Mitralinsuffizienz: Clip, Op oder Medikamente?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitralinsuffizienz: Clip, Op oder Medikamente?"

Transkript

1 Mitralinsuffizienz: Clip, Op oder Medikamente? Prof. Dr. med. H. Kühl Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Harlaching

2 1 Fallvorstellung #1 78-jähiger Patient, NYHA III 2-malige kardiale Dekompensation in 2014 Echokardiographie: hochgradige Mitralinsuffizienz bei Prolaps/Flail des PML (primäre MI), normale LV-Funktion Koronarsklerose (HK 2014) RF: arterielle Hypertonie, D. mellitus II Z.n. Ersatz der Aorta ascendens bei Aneurysma 2001 Z.n. WS-Op bei Spinalkanalstenose mit Gehbehinderung 2014

3 Echokardiographie (TEE) 2

4 3 Langzeitüberleben von medikamentös behandelten Patienten mit flail leaflet Ling, NEJM 1996

5 4 Normalisierung der Prognose nach operativer Korrektur einer primären MI Enriquez-Sarano, Circulation 1995

6 5 Euro Heart Survey Von 396 Patienten mit schwerer, symptomatischer Mitralinsuffizienz wurde nur 50% operiert! Gründe für fehlende Operation Höheres Lebensalter Niedrige Ejektionsfraktion Co-Morbiditäten Ätiologie der MI (ischämisch >> nicht-ischämisch) Mirabel, Eur Heart J 2007

7 6 Primäre Mitralinsuffizienz: Op oder Clip Was sagen die Guidelines? 2014 AHA/ACC Guideline on Valvular Heart Disease MV surgery recommended for symptomatic pts. with chronic severe primary MR and LVEF>30% (I, B) Clip may be considered for severely symptomatic pts. (NYHA class III to IV) with chronic severe primary MR who have a prohibitive surgical risk because of severe comorbidities (IIb, B)

8 EVEREST II-Studie (USA) Randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) 279 ( low-risk ) Patienten 7 Mitralinsuffizienz Grad 3 od. 4 (73% primär/degenerativ) Radomisierung 2:1 Clipping-Gruppe n=184 Operationsgruppe (MKR / MKE) n=95 Echokardiographisches (Core lab) und klinisches Follow-up Ted Feldman, NEJM 2011

9 8 Schweregrad der Insuffizienz 4 Jahre nach Mitralclipping Clip MK-Op Mauri et al JACC 2013

10 NYHA Klasse 4 Jahre nach Mitralclipping 9 I I II II Clip MK-Op Mauri et al JACC 2013

11 10 Mortalität Clipping: geringere Komplikationsrate im Vergleich zur operativen Therapie Mauri et al JACC 2013

12 11 Überleben von 80-jährigen Pat. mit primärer MI MK-Op vs. Mitral-Clipping (retrospektive Studie) NYHA-Klasse Clip-Patienten älter, mehr Co-Morbiditäten, höherer Euro-Score n=60 Buzzatti, AJC 2015 Clip n=25 Op n=35

13 Fall: nach Clip-Implantation - TEE 12

14 Fall: nach Clip-Implantation - Farb-Doppler 13

15 14 Primäre Mitralinsuffizienz Operative Therapie (Rekonstruktion) bleibt Methode der Wahl Exzellente Langzeitergebnisse mit guter Prognose wenn Rekonstruktion der Klappe mit Erhalt des subvalvulären Apparates möglich Clipping ist Option für Patienten mit hohem Op-Risiko wenn Morphologie der Klappe für Clip geeignet ist Zwar geringere Reduktion der MI im Vergleich zur Op Funktionelles Outcome und Überleben vergleichbar

16 15 Fallvorstellung #2 87-jähiger Patient in rüstigen AZ, NYHA III Echokardiographie: höhergradige Mitralinsuffizienz bei leicht reduzierter LV-Funktion, gering degenerativ veränderte Klappenmorphologie (sekundäre MI) 2-Gefäß-KHK, Z.n. Hauptstamm-, RIVA- und RCA-Stenting 2007 Vorhofflimmern mit Antikoagulation Z.n. Schrittmacherimplantation bei SSS HKU: alle Stents offen, keine de-novo Stenosen, V-Welle 45 mmhg, Pa mean 50 mmhg, CI 1,6 l/min/m²

17 Echokardiographie biplanes TEE 16

18 Echokardiographie Farb-Doppler 17

19 Prognose der sekundären Mitralinsuffizienz n=1256 Asgar JACC-CVInt

20 Überleben von konservativ geführten Patienten mit Herzinsuffizienz und höhergr. MI Goel et al JACC

21 Sekundäre Mitralinsuffizienz: Op oder Clip Was sagen die Guidelines? 2014 AHA/ACC Guideline on Valvular Heart Disease MV surgery is reasonable for pts. with chronic severe secondary MR who are undergoing CABG or AVR (IIa, C) MV surgery may be considered for severely symptomatic pts. (NYHA class III to IV) with chronic severe secondary MR (IIb, B) Keine Empfehlung für Mitralclipping (IIb-Indikation bei den ESC-Guidelines von 2012) 20

22 Operation der sekundären MI: MKR oder MKE? Randomisierte Studie MKE vs. MKR % 35 Komb. Endpunkt: Tod Insult MK-Re-Op Hosp. wg. HI NYHA Verschl. MKR n=251 5 MKE 0 Anteil Pat. mit schwerer MI 1 Jahr postop Acker et al NEJM

23 Schwere Mitralinsuffizienz nach Mitralklappenrekonstruktion 22

24 Große Registerstudien zum Mitralclipping bei überwiegend sekundärer MI Patienten TRAMI EHJ-HF-2013 ACCESS-EU JACC 2013 SENTINEL JACC 2014 Everest HR Realism HR JACC 2014 SMI (%) NYHA 3 (%) Prozeduraler In-Hospital/30d* Erfolg (%) Mortalität (%) * * 23

25 Europäisches MitraClip-Register MI-Schweregrad und NYHA-Klasse Nickenig, JACC

26 Europäisches MitraClip-Register Re-Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz und Mortalität nach einem Jahr % 30 Gesamtgruppe p=0,009 25,8 22,8 15,3 12, SMI PMI Herzinsuffizienz Nickenig, JACC

27 26 Vorteil der Clip-Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und schwerer Mitralinsuffizienz

28 27 Prediktoren der Prognose nach Mitralclipping Hochrisikopatienten mit überwiegend sek. Mitralinsuffizienz n=136 Je fortgeschrittener die Herzinsuffizienz um so schlechter die Prognose, daher frühzeitigen Intervention! Triantafyllis, Cath Cardiovasc Intervention 2015

29 Gibt es einen Überlebensvorteil? Retrospektive Observationsstudie n=139 n=53 n=59 Swaans, JACC-CVInt 2014 Clip-Patienten älter, mehr Co-Morbiditäten, höherer Euro-Score 28

30 Echokardiographie TEE nach Clipping 29

31 Echokardiographie TEE nach Clipping 30

32 3D-Echokardiographie 31

33 Sekundäre Mitralinsuffizienz Schlechte Prognose bei Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie ändert Prognose nicht Operative Therapie hohe Morbidität und Rezidivrate Mitralclipping Reduziert Herzinsuffizienzsymptomatik Senkt Hospitalisierungsrate wegen Herzinsuffizienz Sicherer Eingriff bei gut selektierte Patienten Einfluss auf Prognose bisher nicht geklärt 32

34 33 Mitralinsuffizienz Clip, Op oder Medikamente? Keine Evidenz für Nutzen einer medikamentösen Therapie Primärer Mitralinsuffizienz Klappenerkrankung Domäne der operativen Therapie bei hohem operativem Risiko und geeigneter Morphologie Mitralclipping gerechtfertigt Sekundäre Mitralinsuffizienz Erkrankung des Ventrikels Chirurgische Ergebnisse enttäuschend Mitralclipping reduziert Herzinsuffizienzsymptomatik und Krankenhausaufenthalte Herzinsuffizienztherapie

35 Vielen Dank für Ihre geschätze Aufmerksamkeit! 34

36 Studienprogramm zum Mitra-Clip 35

37 36

38 Echokardiographie - TEE 37

39 38

40 Prognose von 80-jährigen Patienten mit schwerer Mitralinsuffizienz und MK-Op Metaanalyse von 24 Studien % Op-Mortalität n=5572 Biancari, J CTVA

41 Prognose von 80-jährigen Patienten mit schwerer Mitralinsuffizienz und MK-Op Metaanalyse von 24 Studien % Op-Mortalität n=5572 Biancari, J CTVA

42 Tod oder Rehospitalisierung n=304 Capodanno, AHJ

43 2012 ESC Guidelines on Valvular Heart Disease 42

44 Prädiktoren einer ungünstigen Prognose bei primärer Mitralinsuffizienz Höheres Lebensalter Vorhofflimmern Pulmonale Hypertonie (>50 mmhg) LV-Dilatation (LVESD >40-45 mm) LA-Dilatation (>60 ml/m²) Niedrige EF <60% Frühzeitige Operation! 43

45 Funktionelle MI: MKR oder MKE? Acker et al NEJM

46 Funktionelle MI: MKR oder MKE? Acker et al NEJM

47 Interventionelle Therpie der Mitralklappe Technische Verfahren Indirekte Annuloplastie Reduktion des antero-posterioren Mitralannulusdiameters durch Einsetzen von Metallstäben in den Coronarsinus Carillon, Monarc, Viacor Direkte Annuloplastie Naht-basierte Raffung des Mitralannulus Mitralign, Accucinch Leaflet repair Zusammenheften des ant. und post. Mitralsegels MitraClip Interventioneller Mitralklappenersatz CardiAQ 46

48 Leaflet repair MitraClip Alfieri stich AML A2 P2 PML 47

49 2014 AHA/ACC Guideline on Valvular Heart Disease Mitral-Clipping may be considered for severely symptomatic patients (NYHA class III to IV) with chronic severe primary MR who have a prohibitive surgical risk because of severe comorbidities and remain severely symptomatic despite optimal GDMT for HF. (CLASS IIb, Level of Evidence: B) Keine Empfehlung zur sekundären (funktionellen) MI! 48

50 Mitral-Clipping bei schwerer Herzinsuffizienz (EF <25%) und funktioneller MI 100% 80% % 20 40% 28% % % % % 20% Baseline NYHA II NYHA IV n=50; n=31 mit 6-Monats Follow-up 200 0m 0% 6 Monate NYHA III % NYHA I 311 Ejektionsfraktion Baseline 6-Minuten Gehstrecke 6 Monate Franzen et al., Eur J Heart Fail 2011;13:569 49

51 628 Patienten (74±10 Jahre) 25 Zentren in 8 europäischen Ländern NYHA III od. IV in 85% Funktionelle Mitralinsuffizienz in 72% Erfolgreiches Clipping in 95% Hospital-Mortalität 2,9% Nickenig, JACC

52 Cardiale ResynchronisationsTherapie Einfluss auf Mitralinsuffizienz 32% (90/277 Pat.) signifikanter MI nach CRT, davon 27% keine MI vor CRT 73% vorbestehende MI vor CRT Onishi et al, Circ HF

53 Ereignisfreies Überleben bei CRT-Pat. in Abhängigkeit des MI- und EF-Schweregrades Onishi et al, Circ HF

54 PERMIT-CARE-Studie Mitral-Clipping bei CRT-Nonrespondern mit höhergradiger funkt. Mitralinsuffizienz Auricchio et al, JACC 2011;58:

55 2012 ESC Guidelines on Valvular Heart Disease Mitral-Clipping may be considered in patients with symptomatic severe primary MR who are judged inoperable or at high surgical risk. (CLASS IIb, level of evidence C) may be considered in patients with symptomatic severe secondary MR despite optimal medical therapy (including CRT if indicated) who are judged inoperable or at high surgical risk. (CLASS IIb, level of evidence C) 54

56 Better don t touch KÖF 2,5 cm² 55

57 Mitralinsuffizienz: Op, MC oder don t touch? Primäre Mitralinsuffizienz Domäne der rekonstruktiven Klappenchirurgie (Ia) Mitra-Clip Option bei nicht-operablen Patienten (IIb) Sekundäre Mitralinsuffizienz Rekonstruktive Chirurgie problematisch wegen hohen MI-Rezidivraten und erhöhter Mortalität v.a. bei 80-j. Mitral-Clipping bei ausgewählten Patienten sinnvoll Sicher und effektiv Belastbarkeit und Lebensqualität steigen Nachweis über Einfluss auf Mortalität steht aus Falls Morphologie ungünstig (z.b. Gefahr einer Stenose) und Patient zu krank konservative Therapie 56

58 57

59 Kumulatives Überleben MC Patienten älter, mehr Co-Morbiditäten, höherer Euro-Score Jahre nach Prozedur 58

60 Indirekte Annuloplastie Carillon mitral contour system Coronarsinus Situs vor Implantation des Systems Coronarsinus Situs nach Implantation des Systems System kann während Prozedur vollständig entfernt werden 59

61 TITAN-Studie n=36 n=17 Siminiak et al, EJHF

62 PERMIT-CARE-Studie Mitral-Clipping bei CRT-Nonrespondern mit höhergradiger funkt. Mitralinsuffizienz Auricchio et al, JACC 2011;58:

63 Indirekte Annuloplastie Carillon mitral contour system Geringe Patientenzahlen untersucht (AMADEUS*-Studie : 30 Pat., TITAN*-Studie: 36 Pat.) Erfolgsquote 63% und 70% Unzureichende Reduktion der MI Kompression des RCX (unterkreuzt CS) *Schofer et al, Circulation 2009 **Siminiak et al, EJHF

64 TTE: Quantifizierung MI 63

65 Direkte Annuloplastie Mitralign-System Accucinch-System Feldman, JACC

66 Mechanischer Klappenersatz Funktionell schlechter Ergebnisse als bei der Rekonstruktion Erhöhte Morbidität und Mortalität Bei nicht-rekonstruierbaren Klappen (z.b. Endokarditis) unumgänglich 65

67 Primärer Effektivitätsendpunkt nach 1 und 2 J. Intention-to-treat-Analyse Überleben ohne Tod, MK-(Re)Operation, Grad III oder IV MI Clipping-Gruppe Operationsgruppe * Inklusive randomisierter, aber nicht behandelter Patienten (n=6 für Clipping; n=15 für Operation) Ted Feldman, NEJM 2011 und ACC

68 CE-zertifizierte Verfahren zur interventionellen Mitralklappentherapie Indirekte Annuloplastie Leaflet repair Carillon Cardiac Dimensions MitraClip Abbot Vascular 67

69 Patientencharateristik: low risk Patienten Ted Feldman, NEJM

70 Primärer Sicherheitsendpunkt nach 30 Tagen Intention-to-treat-Analyse Feldman et al, NEJM

71 Primärer Effektivitätsendpunkt nach 1 und 2 J. Intention-to-treat-Analyse Überleben ohne Tod, MK-(Re)Operation, Grad III oder IV MI Clipping-Gruppe Operationsgruppe Ted Feldman, NEJM 2011 und ACC

72 Kaplan-Meier Freedom from MV Surgery in MitraClip group or Re-operation in Surgery group All Treated Patients (N = 258) Surgery (N=80) MitraClip (N=178) At Risk: MitraClip Surgery 0 Days % 78.9% 1 year 96.0% 78.2% 2 years 1Y Y % 77.6% 3 years 3Y Ted Feldman, TCT

73 Kaplan-Meier Freedom from MV Surgery in MitraClip group or Re-operation in Surgery group All Treated Patients (N = 258) Landmark Analysis Surgery (N = 80) MitraClip (N = 178) 98.7% 97.1% 1 year 97.2% 96.3% 2 years 95.6% 95.5% 3 years Surgery Non-High Risk (N = 80) RCT MitraClip Non-High Risk (N = 178) MitraClip RCT Surgery Non-High RiskNon-High (N = 80) Risk (N = 178) Days Post Index Procedure Ted Feldman, TCT

74 NYHA Functional Class Surgery (N=80) 98% NYHA I/II at 3 Years 100% 100% 80% 80% Percent Patients Percent Patients % Patients MitraClip (N=178) 97% NYHA I/II at 3 Years 60% 40% I 60% II III IV 40% 20% 20% 0% 0% Matched N = BL 1Y 151 BL 2Y 130 BL 3Y 119 BL 1Y 66 BL 2Y 60 BL 3Y 50 Ted Feldman, TCT

75 EVEREST II Studie Schlussfolgerungen Methode ist sicher und effektiv Bezüglich MR-Reduktion und Re-Op der MKR aber klar unterlegen Option für ausgewählte Patienten falls keine Op möglich (Co-Morbiditäten) Keine Alternative für operable Patienten mit degenerativer Ätiologie (z.b. Prolaps) 74

76 Rudolph et al., JACC 2011;58:

77 Mitral-Clipping bei Patienten mit prohibitivem Op-Risiko 2 100% p< % % % 40% % % 0 Regurgitations volumen (ml) MI I MI II MI III Effektives Schlagvolumen (ml) MI IV Rudolph et al., JACC 2011;58:

78 Mitral-Clipping bei Patienten mit prohibitivem Op-Risiko Rudolph et al., JACC 2011;58:

79 Franzen et al., Eur J Heart Fail 2011;13:569 78

80 Mitral-Clipping bei schwerer Herzinsuffizienz (EF <25%) und schwerer, funktioneller MI Kaplan-Meier-Überlebenskurven 95,7% Kumulatives Überleben (%) ,2% 80 76,9% 64,2% 55,0% All Patienten NYHA III NYHA IV 20 P (logrank) = 0, Tage nach Clipping Franzen et al., Eur J Heart Fail 2011;13:569 79

81 ACCESS-EU-Register Schillinger, ESC

82 ACCESS-EU-Register Patientencharakteristika, n=566 Alter (Jahre) 74 ± 10 Log. EuroScore 23 ± 18 EuroScore 20 (%) 45 KHK (%) 63 CaVK (%) 13 Niereninsuffizienz (%) 42 Vorhofflimmern (%) 68 Mitralinsuffizienz 3 (%) 98 EF <40% (%) 53 NYHA III (%) 85 Funktionelle MI (%) 77 Schillinger, ESC

83 ACCESS-EU-Register Sicherheits-relevante Ereignisse nach 30 Tagen Schillinger, ESC

84 ACCESS-EU-Register 1-Jahres Überleben Mitralinsuff. 2 79% NYHA I oder II 72% MLWHF-Score -13,5 Pkte 6-Min Gehtest +59,5 m Schillinger et al, ESC

85 Schlusssfolgerungen Interventionelle Mitralklappentherapie wichtige Option für inoperable Patienten mit schwerer MI Daten bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz fehlen! Randomisierte Studie vs. OMT/Chirurgie erforderlich Größte Erfahrung für MitralClipping (>6500 Prozeduren) Carillon-System neues Verfahren falls Clipping nicht möglich oder nicht effektiv Sorgfältige Patientenauswahl! Einbeziehung Herzchirurgie! 84

86 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 85

87 86

88 Prozedurale Sicherheit Observationsstudien bei Hoch-Risiko-Patienten mit SMI Franzen et al EHJ 2010 Tamburino et al EHJ 2010 Pleger et al AJC 2011 Rudolph et al JACC 2011 Franzen et al EJHF 2011 Auricchio et al JACC 2011 Whitlow et al JACC 2012 Patienten Prozeduraler Erfolg (%) Prozedurale Mortalität (%) 30-Tage Mortalität (%) (96) 0 (0) 1 (2) (97) 0 (0) 1 (3) (92) 0 (0) 0 (0) (92) 0 (0) 4 (4) (94) 0 (0) 3 (6) (100) 1 (2) 2 (4) (96) 0 (0) 6 (8) 87

89 88

90 89

91 Mitral Regurgitation Severity Surgery (N=80) 96% MR 2+ at 3 Years MitraClip (N=178) 84% MR 2+ at 3 Years 100% 100% 80% 80% % Patients % 2+ 60% % 20% 0% BL 1Y Matched N = % 20% BL 2Y 126 BL 3Y 119 0% BL 1Y 66 BL 2Y 57 BL 3Y 50 p < 0.05 for all changes from Baseline within groups Ted Feldman, TCT

92 Kaplan-Meier Freedom from Mortality All Treated Patients (N=258) Surgery (N=80) MitraClip (N=178) 93.7% 92.3% 1 year 90.0% 89.6% 2 years 87.5% 85.3% 3 years Kein Unterschied bezüglich Symptomatik (NYHA) At Risk: MitraClip Surgery 0 Days Y Y Y Ted Feldman, TCT

93 Minimal-invasive Op bei Chordaruptur Courtesy Prof. Dr. W. Eichinger, Klinikum München-Bogenhausen 92

94 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 93

95 Therapie 80-jähriger Pat. mit schwerer MI Buzzatti, AJC

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung Georg Goliasch Medizinische Universität Wien Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung Die Mitralklappe - Anteriores Segel (aortales/septales) - Größer und dicker als post.

Mehr

Katheter-gestützte Therapie von Aorten- & Mitralklappenerkrankungen: Wo stehen wir?

Katheter-gestützte Therapie von Aorten- & Mitralklappenerkrankungen: Wo stehen wir? Katheter-gestützte Therapie von Aorten- & Mitralklappenerkrankungen: Wo stehen wir? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität LMU München Update Kardiologie 12. November

Mehr

Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen. S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen

Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen. S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen Wichtige Aspekte aus den neuen Leitlinien zu Herzklappenerkrankungen S. Achenbach Medizinische Klinik 2 Universitätsklinikum Erlangen Heart Team Bildgebung Qualitätskontrolle Mitralklappe Aortenklappe

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Update Herzklappenerkrankungen. Albrecht Schmidt Klinische Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz

Update Herzklappenerkrankungen. Albrecht Schmidt Klinische Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Update Herzklappenerkrankungen Albrecht Schmidt Klinische Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Guideline Update 2017 8 The wealth of new data accumulated during the period since 2012,

Mehr

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Prof. Dr. med. P. Boekstegers Chefarzt für Kardiologie und Angiologie Helios-Klinikum Siegburg Interventionelle Therapie

Mehr

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll?

Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll? Aortenstenose und TAVI: Ist eine Indikationserweiterung auf Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko sinnvoll? Dr. med. Matthias Behr Oberarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Herzklappenoperatione n

Herzklappenoperatione n Deutsches Herzzentrum München DEUTSCHES Klinik an der TU München Herzklappenoperatione n PD Dr. Walter Eichinger Dr. Paul Libera Herzklappenchirurgie Prof. Rüdiger Lange Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

MitraClips. Klappenvitien bei Dialysepatienten

MitraClips. Klappenvitien bei Dialysepatienten Klappenvitien bei Dialysepatienten MitraClips PD Dr. med. Stephan Kische Kardiologie und konservative Intensivmedizin Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berliner Dialyseseminar 08.12.2018 DARLEGUNG POTENTIELLER

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen Kardiale Resynchronisationstherapie: Patientenauswahl und technische Innovationen PD Dr. med. C. W. Israel Klinik für Innere Medizin - Kardiologie Ev. Klinikum Bethel J. W. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Verwirrung bei der Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Müssen die Leitlinien revidiert werden? Nikolaus Jander Herz-Zentrum Bad Krozingen Grenzwert schwere Aortenstenose Braunwald Circulation1968;

Mehr

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie Moderne Herzklappentherapie im Herzteam Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie Demographie 2010 and 2035 +80% in 25 Jahren = +2.5% pro Jahr Daten

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Heart Team bei Aortenstenose

Heart Team bei Aortenstenose Herzzentrum Heart Team bei Aortenstenose Kardio Lunch 1.2.2018 Oliver Reuthebuch Raban Jeger Heart Team bei Aortenstenose Wozu das Ganze? Indikation Diskussion der Therapieoptionen bei komplexen Patienten

Mehr

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Dr. Mark Hünlich, Göttingen Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Interventioneller Aortenklappenersatz

Interventioneller Aortenklappenersatz Interventioneller Aortenklappenersatz Prof. Dr. H. Drexler drexler.helmut@mh-hannover.de Klinik für Kardiologie und Angiologie Normalbefund Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

- DIESE HOCHAKTUELLEN ERGEBNISSE WURDEN AUF DEM TCT VORGESTELLT UND GLEICHZEITIG IN THE NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE VERÖFFENTLICHT

- DIESE HOCHAKTUELLEN ERGEBNISSE WURDEN AUF DEM TCT VORGESTELLT UND GLEICHZEITIG IN THE NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE VERÖFFENTLICHT Landmark-Studie zeigt, dass die Behandlung mit Abbotts MitraClip bei Herzinsuffizienzpatienten mit signifikanter sekundärer Mitralinsuffizienz einer medikamentösen Therapie überlegen ist - DIE COAPT-STUDIE

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Herzoperation beim betagten Patienten M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck Realität Herzchirurgie 2010 Herzchirurgie heute Statistik Austria Problem - allgemein Lebenserwartung steigt Diagnostik

Mehr

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand BQS Münster 19. 04. 2007 Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand I.Gastinger (Cottbus) An - Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto von Guericke Universität

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, 27.09.2017 Michael Dreher Case: 80 Jahre, männlich Klinische Präsentation Einlieferung durch Rettungsdienst mit Sturzsyndrom,

Mehr

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! UNIVERSITÄTSKLINIKUM Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! Prof. Dr. Norbert Frey Universitätsklinikum Campus Kiel Lübeck, 6.2.2016 Prognoseverbesserung UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie)

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014 Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Todesursachen in Deutschland HERZINSUFFIZIENZ Epidemiologie Häufigste

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Risikoprüfung bei Mitralinsuffizienz

Risikoprüfung bei Mitralinsuffizienz 20 Risikoprüfung bei Mitralinsuffizienz Dr. David Hürlimann Oberarzt, Klinik für Kardiologie USZ Die Mitralinsuffizienz ist nach der Aortenstenose die zweithäufigste Herzklappenerkrankung. Mittels moderner

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Häufigkeit der Herzklappenfehler Aortenklappenerkrankungen

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Schri&macher induzierte Kardiomyopathie. Peter Ammann Leiter Elektrophysiologie Kantonsspital St. Gallen

Schri&macher induzierte Kardiomyopathie. Peter Ammann Leiter Elektrophysiologie Kantonsspital St. Gallen Schri&macher induzierte Kardiomyopathie Peter Ammann Leiter Elektrophysiologie Kantonsspital St. Gallen Dyspnoe und LVEF in Ihrer Bradydeviceklinik? 31% LVEF

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen O 2 CO 2 Severe AS RV PA Lung PV LA MV LV Aorta PVR normal or mpap mpawp LAP

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Interdisziplinäre Fallkonferenz Yeong-Hoon Choi & Volker Rudolph Universitätsklinikum Köln - Herzzentrum

Interdisziplinäre Fallkonferenz Yeong-Hoon Choi & Volker Rudolph Universitätsklinikum Köln - Herzzentrum Köln 2017 Interdisziplinäre Fallkonferenz Yeong-Hoon Choi & Volker Rudolph Universitätsklinikum Köln - Herzzentrum Köln 2017 88-jähriger Patient Hochgradige degenerative Mitralklappeninsuffizienz Leichtgradig

Mehr

TAVI: Heart Team Approach

TAVI: Heart Team Approach TAVI: Heart Team Approach Raban Jeger Oliver Reuthebuch Schwere symptomatische Aortenstenose Indikationsstellung Aortenklappenersatz Fall 1 Herr W.W., 76 Jahre Valvuläre Herzkrankheit - Schwere Aortenstenose

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung .2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung Nach Ablauf eines Jahres erhielten nur 217 Patientinnen mit spontaner oder vaginal operativer Entbindung einen zweiten Fragebogen,

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr