Hintergrund, EU-Emissionshandel, Klimaschutzprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrund, EU-Emissionshandel, Klimaschutzprojekte"

Transkript

1 Hintergrund, EU-Emissionshandel, Klimaschutzprojekte Einführung Emissionshandel Herbstwochenende Agrecol 14./15. Oktober 2011 Felix Nickel, FutureCamp Climate

2 Agenda Das Kyoto-Protokoll Der EU-Emissionshandel CDM/JI Projektzyklus

3 Kurzchronik der Klimaverhandlungen Art. 3.3/3.4: Senken Art. 6: JI Art. 12: CDM Art. 17: IEH UNFCCC 1992 Bonn 1995 Kyoto 1997 Marrakesh Commitment Periode 2008 Umwelt & Entwicklung Wald Biodiversität Agenda 21 Bali 2007 COP COP Ende 1. CP

4 Klimapolitische Rahmenbedingungen für Reduktionsziele Klimarahmenkonvention 1992: Treibhausgasausstoß auf unschädliches Niveau reduzieren Kyoto-Protokoll der UNFCCC von ,2 % (Basisjahr 1990) Verpflichtung der EU (EU-15) ( EU Bubble ) ,5% - 8 % (Basisjahr 1990) 2009* -12,9% (*)Schätzung Deutschland (EU-Lastenteilung) ,2% - 21 % (Basisjahr 1990) 2009* -28,7% (*)Schätzung Quelle: EEA 2010, Report 7/2010

5 Treibhausgase - Die 6 Kyoto-Gase CO 2 e Treibhausgase (GHG) Erwärmungs -potential (GWP) Hauptquellen Kohlendioxid (CO 2 ) Methan (CH 4 ) Lachgas (N 2 O) Fluor-Kohlenstoffverbindungen (PFCs/ C X F X ) Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) Schwefelhexafluorid (SF 6 ) Fossile Brennstoffe, Zementproduktion, Entwaldung, Viehzucht, Biomasse, Deponiegas, Reisanbau, Extraktion & Transport von fossilen Brennstoffen, Düngemittel, fossile Brennstoffe, Verbrennungsprozesse fossiler Brennstoffe, Landnutzung, Prozesse in Elektroindustrie,... Aluminium, Kühlmittel, Löschmittel, Lösemittel, Kühlmittel, Chip-Produktion, Elektroindustrie, Dämmstoffe (gas gedämmte Schaltanlagen), -> Angabe i.d.r. in Emissionsäquivalenten (CO 2 e)

6 Kyoto-Protokoll: Stand der Ratifizierung Annex B (Cap): 37 Ratifikation: 190 (UN: 192)

7 Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls Zwei Systeme Mechanismus Länder Emissionshandel Cap & Trade Industrieländer Projektbezogene Mechanismen Baseline & Credit Industrieländer (JI) & Entwicklungsländer (CDM)

8 Die Emissionszertifikate CER (Certified Emission Reduction): Generierung durch CDM-Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern verwendbar für EU-Emissionshandel und Kyoto- Verpflichtung der Staaten ERU (Emission Reduction Unit): Generierung durch JI-Projekte in Industriestaaten verwendbar für EU-Emissionshandel und Kyoto- Verpflichtung der Staaten EUA (EU Allowance): Ausgabe durch EU-Mitgliedsstaaten verwendbar für EU-Emissionshandel

9 CDM projects worldwide (Sep 2011) Registered projects: 3354 Expected CERs until 2012: 2.7 bn

10 CDM Projekte // nach UN Scopes 1 bis 15 (01) Energiew irtschaft (02) Energieverteilung (03) Energienachfragte (04) Verarbeitendes Gew erbe (05) Chemische Industrie (06) Baugew erbe (07) Verkehrsw esen (08) Bergbau (09) Metallerzeugung (10) Flüchtige Emissionen aus Brennstoffen (11) HFC, SF6 Emissionen (12) Verw endung von Lösemitteln (13) Abfallw irtschaft (14) Aufforstung und Wiederaufforstung (15) Landw irtschaft Quelle: UNFCCC, 6. Mai

11 Stand internationaler Verhandlungsprozess Klimakonferenz von Cancun (Mexiko, Dezember 2010) brachte politischen Fortschritt Post-2012-Abkommen wieder wahrscheinlich (möglicherweise Ende 2011/2012) Neuer Fond Green Climate Fund gegründet. Damit werden finanziert: Minderungsmaßnahmen in Entwicklungsländern Anpassungsmaßnahmen Technologietransfer Kapazitätsaufbau Waldschutz Reduktionsziele weiterhin zu niedrig, um 2 C-Ziel zu erreichen Für 2011 stehen schwierige Verhandlungen an, aber Erfolgsaussichten entscheidend besser Kernfrage der politischen Architektur aus unserer Sicht gelöst Im Vordergrund stehen jetzt viele Umsetzungsarbeiten

12 Agenda Das Kyoto-Protokoll Der EU-Emissionshandel CDM/JI Projektzyklus

13 Funktionsweise Emissionshandelssystem ( Cap & Trade ) Der Staat legt eine absolut begrenzte Menge an Emissionen (503 Mio. t / a) pro definierter Zeiteinheit ( ) fest und weist diese den Emittenten (Energie & Industrie) in Form von Zertifikaten zu. Durch eine kontinuierliche Reduzierung der Zertifikatemenge ( : 452 Mio. t / a) wird eine Verringerung der erlaubten Emissionen erreicht. Periode 1 P 2 P 3 P 4

14 Funktionsweise Emissionshandelssystem auf Unternehmensebene Steinkohlekraftwerk Stahlwerk CO 2 -Emissionen in : t t Zuteilungskürzung für : ca. 40% 1,25% Kostenlose CO 2 -Zertifikate (EUA): t t Emissionsminderungsmaßnahmen CO 2 -Emissionen in : t t Erfüllungspflicht CO 2 -Position: t t Zukauf EUA: t Verkauf: t Zukauf CER: t

15 Anlagen im EU-Emissionshandel Emissions-Budget Deutschland für alle THGs: 974 nicht-co 2 : 127 CO 2 : 847 Transport, Haushalte & Sonstige: 348 Energie & Industrie: 499 nicht- EH: 46 Emissionshandel: 452 (Mio. t CO 2 e pro Jahr )

16 Anlagen im EU-Emissionshandel Emissions-Budget Deutschland für alle THGs: 974 nicht-co 2 : 127 Eisenmetallerzeugung und -verarbeitung Transport, Haushalte & Sonstige: 348 CO 2 : 847 Mineralverarbeitende Industrie Energie & Industrie: 499 Andere Industrien Energieumwandlung und -umformung (> 20 MW) nicht- EH: 46 Emissionshandel: 452 (Mio. t CO 2 e pro Jahr )

17 Berechnung der CO 2 -Emissionen Formel zur Berechnung der Verbrennungsemissionen: Brennstoffverbrauch (in TJ) x Emissionsfaktor (t CO 2 /TJ) x Oxidationsfaktor Emissionsfaktoren wichtiger fossiler Brennstoffe: Rohbraunkohle: tco 2 /TJ Vollwertkohle D (Steinkohle): 93 tco 2 /TJ Leichtes Heizöl: 74 tco 2 /TJ Erdgas H Verbund: 56 tco 2 /TJ

18 Emissionen von Beispielanlagen 4,0 3,5 3,0 Kraftwerksblöcke mit je 3,25 Mio MWhel/a - Braunkohle: 36% Nutzungsgrad - Steinkohle: 38% Nutzungsgrad - GuD: 54% Nutzungsgrad - GuD KWK, zusätzliche Wärmeauskopplung: 1,5 Mio MWhth/a Emissionen Millionen t CO 2 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Braunkohle-Kraftwerk Steinkohle-Kraftwerk GuD Kraftwerk GuD-Kraftwerk mit KWK

19 Zuteilungsmethode Grandfathering Kostenlose Zuteilung auf Grundlage historischer Emissionen Historische Emissionen Basisperiode x Erfüllungsfaktor (Kürzungsfaktor) = Menge kostenloser Zertifikate Anwendung: _ : grundsätzlich alle Energie- und Industrieanlagen _ : alle Industrieanlagen: Basisperiode: Erfüllungsfaktor: 0,9875 (entspricht Kürzung um 1,25%) _ : keine Anwendung

20 Zuteilungsmethode Benchmarking Kostenlose Zuteilung anhand von produktspezifischen Vergleichswerten Historische Produktion Basisperiode x Produkt-Benchmark = Menge kostenloser Zertifikate Anwendung: _ : optional für Energieanlagen _ : alle Energieanlagen: Basisperiode: Benchmark: 0,75 t CO 2 /MWh für Kohle-, 0,365 t CO 2 /MWh für Gasanlagen _ : für Industrieanlagen und Wärmeerzeuger

21 Zuteilungsmethode Auctioning Kostenpflichtige Versteigerung Keine kostenlose Zuteilung Anwendung: _ : praktisch keine Anwendung _ : EU-weit: insgesamt 10% pro Land erlaubt in Deutschland: 16% bei Stromerzeugern _ : alle Stromerzeugungsanlagen; teilweise Industrieanlagen

22 Kostenlose Zuteilung Millionen t CO 2 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Kraftwerksblöcke mit je 3,25 Mio MWhel/a - Braunkohle: 36% Nutzungsgrad - Steinkohle: 38% Nutzungsgrad - GuD: 54% Nutzungsgrad - GuD KWK, zusätzliche Wärmeauskopplung: 1,5 Mio MWhth/a Emissionen Zuteilung ,0 0,5 0,0 Braunkohle-Kraftwerk Steinkohle-Kraftwerk GuD Kraftwerk GuD-Kraftwerk mit KWK

23 Kostenlose Zuteilung Millionen t CO 2 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Kraftwerksblöcke mit je 3,25 Mio MWhel/a - Braunkohle: 36% Nutzungsgrad - Steinkohle: 38% Nutzungsgrad - GuD: 54% Nutzungsgrad - GuD KWK, zusätzliche Wärmeauskopplung: 1,5 Mio MWhth/a Emissionen Zuteilung Zuteilung ,0 0,5 0,0 Braunkohle-Kraftwerk Steinkohle-Kraftwerk GuD Kraftwerk GuD-Kraftwerk mit KWK

24 Versteigerung Millionen t CO 2 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Kraftwerksblöcke mit je 3,25 Mio MWhel/a - Braunkohle: 36% Nutzungsgrad - Steinkohle: 38% Nutzungsgrad - GuD: 54% Nutzungsgrad - GuD KWK, zusätzliche Wärmeauskopplung: 1,5 Mio MWhth/a Emissionen Zuteilung Zuteilung Zuteilung ,0 0,5 0,0 Braunkohle-Kraftwerk Steinkohle-Kraftwerk GuD Kraftwerk GuD-Kraftwerk mit KWK

25 Unterschiede der flexiblen Mechanismen ETS und CDM/JI EU-Emissionshandel Verpflichtend für erfasste Anlagen Nur innerhalb der EU Nur CO 2 Cap & Trade Verteilungskonflikt Emissionsminderungen in erfassten Anlagen führen automatisch zu freiwerdenden Emissionsrechten Klimaschutzprojekte Freiwillige Option für Alle In allen Kyoto-Protokoll-Staaten Alle Kyoto-Treibhausgase Baseline & Credit Zusätzlichkeitsfrage Verfahren für Bestimmung, Nachweis und Zertifizierung von Emissionsminderungen

26 EU-Emissionshandel: Preisentwicklung

27 Agenda Das Kyoto-Protokoll Der EU-Emissionshandel CDM/JI Projektzyklus

28 CDM: Regulatory Challenge

29 Functionality of Emission Reduction Projects Baseline & Credit Emissions [tco 2 e/a] Implementation Additionality test: Is the project...required by law?...common practice?...financially very attractive? Project probably not eligible Present Situation Baseline Emissions Emission Reductions Project Emissions Time [a] Purpose of emission reduction projects Reducing GHG-Emissions below a BAU-scenario CDM: Sustainable development (social, economical and ecological) CDM: Technology transfer

30 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development CDM Methodologies are project type specific standards that provide guidance and rules for the set-up and documentation of specific CDM projects of a type Some 180 meth s exist today Methodology approval Project Design Document (PDD) Project participants develop and submit UN bodies review and approve Validation, Host Country Approval Registration Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance

31 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development Methodology approval Project Design Document (PDD) Validation, Host Country Approval Project description Baseline study Additionality demonstration Monitoring Plan Stakeholder Consultation Registration Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance

32 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development Methodology approval Project Design Document (PDD) Validation, Host Country Approval Independent Check by Third Party Publication of PDD Registration Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance

33 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development Methodology approval Project Design Document (PDD) Validation, Host Country Approval Registration Review by Executive Board (EB) Registration at UN level by EB Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance

34 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development Methodology approval Project Design Document (PDD) Validation, Host Country Approval Registration Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance Periodic monitoring & reporting of emission reductions by PP Often underestimated effort Independent verification & certification

35 Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Methodology development Methodology approval Project Design Document (PDD) Validation, Host Country Approval Registration Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance Review by EB Issuance of carbon credits

36 Iterative Project specific Generic CDM Methodology & Project Cycle Frequency Time need Methodology development Methodology approval Once per project type years Project Design Document (PDD) Once per project Validation, Host Country Approval Registration Valid throughout 7 or 10 years years Monitoring, Reporting, Verification (MRV) Issuance Variable monitoring periods 4 to 9 months

37 Voluntary Offset Projects instead of JI/CDM VER (Verified Emission Reductions), where JI/CDM is not applicable Who generates? CDM/JI Projects in countries that have ratified the Kyoto Protocol VERs Non-JI/CDM-Projects or projects in countries that have not ratified Who buys? Industrialized Countries, Companies within EU Emissions Trading Scheme Companies, organisations, institutions, private people who want to voluntarily compensate their emissions Internationally acknowledged standards: Gold Standard ( Voluntary Carbon Standard ( Demand from voluntary market (e.g. carbon neutrality )

38 Voluntary demand in various fields Carbon-neutral Events Carbon-neutral Products Carbon-neutral Activities International Environmental Conference Rio+10 in Johannesburg 2002 Green Goal TM by FIFA WM 2006 and WM 2010 Olympic Wintergames, Turin, 2006 Reuse PC DVD The day after tomorrow Go Green, Deutsche Post AG Natural gas for households - Arosa: climate-neutral winter holiday Vodafone: carbon-neutral business trips Worldbank: business trips and electricity consumption Carbon-neutral Companies O2: CO 2 -neutral business activities Other examples for (partly) climate-neutrality: Dresdner Bank, Toyota, British Airways, Allianz, Credit Suisse, HSBC

39 Alexigros Wind Farm Project First CDM Project in Cyprus 21 turbines 1,5 MW each, capacity 31 MW Energy production: 69 GWh/a Emission reduction: tco 2 /a CDM-Methodology used: ACM0002 Crediting Period: 7 years Registration on December 21st, 2006 Developed together with a second project: Mari Small scale (12 MW) Strong synergies and reduction of transaction costs!

40 FutureCamp Climate: JI Projects in Germany EWE, Oldenburg GERMAN PELLETS, Wismar Fuel switch in business IMTECH Contracting, Mettingen Fuel switch in private households COMPO, Krefeld LANXESS, Uerdingen BAYER, Worringen BASF ADS, Ludwigshafen BASF HNO 3, Ludwigshafen EVONIK, Ensdorf RWE WWE, Dortmund PROENERGY Contracting, Bochum JIM.NRW, Düsseldorf JIM.HESSEN, Wiesbaden AGO, Kulmbach ENERGIECONTRACTING, Heidelberg ENBW GAS, Stuttgart Fuel switch and energy efficiency in industry N 2 O abatement from adipic acid production N 2 O abatement from nitric acid production BAYERNGAS, Munich Fuel switch and energy efficiency measures On JI projects JI Programmes of Activities (PoA) Map:

41 TUZLA Geothermal Power Plant 7.5 MW Geothermal Power Plant in Çanakkale Province Project Owner: ENDA Enerji Holding A.S. Electricity production from 170 C hot brine Approximately 50,000 MWh p.a. lead to expected 32,000 tco 2 emission reduction p.a. Additional technological barriers due to hypersaline water Contribution to sustainable development confirmed by Gold Standard Registered by Gold Standard in November 2008

42 Case: Transplanted Direct Seeded Rice Reduced emissions due to reduced flooding of rice fields Host country: Indonesia Managing Entity: Bayer CropScience Programme includes provision of seeder and training Co-benefits Water saving Potential for higher yield Shorter cultivation period Enhanced stress resistance of rice plants

43 Development of AMS-III.AU Title: Methane emission reduction by adjusted water management practice in rice cultivation First CDM methodology that addresses emissions from soil/plants Submission of first draft in December 2009 Several rounds of consultation between PP and SSC WG since then Various improvements, broadening of applicability Approval by EB60 (April 2011)

44 Key Element: Methane Measurement Guidance Background: no standards, no up-to-date guidance available Approach: literature research by experts from IRRI Determines conditions for design and process of field measurement Aim: reliable and representative emission data, cost effective and manageable approach Includes guidance on Chamber design Sampling Laboratory analysis Calculation Precondition for everything: involvement of experienced staff

45 Kontakt Felix Nickel FutureCamp Climate GmbH Aschauer Str München Tel +49 (89) Fax +49 (89)

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

Erfahrungen mit JI in Deutschland und CDM

Erfahrungen mit JI in Deutschland und CDM Erfahrungen mit JI in Deutschland und CDM Thomas Mühlpointner FutureCamp Climate Frankfurt, 28.04.2010 FutureCamp Climate: JI-Projekte in Deutschland Lanxess N 2 O Projekt Adipinsäure Krefeld-Uerdingen

Mehr

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- 14. Juli 2006, München Griseldis Grahmann 3C climate change consulting GmbH AGENDA Vorstellung des Unternehmens Grundprinzip der Klimaneutralität Klimaneutralität:

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Einflüsse des Kyoto-Protokoll auf das Umweltmanagement

Einflüsse des Kyoto-Protokoll auf das Umweltmanagement Einflüsse des Kyoto-Protokoll auf das Umweltmanagement Klaus Wallner Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre 31.05.2010 Gliederung Klimawandel & Kyoto-Protokoll Emissionshandel & Flexible Mechanismen

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Mai 2008 EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Zertifikatstypen und ihre Eigenschaften VORWORT Mit Beginn der zweiten Handelsperiode am 1. Januar 2008 gibt

Mehr

Climate Change Programme

Climate Change Programme Climate Change Programme CDM- und JI-Projekte unter der Lupe - Validierung und Verifizierung Einsteigerseminar: CO 2 -Minderungsprojekte und Kyoto Protokoll Frankfurt, 26.08.2009 Inhalt Validierung und

Mehr

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Emissionszertifikate Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende Seite 1 Agenda Schedules of the German NDPs for Gas Development of German natural

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

Financing cooking stoves via CDM and carbon credits

Financing cooking stoves via CDM and carbon credits Financing cooking stoves via CDM and carbon credits Dipl.-Ing. Maren Kügler freelancer / atmosfair project implementation & controlling marenkuegler@gmail.com www.firma-kuegler.de before starting CO 2

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung

Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung Joint Implementation Projekte in Deutschland - Einführung Michael Müller, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Das Kyoto-Protokoll 39 Industriestaaten haben sich 1997 verpflichtet ihre THG- Emissionen durchschnittlich

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03. Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.2012 Axel Schmidt 1 Vorstellung GLS Bank GLS Bankgeschäfte Geldanlagen Finanzierungen

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM

Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM 1/ 28 Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM Wälder, Biomasse und Emissionshandel - eine produktive Allianz

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement

Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement Matthias Baron, GAF AG ESA Integrated Applications Promotion (IAP) Programmes Workshop 03.12.2013 Rollen im Projekt Gemeinschaftprojekt der Partner GAF

Mehr

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030 Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030 Dr. Roland Geres, FutureCamp 10.6.2015, IHK Düsseldorf 2015 FutureCamp Climate GmbH Agenda Globaler

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AGEB : Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; AGE : Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Begrenzung des Treibhauseffekts; Back-up Kapazität : Sicherungskapazität, Kapazität, die z.b. von

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Monitoring. Treibhausgasinventur in einem Industrieunternehmen CARBON MANAGEMENT SERVICE BAU UND BETRIEB SÜDDEUTSCHLAND

Monitoring. Treibhausgasinventur in einem Industrieunternehmen CARBON MANAGEMENT SERVICE BAU UND BETRIEB SÜDDEUTSCHLAND Monitoring Treibhausgasinventur in einem Industrieunternehmen Warum eine Treibhausgasinventur durchführen? Wie funktioniert eine Treibhausgasinventur? Wie können Treibhausgasemissionen ermittelt werden?

Mehr

Validierung von Klimaschutzprojekten erste Erfahrungen

Validierung von Klimaschutzprojekten erste Erfahrungen Carbon Management Service Validierung von Klimaschutzprojekten erste Erfahrungen Kiew, 7. Oktober 2004 Werner Betzenbichler TÜV V Industrie Service GmbH TÜV V SÜD S D Gruppe Inhalt Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Energy analyses - DWA Neighbourhood Programme Dr. Stefanie Budewig. DWA German Association for Water, Wastewater and Waste

Energy analyses - DWA Neighbourhood Programme Dr. Stefanie Budewig. DWA German Association for Water, Wastewater and Waste Energy analyses - DWA Neighbourhood Programme Dr. Stefanie Budewig DWA German Association for Water, Wastewater and Waste What do we do? Technical-Scientific Association Non Government Organisation Background

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Domestic Offset Initiative of Switzerland

Domestic Offset Initiative of Switzerland Federal Department of the Environemnt, Transport, Energy and Communications DETEC Federal office for the environement FOEN Abteilung Klima Domestic Offset Initiative of Switzerland 19.06.2015 GHG Emissions

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen

Emissionsrechtehandel. Wirkungen und ethische Fragestellungen 2002 FutureCamp GmbH Seite 0 2002 FutureCamp GmbH Seite 1 Emissionsrechtehandel - Wirkungen und ethische Fragestellungen Energieversorgung der Zukunft Bayreuther Forum Kirche und Universität Bayreuth,

Mehr

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen Emissionshandel: Technik, Teilnehmer und Marktmechanismen Vaduz, 09.10.2009, LIFE Klimastifung Michael Novoszad Climate Corporation Basisszenarien und Klimawandel Quelle: IPCC AR4 Meilensteine Klimarahmenkonvention

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Anhang zu Vereinbarungen A und C VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus Studienaufenthalt Studienaufenthalt in Kroatien zu Erasmus-Bedingungen Studienaufenthalt in der Schweiz zu Erasmus-Bedingungen (Zutreffendes

Mehr

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133. Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133. Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass Betriebszertifikat Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133 Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass gemäß dem IVN NATURTEXTIL zertifiziert BEST (IVN BEST) - Version

Mehr

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Kompensation von CO 2 -Emissionen ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kompensation von CO 2 -Emissionen Empfehlung ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstr. 3, D 69120 Heidelberg

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS Wissenschaftliche Grundlagen Anspruch und Realität Renate Christ, 18. Klimatag, Uni Wien, 24. Mai 2017 Figure IPCC AR5 TROTZ VERMEIDUNGSANSTRENGUNGEN

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben

Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben Vorbereitung auf die dritte Phase des EU-Emissionshandelssystems. Was wir bereits in der Vorbereitungsphase gelernt haben Workshop Öko-Institut Vorbereitung auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem

Mehr

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1 Afuturefor for all, naturally Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich Ort des Vortrages 1 Kurswechsel Landwirtschaft Stefanie Keller, Project Officer, Biovision 31. Januar,

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Chancen und Risiken des Emissionshandels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Chancen und Risiken des Emissionshandels Andrea Burkhardt, BAFU AQUA NOSTRA Schweiz

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

CDM als Finanzierungsinstrument

CDM als Finanzierungsinstrument CDM als Finanzierungsinstrument Frankfurt am Main 28.04.2010 / Schoppastrasse 2 / D-65719 Hofheim Vervielfältigung oder Weiterleitung, auch auszugsweise ist nicht gestattet Ein motiviertes CO 2 -Team heißt

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen Prof. Dr. Dr. F. J. RadermacherDatenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Inhalt Einführung Umwelt,

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

fischerwerke GmbH & Co. KG Klaus-Fischer-Straße 1 72178 Waldachtal Deutschland

fischerwerke GmbH & Co. KG Klaus-Fischer-Straße 1 72178 Waldachtal Deutschland ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-,

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2014/2015 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2014/2015 1 VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2014/2015 1 Name des/der Studierenden 2 :. Heimatinstitution:.. Adresse des/der Studierenden im Gastland: Allfällige

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Vortrag zur Auslandskonferenz des TÜV Thüringen 20.11.2014 TÜV Thüringen Training --- Aus- und Fortbildung workshops and inhouse-trainings subjects: quality, technics,

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Unterstützung und Information durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines ITNs. EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg

Unterstützung und Information durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines ITNs. EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung und Information durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines ITNs EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Informations- und Unterstützungsangebot Antragsadministration Projektfinanzierung

Mehr

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve

Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve Der EU-Emissionshandel im Zusammenspiel mit komplementären Maßnahmen und die Rolle der Marktstabilitätsreserve Dr. Johanna Cludius Zürich, 5.9.218 Emissionshandel: Quo Vadis? SAEE, Zurich Carbon Market

Mehr

Best Practice für Klimaschutzprojekte der Energiewirtschaft

Best Practice für Klimaschutzprojekte der Energiewirtschaft Best Practice für Klimaschutzprojekte der Energiewirtschaft Aktivitäten des EnBW-Konzerns in Lateinamerika Johannes Laubach 28.03.2012 Energie braucht Impulse Inhalt 1. Klimaschutz, Kyoto-Protokoll und

Mehr

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate Workshop Ablauf Förderung von Klimaschutz & über CO2-Zertifikate KFE workshop Klima & 26. März 2011 Martin Stadelmann Einführung CDM Nachhaltige CO2-Reduktion / Additionalität Gruppenarbeit Auswertung

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Anwendung des CDM durch private Partner in Indien

Anwendung des CDM durch private Partner in Indien Anwendung des CDM durch private Partner in Indien Factor Consulting + Management AG Alexander Lüchinger lue@factorag.ch www.factorag.ch Tel. +41 (0)44 455 61 01 21.September 2005 REPIC Referat Seite 1

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr