ver.di-pressegespräch zu Energieunternehmen am in Düsseldorf Energie im Wandel Arbeitsplätze sichern Versorgungssicherheit gewährleisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ver.di-pressegespräch zu Energieunternehmen am 17.09.2012 in Düsseldorf Energie im Wandel Arbeitsplätze sichern Versorgungssicherheit gewährleisten"

Transkript

1 ver.di-pressegespräch zu Energieunternehmen am in Düsseldorf Energie im Wandel Arbeitsplätze sichern Versorgungssicherheit gewährleisten Für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) bedeuten das vorhandene Know-how und das große Engagement der rund in der Energiewirtschaft Beschäftigten ein wesentliches Fundament der Versorgungssicherheit und des sicheren und zuverlässigen Betriebes der Kraftwerke, Erzeugungsanlagen sowie des Transportes, der Übertragungs- und Verteilnetze. Um dieses Fundament der Versorgungssicherheit erhalten zu können, sind tarifvertraglich abgesicherte und sozialversicherungspflichtige Arbeitsbedingungen wesentliche Voraussetzungen. ver.di betrachtet daher mit großer Sorge, dass Arbeitsplätze in der Energiebranche und deren Bedingungen immer mehr unter Druck geraten und einem andauernden Erosionsprozess unterliegen. Arbeitsplatzabbau gefährdet Versorgungssicherheit Seit Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte 1998 sind bereits mehr als Arbeitsplätze in der deutschen Energiewirtschaft verloren gegangen, davon ca Arbeitsplätze bei den vier Energiekonzernen. In diesem Zeitraum haben E.ON ca und RWE rund Jobs abgebaut, Vattenfall und EnBW jeweils etwa Von den Energieunternehmen geplante weitere Maßnahmen zum Personalabbau bedrohen darüber hinausgehend noch einmal etwa Arbeitsplätze in den nächsten Jahren. Eine damit verbundene zunehmende Gefährdung auch der Versorgungssicherheit am Industriestandort Deutschland wird von den energiepolitisch Verantwortlichen systematisch ausgeblendet. Einsparungsziele der Energieunternehmen auf Kosten der Beschäftigten Die vier Konzerne E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall verfolgen die gleichen Ziele, um Einsparungen vorzunehmen: 1

2 - Absenkung des Tarifniveaus, insbesondere in den Dienstleistungsbereichen der Konzerne (Shared Services, Business Services, Kundenservice, IT). - Der Angriff der Arbeitgeber auf die bestehenden Konzerntarifverträge wird zunehmend schärfer. Ausgründungen, Bildung neuer Gesellschaften und Verkäufe werden genutzt, um die Renditeerwartungen der Aktionäre auch über die Absenkung von Arbeitnehmereinkommen zu befriedigen. - Es droht die Ausgrenzung Tausender Arbeitnehmer aus den bestehenden Tarifverträgen. Zusätzlich zu diesen Einsparungen durch die Liberalisierung der Märkte besteht auch durch die Energiewende die Gefahr eines zusätzlichen Arbeitsplatzabbaus, da sie zu einer großen Welle von Kraftwerksstilllegungen bei den konventionellen Kraftwerken wie auch den Kernkraftwerken in den nächsten Jahren führen wird. Selbst wenn der dringend benötigte Neubau von Gas- oder Kohlekraftwerken als Back-up-Kapazitäten für die volatilen erneuerbaren Energien gelingt, ist zu berücksichtigen, dass für diese Neuanlagen durch die Anwendung modernster Technologien etwa 40 Prozent weniger Arbeitsplätze gegenüber vergleichbaren Altanlagen benötigt werden. Chancen für neue Arbeitsplätze durch die Energiewende Andererseits bietet die Energiewende auch Chancen für neue Arbeitsplätze. Einige mögliche Beispiele: Der zunehmende Trend einer kleinteiligen, dezentralen Energieerzeugung über Photovoltaik, Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Mikro-Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) erfordert einen zunehmenden Bedarf an Wartung, Service und Vernetzung dieser Anlagen. Diese Funktionen sind äußerst beschäftigungsintensiv. Der erforderliche Umbau der Verteilnetze zu sogenannten Intelligenten Netzen (Smart Grids), bei denen heute etwa Beschäftigte tätig sind, wird nur mit diesen Beschäftigten zu realisieren sein. Notwendig dafür ist eine Weiterentwicklung des Know-how durch IT- und Telekommunikationsqualifikationen. Die massiven Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz erfordern einen erheblichen Beratungsbedarf bei Haushaltskunden, Gewerbe und Industrie. Eine Vielzahl neuer qualifizierter Arbeitsplätze wird für diese Tätigkeit notwendig. 2

3 ver.di fordert Qualifikationsoffensive Die heute in der Energiewirtschaft Beschäftigten verfügen für alle diese Bereiche über die notwendigen Grundqualifikationen. Dieses Know-how muss durch eine Qualifikationsoffensive der Unternehmen aber auch mit Unterstützung der Politik sichergestellt werden. Notwendig dafür ist beispielsweise eine Berücksichtigung der Weiterbildungskosten im Rahmen der Festlegung der Netzentgelte durch die Anreizregulierung. ver.di fordert diese Qualifikationsanstrengungen gegenüber den Energieversorgungsunternehmen ein. Den anhaltenden Trend zur Fremdvergabe von Aufträgen an Dienstleister bei gleichzeitigem massivem Personalabbau sieht ver.di dabei mit großer Sorge. Dieser Trend beeinträchtigt die Versorgungssicherheit in Deutschland, nimmt den Beschäftigten jegliche Perspektiven und bedroht eine nachhaltige Zukunftssicherung der Energieversorgungsunternehmen angesichts des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Fachkräftemangels. ver.di unterstützt Ziele der Energiewende Die Gewerkschaft ver.di unterstützt die Ziele der Energiewende und bekräftigt ihre Position, dass die Energiewende einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Volkswirtschaft leistet. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Energiewende gemeistert werden kann. Deutschland besitzt alle Ressourcen an Wissen, technologischer Expertise und Investitionskapital, um die ambitionierten technologischen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Voraussetzung dafür, dass die Energiewende gelingt, ist die Stabilität der einmal beschlossenen Rahmenbedingungen, die den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 vorsehen. Parallel muss die Suche nach einem nationalen Endlager für hochradioaktive Abfälle zügig vorangetrieben werden. Der direkte Rückbau der stillgelegten Kraftwerksstandorte ist verbindlich vorzuschreiben. Steigende Strompreise Unterstützung für sozial Schwache Die umfangreichen Investitionen in die Energiewende werden aller Voraussicht nach dazu führen, dass die Kosten vor allem der Stromproduktion in den nächsten Jahren weiter steigen. Insbesondere die Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ist langfristig garantiert und wird den Strompreis entsprechend langfristig belasten. Damit steigen tendenziell auch die Strompreise. Umso wichtiger ist, dass die Mehrbelastung gerecht auf alle Kundengruppen verteilt wird. Die steigenden Energiekosten für sozial Schwache müssen über steigende Regelsätze für Hartz IV- Empfänger aufgefangen werden. Staatliche Abgaben und Steuern machen derzeit bereits mehr als 60 Prozent des Strompreises aus, so dass auch an diesem Kostenblock eine Entlastung der Kunden ansetzen sollte. ver.di schlägt als ersten Schritt vor, die Umlage nach dem EEG von 3

4 der darauf zusätzlich erhobenen Umsatzsteuer zu befreien. Dies würde gezielt die derzeit überproportional belasteten Haushaltskunden entlasten. Energiekosten können auch durch steigende Energieeffizienz reduziert werden. Die staatlichen Programme zur Steigerung der Energieeffizienz sollten auch aus diesem Grunde deutlich ausgeweitet werden, dies gilt insbesondere für die KfW-Kredite und -Zuschüsse zur Gebäudesanierung. Elemente des zukünftigen Energiesystems Die einzelnen Elemente des zukünftigen Energiesystems sind bekannt. Es bestehen auch umfangreiche staatliche Förder- und Regelungssysteme, die für sich durchaus wirksam und erfolgreich sind, beispielsweise das EEG oder das gerade novellierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. An anderer Stelle, insbesondere bei der Förderung des Netzausbaus, von Regelkraftwerken oder der Energieeffizienz herrschen noch große Defizite. Insbesondere bei der Bereitstellung der notwendigen Regelkapazitäten gibt der wettbewerbsorientierte Energy-Only-Markt falsche Signale. Die einzelnen politischen Instrumente sind noch nicht ausreichend aufeinander abgestimmt, um ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Elemente sicher zu stellen. Dies wird besonders deutlich bei der fehlenden Netzanbindung der geplanten Offshore-Anlagen. Zentrale Aufgabe der Politik wird es also in den nächsten Jahren sein, die einzelnen politischen Instrumente weiterzuentwickeln und aufeinander abzustimmen. Systemisches Denken muss die Fixierung auf einzelne Komponenten ersetzen. Handlungsbedarf ver.di sieht vor allem in den folgenden Bereichen dringenden Handlungsbedarf: Erneuerbare Energien Unstreitig ist, dass die erneuerbaren Energien Kernstück und Treiber der Energiewende sind. Die politisch gesetzten Ziele für ihren Ausbau sind einzuhalten. Entscheidend ist, dass die gesetzlichen Markteinführungsbedingungen Planungs- und Investitionssicherheit bieten. Dies hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfolgreich getan. Der steile Anstieg des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf derzeit bereits 25 Prozent bestätigt dies ebenso wie die in den letzten Jahren deutlich gesunkenen spezifischen Kosten der einzelnen erneuerbaren Energien, die insbesondere bei der Photovoltaik zum dauernden Nachsteuern führen, um Überförderung zu vermeiden. Andererseits steigen die Kosten der EEG-Umlage immer weiter an. ver.di wendet sich allerdings dagegen, das EEG-Fördersystem kurzfristig in Frage zu stellen. Mit zunehmendem Erfolg der erneuerbaren Energien steigt allerdings der Druck, das EEG weiterzuentwickeln, von einem System der Einzelförderung von Anlagen hin zu einem Strukturgesetz, das die Einbettung 4

5 der erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem der Energieversorgung im Blick hat. Das auf Einzelförderung von Anlagen fixierte EEG hat zwischenzeitlich dazu geführt, dass der Zubau der einzelnen erneuerbaren Energien weitgehend unkoordiniert und zufällig verlaufen ist, sowohl was den Mix der einzelnen Energieformen angeht als auch die regionale Verteilung. So sind regional sehr unterschiedliche Strukturen entstanden, ohne Abstimmung auf den zeitlichen Bedarf, die Struktur der Netzanbindung und unabhängig von der Frage nach ausreichenden Reservekapazitäten. Das ist insbesondere ein Problem der volatilen Wind- und Solarenergie, die gemeinsam den weitaus größten Anteil am Ausbau der erneuerbaren Energien haben. Da der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mit anderen notwendigen Elementen der Energiewende koordiniert vorgenommen wird, steigen die Kosten des Umbaus. Es ist daher notwendig, das EEG mittelfristig zu einem Strukturgesetz der Energiewende umzubauen, ohne dass für die einzelnen Investoren Planungs- und Investitionssicherheit verloren gehen. Die EEG-Förderung muss in ein geändertes Strommarktdesign eingepasst werden, das sich deutlich von dem derzeitigen Energy-Only-System, welches nur den aktuellen Preis der angebotenen Kilowattstunde berücksichtigt, unterscheidet. Netzausbau Die Stromnetze sind das Nadelöhr der Energiewende. Insbesondere für das Problem der Netzanbindung der Offshore-Windanlagen muss schnell eine dauerhafte und verlässliche Lösung gefunden werden. Wenn insbesondere TenneT nicht in der Lage ist, die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen und die Anbindung zu garantieren und damit Unternehmensinvestitionen sowie die Versorgungssicherheit gefährdet sind, muss die Eigentumsfrage am Übertragungsnetz gestellt werden. ver.di befürwortet nach wie vor eine einheitliche nationale Übertragungsnetzgesellschaft mit deutlicher Beteiligung des Bundes. Stromversorgung ist aus Sicht der Gewerkschaft eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Im Rahmen der Energiewende erhalten auch die Niederspannungsnetze neue Aufgaben. Sie müssen kurzfristig zur Anbindung der erneuerbaren dezentralen Energien ausgebaut werden, sowie mittel- und langfristig zu sogenannten Smart Grids zur Lastabstimmung einer Vielzahl unterschiedlicher dezentraler Einspeiser umgebaut werden. Das erfordert in den nächsten Jahren Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Netzentgelte müssen diese Investitionen vollständig abbilden. Mit der Anreizregulierung hat der Gesetzgeber indessen das Signal gesetzt, dass Netzentgelte sinken könnten. Entsprechend ist es den Netzbetreibern derzeit nicht möglich, die Investitionskosten in Verteilnetze zeitnah und vollständig in den Netzentgelten abzubilden. Damit wird der 5

6 notwendige Aus- und Umbau behindert. Hier muss dringend nachgebessert werden. Eine Novellierung der Anreizregulierungsverordnung ist dringend notwendig, um die Investitionsbedingungen in die Verteilnetze ausreichend zu verbessern. Das bedeutet insbesondere, dass die Investitionskosten für den Netzausbau ohne zeitlichen Verzug in den Netzentgelten abgebildet werden können. Bedarf an konventionellen Kraftwerken und Strommarktordnung Mit der zunehmenden Einspeisung volatiler erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an regelbaren Kraftwerken, die die notwendige Residuallast (also die zeitlich stark schwankende Lücke zwischen Erzeugung aus Wind und Sonne und dem aktuellen Strombedarf) abbilden, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist daher ein kontinuierlicher Zubau von neuen fossilen Kraftwerkskapazitäten erforderlich. Die Kapazitäten müssen vor allem schnell regelbar sein, um immer dann, wenn das Wetter sich ändert, zur Verfügung zu stehen. Das Aachener Ingenieurbüro BET hat eine alarmierende Bestandsaufnahme vollzogen, die deutlich macht, dass der Zubau gewaltig stockt. Zwar befinden sich rund Megawatt Braun- und Steinkohlekraftwerke im Bau und knapp Megawatt in Planung: Das mag knapp reichen, um den Abgang der Kernkraftwerke und alter Kohlekraftwerke per Saldo zu kompensieren besonders problematisch ist jedoch, dass diese Planungen die Industriezentren im Süden nahezu unberücksichtigt lassen. Sehr kritisch ist die Situation jedoch im Bereich der Gaskraftwerke: Nur vier kleine Anlagen mit noch nicht einmal Megawatt befinden sich im Bau. Gaskraftwerke sind schnell regelbar und deshalb zur Kompensation der erneuerbaren Energien unverzichtbar. Ob aber die geplanten rund Megawatt Gaskraftwerke, die die BET-Liste zusätzlich aufführt, gebaut werden, ist bei den derzeitigen Markt- und Rahmenbedingungen fast ausgeschlossen. Der Grund dafür liegt im aktuellen Energie-Only-Markt, der allein Kilowattstunden-Preise erlaubt und Gaskraftwerke mit relativ hohen Brennstoffkosten benachteiligt, so dass selbst das modernste und effizienteste Gaskraftwerk im bayerischen Irsching derzeit rote Zahlen schreibt. Eine Trendänderung ist nicht zu erwarten, zumal bei weiterem Vordringen der erneuerbaren Energien die Betriebszeiten der konventionellen Kraftwerke entsprechend zurückgehen. Schlussfolgerung: Eine grundlegende Reform des Strommarkt-Systems ist dringend geboten. Zukünftig muss die Bereitstellung von gesicherter Leistung einen Preis erhalten, der es den Betreibern wirtschaftlich erlaubt, ausreichend konventionelle, regelbare Kraftwerke zur Verfügung zu stellen, auch dann, wenn aufgrund der zunehmenden Einspeisung der erneuerbaren Energien der 6

7 durchschnittliche Kilowattstundenpreis weiter sinkt und die Betriebszeiten weniger werden. Nur so können die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Energieeffizienz Um einerseits die Klimaschutzziele zu erreichen, die Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger andererseits bezahlbar zu halten, nimmt die Verbesserung der Energieeffizienz eine Schlüsselrolle ein. Darauf hat ver.di in den letzten Jahren wiederholt hingewiesen. Insbesondere die energetische Gebäudesanierung ist angesichts steigender Energiekosten auch sozialpolitisch geboten, um die Mietnebenkosten nicht zur Zweiten Miete ansteigen zu lassen. ver.di begrüßt daher, dass die Bundesregierung das KfW-Modernisierungsprogramm jetzt wieder auf die schon früher erreichten 1,5 Milliarden Euro jährlich aufgestockt hat. Diese Summe ist jedoch zu niedrig, daher fordert ver.di mit dem DGB eine Summe in Höhe von 5 Milliarden, um den Bedarf abdecken zu können. ver.di-forderung Vor dem Hintergrund der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie der EU, deren Grundzüge jetzt feststehen, hat das Thema eine neue Brisanz erhalten. ver.di fordert, dass Deutschland die Richtlinie zügig umsetzt, da die Effizienzsteigerung unverzichtbar zur Energiewende dazu gehört. Dazu ist eine deutliche Aufstockung der öffentlichen Mittel dringend geboten, um die Haushaltskunden und mittelständischen Unternehmen zu entlasten. Diese Forderung richtet sich ebenso an die politisch Verantwortlichen wie die Forderung nach einer Unterstützung für sozial Schwache durch eine zusätzliche Aufstockung des Hartz-IV-Regelsatzes bei Strompreiserhöhungen. Die betroffenen Energieunternehmen fordert ver.di auf, Tarifverträge einzuhalten, keine Ausgründungen vorzunehmen und auf einen weiteren Arbeitsplatzabbau zu verzichten. Stattdessen muss eine Qualifikationsoffensive auch mit Unterstützung der Politik gestartet werden. Nur so kann die Energiewende erfolgreich vollzogen werden, ohne dass es zu einer Bedrohung der Versorgungssicherheit kommt. Energie ist eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Energiewirtschaft und die politisch Verantwortlichen sind aufgefordert, sich für dieses Ziel einzusetzen und sich sowohl für die Beschäftigten und deren Arbeitsplätze stark zu machen als auch die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu wahren. Pressestelle der ver.di-bundesverwaltung 7

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Energiewende Problemlage aus Sicht der Gewerkschaften

Energiewende Problemlage aus Sicht der Gewerkschaften Energiewende Problemlage aus Sicht der Gewerkschaften Erhard Ott ver.di-bundesvorstand DGB-Veranstaltung Finanzierung des Energieumstiegs am 11. Oktober 2012 in Berlin Mehr als ein Jahr Energiewende Die

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern Desinformationskampagnen zu Erneuerbaren Energien in Bayern Forum Ökologie Traunstein e.v. 1 Erneuerbare Energien sind aditive Energien, denn sie sind keine Alternative Ministerpräsident Edmund Stoiber,

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen Betrieben werden die großen, leistungsstarken Strom- und Gasnetze in Deutschland privatwirtschaftlich von etwa 20 Übertragungsnetzbetreibern. Eigentlich sollte

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Deutschland hat Zukunft Monitoring der Energiewende

Deutschland hat Zukunft Monitoring der Energiewende Deutschland hat Zukunft Monitoring der Energiewende Dienstag, 17.11.2015 um 10:00 Uhr Hotel Bayerischer Hof, Festsaal Promenadeplatz 2, 80333 München Notwendige Leitlinien für die Energie- und Klimapolitik

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Initiiert und koordiniert von der Seite 1 von 5 12.02.2015 1. Hintergrund. Die energetische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN Unsere Forderungen: Verkauf aller oder eines Großteils der Telekomaktien im Bundesbesitz Einrichtung eines Breitbandfonds mit dem Verkaufserlös

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr