall, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Werteorientiertes Management durch ethische Zertifizierung, in: io management, Vol. 70, No. 7-8, pp Gilbert, Dirk Ulrich (1999): Vertrauen in virtuellen Unternehmen. Die Bedeutung von Vertrauen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in virtuellen Unternehmen, in: io management, Vol. 68, No. 12, pp Books Kreikebaum, Hartmut/Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2011): Strategisches Management, 7. Auflage, Stuttgart, Lehrbuch, Kohlhammer Verlag. Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken ein strukturationstheoretischer Ansatz, Wiesbaden (Habilitationsschrift). Kreikebaum, Hartmut/Gilbert, Dirk Ulrich/Reinhardt, Glenn O. (2002): Organisationsmanagement internationaler Unternehmen. Grundlagen und moderne Netzwerkstrukturen, 2. Auflage, Wiesbaden, Lehrbuch, Gabler. Kreikebaum, Hartmut /Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen, Wiesbaden, Lehrbuch, Gabler. Gilbert, Dirk Ulrich (1998): Konfliktmanagement in international tätigen Unternehmen. Ein diskursethischer Ansatz zur Regelung von Konflikten im interkulturellen Management, Sternenfels Berlin 1998 (Dissertation). International Conferences Papers (reviewed) Huber, Kristin/Gilbert, Dirk Ulrich (2014): Understanding Corporations as Political Actors: Implications for Social Development, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2013): What Drives Ethics Education in Business Schools? Studying Influences on Ethics in the MBA Curriculum, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Orlando Gilbert, Dirk Ulrich/Heinecke, Patrick (2012): Shaping Regional Strategies of Multinational Corporations, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Boston Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2012): Global Policies and Local Practice: Loose and Tight Couplings in Multi-Stakeholder Initiatives, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Boston Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich/Schedel, Ingo (2012): Cross-Disciplinary Ethics Education in MBA Programs: Rhetoric or Reality?, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Boston Rasche, Andreas/Schedel, Ingo/Gilbert, Dirk Ulrich (2011): Ethics Education in MBA Programs: Looking into the Beyond Grey Pinstripes Data Survey, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, St. Antonio Hofmann, Iris/Gilbert, Dirk Ulrich (2010): Managing Political Responsibility: An Ethical Road Map for Stakeholder Dialogs based on Deliberation, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Montreal 2010.
4 Seite 4/9 Hofmann, Iris/Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Corporations as Political Actors: Classifying Corporate Citizenship and Advancing Legitimation, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2009): The Interplay of Individual and Collective Knowledge in Multinational Corporations An Integrative Framework from a Constructivist Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago Gilbert, Dirk Ulrich/Heinecke, Patrick (2009): Success Factors of Regional Strategies for Multinational Corporations, Paper presented at the International Business Conference at the University of Reading, Reading Schedel, Ingo/Gilbert, Dirk Ulrich/Hofmann, Iris (2008): Strategic Management, Firm Performance and Contingency Effects. Toward a Comprehensive Research Model, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Anaheim Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2008): In Search of Global Governance. The Contribution of the United Nations Global Compact, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Anaheim Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2008): The Interplay of Individual and Collective Knowledge in Multinational Corporations: An Integrative Framework from a Constructivist Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Mailand Rasche, Andreas/Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2008): The Case of a Global Public Policy Network What the United Nations Global Compact Is (Not), Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Mailand Rasche, Andreas/Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2008): Governance in a Global Economy The Contribution of the United Nations Global Compact, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Mailand Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2008): Upsetting Traditional Governance. How the United Nations Global Compact Links Actors and Levels, Paper presented at the Annual Meeting of the European Group for Organizational Studies (EGOS), Amsterdam Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2007): Corporate Accountability in a Post-National World Reflecting on Standardized Ethics Initiatives, Paper presented at the Annual Meeting of the European Group for Organizational Studies (EGOS), Vienna Gilbert Dirk Ulrich/Behnam, Michael /Schedel, Ingo (2007): Advancing Integrative Social Contracts Theory: A Habermasian Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas/Behnam, Michael/Schedel, Ingo (2007): Opportunities and Problems of Standardized Ethics Initiatives A Stakeholder Theory Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas/Behnam, Michael/Schedel, Ingo (2007): A Critical Perspective on Social Accounting: The Case of the "Global Eight", Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Philadelphia Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2007): The Significance of Standardized Ethics Initiatives: A Stakeholder Theory Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the European Academy of Management, Paris Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2007): A Discourse Ethical Perspective on Social Accounting Initiatives: The Case of the Global Eight, Paper presented at the Annual Meeting of the European Academy of Management, Paris 2007.
5 Seite 5/9 Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2007): Problems and Opportunities of Standardized Ethics Initiatives: A Stakeholder Theory Perspective, Paper presented at the Workshop Kommission Wissenschaftstheorie, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Munich Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael/Schedel, Ingo (2006): Investigating Deficits in the Strategy Process of Multinational Firms, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Atlanta Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael/Schedel, Ingo (2006): Implementing Discourse Ethics in Multinational Corporations, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Atlanta Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2006): A Critical Evaluation and Extension of Social Accountability 8000: The Contribution of Discourse Philosophy, Paper presented at the Annual Meeting of the European Academy of Management, Oslo Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2006): The Difficulties of Social Accounting Practice: A Discourse Theoretical Discussion of SA 8000, Paper presented at the International Conference on Ethical Aspects of Management in Theory and Practice, Berlin Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2006): Problems and Opportunities of Standardized Ethics Practices: Exploring Linkages between Civil Society, Businesses and Stakeholders, Paper presented at Workshop Kommission Organisation, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Chemnitz Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2005): Social Accountability Problems and Perspectives from a Discourse Theoretical Lens, Paper presented at the Annual Meeting of the British Academy of Management, Oxford Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2005): Strategic Management in German Multinational Companies: Linking Strategy Process and Performance, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Quebec Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2005): Business Ethics in Multinational Corporations: A New Approach to Balance Compliance and Integrity, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Quebec Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2005): A Critical Evaluation and Extension of SA The Contribution of Discourse Philosophy. Paper presented at the Annual Meeting of the European Academy of Management, Munich Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2004): A Habermasian Approach to Manage Business Ethics in Multinational Corporations, Paper presented at the Annual Meeting of the Australia and New Zealand International Business Academy, Canberra 2004 (Best Paper Award). Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Herzog, Jan (2004): Creating Inter-Subjectivity through Real Option Valuation: A Structurationist Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, New Orleans Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Schüerhoff, Vera (2004): Creating and Transferring Collective Knowledge Patterns in Networks A Constructivist Perspective on Communication, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Stockholm Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Herzog, Jan (2004): Real Options and Organizational Embeddedness A Structurationist Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Stockholm Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Quasi-Regulation : A Conceptual Framework for Analyzing the Relation between Compliance and Integrity-Management in International Companies, Paper presented at the Annual Meeting of the European International Business Academy, Copenhagen 2003.
6 Seite 6/9 Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Schüerhoff, Vera (2003): Knowledge Transfer in the Integrated Network. A Constructivist Perspective, Paper presented at the Annual Meeting of the European International Business Academy, Copenhagen Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Herzog, Jan (2003): Real Option Valuation as a Process of Structuration. Managers as Socially Embedded Agents in International Companies, Paper presented at the Annual Meeting of the European International Business Academy, Copenhagen Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2003): Assessing the Impact of Social Standards on Compliance and Integrity-Management in Organizations. Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Seattle Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Schüerhoff, Vera (2003): A Constructivist Perspective on Knowledge Transfer Consequences for the Management of an Integrated Network. Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Seattle Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Herzog, Jan (2003): Real Option Valuation in International Companies: Actors, Flexibility, and Structure from a Structuration Theory Perspective. Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Monterey Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Assessing the Impact of Social Standards on Compliance and Integrity-Management in International Companies, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Monterey Gilbert, Dirk Ulrich (2002): Corporate Citizenship: Examining New Modes and Methods of Stakeholder Engagement & Accountability?, Track: Social Auditing: Implementing Business Ethics in Multinational Corporations with Social Accountability 8000?, Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of Management, Denver Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2002): A New Concept of Strategic Management for M-Commerce Companies, Paper presented at the 2002 Annual Conference of the National Business and Economics Society, Wailea Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2000): Internationalization of German Medium-Sized Enterprises. Results of an Empirical Study. Paper presented at the Annual Meeting of the Academy of International Business, Phoenix Chapters in Books / Handbooks Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2015): What Drives Ethics Education in Business Schools? Studying Influences on Ethics in the MBA Curriculum, in: Nill, Alexander (Ed.): Handbook on Ethics and Marketing, Edward Elgar, forthcoming. Rasche, Andreas/Gilbert, Dirk Ulrich (2012): Social Accountability 8000 and Socioeconomic Development. A Critical Evaluation, in: Reed, Daryll/Utting, Peter/Mukherjee-Reed, Ananya (Eds.): Business Regulation and Non-State Actors. Whose Standards? Whose Developments?, Routledge 2012, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Hofmann, Iris (2012): Managing Political Responsibility: An Ethical Road Map for Stakeholder Dialogs based on Deliberation, in: Hahn, Rüdiger/Janzen, Henrik/Matten, Dirk (Eds.): Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens: Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven, Wiesbaden, S Hofmann, Iris/Gilbert, Dirk Ulrich (2011): Deliberative Democracy and Corporate Citizenship: Multinational Corporations and the Quest for Legitimacy, in: Nelson, William D. (Ed.): Advances in Business and Management Vol. 3, Nova Science Publishers, S Gilbert, Dirk Ulrich (2010): The Global Compact as a Network of Networks, in: Rasche, Andreas/Kell, Georg (Eds.): The United Nations Global Compact: Achievements, Trends and Challenges, Cambridge 2010, pp
7 Seite 7/9 Gilbert, Dirk Ulrich (2010): Entwicklungslinien der ökonomischen Vertrauensforschung, in: Maring, Matthias (Ed.): Vertrauen zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten, München 2010, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Social Audit, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Gerechtigkeit, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Ethikmaßnahmen, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Normen und Werte, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Unternehmensethik, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich (2009): Wirtschaftsethik, in: Scholz, Christian (Ed.): Vahlens Großes Personallexikon, München, S Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2008): A Critical Perspective on Social Accounting: The Contribution of Discourse Philosophy, in: Haase, Michaela/Cowton, Chris (Eds.): Ethics in Business and Economics: Trends in Theory and Practice, Berlin, Gilbert, Dirk Ulrich/Rasche, Andreas (2008): A Discourse Ethical Perspective on Social Accounting: The Case of the "Global Eight", in: Scherer, Andreas/Patzer, Moritz (Eds.): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik, Wiesbaden, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2006): Systemvertrauen in Unternehmensnetzwerken. Eine Positionsbestimmung aus strukturationstheoretischer Perspektive, in: Götz, Klaus (Ed.): Vertrauen in Organisationen, München Mering, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2006): Putting Discourse Ethics into Practice: The Case of Multinational Corporations, in: Beschorner, Thomas/Schmidt, Matthias. (Eds.): Unternehmerische Verantwortung in Zeiten kulturellen Wandels, München Mering, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Schüerhoff, Vera (2005): Individual and Collective Knowledge in Small and Medium Sized Companies A Constructivist Perspective, in: Meyer, Jörn-Axel (Ed.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar Köln, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Behnam, Michael (2004): A Habermasian Approach to Manage Business Ethics in Multinational Corporations, in: Mahony, Greg/Fisher, Greg (Eds.): Dynamism and Challenges in Internationalisation. Proceedings of the Australia and New Zealand International Business Academy (ANZIBA), Canberra, pp Kreikebaum, Hartmut/Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Neue Organisationsformen Multinationaler Unternehmungen: Besonderheiten einer Strukturation strategischer Unternehmensnetzwerke, in: Holtbrügge, Dirk (Ed.): Management in Multinationalen Unternehmungen, Heidelberg, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2002): Globale strategische Netzwerke, in: Hommel, Ulrich/Knecht, Thomas (Eds.): Wertorientiertes Start-Up-Management. Grundlagen Instrumente Strategien, München, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2002): Strategic Management and Uncertainty: An Entrepreneurial Approach for M-Commerce Companies, in: Knapp, Debbie (Ed.): Proceedings of the National Business and Economics Society, Lakewood 2002, pp Gilbert, Dirk Ulrich (2000): Unternehmensentwicklung, in: Meyer, Jörn-Axel/Schwering, Markus G. (Eds.): Lexikon für kleinere und mittlere Unternehmen, München, pp
8 Seite 8/9 Gilbert, Dirk Ulrich (2000): Gründungsprozeß, in: Meyer, Jörn-Axel/Schwering, Markus G. (Eds.): Lexikon für kleinere und mittlere Unternehmen, München, pp Gilbert, Dirk Ulrich/Grimm, Ulrich (1999): Die Entscheidungsethik und ihre Anwendung in international tätigen Unternehmen, in: Wagner, Gerd Rainer (Ed.): Unternehmensführung, Ethik und Umwelt, Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartmut Kreikebaum, Wiesbaden, pp Gilbert, Dirk Ulrich (1998): Auswirkungen der Internationalisierung auf mittelständische Unternehmen, in: Deutsche Genossenschaftsbank AG (Ed.): Internationalisierung: Chancen für den Mittelstand, Frankfurt am Main, pp Gilbert, Dirk Ulrich (1998): Anforderungen an ein Personalmanagement im Rahmen der Internationalisierung des Mittelstandes, in: Deutsche Genossenschaftsbank AG (Ed.): Internationalisierung: Chancen für den Mittelstand, Frankfurt am Main, pp Articles in Management Journals Gilbert, Dirk Ulrich (2008): Von Mythen und Irrtümern, in: Panorama, No. 5/2008, S Gilbert, Dirk Ulrich (2007): Sieben Innovationsmythen, in: Der F&E-Manager, No. 1/2007. Gilbert, Dirk Ulrich/Kleinfeld, André (2006): Unternehmensentwicklung: Sieben Innovationsmythen, in: absatzwirtschaft online, 24. Mai 2006, Gilbert, Dirk Ulrich/Kleinfeld, André (2006): Die fünf Innovationsfehler, in: IFAM Newsletter, März 2006 (Internetpage). Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten/Hümmler, Holm Gero (2006): Kein klares Bekenntnis zur Innovation, in: Zeitschrift für die Energiewirtschaft, Vol.105, No , pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten/Hümmler, Holm Gero (2006): Innovationsmanagement: im Schneckenhaus, in: Lebensmittelzeitung, No. 17, p. 55. Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten/Hümmler, Holm Gero (2006): Innovationsmanagement: Einsame Wölfe auf der Jagd nach neuen Produkten, in: Pharma-Marketing Journal, No. 2, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten (2003): Mit der Dampflok in die Zukunft? Pharma Strategieentwicklung wenig marktorientiert, in: Pharma-Marketing Journal, No. 2, pp Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten (2003): Der Handel verschenkt Zukunftspotenziale, in: Lebensmittelzeitung, No. 8, p. 65. Gilbert, Dirk Ulrich (2003): Wichtige Erfolgspotenziale liegen in deutschen Unternehmen brach, in: Absatzwirtschaft Online, Februar 2003 (Internetpage). Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich/Luber, Thorsten (2003): Bedingt zukunftsfähig: Ergebnisse einer Studie zum Thema Strategic Issues in German Industries, in: vdi-nachrichten, März 2003, p. 24. Gilbert, Dirk Ulrich (2000): Topkandidaten für den Mittelstand, in: exportnet Magazin zur Außenwirtschaft, o. Vol., No. 1, pp Working Papers Gilbert, Dirk Ulrich/Metten, Tobias (2001): Vertrauen als Medium der Steuerung in strategischen Unternehmensnetzwerken, Arbeitsbericht No. 2 des Instituts für Internationale Unternehmensführung an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Oestrich-Winkel. Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (2001): Internationalization Strategies of German Medium-Sized Enterprises, Arbeitsbericht No. 1 des Instituts für Internationale Unternehmensführung an der EU- ROPEAN BUSINESS SCHOOL, Oestrich-Winkel.
9 Seite 9/9 Kreikebaum, Hartmut/Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich (1996): Diskursives Konfliktmanagement im Rahmen der Strategischen Unternehmensplanung international tätiger Unternehmen, Arbeitspapier No. 04/96 des Lehrstuhls für Internationales Management an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Oestrich-Winkel. Gilbert, Dirk Ulrich/Würthner, Christina (1995): Die Eignung der Diskursethik zur Handhabung von Konflikten in international tätigen Unternehmen, Arbeitspapier No. 02/95 des Lehrstuhls für Internationales Management an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Oestrich-Winkel.
Gilbert, D. U., Behnam, M. (2013). Trust and the United Nations Global Compact: A Network Theory Perspective. Business and Society, 52(1), 135-169.
Behnam, Michael (Full Professor) Refereed Journal Articles Journal Article, Academic Journal Behnam, M., Doegl, C. (in press). Environmentally Sustainable Development through Stakeholder Engagement in
EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management
Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling
UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-
Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.
CSR im deutschen Mittelstand:
CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen
Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015
Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen
Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit
Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility
Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr
Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß
Globalisierung und Multinationale Unternehmen
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil IV: CSR Management in der Praxis Vorlesung 25: Branchenstandards und CSR-Initiativen: UN Global Compact & GRI, FSC & BSCI/ Equator Principles Universität
Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten
SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi
CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp
Design-based research in music education
Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing
Innovation Management
Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues
Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),
Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:
Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70
Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken
Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen
MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR
Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF
Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics
Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society
Business Project Sommersemester 2009
Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Curriculum Vitae Prof. Dr. em. Edwin Rühli
Curriculum Vitae Prof. Dr. em. Edwin Rühli Edwin Rühli ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaft an der Universität Zürich. 1970 gründete er das Institut für Betriebswirtschaftliche Forschung und
Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren
(für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren Sommersemester 2015 Vorlesung (V2) Donnerstags, 11.00 12.30 Uhr Oec 109 außer: 07.05.2015, 14.05.2015 0 / 1 Ziele Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische
Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Old People and Culture of Care.
Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 -
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - I. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 2005: Stock, Ruth (2005), Interorganizational Teams as Boundary
Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen
Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul
Jahresverzeichnis PDF
Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck
Themenübersicht. Bachelor- und Masterarbeiten
Themenübersicht Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik Von-Melle-Park 9 20146 Hamburg Tel. +49 (0)40-42838-9443 Fax +49
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion
International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management
Literaturvorschläge: Relevante Journals: Academy of Management Journal Academy of Management Review Strategic Management Journal Harvard Business Review Administrative Science Quarterly Management Science
Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management
Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -
10/1982-2/1986 Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Karlsruhe (TH)
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg UNIVERSITÄT Mannheim Lehrstuhl für ABWL und Marketing I Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) L 5, 1 68131 Mannheim Stand Januar 2015 LEBENSLAUF
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben
Prof. Dr. Andreas Al-Laham. Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl, Stand: 2009)
Prof. Dr. Andreas Al-Laham Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl, Stand: 2009) 1. Monographien, Herausgeber von Sammelwerken und Schriftenreihen 1a) Monographien 1.1 Planung. Prozesse, Strategien,
Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung
Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Impulsreferat zum Strategieforum Hochschule und Unternehmensgründungen Academia Superior & Junge Wirtschaft OÖ Dienstag,
Vielfalt als Zukunft Instandhaltung
10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009)
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge des Lehrstuhls für ABWL, insb. Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Albrecht Söllner (seit 2009) Botts, Moritz/
Schriften verzeichnis
Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches
Dr. Reynaldo Valle Thiele
Dr. Reynaldo Valle Thiele Hochschule Harz University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Friedrichstr. 57-59 38855 Wernigerode Tel.: (+49) 3943 659 275 Fax: (+49) 3943 659 299 Email:
Lebenslauf. Dr. Anne Tempel
Zur Person Name Dienstanschrift Dr. Anne Tempel Telefon (dienstlich) 0211 8115198 Email Geboren am Zum Werdegang Lebenslauf Dr. Anne Tempel (Stand: April 2012) Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und
Funktionsfelder des internationalen Managements
Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven
connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation
connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation
Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)
Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:
Marjaana Gunkel (geb. Rehu)
Marjaana Gunkel (geb. Rehu) Büro: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Tel: 0391 67 12234 Fax: 0391 67 11162 E-mail: marjaana.gunkel@ovgu.de
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1
Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure
Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk
Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung
Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
22 a) d) Transferable Modules
22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable
Developing clusters to promote S³ innovation
Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International
LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen
LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)
x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*
Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting
Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED
BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen Bond 3 EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß
Die Auswirkung von Kollaborationsvielfalt auf den Erfolg von radikal neuen Produkten entlang des Produktentwicklungsprozesses
Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 028 Die Auswirkung
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450
Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln
Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Vitamin B ist wichtig, sollte aber nicht überbewertet werden
1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.
Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,
參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999
參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
Anlage 1 PO - Bachelor WIWI
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215
Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science
Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht
Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030
Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London
Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.
Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina
Modulliste - Anlage 1 PO
BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203
Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:
Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training
Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in
Soziale Innovation im internationalen Diskurs
Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Unternehmensberatung und strategische Unternehmensführung
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Organisation & Planung Prof. Dr. I. Bamberger Haupt- bzw. Fachseminar in Organisation und Planung / ABWL im Sommersemester 2008 Unternehmensberatung und strategische
Publikationsverzeichnis
Prof. Dr. habil. Markus Göbel 1 Bücher Publikationsverzeichnis Interaktive Unternehmenssteuerung - Organisation, Wissen und Reziprozität auf Kapitalmärkten. Wiesbaden. 2009 (nbf) Rezensiert in: ZFO, ZFB
Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen
Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen
Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!
Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen
CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *3.4.1962
CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. SABINE B. KLEIN GEB. RAU *3.4.1962 BERUFSERFAHRUNG Seit 2006 European Business School (EBS) Lehrstuhl für Strategie und Familienunternehmen Head of Department Strategie,
Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti
SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet
Mit Informationssystemen Controlling bei KMU ermöglichen
Mit Informationssystemen Controlling bei KMU ermöglichen Matthias Lohr Kleine und mittlere (KMU) Industrieunternehmen sind ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Deutschland. Obwohl sie grundsätzlich von
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer