DOSB I Nachwuchsleistungssport. Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOSB I Nachwuchsleistungssport. Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports"

Transkript

1 DOSB I Nachwuchsleistungssport Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports Gültig ab

2 Impressum: Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports l Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund - Bereich Leistungssport l Frankfurt am Main 2010 l Otto-Fleck-Schneise 12 l D Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / Fax + 49 (0) 69 / l l office@dosb.de 1. Auflage

3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 7 Zielstellung 9 Fördergrundsätze 11 Leistungsbewertung der Länder 12 l Wettkampfergebnisse 12 l Anteil an Bundeskadern 13 Empfehlungen zur Förderung 15 l Leistungsbezogener Förderanteil 15 l Erfolgsorientierte sportartspezifische Projektförderung 17

5 Vorwort Die im Jahr 1998 erstellte LA-L-Rahmenkonzeption hat sich schrittweise bei den Landesausschüssen für Leistungssport zu einem anerkannten und erprobten Konzept für eine kriteriengeleitete Bewertung der Nachwuchsförderung entwickelt. Nach wie vor bilden die bewährten Aspekte der LA-L-Rahmenkonzeption innerhalb der Nachwuchsförderung einen Baustein mit hoher Priorität. Mit der Einführung des Konzepts Neues Steuerungsmodell Leistungssport durch die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Dezember 2007 wurde die vorliegende Überarbeitung der LA-L- Rahmenkonzeption erforderlich. Hierfür sprachen sich sowohl der DOSB-Präsidalausschuss als auch der Beirat für Leistungssportentwicklung des DOSB aus. In einer Arbeitsgruppe, der Vertreter der Leistungssportreferenten der Landessportbünde und der Spitzenverbände angehörten, wurde das vorliegende Konzept beraten und einstimmig verabschiedet. Die weiterentwickelte Version der LA-L-Rahmenkonzeption, die nun den Titel Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports trägt, wurde in den Konferenzen der Landessportbünde sowie der Spitzenverbände (im Jahr 2009) diskutiert und beschlossen. Das vorgelegte Konzept stellt einen national einheitlichen Rahmen zur Bewertung und Förderung der Sportarten und Disziplinen im Nachwuchsleistungssport in den Ländern dar. Die Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports bilden eine wichtige Ergänzung im Zuständigkeitsbereich der Landessportbünde zu den ebenfalls neuen Konzepten des DOSB Verbandsförderung im olympischen Spitzensport sowie der Fördersystematik für den nichtolympischen Spitzensport und sind die Grundlage für die Fortschreibung der Förderprogramme der einzelnen Bundesländer. Die Umsetzung bzw. erste Auswertung ist für den Bewertungszeitraum 2008 bis 2010 geplant. l 7

6 Zielstellung Der deutsche Leistungssport wird nur erfolgreich bleiben, wenn die Förderung von Talenten vom Nachwuchs bis zur Spitze durchgängig sichergestellt wird. Entsprechend dem Nachwuchsleistungssportkonzept 2012 kommt die ergänzende strukturelle und infrastrukturelle Förderung im Aufbau- und Anschluss- bis einschließlich dem U23-Bereich der Länder zur Wirkung, wobei die direkten Kadermaßnahmen für die Bundeskader im U23-Alter durch die Spitzenverbände erfolgen. In den länderspezifisch unterschiedlichen Förderstrukturen und - strategien liegt die sportfachliche Führung beim LSB/Landesausschuss für Leistungssport, Grundlage sind die Regional- bzw. Leistungssportkonzepte. Dabei muss gewährleistet werden, dass das Kriterium Nachwuchsförderung tatsächlich in die Bewertung und Förderung der Spitzenverbände eingeht. Grundsätzlich ist dafür die Vernetzung, Abstimmung und Koordination sämtlicher den Nachwuchsleistungssport betreuenden und fördernden Institutionen und Organisationen erforderlich. Die an diesem Prozess maßgeblich beteiligten Institutionen und Organisationen sind: a b c d e f g h i j k l Deutscher Olympischer Sportbund Spitzenverbände Bundesministerium des Innern Landessportbünde Landesfachverbände Vereine Landesministerien Olympiastützpunkte Bundeswehr Bundes- und Länderpolizei Stiftung Deutsche Sporthilfe Landessporthilfen/-sportstiftungen m Wissenschaftliches Verbundsystem l 9

7 Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Grundsätze zu berücksichtigen: Keine isolierte Sichtweise der Nachwuchsförderung Eine sinnvolle Nachwuchsförderung kann im Sportsystem nicht isoliert erfolgen, sondern ist in die nationalen Förderstrukturen einzubinden. Konkret bedeutet dies eine enge Zusammenarbeit von Spitzenverband, Landesfachverband und Verein als Keimzelle des sportlichen Trainings im Sinne einer abgestimmten und durchgängigen sportfachlichen Konzeption für die Trainingsund Wettkampfsysteme und die abzuleitenden Förderstrukturen. Notwendigerweise beinhaltet dies die Federführung der Spitzenverbände für den Gesamtprozess der Nachwuchsförderung unter aktiver Mitwirkung der Landesfachverbände bei der Entwicklung ihrer Förderkonzepte. Erfolgsperspektive Grundsätzlich sollen alle auf Bundesebene geförderten Sportarten und Disziplinen in die Förderung gelangen können. Die quantitative und qualitative Umsetzung der Förderung muss sich am obersten Kriterium, der Erfolgsperspektive im Hinblick auf internationale Konkurrenzfähigkeit, orientieren. Junge Sportlerinnen und Sportler sollen nach den Prinzipien des langfristigen Leistungsaufbaus zum Spitzensport hingeführt werden. Ziel ist die Erarbeitung von Erfolgen im Höchstleistungsalter. Die Erfolgsperspektive der Sportarten und Disziplinen ist auf Grundlage der Leistungsbewertung der Länder sowie der Zielvereinbarungsgespräche bzw. Abstimmungsgespräche zu den Regionalkonzepten mit den Spitzenverbänden zu beurteilen. Die sich daraus ableitende Förderung wird in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. l 10

8 Fördergrundsätze Für eine Förderung im Nachwuchsleistungssport durch die Landesfachverbände müssen folgende Voraussetzungen gegenüber dem jeweiligen Landessportbund erfüllt und nachgewiesen werden: a b c d e f g h i Erstellung und verbindliche Umsetzung: für Schwerpunktsportarten: eines mit allen Partnern (OSP, Spitzenverband, Landessportbund, Landesfachverband) abgestimmten Regionalkonzepts, für alle anderen Sportarten: einer Leistungssportkonzeption / eines Strukturplans, Umsetzung der getroffenen Festlegungen aus den Zielvereinbarungen zwischen den Spitzenverbänden und dem DOSB in den Regional- bzw. Leistungssportkonzepten, Erstellung einer abgestimmten Jahresplanung, Nachweis bundeseinheitlicher, vom Spitzenverband erstellter D-Kaderkriterien und Kaderaltersstrukturen, Bereitstellung von D-Kader-Listen, Nachweis jährlicher sportmedizinischer Grunduntersuchungen der D- und D/C- Kadersportlerinnen und sportler, Nachweis der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern, Nachweis angemessener Eigenbeiträge zur Finanzierung des Nachwuchsleistungssports, Nachweis von Maßnahmen zur Dopingprävention. Die Nachweise sind den Landessportbünden für die Mittelvergabe des folgenden Jahres jeweils fristgerecht (31. Oktober des Jahres) vorzulegen. l 11

9 Leistungsbewertung der Länder Die inhaltlichen Festlegungen der LA-L-Rahmenkonzeption von 1998 zur Differenzierung der Disziplingruppen oder Disziplinen und dem Geschlecht innerhalb der Sportarten sowie zwischen Individual- und Mannschaftssportarten haben sich bewährt und sind der Anlage zu entnehmen. Änderungen sind zwischen Spitzenverband und DOSB abzustimmen und durch den Spitzenverband den Landesfachverbänden und Landessportbünden mitzuteilen. In der aktuellen Leistungsbewertung der Landesfachverbände werden die Wettkampferfolge im Nachwuchs einbezogen. Die Bewertung erfolgt grundsätzlich länderweise. Wenn innerhalb eines Landes mehrere Landesfachverbände einer Sportart an Kriteriumswettkämpfen teilnehmen (z.b. Länderpokale), wird die Leistung des besten Landesfachverbandes des Landes bewertet. Gleichzeitig werden die Anteile der Landesfachverbände an den jeweiligen Bundeskadern /TOP-TEAM-Kadern aufgelistet. Die Beurteilung dieser Bereiche erfolgt, wie in der Vergangenheit, durch die Spitzenverbände. Die Gesamtbewertung der Sportarten und Disziplinen erfolgt über vier Jahre. Vom 01. Oktober des jeweils letzten Olympiajahres (Sommerspiele) bzw. World Games-Jahres bis zum 30. September des laufenden olympischen Zyklus bzw. World Games-Zyklus. Nach zwei Jahren erfolgt eine Erhebung der Rohdaten mit Zwischenauswertung. Um eine Erhöhung der Transparenz zu gewährleisten, werden die Rohdaten durch die Spitzenverbände zur verbindlichen Rückkopplung zunächst an die Landesfachverbände geschickt, bevor die Daten an den DOSB übermittelt werden. Wettkampfergebnisse Für den Bereich Wettkampferfolge werden 0 bis 35 Punkte vergeben, davon 0 bis 25 Punkte für die Ergebnisse bei nationalen, 0 bis 10 Punkte bei internationalen Kriteriumswettkämpfen. Jeder Spitzenverband legt die nationalen und internationalen Kriteriumswettkämpfe einschließlich der zu wertenden Wettbewerbe und Disziplinen in Abstimmung mit dem DOSB fest. Diese sollten in der Regel diejenigen nationalen bzw. internationalen Meisterschaften sein, die den höchsten zwei Alterskategorien innerhalb des Altersbereiches von D-Kader, D/C-Kader, C-Kader und sportartspezifisch U23-Kader der jeweiligen Sportart entsprechen (Jahreshöhepunkte: Jugend- und/ oder Junioren-DM - für Mannschaftssportarten ggf. Länderpokal - sowie Jugend- und/ oder Junioren-EM bzw. -WM). In die Wertung gehen die Ergebnisse aller Athleten der betreffenden Altersklassen ein, sowohl die Ergebnisse von Kadermitgliedern als auch derjenigen, die in keinem Kader erfasst sind. Für die Plätze 1 bis 10 werden in der Regel die Punkte von 10 bis 1 vergeben (Platz 1 = 10 Punkte, Platz 10 = 1 Punkt). l 12

10 In einzelnen Sportarten werden gemäß dem jeweiligen Wettkampfmodus in Abstimmung zwischen Spitzenverband und DOSB weniger Platzierungen zur Bewertung festgelegt (z.b. K.O.-System in Kampfsportarten und Rückschlagspielen, Anzahl von Finalteilnehmern in den Wassersportarten, der Leichtathletik oder dem Schwimmen etc.). Mannschaftsergebnisse in den Individualsportarten (z.b. Staffeln, Mannschaftswertungen, Doppel in Rückschlagspielen etc.) werden wie Einzelergebnisse gewertet. Platzierungspunkte von Mannschaften, die sich aus Sportlern verschiedener Landesfachverbände zusammensetzen (z.b. Startgemeinschaften, zusammengesetzte Boote im Wasserfahrsport, zusammengesetzte Doppel oder Mannschaften in Rückschlagspielen etc.) werden anteilig auf die Landesfachverbände verteilt, aus deren Athleten sich die betreffende Mannschaft zusammensetzt. Analog werden in Mannschaftssportarten die Punkte für Platzierungen (mindestens Platz 10) bei den internationalen Kriteriumswettkämpfen anteilig auf die Landesfachverbände verteilt, die die Sportler in die Nationalmannschaft einbringen. Die jeweilige maximale Punktzahl in den beiden Anteilen des Bereiches Wettkampfergebnisse (25 Bewertungspunkte für nationale Kriteriumswettkämpfe bzw. 10 Punkte für internationale Kriteriumswettkämpfe) wird vergeben, wenn der betreffende Landesfachverband aufgrund seiner Platzierungspunkte beim jeweiligen Kriteriumswettkampf mindestens den Durchschnitt der bundesweit besten fünf Landesfachverbände innerhalb der betreffenden Sportart oder Disziplin(gruppe) erreicht. Die weiteren Landesfachverbände erhalten Wertungspunkte entsprechend dem Verhältnis "ihrer Platzierungspunkte zum Durchschnitt der fünf besten Landesfachverbände. Anteile an Bundeskadern Im Bereich Anteile an Bundeskadern kann ein Landesfachverband zwischen 0 und 35 Bewertungspunkte erreichen, davon 0 bis 20 Punkte für die Anteile am D/C- und C-Kader und 0 bis 15 Punkte für die Anteile am A-/TOP-TEAM-Kader. Bei den Sportspielen, die keinen A-/TOP-TEAM-Kader haben, wird der Anteil der Kader der Nationalmannschaft bewertet. Weitere Kaderabstufungen einzelner Sportarten oder Disziplinen (z.b. Unterbau-, Perspektivkader u. ä.) gehen nicht in diese Wertung ein. Maßgeblich sind allein die zwischen DOSB und Spitzenverband abgestimmten Kaderlisten. Analog zur Bewertung der Wettkampferfolge wird der Durchschnitt der fünf höchsten Anteile von Landesfachverbänden einer Sportart oder Disziplin(gruppe) an den D/C- und C-Kadern bzw. A- /TOP-TEAM-Kadern gleich 20 bzw. 15 Bewertungspunkten gesetzt. Die Bewertungspunktzahl berechnet sich ebenfalls entsprechend zu den Wettkampferfolgen. l 13

11 Hinweise zur Bewertung der Bereiche Wettkampferfolge und Anteile an Bundeskadern In den Bewertungsbereichen der aktuellen Leistungsstärke, also der Bereich Wettkampferfolge und Anteil an Bundeskader, sollen die Ergebnisse von Athletinnen und Athleten eingehen, die tatsächlich aus der Nachwuchsarbeit des betreffenden Landesfachverbandes hervorgegangen sind. Deshalb sollen, soweit möglich, die Informationen bezüglich der Zuordnung der Athletinnen und Athleten zu den Bundesländern in der Bewertung der Sportarten und Disziplinen berücksichtigt werden. Entscheidend ist hierfür der Haupttrainingsort, an dem die sportliche Ausbildung und Betreuung erfolgt. Weiterhin gehen Bundeskaderathletinnen und Bundeskaderathleten, die ihren Haupttrainingsort in den Bereich eines anderen Landesverbandes verlegen, über 4 Jahre zur Hälfte sowohl für den abgebenden als auch aufnehmenden Landesverband in die Wertung ein. Der Leistungsbewertung liegen o. g. Bewertungskriterien zu Grunde, die über das nachfolgende Punkteschema mit maximal 70 Leistungspunkten bewertet werden. 1.1 Wettkampfergebnisse Leistungspunkte Nationale Nachwuchs-Kriteriumswettkämpfe 0 bis 25 Punkte Internationale Nachwuchs-Kriteriumswettkämpfe 0 bis 10 Punkte 1.2 Bundeskaderanteile Leistungspunkte Anteil an C- und D/C-Kadern 0 bis 20 Punkte Anteil an A-/TOP-TEAM-Kadern 0 bis 15 Punkte Gesamtsumme 0 bis 70 Punkte l 14

12 Empfehlungen zur Förderung Grundlage der Förderung durch die Landessportbünde ist eine festgelegte leistungsbezogene Förderung sowie eine erfolgsorientierte sportartspezifische Projektförderung. Die Bemessung des leistungsbezogenen Förderanteils erfolgt auf der Grundlage des unter der Leistungsbewertung der Länder beschriebenen Bewertungsschemas. Leistungsbezogener Förderanteil Zur Ermittlung des möglichen Förderumfangs leistungsbezogener Förderanteil werden die Landesfachverbände aufgrund des Ergebnisses aus dem Bewertungsschema (vgl. Kapitel Leistungsbewertung der Länder ) in die jeweiligen festgelegten Förderkategorien eingeteilt. Punktwertung Förderkategorie 1 bis 40 Leistungspunkte punktuelle Förderung 41 bis 60 Leistungspunkte Anschlussförderung ab 61 Leistungspunkte Spitzenförderung Punktuelle Förderung: Es wird keine Verbandsstruktur gefördert. Die Förderung richtet sich an dem Leistungssportkonzept aus und bezieht sich auf einzelne Athletinnen und Athleten bzw. Trainingsgruppen. Sie wird jeweils spezifisch beantragt. Anschlussförderung: Die Förderung soll im Rahmen der Möglichkeiten in Form einer Grundausstattung für die notwendigsten Elemente der Ausbildungs-, Betreuungs- und Förderstruktur eines Verbandes anhand der Jahresplanung festgelegt werden. Spitzenförderung: Die Spitzenförderung beinhaltet alle Maßnahmen der Anschlussförderung sowie zusätzliche Fördermaßnahmen (z. B. Lehrgänge und Wettkämpfe im Ausland, Trainermischfinanzierung, psychologische Betreuung etc.), um eine bestmögliche Struktur der Ausbildung, Betreuung und Förderung eines Landesfachverbandes sicherzustellen. l 15

13 Bonusförderung: Die Sportarten, die für einen olympischen Zyklus bezogen auf den Winter- und Sommersport in Abstimmung mit dem DOSB als anerkannte Standorte einer Schwerpunktsportart benannt sind und gemäß der aktuellen Leistungsbewertung in der Spitzenförderung des Landes sind, können eine Bonusförderung erhalten. Die Bonusförderung wird nur nach Vorlage eines mit allen Partnern abgestimmten und verbindlich unterzeichneten Regionalkonzeptes gewährt. Von entscheidender Bedeutung ist, dass die leistungsbezogene Förderung differenziert erfolgt. Angesichts begrenzter Fördermittel ist die konsequente Konzentration der Förderung auf die erfolgversprechendsten Sportarten und Disziplinen einer Region erforderlich. Die Differenzierung der Förderung kommt zum einen in der Zuordnung der Fördervolumina und zum anderen in der inhaltlichen Ausgestaltung der förderungsfähigen Maßnahmen zur Geltung. Die Festlegung der Fördermittel und Aufnahme in die länderspezifischen Förderprogramme leitet sich aus der Zuordnung der Sportarten und Disziplinen in die Förderkategorien 1 3 aufgrund der Ergebnisse aus dem Bewertungsschema ab. Die Sportarten und Disziplinen der verschiedenen Förderkategorien unterscheiden sich deutlich in der Höhe der Förderung. Der Großteil der Fördermittel soll auf besonders erfolgversprechende Schwerpunktsportarten oder Sportarten der Region in der Spitzenförderung bezogen sein. Innerhalb der einzelnen Förderkategorien werden die nichtolympischen Sportarten und Disziplinen in der Förderung berücksichtigt. Die Zuordnung der Fördermittel erfolgt innerhalb der Förderkategorien unter Berücksichtigung der Anzahl der Disziplinen einer Sportart oder Disziplingruppe sowie - im Bereich der Spitzenförderung - der materiell-technischen Aufwendigkeit der Sportarten und Disziplinen. Die leistungsbezogene Förderung erfolgt grundsätzlich sportart-/disziplin(gruppen)bezogen an die Landesfachverbände. Unter dem Gesichtspunkt des perspektivischen Arbeitens, der Kontinuität, der Planungssicherheit und des Einsatzes möglichst hoch qualifizierten Leistungssportpersonals im Nachwuchsleistungssport ist der mögliche Förderumfang durch die Landesausschüsse für Leistungssport für einen Zeitraum von vier Jahren festzulegen. Bei Eintritt gravierender, unvorhersehbarer Einschränkungen der Fördermittel ist eine Korrektur vorzunehmen. l 16

14 Erfolgsorientierte sportartspezifische Projektförderung Es sollen vorrangig Sportarten/Disziplinen mit Projektmitteln gefördert werden, denen eine Stabilisierung vorhandener bzw. die Entwicklung zusätzlicher Medaillenpotenziale bei Olympischen Spielen bzw. World Games zugeschrieben wird. Grundlage für die inhaltlichfachliche Ausrichtung der sportartspezifischen Projekte sind die verbindlichen Vereinbarungen in den Regional- und Leistungssportkonzepten zwischen Spitzenverbänden und Landesfachverbänden. Grundsätzlich kann ein Projekt aus den möglichen Vereinbarungsinhalten entwickelt und gefördert werden. Die Sonderförderung können nur Landesfachverbände für Sportarten beantragen, die innerhalb der leistungsbezogenen Förderung in der punktuellen Förderung oder Anschlussförderung eingestuft sind. Mögliche Vereinbarungsinhalte können sein: a b Stärkung leistungssportlicher Strukturen in Vereinen Weiterentwicklung Trainerwesen/Trainerprogramm, Trainerstruktur (angestrebte Veränderungen im Trainerpersonal, Trainerteam/-leiter, Fach- und Dienstaufsicht), Ausbildung und Fortbildungen von Trainern, Ausbau der Trainerstruktur (Honorarbasis und/oder Festanstellungen) Talentsuche/-förderung Kooperationen Schule-Verein, Ganztagsbetreuung, Förderprogramme der Landesverbände Kooperation mit dem Bildungssystem Duale Karriere, Eliteschulen des Sports und Hochschulen, Internatsförderung/Haus der Athleten Wissenschaftliche Betreuung Trainingswissenschaftliche, sportmedizinische Leistungsdiagnostik Psychologische Betreuung Zur Förderung erfolgsorientierter, sportartspezifischer Projekte wird ein Projektfond gebildet. Der Umfang des Projektfonds sollte einen angemessenen Anteil des gesamten Fördervolumens betragen. In Abstimmung mit dem Landesfachverband kann die finanzielle Zuwendung für erfolgsorientierte, sportartspezifische Projekte sowohl an die Projektträger (z. B. Vereine, Internate, Stützpunkte etc.) als auch an die Landesfachverbände erfolgen. l 17

15 Die Förderung sollte zweckgebunden für einen Zeitraum von vier Jahren festgeschrieben werden. Zur Fortsetzung der Förderung des perspektivischen Projektes bedarf es eines erfolgreichen Projektcontrollings/ -monitorings) sowie einer erneuten Zielvereinbarung zwischen Land und Projektnehmer(n). Controlling/Monitoring Um eine zielführende Umsetzung der Projekte zu gewährleisten und zu begleiten, werden regelmäßige Auswertungsgespräche zum Stand der terminierten Vereinbarungen zwischen den Partnern (z. B. Spitzenverband, Landessportbund, Landesfachverband und Olympiastützpunkt) geführt. Gleichzeitig hat das Controlling/Monitoring die Funktion der Weiterentwicklung der Projekte auch über den Projektzeitraum hinaus. i 18

16

17

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Antragstellung für. OSPAusweis

Antragstellung für. OSPAusweis Bitte unbedingt ein Lichtbild beilegen (nicht ankleben) Antragstellung für OSPAusweis Olympiastützpunkt Stuttgart Mercedesstr.83 70372 Stuttgart Tel: 0711/ 28077-488 e-mail: info@osp-stuttgart.org Sportart

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele Am 22. August 2006 sind die in der Anlage aufgeführten Funktionsträger/-innen der Mitgliedsorganisationen des DOSB unter Leitung von dessen Präsidenten zusammengetroffen

Mehr

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt Heinz Böhne 18. März 2008 Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt Meine Themen Was ich Ihnen heute sagen möchte Sport und Tischtennis in

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren

Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren Essen/Duisburg Dortmund Köln www.wir-im-sport.de 02 I 03 Präambel 5 1. Einführung 6 2. Auswahlkriterien 7 2.1 Allgemeine Auswahlkriterien 7 2.2

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Grundsätze für die Bundesförderung. von Häusern des Athleten

Grundsätze für die Bundesförderung. von Häusern des Athleten Grundsätze für die Bundesförderung von Häusern des Athleten 1. Einleitung Im Rahmen des Stützpunktskonzeptes des Deutschen Sportbundes Weiterentwicklung des Stützpunktsystems wird den Häusern des Athleten

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Deutscher Sportbund Bereich Leistungssport

Deutscher Sportbund Bereich Leistungssport Deutscher Sportbund Bereich Leistungssport LA-L - Rahmenkonzeption Rahmenkonzeption zur Bewertung und Förderung von Sportarten und Disziplinen durch die Landesausschüsse für Leistungssport der Landessportbünde

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v. Anhang 2 zur Jugendordnung Förderung des Jugend Leistungssportes im Tischtennis Verband Reinland e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Grundsätze 3. Aufgaben des TTVR 4. Förderungsmöglichkeiten 5. Kaderstruktur

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 16. Oktober 2014 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G V E R E I N B A R U N G zwischen dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin und dem Bundesversicherungsamt, Bonn nach 8 Abs. 3 Satz 10 SGB XI vom 01. Juli 2008 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Mehr

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 % Marketingplan mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum Die Marge des Vertriebshändlers beträgt 40% vom Preis für den Vertriebshändler. Provisionen werden in Höhe von 33% des Produktpreises gezahlt.

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung www.wir-im-sport.de 02 I 03 Präambel 5 1. Ziele 6 2. Inhalte 6 3. Qualifizierungsmaßnahmen 11 4. Servicestrukturen 11 5. Finanzierung 11

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport und in der frühkindlichen Bildung Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des

Mehr

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014 MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR LANDESSPORTBUND / SPORTJUGEND DES LANDESSPORTBUNDES MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Trier, den 11.03.2014 Durchführung

Mehr

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als isoliertes Formular in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden? Site des Pflegebeauftragten Laumann: Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden? Bei dem neuen Modell der Pflegedokumentation

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Studium und Spitzensport

Studium und Spitzensport Studium und Spitzensport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM Studieren mit flexiblen Bedingungen! Bundesamt für Sport BASPO «Duale Karriere»: Studium und Spitzensport Leistungssport

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Beitragsordnung. Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v.

Beitragsordnung. Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v. Beitragsordnung Leichtathletik-Sport-Club Bad Nauheim e.v. Auf der Grundlage von 9 der Vereinssatzung hat die Mitgliederversammlung in ihrer Sitzung am 11.12.2012 die nachfolgende Beitragsordnung beschlossen.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeit pflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2015

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeit pflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2015 Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2015 Die Empfehlungen (DV 20/14) wurden nach

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...4 3 Konferenz mit Einladung führen...4 4 Impressum...7

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) Eingang: 1. Name: 2. Matrikel-Nr.: 3. IBAN: BIC: ANGABEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSVORHABEN Ich beantrage ein

Mehr

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 147 Unterstützungsangebote Die folgenden Unterstützungsangebote können für die weitere Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit im Leistungssport

Mehr

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien Projekttitel: Projektträger: Kriterium mit Punktebewertung von 0 bis 3 (0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt) P = Pflichtkriterium F = Fakultatives Kriterium

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr