Einfluss von Mikroemulsionen auf die dieselmotorische Verbrennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Mikroemulsionen auf die dieselmotorische Verbrennung"

Transkript

1 FORSCHUNG VERBRENNUNG AUTOREN Einfluss von Mikroemulsionen auf die dieselmotorische Verbrennung Dipl.-Ing. Peter Dittmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen University. Mikroemulsionen aus Dieselkraftstoff und Wasser bieten die Möglichkeit, die Partikelemissionen des Dieselmotors drastisch zu senken, ohne sich dabei negativ auf weitere Emissionen oder Effi zienz auszuwirken. Im Rahmen eines FVV-Forschungsvorhabens wurden in Kooperation der Universität Köln, der RWTH Aachen University und der Hochschule Trier Mikroemulsionen entwickelt und deren Einsatzmöglichkeiten untersucht. Neben dem Verbrennungs- und Emissionsverhalten vorgemischter Mikroemulsionen, mit variierender Zusammensetzung, wurden auch Strategien zur lastabhängigen Mischung getestet und die Mikroemulsion auf die daraus resultierenden Anforderungen optimiert. Dipl.-Ing. (FH) Heinrich Dörksen, M. Eng. ist als Projektingenieur im Fachgebiet Kolbenund Strömungsmaschinen des Fachbereichs Technik der Hochschule Trier tätig. DAS GÜTESIEGEL FÜR WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE IN DER MTZPEER REVIEW VON EXPERTEN AUS FORSCHUNG UND INDUSTRIE BEGUTACHTET EINGEGANGEN GEPRÜFT ANGENOMMEN Dipl.-Chem. Dirk Steiding ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Florian Kremer ist Oberingenieur am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen University. 60

2 1 MOTIVATION 2 ENTWICKLUNG UND EIGENSCHAFTEN DER MIKROEMULSIONEN 3 EINSPRITZUNG, ZÜNDUNG UND VERBRENNUNG 4 LASTPUNKTABHÄNGIGE MISCHUNG DER MIKROEMULSIONEN 5 ZUSAMMENFASSUNG 1 MOTIVATION Aufgrund seiner hohen Effizienz und des breiten Leistungsspektrums ist der Dieselmotor auch zukünftig aus vielen Anwendungsgebieten wie Güterverkehr und dezentrale Energieversorgung nicht weg zu denken. Trotz des vergleichsweise geringen Emissionsniveaus moderner dieselmotorischer Brennverfahren ist, insbesondere mit Blick auf Partikel- und Stickoxidemissionen sowie Kraftstoffverbrauch, weitere Entwicklungsarbeit nötig. Eine Möglichkeit zur gezielten Reduktion der dieselmotorischen Emissionen ist die Zufuhr von Wasser zur Verbrennung. Dies kann durch Ladeluftanfeuchtung, direkte oder geschichtete Einspritzung oder durch emulgierten Kraftstoff geschehen. Der wesentliche Effekt einer Luftbefeuchtung oder direkten Wassereinspritzung ist dabei die Senkung der Verbrennungstemperatur und damit eine Hemmung der Stickoxidentstehung. Der Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und Partikel ist dabei gering [1]. Sobald hingegen Wasser und Kraftstoff gemeinsam eingespritzt werden, wie es für emulgierte Kraftstoffe der Fall ist, wird der Einfluss auf die Verbrennung und Rußbildung signifikant. Bekannte Makroemulsionskraftstoffe konnten sich jedoch im motorischen Betrieb aufgrund überwiegender negativer Eigenschaften nicht etablieren. Insbesondere die schnelle Entmischung von Diesel und Wasser und die damit einhergehenden Schwankungen der Emulsionszusammensetzung haben den Emulsionsbetrieb erschwert. In diesem Zusammenhang können die untersuchten Mikroemulsionen deutliche Vorteile bieten. 2 ENTWICKLUNG UND EIGENSCHAFTEN DER MIKROEMULSIONEN Bereits 1979 wurde von Feuerman [2] die erste Emulsion aus Wasser, Benzin und nichtionischem Tensid formuliert, die bei der Verbrennung eine Reduzierung umweltschädlicher Abgase erreichte. Die Kriterien wie Stabilität und Temperaturinvarianz kann ein emulgierter Kraftstoff in Form einer Makroemulsion jedoch nicht realisieren. Grundsätzlich werden zwei Arten von Emulsionen unterschieden, BILD 1. Die zuvor genannten Makroemulsionen sind makroskopisch inhomogen und trüb. Des Weiteren wird für den Emulgiervorgang ein Energieeintrag benötigt und die Domänengröße der dispergierten Phase liegt im Bereich von 10 µm. Entscheidender Nachteil ist hier die thermodynamische Instabilität, die zur Phasenseparation führt. Mikroemulsionen hingegen sind thermodynamisch stabil, bilden sich daher spontan und sind langzeitstabil [3]. Die Größe der Wasserdomänen ist kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts und lässt die Mikroemulsionen klar und durchsichtig aussehen. Zudem weisen sie eine innere Struktur auf, die den Kontakt des Wassers mit Metallteilen im Motor verhindert. Die Herstellung von Emulsionen wird durch den Einsatz von Emulgatoren oder Tensiden ermöglicht. Tenside sind technische, grenzflächenaktive Lösungsvermittler. Sie weisen einen amphiphilen (Griechisch: beides liebend) Charakter auf. Die Moleküle zeichnen sich durch einen hydrophilen (wasserliebenden) Kopf und einen lipophilen (fettliebenden) Schwanz aus. Ein amphiphiler Film wird ausgebildet, wenn sie zu Wasser und Öl gegeben werden. Infolge dessen wird die Grenzflächenspannung minimiert. Durch geringen Energieaufwand können die kleinen Wassertröpfchen in Mikrometergröße in Öl (und auch umgekehrt) dispergiert werden. Mittels geeigneter Auswahl und Kombination ionischer und nichtionischer Tenside ist es möglich, temperaturinvariante Mikroemulsionen zu erzeugen [4]. Die hier gewählte Kombination ergibt sich daraus, dass im Handel befindliche ionische Tenside Elemente wie Phosphor oder Schwefel enthalten, die bei der Verbrennung zu schädlichen Emissionen führen. Daher wird in situ in einer Neutralisationsreaktion das ionische Tensid aus Fettsäure (Ölsäure) und neutralisierender Base (Monoethanolamin) selbst hergestellt. BILD 1 Gegenüberstellung Emulsion und Mikroemulsion 04I Jahrgang 61

3 FORSCHUNG VERBRENNUNG Die in BILD 2 gezeigten realen Systeme unterscheiden sich im Phasenverhalten deutlich von der Modellvorstellung. Der steile Verlauf der Phasengrenzen und die damit einhergehende Temperaturinvarianz werden durch die Kombination von ionischem und nichtionischem Tensid erreicht. Die im Einphasengebiet auftretenden Mesophasen werden gezielt durch den Einsatz von Ethanol und des lyotropen Salzes Ammoniumnitrat unterdrückt, um die damit einhergehende erhöhte Viskosität zu verhindern. In den drei Phasendiagrammen mit unterschiedlichen Wassergehalten ist zu erkennen, dass die benötigte Tensidmenge für temperaturinvariantes Phasenverhalten mit dem Wassergehalt steigt. Bei der Mikro emulsion mit einem Wassergehalt von 24 % sind mindestens 20 % Tensid notwendig. Der Tensidgehalt für die Mikroemulsionen mit 16 und 8 % Wasser konnte auf 15 beziehungsweise 13 % reduziert werden. Die Gestalt der Kraftstoffmatrix in TABELLE 1 ergibt sich aus der Überlegung heraus, den Einfluss des Wassers getrennt von dem der Tenside betrachten zu können. Die Ermittlung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der Mikroemulsionen ergab, dass diese weitestgehend in den Toleranzbereichen für Dieselkraftstoffe liegen. Die Dichte sowie der Heizwert variieren entsprechend des Wassergehalts. Der Einfluss des Tensidgehalts ist aufgrund des zum Diesel ähnlichen Heizwerts gering. Das Verschleißverhalten der Mikroemulsionen war im HFRR-Versuch (High Frequency Reciprocating Rig) durchweg günstiger als für Dieselkraftstoff und damit deutlich unter dem Grenzwert. Dies ist auf die Grenzschichtbildung der Tenside, aber auch auf die erhöhte Viskosität der Mikroemulsionen zurückzuführen. 3 EINSPRITZUNG, ZÜNDUNG UND VERBRENNUNG Die Komponentenversuche mit Magnetventilinjektoren des Typs Bosch CRIN2 zeigten, dass kein abrasiver oder korrosiver Verschleiß des Einspritzsystems zu erwarten ist. Es stellt sich jedoch ein erheblicher kavitativer Verschleiß im Bereich des Pilotventils ein, der unter normalen Randbedingungen bereits nach 60 Betriebsstunden mit 24 % Wassergehalt in der Mikroemulsion zum Versagen des Injektors führt. Durch Anheben des Leckagegegendrucks am Injektor konnte hier eine deutliche Verbesserung für den untersuchten Injektor erzielt werden. Zur Anpassung an den reduzierten Heizwert der Kraftstoffe wurden die Düsenquerschnitte entsprechend eingestellt. Die damit einhergehende Steigerung der Einspritzmasse, sowie die verzögerte Verdampfung infolge der hohen Verdampfungsenthalpie spiegeln sich in der optisch zugänglichen Hochdruckkammer in einer signifikanten Steigerung der flüssigen Eindringtiefe sowie des Anteils an Flüssigphase im Strahl wider. Diese verschlechterte Gemischbildung in Verbindung mit der Temperaturabsenkung resultiert in einem verlängerten Zündverzug mit steigendem Wassergehalt. Der Zündort der Mikroemulsionen liegt damit näher an der flüssigen Phase und somit ist mit schlechterer Stöchiometrie in der vorgemischten Reaktionszone zu rechnen. Durch diese Einflüsse kann insbesondere in niedrigen Lastpunkten mit hohen Wassergehalten keine stabile Verbrennung sichergestellt werden. Zur Ermittlung des Einflusses auf die Verbrennung wurde der in TABELLE 2 spezifizierte Einzylindermotor genutzt. Für die Versuche wurden ein Volllastpunkt (C100) sowie zwei Teillastpunkte (B50 und A25) aus dem ESC-Zyk- BILD 2 Phasenverhalten von Mikroemulsionen (schematisch) (oben links), mit 8 % Wasser (oben rechts), mit 16 % Wasser (unten links), mit 24 % Wasser (unten rechts); die realen Systeme haben die Zusammensetzung Wasser/Ethanol/ Ammoniumnitrat Diesel Ölsäure/ Monoethanolamin/Wallamid OD4 mit variablen Wasser- und Tensidanteilen 62

4 TABELLE 1 Kraftstoffmatrix Mikroemulsionen Tensidanteil konstant Tensidanteil minimiert Massenanteil Wasser [%] Massenanteil Tensid [%] Heizwert [MJ/Kg] Eigenschaften Dichte (20 C) [kg/m³] Viskosität (20 C) [mm²/s] Viskosität (80 C) [mm²/s] Verschleißkalotte wim HFRR [µm] DWME , ,54 1, DWME , ,48 4, DWME ,17 874,5 34,65 6,37 DWME , , DWME , ,19 3, DWME TABELLE 2 Versuchsmotoren Hubraum [l] Hub [mm] Bohrung [mm] Verdichtungs - verhältnis [-] Nennleistung [kw] Maximales Moment [Nm] Maximaler Einspritzdruck [bar] Einzylindermotor 2, ,9: Vollmotor 4, : lus gewählt, da diese repräsentativ für den Arbeitsbereich in den Zielanwendungen sind. Beispielhaft sind die Ergebnisse in BILD 3 für den Betriebspunkt B50 dargestellt. Die Untersuchung der Mikroemulsionen erfolgte bei konstanten motorischen Bedingungen (Raildruck, Abgasrückführrate, Verbrennungsluftverhältnis) in einer Variation der Verbrennungsschwerpunktlage durch Verschiebung des Einspritzbeginns. Hier stellt sich bei konstanter Verbren nungsschwerpunktlage und konstanter Abgasrückführrate ein sinkendes Stickoxidniveau ein. Ebenso ist der Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch sehr gering. Ein Blick auf den Stickoxid-Partikel-Zielkonflikt belegt jedoch, dass sich hier mit Mikroemulsionen eine signifikante Verbesserung erzielen lässt. Bereits mit einem Wassergehalt von 8 % lässt sich eine erhebliche Reduktion der Partikelemissionen erreichen, die sich durch steigenden Wassergehalt weiter verbessern lässt. Mit einem Anteil von 24 % Wasser in der Mikroemulsion sind die Partikelemissionen durch Messung der Schwärzungszahl kaum noch messbar. Mit der Anpassung der Düsen an den Heizwert der Mikroemulsionen konnte erreicht werden, die Einspritzdauer konstant zu halten, jedoch ergab sich damit eine Änderung der Verbrennungsdauer. Wie an den 10-%-Umsatzpunkten in BILD 3 zu sehen ist, bewirkt der mit dem Wassergehalt steigende Zündverzug, wie zu erwarten, eine leichte Verkürzung der ersten Verbrennungsphase. Die signifikante Verschiebung des 90-%-Umsatzpunkts bei konstantem Verbrennungsschwerpunkt deutet jedoch auf ein schnelleres Ausbrennen mit steigendem Wassergehalt hin. Dies lässt auch bei einer betriebspunktabhängigen Mischung, wenn keine Düsenanpassung möglich ist, eine nur minimale Beeinflussung der Verbrennungsdauer erwarten. Für alle Betriebspunkte wurden neben der Messung der Schwärzungszahl auch Filter beladen, um eine detaillierte Analyse von BILD 3 Vergleich der vorgemischten Mikroemulsionen am Teillastpunkt B50 04I Jahrgang 63

5 FORSCHUNG VERBRENNUNG BILD 4 Partikelmasse an den untersuchten Betriebspunkten und Partikelzusammensetzung beispielhaft für den Betriebspunkt B50 Partikelmasse und Zusammensetzung zu ermöglichen. Wie BILD 4 zeigt, kann auch über die gravimetrische Partikelmessung eine signifikante Reduktion der Partikel mit steigendem Wassergehalt nachgewiesen werden. Wobei der Einfluss der Mikroemulsionsstruktur durch variierenden Tensidgehalt nicht vollständig geklärt werden konnte. Die Partikelproben wurden folgend bezüglich ihrer Zusammensetzung analysiert. Hierzu wurden die Anteile an organisch löslichen (SOF), wasserlöslichen (WSF) und nicht löslichen (NSF) Bestandteilen ermittelt, wobei letztere im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen. Die in BILD 4 beispielhaft für den Betriebspunkt B50 dargestellten Analysen zeigen, dass durch die Mikroemulsionen hauptsächlich der stark kohlenstoffhaltige Anteil der 64 BILD 5 Diesel-Wasser-Mischungsverhalten ohne (oben) und mit (unten) Tensidbeigabe

6 BILD 6 Stopped- Flow-Messungen zur Bestimmung der Bildungskinetik das heißt, dass Mikroemulsionen eine sehr hohe Bildungskinetik aufweisen. Die Messungen der Bildungskinetik wurden für die Mikroemulsionen mit 20 % Tensidgehalt in einer Stopped-Flow-Anlage durchgeführt. Hierzu wurden zum Zeitpunkt t = 0 s die ölige Phase inklusive der Tenside und die wässrige Phase inklusive der Additive in eine Messküvette geleitet und die Transmission eines Helium-Neon-Lasers erfasst. Über eine exponentielle Anpassung des Intensitätsverlaufs konnte die Zeitkonstante τ als Maß für die benötigte Zeit zum Erreichen einer homogenen Mischung ermittelt werden. In BILD 6 sind die Ergebnisse für die Mikroemulsionen mit 8 und 24 % Wasser bei 20 C sowie eine Messung bei 60 C zur Abschätzung des Temperatureinflusses dargestellt. Erwartungsgemäß nimmt die Zeitkonstante mit steigendem Wassergehalt zu. In der weiteren Messung mit 60 C wird ein starker Temperatureinfluss auf die Bildungskinetik deutlich. Die Temperaturdifferenz von 40 C bewirkt bereits eine signifikante Reduktion der Bildungszeit auf 0,8 s, was unter anderem auf die geringere Viskosität der Mikro emulsion zurückzuführen ist. Abweichend zu vorgemischten Mikroemulsionen bieten On-Board- und On-Injector-Blending die Möglichkeit, das Diesel-Wasser-Mischungsverhältnis bedarfsgerecht und damit betriebspunktoptimal direkt am Motor zu erzeugen. Außerdem kann die Beimischung von Wasser zum Diesel während der für den Emulsionsbetrieb kritischen Betriebsphasen ganz unterbunden werden. Den schematischen Aufbau der beiden Systeme zeigt BILD 7. Beim On-Board-Blending-System werden Diesel und Wasser getrennt voneinander einer Mischanlage zugeführt. In dieser Mischeinheit werden sie zu einer homogenen Diesel-Wasser-Mikroemulsion gemischt und anschließend von einer Hochdruckpumpe in das Common Rail gefördert. Die Einspritzung in den nicht löslichen Fraktion reduziert wird, während die Masse an SOF und WSF nur geringfügig beeinflusst wird, wodurch diese Fraktionen einen wesentlich größeren Anteil an der reduzierten Gesamtpartikelmasse haben. 4 LASTPUNKTABHÄNGIGE MISCHUNG DER MIKROEMULSIONEN BILD 5 zeigt das Mischungsverhalten von Diesel und Wasser in einer Modellmischkammer, zunächst ohne Beigabe eines Emulgators (oben). Eine Durchmischung von Diesel und Wasser kommt hier nicht zustande und das Wasser strömt als Stromfaden durch die Mischkammer. Werden dem Diesel oder dem Wasser jedoch Tenside einer Mikroemulsion beigegeben, dann kommt es bereits nach einem Strömungsweg von circa 2 cm zu einer homogenen Mischung aus Diesel und Wasser (unten). Mit diesem und weiteren Versuchen [5] wurde nachgewiesen, dass sich eine homogene Diesel-Wasser- Mischung beim Einsatz geeigneter Tenside innerhalb kürzester Zeit ausbildet, WHZ - Wissen hat Zukunft Die Fakultät Kraftfahrzeugtechnik sucht eine/-n Professor/-in für Verbrennungsmotoren W 3 Kenn-Nr.: Zw K 13 Detailliertere Informationen unter: 04I Jahrgang 65

7 FORSCHUNG VERBRENNUNG BILD 7 Schematischer Aufbau des On-Board- und On-Injector-Blending- Systems Brennraum erfolgt bei dem eingesetzten Prüfstandsmotor, TABELLE 2, über Magnetventilinjektoren. Vorteilhaft wirken sich bei diesem Mischsystem der relativ einfache Aufbau und die Mischung der Mikroemulsion im Niederdruckbereich aus. Der Nachteil ist die verhältnismäßig lange Reaktionszeit auf Änderung des Wasseranteils in der Diesel-Wasser-Mischung, BILD 8. Ein wesentlich besseres Mischungsverhalten verspricht dagegen das On-Injector- Blending-System. Hierbei wird die Mikroemulsion unmittelbar am Injektor gebildet. Durch ein relativ geringes Totvolumen ergeben sich hier wesentlich kürzere Totzeiten beim Anpassen der Wassermenge an einen gegebenen Betriebspunkt. Aufgrund der kurzen Mischungsstrecken ist zur Bildung einer homogenen Mischung der BILD 8 Zeitliche Änderung von pme, NO x und Opazität bei Aktivierung der Wassereinspritzung 66

8 Einsatz eines entsprechend schnell wirkenden Emulgators nötig. Die Wirkung der Wasserdosierung auf das Leistungs- und Abgasverhalten geht aus BILD 8 hervor. Bei diesem Versuch wurde der Motor zunächst ohne Wasserdosierung auf den Betriebspunkt B50 (pme = 10 bar; n = 1565/min) eingestellt. Anschließend wurde die Wasserzufuhr aktiviert. Bereits nach circa 2 s ist ein starker Abfall des mittleren effektiven Drucks als Folge der Wasserbeimischung zum Dieselkraftstoff zu beobachten. Die 2 s Ansprechzeit vom Augenblick der Wasseraktivierung bis zur ersten sichtbaren Abnahme von pme sind bedingt durch die Länge der Kraftstoffleitung von der Mischkammer bis zum Hauptinjektor. Nach einer kurzen Übergangszeit von circa 5 s ist schließlich der stationäre Emulsionsbetrieb des Motors erreicht. In diesem Versuch wurde bewusst auf eine Anpassung der Einspritzmasse zur Regelung der Last verzichtet, um die Motorlast als Bewertungskriterium für den zeitlichen Verlauf der Wasserdosierung nutzen zu können. Die gleichzeitige Abnahme von NO x und Ruß emissionen zeigt den Einfluss auf die Verbrennung, ist jedoch durch die Lastreduktion nur qualitativ zu beurteilen. Mit zunehmender Motorlast reduziert sich die gesamte Übergangszeit durch höhere Kraftstoffvolumenströme sowohl bei der Aktivierung als auch der Deaktivierung des Wassers auf weniger als 5 s, wie im C100-Betriebs punkt (pme = 18 bar; n = 1853/min) nachgewiesen werden konnte. 5 ZUSAMMENFASSUNG Mikroemulsionen bieten eine sehr gute Möglichkeit, Wasser in den Brennraum einzubringen. Im Gegensatz zu Makroemulsionen benötigen sie zur Bildung nur einen minimalen Energieeintrag und sind thermodynamisch stabil, sodass sie lagerfähig sind und keine Phasentrennung auftritt. Zudem ermöglicht die spontane Bildung eine Mischung der Mikroemulsionen im Hochdruckkreislauf, um auch transiente Motorbedingungen im Mikroemulsionsbetrieb zu realisieren. Abhängig vom verwendeten Wassergehalt steigt der Tensidbedarf zur Herstellung einer temperaturinvarianten, lagerfähigen Mikroemulsion. Eine Optimierung der Mikroemulsionen auf die Mischung direkt am Motor bietet jedoch Potenzial, den Tensidbedarf bei vergleichbaren thermodynamischen Eigenschaften der Emulsion deutlich zu reduzieren. Es konnte gezeigt werden, dass Mikroemulsionen eine sehr gute Schmierfähigkeit bieten und keinerlei Korrosion hervorrufen. Ein verstärktes Auftreten von Kavitation konnte jedoch mit den verwendeten Magnetventilinjektoren nicht vermieden werden. Eine Anpassung des Einspritzsystems an eine Mischung im Injektor könnte in Kombination mit modernen leckagefreien Systemen deutliche Verbesserungen in diesem Bereich bieten. Der positive Einfluss von Mikroemulsionen auf die Emission von Stickoxiden und Partikeln konnte in allen untersuchten Betriebspunkten nachgewiesen werden. Bei konstanten Betriebsbedingungen war, bei vergleichbaren Stickoxidemissionen und Kraftstoffverbräuchen, eine signifikante Reduktion der Partikel möglich. Unter Berücksichtigung einer stabilen Verbrennung und zur vollständigen Ausschöpfung des Potenzials ist jedoch eine lastabhängige Dosierung des Wassers anzustreben. Um dies zu ermöglichen, wurden zwei Mischsysteme untersucht. Bei der Bewertung des On-Board-Blending und On-Injector-Blending hinsichtlich des Ansprechverhaltens bei einem Lastwechsel des Motors zeigt sich das On-Injector-Blending dem On-Board- Blending weit überlegen. Während beim On-Board-Blending ein stationärer Betriebszustand nach einem Lastwechsel des Motors erst nach einigen Minuten erreicht wird, stellt sich beim On-Injector- Blending bereits nach wenigen Sekunden wieder ein stationärer Betriebszustand ein. LITERATURHINWEISE [1] Riom, E.; Larsson, L.; Hagström, U.: Verminderung des NO x -Austoßes von Dieselmotoren mit dem Humid-Air-Motor-Prinzip. In: MTZ 63 (2002), Nr. 5 [2] Feuerman, A.: US Patent No , 1979 [3] Kahlweit, M.; Strey, R.: Phase Behavior of Ternary Systems of the type H 2 O-Oil-Nonionic Amphiphile (Microemulsions). In: Angewandte Chemie- International (1985), Nr. 24(8), S [4] Kahlweit, M.; Strey, R.: Phase-Behavior of Quinary Systems Tracing the 3-Phase Body. In: Journal of Physical Chemistry (1987), Nr. 91(6), S [5] Düpre, A.; Dörksen, H.; Simon, Ch.: Untersuchung des Mischungsverhaltens von Diesel-Wasser-Mikro-Emulsionen an einem Modell-Einspritzprüfstand. IFT der FH Trier, Diplomarbeit, 2007 DANKE Diese Arbeit ist im Rahmen des Forschungsvorhabens 1080 der Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen e. V. (FVV) entstanden, das zusätzlich durch die AiF gefördert wurde. Die Arbeiten wurden unter der Anleitung von Professor Stefan Pischinger, Professor Reinhard Strey und Professor Christof Simon durchgeführt. Beim FVV-Arbeitskreis und dessen Obmann, Dipl.-Ing. Wolfgang Beberdick, Deutz AG, möchten sich die Autoren für die große Unterstützung während des Vorhabens bedanken. DOWNLOAD DES BEITRAGS READ THE ENGLISH E-MAGAZINE order your test issue now: springervieweg-service@springer.com 04I Jahrgang 67

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1. Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.0 In diesem Dokument wird die Druckoption Grafikoptimierung beschrieben,

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Mobile Advertising am Point-of-Sale 1 von 5 17.05.2011 20:10 Veröffentlichung (http://www.ecc-handel.de /alle_veroeffentlichungen_anzeigen.php?parent=212190) - Online- Marketing (http://www.ecc-handel.de/online-marketing.php) (javascript:window.print();)

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Smartphone E4004 & X5001

Smartphone E4004 & X5001 Smartphone E4004 & X5001 Anleitung zum Update der Firmware via OTA (über WLAN- oder mobiler Datenverbindung) Starten Sie Ihr Smartphone. Es muss nun eine Datenverbindung zum Internet hergestellt werden.

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Wie erstelle ich ein druckfertiges PDF? Beispiel: Win2000, Acrobat Distiller 5, Freehand 10) Wenn Sie nicht vertraut sind mit den Anwendungsprogrammen, dem Betriebssystem und Adobe Acrobat so müssen Sie

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr