Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren"

Transkript

1 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren Dr.-Ing. Christian Nettelbeck, Dipl.-Ing. Philipp Sellerbeck, HEAD acoustics GmbH

2 1 Einleitung Störgeräuschen an Verbrennungsmotoren kommt eine hohe Bedeutung zu, da sie unter Wettbewerbsgesichtspunkten eine entscheidende Rolle spielen und im Allgemeinen mit unzureichender Produktqualität gleichgesetzt werden. Insbesondere bei der Geräuschbewertung von Verbrennungsmotoren in der Automobil- und Zulieferindustrie zeigt sich immer deutlicher, dass eine Reduzierung des Schalldruckpegels nicht hinreichend ist, um die geforderte Geräuschqualität zu erzielen. Vielmehr ist eine Vorgehensweise unter Berücksichtigung der analytischen Fähigkeiten des menschlichen Gehörs notwendig. Die Bearbeitung von Störgeräuschen bedingt aufgrund der Komplexität bestehender technischer Systeme einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Hierbei ist es wichtig, bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Lösungsprozesses eine möglichst eindeutige Beschreibung der wahrgenommenen Störgeräusche zu erhalten. Diese Situation ist zurzeit jedoch nicht gegeben: Verbale Beschreibungen des Höreindrucks variieren zum Teil von Anwender zu Anwender, es wird für verschiedene Störgeräusche der gleiche Begriff verwendet (und umgekehrt) oder aber verbale Beschreibungen fehlen. Ebenfalls gibt es derzeit in diesem Bereich keine Standardisierung. Folglich ist die Ausgangssituation zur Bearbeitung bestehender Geräuschprobleme meist ungenau definiert. Dies führt zu Kommunikationsverlusten zwischen Motorenherstellern und Zulieferunternehmen sowie zu ineffizienten Investitionen in vermeintliche Lösungen, die jedoch das eigentliche Problem nicht behandeln. Aus der beschriebenen Situation lassen sich Fragestellungen ableiten, deren Beantwortung zu einer Verbesserung der Ausgangslage wesentlich beitragen können. Diese sind schematisch im Folgenden aufgelistet und dargestellt: 1. Welches sind zu wahrgenommenen Störgeräuschen die adäquaten verbalen Beschreibungen und welche sensitiven Deskriptoren (Wahrnehmungsmerkmale) in welcher Ausprägung gehören dazu? 2. Welches sind die physikalischen Messgrößen, die das Störgeräusch kennzeichnen?

3 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren 3. Wie ist die Korrelation zwischen den sensitiven und physikalischen Deskriptoren? 4. Wie kann die Kommunikation bei der Übermittlung des Hörempfindens verbessert werden, um zu einem Konsens bei der Beurteilung eines wahrgenommenen Störgeräusches zu kommen? Die Fragestellungen wurden näher im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsvorhabens, welches von der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v. (FVV, Frankfurt) gestellt und in den Firmen HEAD acoustics GmbH unter der Leitung von Herrn Dr. Genuit, Synotec Psychoinformatik GmbH unter der Leitung von Herrn Dr. Blutner und FORWISS unter der Leitung von Herrn Prof. Görz bearbeitet wurde, eingehend untersucht. Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi, Bonn) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.v. (AiF, Köln), (AiF-Nr ) finanziell gefördert. 2 Subjektive und objektive Beschreibung von Störgeräuschmustern 2.1 Subjektive (verbale) Beschreibung von Störgeräuschmustern Im Rahmen des oben angegebenen Forschungsvorhabens wurden typische Störgeräusche, wie sie von Verbrennungsmotoren verursacht werden können, gesammelt und im Anschluss verbale Beschreibungen für diese Störgeräusche von einer Gruppe von Akustikexperten mittels ausführlicher subjektiver Bewertungen festgelegt. Dabei wurde insbesondere auch auf den lautmalerischen Zusammenhang zwischen verbaler Beschreibung und Störgeräusch geachtet. In der unten aufgeführten Tabelle 2.1 sind die gefundenen verbalen Beschreibungen der 51 Störgeräuschmuster aufgelistet. Tabelle 2.1 Verbale Beschreibung von Störgeräuschen Blubbern Brummen Brutzeln Buhen Dröhnen Grollen Grunzen Heulen Jaulen Kieseln Klappern Klingeln Klopfen Knattern Kollern Kreischen Mahlen Muhen Nageln Patschen Pfeifen Pochen Prasseln Puffern Quaken Quieken Quietschen Rasseln Rattern Rauigkeit Rauschen Resonanz Rollen Schaben Scheppern Schettern Schmettern Schnarren Schnattern Schwebung Schwirren Stöhnen

4 Stottern Summen Tickern Trommeln Weinen Wimmern Wummern Zirpen Zischen 2.2 Objektive Beschreibung von Störgeräuschmustern Zur Korrelation der verbalen Beschreibungen mit objektiven, physikalisch definierten Beschreibungen wurden stark ausgeprägte Störgeräuschmuster hinsichtlich allgemeiner Attribute wie Bandbreite, Spektrum, Signalart und Modulationsfrequenz analysiert. Basierend auf diesen Untersuchungen wurden für jedes Störgeräuschmuster entsprechende allgemeine Attribute festgelegt und für alle Muster zusammengefasst. Tabelle 2.2 Festlegung der Attributgrenzen Bandbreite schmalbandig hörbar in einem Bereich schmaler als 1 bis 2 Bark breitbandig hörbar in einem Bereich breiter als 1 bis 2 Bark Spektrum tief Schwerpunkt bis 300 Hz mittel hoch Schwerpunkt zwischen 300 Hz und 1000 Hz Schwerpunkt über 1000 Hz Signalart tonal eine oder mehrere sehr schmalbandige Komponenten stochastisch nicht periodisch impulshaltig Schnelle, plötzliche Veränderungen des Zeitsignals (im Pegel oder in der Frequenz) Modulation langsam Modulationsfrequenz f m 10 Hz mittel schnell 10 Hz f m 40 Hz f m 40 Hz Die Festlegung der Attributsgrenzen ist in der Tabelle 2.2 zur Orientierung abgebildet. Einen Auszug aus der Zusammenfassung der allgemeinen Attribute zeigt die Tabelle 2.3. Tabelle 2.3 Auszug aus der Zusammenfassung der allgemeinen Attribute Bandbreite Spektrum Signalart Modulationsfrequenz breit Schm. tief mi hoch tonal Stoch. Imp.- haltig Kl. fm Mit. fm Hohe fm Brummen X X X Brutzeln X X X X Buhen X X X Dröhnen X X X

5 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren Grollen X X X X Heulen X X X Kieseln X X X X 3 Möglichkeiten und Beispiele zur Analyse typischer Störgeräusche Neben der allgemeinen Beschreibung der Störgeräuschmuster mittels der oben beschriebenen Attribute wie Bandbreite, Spektrum, Signalart und Modulationsfrequenz wurden für alle Störgeräuschmuster auch Analyseverfahren ermittelt welche besonders gut geeignet sind die typischen Merkmale jedes Musters herauszustellen. Tabelle 3.1 zeigt einen Auszug aus dieser Zusammenfassung. Tabelle 3.1 Auszug aus der Zusammenfassung der geeigneten Analysen Artikulationsindex Autokorrelation Hearing Model Impulsiveness Hearing Model Rauigkeit Kurtosis Pegel(filtered) Lautheit Modulationsanalyse Ordnungsspektrum Relative Approach Rauigkeit Schärfe Spec. Lautheit Spec. Prominence Spec. Rauigkeit Tonalität VFR Wavelet Blubbern x x x x x Brummen x x x x Brutzeln x x x Buhen x x x x Dröhnen x x x x Grollen x x x Grunzen x x Heulen x x x Jaulen x x Kieseln x x x Klappern x x x Klingeln x x x 3.1 FFT und FFT vs. time Fast-Fourier-Transformation: Übergang vom Zeitbereich in den Frequenzbereich. Die FFT ist ein Standardverfahren, mit dem sich im ersten Schritt ein Überblick der zeitvariablen, spektralen Zusammensetzung des zu untersuchenden Signals verschafft wird. Bei der Fourier-Analyse werden beliebige, zeitliche Vorgänge eindeutig in eine Summe bzw. ein Integral harmonischer Schwingungen zerlegt.

6 Anwendungsbereich: Analyse stationärer und instationärer Geräusche Bild 3.1 zeigt die FFT vs. time -Analyse des Musters Rattern, hier ist die Frequenz f in Hz über der Zeit t in Sekunden aufgetragen und der Pegel L in db(a) durch die Farbstruktur codiert. Es ist nur der linke Aufnahmekanal der Kunstkopfaufzeichnung dargestellt. Bild 3.1: Darstellung der FFT über der Zeit für das Störgeräusch Rattern Dieses Spektrogramm macht deutlich, dass das Störgeräusch Rattern eine ausgeprägte zeitliche Struktur besitzt, die sich über einen großen Frequenzbereich ausdehnt. 3.2 Filterbankanalyse Bei der Filterbankanalyse wird das zu untersuchende Signal mit parallelen Bandpässen (Filterbank) mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen und Filterbreiten (angegeben in 1/n Oktaven) gefiltert. Die Pegel der gefilterten Signalanteile werden dann in Abhängigkeit von Frequenz und Zeit dargestellt.

7 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren Bild 3.2: Darstellung einer 1/24 Oktav Analyse über der Zeit eines Türbetätigungsgeräusches Auch bei der Filterbankanalyse ist wie bei der FFT-Analyse ein Kompromiss zwischen Zeit und Frequenzauflösung zu finden. Gegenüber der Analyse FFT vs. time hat die Filterbankanalyse jedoch den Vorteil einer variablen Frequenz- und Zeitauflösung, welches der Signalverarbeitung des menschlichen Gehörs näher kommt. Durch die Wahl einer entsprechend kurzen Zeitkonstante für die Pegelberechnung lässt sich eine gute zeitliche Auflösung bei hohen Frequenzen erzielen, ohne auf eine gute Frequenzauflösung bei niedrigen Frequenzen zu verzichten. Bild 3.2 zeigt zur Erläuterung eine 1/24-Oktav vs. time Analyse (Zeitkonstante 2ms) eines Türbetätigungsgeräusches. Es ist deutlich eine gute Zeit- und Frequenzauflösung zu erkennen. So werden die zeitlich eng aufeinander folgenden Geräuschmuster z.b. bei 9kHz, welche zu einem unangenehmen Geräuscheindruck führen, sehr gut wiedergegeben. Eine FFT-Analyse mit der gleichen Zeitauflösung hätte in diesem Fall (Abtastrate 32kHz) eine Frequenzauflösung von 500Hz. 3.3 Modulationsanalyse Die Modulationsanalyse [1] liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Modulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen. Die Amplitudenmodulation bei Frequenzen unter 5 Hz wird Schwankungsstärke genannt, die mit Modulationsfrequenzen oberhalb von 20 Hz bezeichnet man als Rauhigkeit. Die Modulationsanalyse umfasst einen breiteren Frequenzbereich, der auch den Bereich der Rauhigkeit und Schwankungsstärke mit einschließt. Es kann eine Auswertung der Einhüllenden bzgl. Pegel, Modulationsgrad oder Modulationsfrequenz durchgeführt werden. Das folgende Bild 3.3 zeigt ein Blockschaltbild der Analyse. Danach werden die einzelnen Schritte erläutert.

8 Bild 3.3: Extraktion des Teilbandes (Bandpassfilterung) Das Eingangssignal wird mit einem IIR-Bandpass [2] gefiltert, um das betreffende Teilband zu extrahieren. Dabei besteht die Möglichkeit, eine bestimmte Oktave, Terz oder Frequenzgruppe auszuwählen. Zur Filterung wird ein Butterworth-Filter 4. Ordnung verwendet. Erste Unterabtastung: Je nach Frequenzlage des Teilbandes kann die Abtastrate nun verringert werden, da hohe Frequenzanteile je nach Lage des Bandpasses fehlen. Diese Unterabtastung dient der Rechenzeitverkürzung, vor allem jedoch erhöht sie die Qualität des folgenden Hilbert-Transformators, der im folgenden Abschnitt beschrieben ist. Hilbert-Transformator: Der Hilbert-Transformator errechnet aus dem Eingangssignal den Imaginärteil der entsprechenden komplexen Hüllkurve. Der Realteil ist durch das Eingangssignal selbst gegeben. Der Hilbert-Transformator ist im Zeitbereich durch folgende h(n) und im Frequenzbereich durch H(e jω ) gegeben: Als reales Filter ist der Transformator als FIR Filter mit 119 Abtastwerten nach der Gleichung für h(n), multipliziert mit einem Kaiser-Bessel Fenster, realisiert. Durch die Fensterung ist der Amplitudengang des Filters nicht genau 1 an allen Frequenzen, sondern steigt bei tiefen Frequenzen von 0.0 auf 1.0 an. Daher wird, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, das Eingangs-

9 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren signal entsprechend der Frequenzlage des Bandes unterabgetastet. Tieffrequente Bänder werden stärker unterabgetastet, wodurch der Übergangsbereich bei tiefen Frequenzen entsprechend schmaler ausfällt. Hochfrequente Bänder werden weniger unterabgetastet, da sie keine tieffrequenten Anteile haben. Der Übergangsbereich des Filters kann in diesem Fall breiter ausfallen. Bildung der Einhüllenden: Die Einhüllende ist der Betrag der komplexen Hüllkurve: Die Quadrate des Realteils (das Bandpasssignal) und des Imaginärteils (das Ausgangssignal des Hilberttransformators) werden addiert. Aus dem Ergebnis wird die Quadratwurzel berechnet. An dieser Stelle ergibt sich, wenn das Eingangssignal ein reiner Sinuston ist und ein Teilband um diesen Ton herum ausgewählt wurde, ein Gleichsignal mit der Amplitude des Sinustons. Ist der Sinus amplitudenmoduliert, so erhält man den Modulationsverlauf. Zweite Unterabtastung: Die Einhüllende kann nun entsprechend der Bandbreite des gewählten Teilbandes weiter unterabgetastet werden, denn - bei der Verwendung eines idealen Bandpasses - können in der Einhüllenden nur noch Frequenzen auftreten, die kleiner als diese Breite sind. Tiefpassfilterung der Einhüllenden: Die Einhüllende wird nun tiefpassgefiltert. Dazu wird ein Tiefpass zweiter Ordnung benutzt. Diese Grenzfrequenz ist entscheidend für die gesamte Unterabtastung des Signals (Max. Env. Frequency). Dritte Unterabtastung: Je nach Grenzfrequenz der Tiefpassfilterung wird die Einhüllende nochmals unterabgetastet. FFT: Die Einhüllende wird nun einer normalen FFT-Analyse unterzogen, genau wie ansonsten das Originalsignal. Bei der Modulationsanalyse wird der Gleichanteil des Signals im FFT- Spektrum mitberechnet und dargestellt, um so die Stärke der Modulation des Teilbandes beurteilen zu können. Entfernt wird der Gleichanteil nur für die Analyse Modulation frequency vs. time, da dieser bei einer Einhüllenden sehr groß ist und durch die Fensterung (Hanning,...) auf die unteren Spektrallinien verschmiert würde. In Bild 3.4 ist das Ergebnis einer Modulationsanalyse des Störgeräusches Rattern abgebildet, dazu ist auf der Ordinate die Trägerfrequenz f in Hz und auf der Abszisse die Modulationsfrequenz f m ebenfalls in Hz aufgetragen. Der Modulationsgrad m des Signals wird durch die unterschiedlichen Farben dargestellt. Das Störgeräuschmuster Rattern ist stark moduliert mit einer Modulationsfrequenz f m = 10,5 Hz und deren Harmonischen.

10 Bild 3.4: Modulationsanalyse für das Störgeräuschmuster Rattern 3.4 Schärfe Schallsignale, deren Spektralanteile sich überwiegend im Bereich hoher Frequenzen befinden, werden vom menschlichen Gehör als "scharf" oder "schrill" empfunden. Als Maß für diese Empfindung wurde die Schärfe [3], [4] eingeführt. Entscheidend für die Schärfe ist der Schwerpunkt der Fläche unter der Einhüllenden des Spektrums. Je weiter dieser Schwerpunkt in Richtung hoher Frequenzen verlagert ist, desto schärfer wird ein Signal empfunden. Die Einheit der Schärfe ist acum. Einem Schmalbandrauschen bei 1kHz mit einer Bandbreite kleiner als 150 Hz (Frequenzgruppenbreite) und einem Pegel von 60 db wird eine Schärfe von 1 acum zugerechnet. Aures schlägt für die Berechnung der Schärfe die folgende Vorgehensweise vor: Die Schärfe S lässt sich als ein mit g A (z) gewichtetes, erstes Moment der Tonheitsverteilung der spezifischen Lautheit N'(z) berechnen. Um das Ergebnis annährend pegelunabhängig zu machen, wird durch die Gesamtlautheit N dividiert. Die Formel lautet dann: mit S 24Bark N ( z) ga( z) z / Bark dz 0 0, 11 Bark acum (3.1) N ( z) dz = ,171 z / Bark e N/ sone ga ( z) = 0,078 (3.2) z / Bark ln(0,05 N/ sone + 1) und

11 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren N = 24Bark 0 N ( z) dz. Da die oben genannte Formel nach Aures noch zu recht großen Pegelabhängigkeiten führt, schlägt von Bismarck folgende Formel vor: S 24Bark = 24 N ( z) g ( z) z / Bark dz B 0 0, 11 Bark acum (3.3) N ( z) dz 0 mit g B ( z) = 1 für z 15 Bark 0,308( z / Bark 15) gb( z) = 0,2 e + 0,8 für z > 15 Bark. Als typisches Beispiel für ein Störgeräuschmuster bei welchem vergleichsweise sehr hohe Werte für die Schärfe auftreten ist das Brutzeln zu nennen. Bild 3.5 zeigt die Analyse dieses Störgeräuschmusters.

12 Bild 3.5: Analyse des Störgeräuschmusters Brutzeln: links FFT vs time, rechts Schärfe vs. time (von Bismarck) 3.5 Relative Approach Das menschliche Gehör reagiert besonders empfindlich auf schnelle zeitliche Änderungen in akustischen Signalen, oder auf spektrale Strukturen, die ausgeprägte Maxima und Minima aufweisen. Konstante oder langsam veränderliche Pegelverläufe über der Zeit und langsame Änderungen der Frequenz eines Sweep-Signals rufen nach einer gewissen Zeit keine erhöhte Aufmerksamkeit mehr hervor. Für eine subjektive Beurteilung akustischer Signale können bekannte oder gelernte Muster als Referenz dienen. Daher basieren Sprachgütebeurteilungen zum Beispiel auf einem Vergleich des betrachteten, verfälschten Signals mit dem gleichzeitig zur Verfügung stehenden Original. Unser Gehör ist außerdem in der Lage, auch unbekannte Signale zu beurteilen. Die Grundidee der Relative Approach Analyse [5] besteht darin, aus dem bis zum aktuellen Zeitpunkt bekannten Signalverlauf einen Schätzwert für den aktuellen Signalwert zu ermitteln und von diesem dann zu subtrahieren. Der Schätzwert kann zunächst vereinfachend als Mittelwert der vergangenen Signalwerte interpretiert werden. Die Differenz zwischen aktuellem Signalwert und Schätzwert stellt ein Maß für die Änderung des Signals dar. Grundlage für dieses neue Verfahren stellt eine gehöradäquate Spektroskopie dar. Es ist eine Zeit-Frequenz-Analyse der Pegelverläufe erforderlich, um den Eigenschaften des menschlichen Gehörs gerecht zu werden.

13 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren Zusätzlich muss dem nichtlinearen Zusammenhang zwischen Schalldruck und subjektiv empfundener Lautstärke durch Einsatz einer gehörgerechten Pegeltransformation (vgl. Gehörmodell nach Sottek) Rechnung getragen werden. Nach der Spektralanalyse und nichtlinearen Pegeltransformation erfolgt die oben erwähnte Berechnung eines Schätzwertes für den aktuellen Signalwert und die Differenzenbildung. Anwendungsbereiche: Deutliche Darstellung zeitlicher und spektraler Strukturen Detektion auffälliger Signalkomponenten, auch solcher mit niedrigem Energiegehalt Hervorheben impulsartiger Geräusche, wie Quietsch- und Klappergeräusche Als Beispiel für eine typische Anwendung des Relative Approach ist in Bild 3.6 ein Geräusch mit dem Relative Approach analysiert worden, welches Squeaks enthält. Bild 3.6: Analyse von Squeak-Geräuschen mit dem Relative Approach 4 Korrelation subjektiver Bewertungen mit objektiven Analysen (Geräuschmetrik) In der Produktentwicklung oder im Benchmarking benötigt man häufig eine Aussage über die Wahrnehmung des Geräuschkomforts. Es wurde daher ein objektives Messverfahren entwickelt, welches die Geräuschqualitätswerte, die dem Qualitätsurteil des Hörers möglichst gut entsprechen, maschinell berechnet und einen Einzahlwert liefert. In der Regel bezeichnet man solche Verfahren als Geräuschmetrik.

14 Die Entwicklung einer Geräuschmetrik besteht im Wesentlichen aus vier Arbeitsschritten (Bild 4.1). Zunächst definiert man das Geräuschqualitätsmerkmal des Produktes, welches untersucht werden soll. Die Definition der Betriebszustände und die physikalische Beschreibung des Geräusches werden in dieser Phase stattfinden. Anschließend sucht man ein Signalanalyseverfahren, das die zeitlichen und spektralen Strukturen des Geräusches beschreibt und daher eine Möglichkeit für die Klassifikation gibt. Im nächsten Schritt führt man Hörversuche durch, um eine Aussage darüber zu bekommen, welches Geräusch hoch oder minderwertig bewertet wird. Eine Zusammenführung der Ergebnisse aus der objektiven und subjektiven Analyse erfolgt durch unterschiedliche statistische Verfahren (z.b. Regressionsanalyse, Spearmansche Rangkorrelation, Faktoranalyse usw.). Dementsprechend können die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Einflussgrößen und dem Geräuschqualitätsurteil ermittelt und eine Geräuschmetrik entwickelt werden. Analysis Metric Optimization Judgment Bild 4.1: Verfahren der Geräuschmetrikentwicklung Bei HEAD acoustics wurden bisher verschiedene Geräuschmetriken für unterschiedliche Produktgeräusche entwickelt. Im Folgenden ist ein Anwendungsbeispiel für das Dieselverbrennungsgeräusch beschrieben. In der Regel hat das Dieselverbrennungsgeräusch eine spezifische zeitliche und spektrale Struktur, die als Diesel-Nageln oder auch Diesel-Tickern bezeichnet wird und einen signifikanten Einfluss auf die Qualitätsbewertung des Hörers hat. Insbesondere ist die Einordnung unterschiedlicher Ausprägungen des vorhandenen Störgeräusches mit Hilfe der üblichen Analysemethoden nicht möglich. Es sollte eine Geräuschmetrik entwickelt werden, mit der die Geräuschqualität eines Dieselverbrennungsgeräusches hinsichtlich des auftretenden Nagelns objektiv bewertet werden kann. Bei den Untersuchungen wurden die Innenraumgeräusche (Kunstkopfaufnahmen) von Diesel- Fahrzeugen in verschiedenen Betriebssituationen verwendet. Für diese Diesel-Geräusche wurden in Hörversuchen die Geräuschqualitätsbewertungen nach der Kategorienskala VDI 2563 (1990) ermittelt [1: sehr schlecht, 7: befriedigend, 10: exzellent]. Die entwickelte Geräuschmetrik ist eine Kombination von unterschiedlichen Analysemethoden. Eine der Analysemethoden kann die charakteristischen Merkmale von Dieselverbrennungsgeräuschen nicht nur im Idle, sondern auch in instationären Zuständen identifizieren. Die Beispielergebnisse dieser komplexen Analysemethode sind in Bild 4.2 für zwei Fahrzeuge dargestellt. Die Analyseergebnisse bilden die zeitliche und spektrale Struktur des Verbrennungsgeräusches sehr deutlich ab und zeigen, dass beim Fahrzeug A im Vergleich zu Fahrzeug

15 Analyse und Bewertung typischer Geräuschmuster von Verbrennungsmotoren B deutlich weniger dieseltypische Nagel- bzw. Ticker-Geräusche auftreten. Insbesondere ist für das Fahrzeug B die deutliche Modulation zwischen ca. 1-3 khz zu erkennen. Vehicle A Vehicle B low strong low strong Bild 4.2: Vergleich der Analyseergebnisse (Relative Approach) zweier Fahrzeuginnenraumgeräusche. Fahrzeug A mit wenig Dieselnageln, Fahrzeug B mit starkem Dieselnageln. Basierend auf den entwickelten Analyseverfahren kann ein Einzahlwert zur Unterscheidung von akustisch guten und schlechten Dieselverbrennungsgeräuschen abgeleitet werden. Die entwickelte Geräuschmetrik zeigt eine Korrelation von 0.92 zu Bewertungen von Versuchspersonen (Bild 4.3). In der Praxis lässt sich die HEAD Dieselverbrennungsgeräuschmetrik gut einsetzen, um die Geräuschunterschiede bei Änderungsmaßnahmen in der Motor- und Soundpackageentwicklung beurteilen zu können calculated metric R 2 = subjective ratings Abbildung 4.3: Darstellung des Metrikergebnisses über den subjektiven Bewertungen

16 5 Literatur: [1] Zwickler, E.; Zoller, M. Elektroakustik 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1987 [2] Lacroix, A. Digitale Filter: eine Einführung in zeitdiskrete Signale und Systeme 2. Auflage, Oldenbourg-Verlag, München, 1985 [3] Aures, W. Berechnungsverfahren für den Wohlklang beliebiger Schallsignale, ein Beitrag zur gehörbezogenen Schallanalyse, Doktorarbeit, TU München, 1984 [4] von Bismarck, G. Extraktion und Messung von Merkmale der Klangfarbenwahrnehmung stationärer Schalle, Dissertation, TU München 1972 [5] Genuit, K. Objective Evaluation of Acoustic-Quality Based on Relative Approach Inter- Noise , Liverpool, England

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum Christian Haag, ebm-papst Mulfingen Agenda Ist die heutige Ventilatorgeräusch Spezifikation ausreichend? Psychoakustisches Labor bei ebm-papst

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Amplitudenmodulation. fmod: Modulationsfrequenz fträger: Trägerfrequenz m: Modulationsgrad

Amplitudenmodulation. fmod: Modulationsfrequenz fträger: Trägerfrequenz m: Modulationsgrad 07/16 in der ArtemiS SUITE Die der ArtemiS SUITE liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Damit können die Frequenz, die Stärke und der zeitliche Verlauf von Amplitudenmodulationen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr