Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2008 Klausurenkurs im Öffentlichen Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2008 Klausurenkurs im Öffentlichen Recht"

Transkript

1 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2008 Klausurenkurs im Öffentlichen Recht Klausur vom , Uhr, HS 4 Rückgabe am , 16 s.t Uhr, HS 4 Sachverhalt Erster Teil Acht Tage vor der letzten Bundestagswahl fand im Bundeskanzleramt in Berlin ein Tag der offenen Tür statt. Der Bundeskanzler B lud hierzu in einem Faltblatt mit folgenden Worten ein: Unter dem Motto Zu Gast im Bundeskanzleramt haben Sie an diesem Tag Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Vielfältige Informationen und Präsentationen geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit, die Ziele und Projekte des Bundeskanzleramtes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen Sie durch unser Haus. Besichtigen Sie den Kabinettsaal und informieren Sie sich über die Aufgaben des Kabinetts. Selbstverständlich ist auch mein Zimmer an diesem Tag für Sie geöffnet. Diesem Einladungstext folgte ein Hinweis auf das umfangreiche Programmangebot, wozu musikalische Unterhaltung, ein Bühnen-Liveprogramm mit einem Radiosender, Lesungen, Gespräche und Interviews an Infoständen, Gewinnspiele und ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Malwettbewerben gehörten. Drei Tage später veröffentlichte eine Reihe von Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften im Auftrag der Bundesregierung großformatige Anzeigenserien, in denen Leistungs- und Erfolgsberichte der Bundesregierung enthalten waren. Zudem wurde an die Öffentlichkeit eine große Menge von Broschüren verteilt, in denen exzessiv von der Arbeit der Bundesregierung berichtet und die Qualitäten der einzelnen Mitglieder der Bundesregierung hervorgehoben wurden. Die Bundesregierung warb darin ausdrücklich auch für ihre Wiederwahl. Ein Teil dieser Broschüren wurde von der Bundesregierung der Regierungspartei M überlassen, die sie ihrerseits an die Bürger verteilte. Für diese Maßnahmen, die nicht auf einem aktuellen Anlass beruhten, hatte die Bundesregierung 4 Mio. aus dem Haushaltstitel Öffentlichkeitsarbeit aufgewendet. Zur gleichen Zeit erschien in einigen Tageszeitungen eine Anzeigenserie des Bundesumweltministeriums. Diese Anzeigenserie enthielt in zwölf Folgen (angefangen vor über 3 Monaten bis zu einem Tag vor der Bundestagswahl) verschiedene Hinweise an die Bürger zur Müllvermeidung und zur Wiederverwertung von Abfall unter der Bezeichnung Müllspartipps und endet jeweils mit der Formulierung rät der Bundesumweltminister. Die Gesamtausgaben beliefen sich auf 1,5 Mio.. Die S-Partei, die im Deutschen Bundestag in Fraktionsstärke vertreten ist, rechnet laut Prognosen zwei Wochen vor der Bundestagswahl damit, ihre Position weiter auszubauen. Angesichts der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung und des Bundesumweltministeriums sieht sie diesen Erfolg allerdings in Gefahr. Die Bundesregierung und das Bundesumweltministerium betrieben auf Kosten der öffentlichen Haushalte eine exzessive Öffentlichkeitsarbeit. Der S-Partei stünden die finanziellen Mittel für die Wahlwerbung nicht zur Verfügung, mit deren Hilfe die Bundesregierung und das Bundesumweltministerium die Wähler beeinflussten.

2 In Wahlkämpfen treffe die öffentliche Gewalt eine Pflicht zur Zurückhaltung, die hier nicht eingehalten worden sei. Dadurch seien das Demokratieprinzip und ihr Recht auf Chancengleichheit verletzt worden. Da die Wähler allerdings durch die Öffentlichkeitsarbeit bereits massiv beeinflusst seien, gehe es ihr nicht um die kurzfristige Unterbindung des Verhaltens der Bundesregierung und des Bundesumweltministeriums. Vielmehr möchte sie die Verfassungsmäßigkeit einer solchen Vorgehensweise für die Zukunft vom Bundesverfassungsgericht geklärt wissen. Aufgabe 1: Prüfen Sie die Erfolgsaussichten des von der S-Partei beim Bundesverfassungsgericht eingereichten Antrags. Zweiter Teil A ist Mitglied der Oppositionspartei (O-Partei) und Abgeordneter des rheinland-pfälzischen Landtages. Eine Vertreterversammlung der O-Partei wählte ihn als Bewerber des Wahlkreises T für die bevorstehende Landtagswahl. In einigen, im Wahlkreis T weit verbreiteten Lokalzeitungen erschien im Auftrag des Landesumweltministeriums eine Anzeigenserie mit dem gleichen Inhalt der Anzeigenserie des Bundesumweltministeriums (siehe oben). Die Anzeigenserie sorgte insbesondere im Wahlkreis T für eine positive Resonanz zu Gunsten des Landesumweltministers L. Die Gesamtausgaben für diese Maßnahme beliefen sich auf ,-. A hält die Öffentlichkeitsarbeit des Landesumweltministeriums für eine unzulässige Parteien- und Wahlwerbung. Sie verschlechtere seine Chancen bei der bevorstehenden Landtagswahl. Um seine Rechtsauffassung durchzusetzen, erhob er bei zuständigen Verwaltungsgerichten eine Klage mit dem Inhalt, dem Landesumweltministerium zu untersagen, seine Öffentlichkeitsarbeit fortzuführen. Die Klage wurde letztinstanzlich abgewiesen. Die letztinstanzliche Entscheidung wurde dem A am Montag, dem 11. Februar 2008, zugestellt. Daraufhin beauftragte A seinen Rechtsanwalt M, einen Antrag beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz zu stellen. Am Montag, dem 10. März 2008 bat M seine zuverlässige und stets sorgfältig arbeitende Gehilfin G, den von ihm verfassten Schriftsatz per Fax an das Landesverfassungsgericht zu senden. Dabei klärte er sie über die Bedeutung der Fristeinhaltung auf. G verließ am Nachmittag die Kanzlei, ohne zuvor den Schriftsatz an das Landesverfassungsgericht übermittelt zu haben. Als M dies am 19. März 2008 bemerkte, sendete er den Schriftsatz noch am gleichen Tag eigenhändig unterschrieben per Fax an das Landesverfassungsgericht. Eine Woche später erfolgte die postalische Übersendung des Schriftsatzes. Aufgabe 2: Prüfen Sie die Zulässigkeit der statthaften Verfahrensart vor dem rheinland-pfälzischen Landesverfassungsgericht. Bearbeitungshinweise: Gehen Sie bei Ihrer Bearbeitung umfassend auf alle im Sachverhalt aufgeworfenen Rechtsfragen ein. Es ist davon auszugehen, dass der Bundesumweltminister Angehöriger der Regierungspartei M ist. Gehen Sie bei der Aufgabe 2 davon aus, dass A keinen fachgerichtlichen Rechtsschutz in Anspruch genommen hat. Mögliche Überlegungen zum einstweiligen Rechtsschutz sind auszublenden. Der Landesumweltminister L ist Mitglied der Regierungspartei R, die die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt.

3 Lösung der Aufgabe 1: A. Vorüberlegungen: Welche prozessualen Möglichkeiten stehen zur Verfügung? In Betracht kommen hier drei prozessuale Möglichkeiten: I. Einstweiliger Rechtsschutz vor dem BVerfG II. Verfassungsbeschwerde oder Organstreitverfahren Zu I: Einstweiliger Rechtsschutz vor dem BVerfG: Zwar naheliegend, da unmittelbare Vorwahlzeit Aber: Klare Aussage im Sachverhalt, dass es der S-Partei nicht um die kurzfristige Unterbindung der Vorgehensweise der Bundesregierung und des Bundesumweltministeriums geht Der einstweilige Rechtsschutz würde spätestens im Punkt Anordnungsgrund ausscheiden: hierfür wird keine Dringlichkeit geltend gemacht Zu II: Verfassungsbeschwerde - Organstreitverfahren Bei Verletzung von Rechten einer politischen Partei durch Verwaltungsbehörden => herkömmliche Rechtsmittel, vgl. 3 PartG Bei Verletzung von Rechten einer politischen Partei durch eine Handlung oder Unterlassen eines Verfassungsorgans => Organstreitverfahren vor dem BVerfG Hier: Bundesregierung ist hier nicht in Funktion einer Verwaltungsbehörde tätig; sie ist ein Bundesorgan i. S. d. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, somit ein Verfassungsorgan Rüge der Verletzung des verfassungsrechtlichen Status der politischen Partei und der S-Fraktion (Recht der politischen Partei auf Chancengleichheit) nicht im Wege der Verfassungsbeschwerde, sondern im Wege des Organstreitverfahrens Organstreitverfahren statthaft B. Erfolgsaussichten des Organstreitverfahrens I. Zulässigkeit des Organstreitverfahrens 1. Verfahrensart Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG i. V. m. 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG => Feststellung der Verletzung verfassungsmäßiger Rechte und Pflichten; hier: Feststellung der Verletzung des Rechts der S- Partei auf Chancengleichheit 2. Parteifähigkeit P1: Verhältnis des 63 BVerfGG zu Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG Art. 93Abs. 1 Nr. 1 GG => Parteifähig sind die oberste Bundesorgane sowie andere Beteiligte, die durch das GG oder in einer Geschäftsordnung eines obersten Bundesorgans mit eigenen Rechten ausgestattet sind.

4 63 spricht verengend lediglich von Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und die im GG oder in den Geschäftsordnungen des Bundestages und des Bundesrates mit eigenen Rechten ausgestattete Teile dieser Organe. Es gibt auch andere obersten Bundesorgane; Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG ist weiter gefasst als 63 BVerfGG und hat Vorrang vor der einfachgesetzlichen Bestimmung P2: Parteifähigkeit einer politischen Partei Nach der ständigen Rechtsprechung: Eine politische Partei ist parteifähig im Organstreitverfahren, soweit sie eine Verletzung ihres verfassungsrechtlichen Status nach Art. 21 GG rügt. Da hier Rüge der Verletzung des Rechts auf Chancengleichheit => S-Partei im Organstreitverfahren parteifähig. Die politischen Parteien werden zwar nicht vom 63 BVerfGG, aber von Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG erfasst. Die enge Fassung des 63 BVerfGG wird also von Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG ergänzt. 3. Antragsgegner, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 63 BVerfGG Bundesregierung, vgl. 63 BVerfGG 4. Streitgegenstand 64 Abs. 1 BVerfGG: Streit über die Verletzung oder unmittelbare Gefährdung von Rechten und Pflichten des Antragsstellers durch eine Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners Maßnahme: Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung Recht des Antragstellers: Recht der S-Partei auf Chancengleichheit 5. Antragsbefugnis Schlüssige Behauptung des Antragsstellers erforderlich, dass er und der Antragsgegner an einem verfassungsrechtlichen Rechtsverhältnis beteiligt sind und der Antragsgegner durch die beanstandete Maßnahme die Rechte des Antragsstellers verletzt oder unmittelbar gefährdet hat (es genügt die substantiierte Behauptung nach der Möglichkeitstheorie) Die S-Partei nimmt an den nächsten Bundestagswahlen teil. Indem die mit Geldern der öffentlichen Haushalte finanzierte Öffentlichkeitsarbeit der Regierungspartei M zugute kommt, während die S-Partei davon nicht profitieren kann, liegt die Annahme nahe, dass die Bundesregierung mit ihren Öffentlichkeitsmaßnahmen die Grenze zur parteiergreifenden Wahlwerbung überschritten und die Regierungspartei im Vergleich zu anderen politischen Parteien bevorzugt hat.

5 Es ist nicht ausgeschlossen, dass durch die Maßnahmen der Bundesregierung das Recht der S-Partei auf Chancengleichheit (Art. 3 Abs. 1, 3 i. V. m. Art. 21 Abs.1, Art. 38 Abs. 1 sowie Art. 20 Abs. 2 GG) verletzt ist. 6. Rechtsschutzbedürfnis Wird durch die Antragsstellung indiziert, es sei denn, er hätte die gerügte Verletzung durch eigenes politisches Handeln verhindern können 7. Frist Keine Angaben, daher zu unterstellen II. Begründetheit des Organstreitverfahrens 1. Prüfungsumfang Nur Überprüfung der vom Antragssteller geltend gemachten Verletzung in eigenen Rechten, keine allgemeine verfassungsrechtliche Überprüfung 2. Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 (Demokratieprinzip) i. V. m. dem Grundsatz der Chancengleichheit Vorüberlegung: Erforderlich ist folgende differenzierte Betrachtung der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt Anzeigenserie der Bundesregierung Anzeigenserie des Bundesumweltministeriums a. Art. 20 Abs. 2 GG Art. 20 Abs. 2 GG: Staatsgewalt geht vom Volke aus, in Wahlen und Abstimmung sowie durch Organe der Legislative, Exekutive und Judikative Konkretisierung u.a. in Art. 38 Abs. 1 GG: Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG: Mitwirkung der politischen Parteien an der politischen Willensbildung Wahlen verleihen den politischen Staatsorganen demokratische Legitimation; allerdings nur dann, wenn die Wahlen frei sind (=> Freiheit der Wahl indiziert einen offenen und freien Prozess der politischen Auseinandersetzung) Herausragende Bedeutung der politischen Parteien im Rahmen dieser politischen Auseinandersetzung (verfassungsrechtlicher Status der politischen Parteien => dieser Status sichert nicht nur die Gewährleistung der freien Gründung und Mitwirkung an der politischen Mitwirkung des Volkes, sondern auch die Einhaltung von Regeln, die den Parteien gleiche Rechte und Chancen gewähren)

6 Der Grundsatz der Chancengleichheit der politischen Parteien => verfassungsrechtliche Verpflichtung der Staatsorgane, von jedweder Identifikation mit politischen Parteien Abstand zu nehmen; Verbot der Unterstützung oder Bekämpfung von politischen Parteien mit staatlichen Mitteln; Verbot der Beeinflussung der Wählerentscheidung durch Werbung Bundestag und Bundesregierung haben nach der Verfassung einen zeitlich begrenzten Auftrag => Erfordernis der Erneuerung dieses Auftrags in Form von Wahlen Widerspruch zu diesem Prinzip, wenn sich die Bundesregierung zur Wahl stellt und dafür wirbt Unberührt davon bleibt die Möglichkeit und das Recht der Mitglieder der Bundesregierung außerhalb ihrer amtlichen Funktion für eine Partei in den Wahlkampf einzugreifen Zusammenfassung: Die Staatsorgane habe eine Pflicht zur Neutralität im Wahlkampf. Hiermit ist es nicht vereinbar, wenn die Staatsorgane zu Gunsten oder zu Lasten einzelner im Wahlkampf beteiligten politischen Parteien oder Bewerber auf die Entscheidung der Wähler im Sinne einer Parteiergreifung einwirken. b. Grundsatz der Chancengleichheit Möglichkeit der Verletzung des Rechts auf Chancengleichheit der politischen Parteien bei einer parteiergreifenden Handlung der Staatsorgane Den Minderheiten muss die Möglichkeit gegeben werden, zu Mehrheiten zu werden => Notwendigkeit gleicher Rechte und grds. gleicher Chancen im politischen Wettbewerb wegen herausragender Bedeutung der politischen Parteien als verfassungsrechtliche Institutionen, vgl. Art. 21 GG Bei Wahlkämpfen: Chancengleichheit unter dem Vorbehalt des Möglichen zur Gewährleistung der Freiheit der Wahlentscheidung => Verpflichtung der öffentlichen Gewalt zur Gleichbehandlung aller politischen Parteien, es sei denn, Ungleichbehandlung aus einem zwingenden Grund gerechtfertigt Gleichbehandlung nicht nur in Bezug auf Wahlvorgang, sondern auch die Wahlvorbereitung, Wahlwerbung Hinweis: Grenzen regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit leiten sich unmittelbar aus dem Demokratieprinzip ab. Ob ihre Verletzung auch eine Verletzung des Rechts auf Chancengleichheit? => jedenfalls ergeben sich aus dem Letzteren keine weitergehenden rechtlichen Anforderungen.

7 c. Vom BVerfG entwickelte Grundsätze: aa. Zulässigkeit und Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit (zulässiger Aufgabenund Zuständigkeitsbereich) bb. Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit aaa. Gebot parteipolitischer Neutralität bbb. Weitergehende Zurückhaltung in der Vorwahlzeit d. Anwendung auf den Fall: aa. Tag der offenen Tür Bloße Information und Präsentation der Arbeit der Bundesregierung (zulässiger Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich) Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit Bestehen dieser Notwendigkeit auch in der Vorwahlzeit Beachtung des Neutralitätsgebots; Grenze dort, wo Parteien- und Wahlwerbung beginnt Weitergehende Zurückhaltung in der Vorwahlzeit Tritt der informative Gehalt der Öffentlichkeitsarbeit hinter der reklamehaften Werbung zurück, so ist die Grenze zur unzulässigen Parteien- und Wahlwerbung überschritten. Hier nicht der Fall; beim Tag der offenen Tür steht die Information im Vordergrund Sachverhalt lässt nicht erkennen, dass die Maßnahmen am Tag der offenen Tür reklamehafte Züge zu Gunsten einer bestimmten politischen Partei tragen bb. Anzeigenserie der Bundesregierung Großformatige Anzeigenserien in Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften eine große Menge an Broschüren Überlassen der Broschüre an die Regierungspartei zum Weiterverteilen an die Bürger Werbung für die Wiederwahl der Bundesregierung (Dabei ist zu beachten, dass es nicht um die Wahl der Bundesregierung, sondern um die Wahl Partei und Mitglieder dieser Partei geht, die Mitglieder der Bundesregierung sind) Werbung zu Gunsten der Mitglieder der Bundesregierung Hohe Summe für die Öffentlichkeitsarbeit Zeitliche Nähe zu den Bundestagswahlen Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit ohne aktuellen Anlass Hier ist das Neutralitäts- und Zurückhaltungsgebot nicht eingehalten: vielmehr gezielte Werbung für die Mitglieder der Bundesregierung und somit der Regierungspartei

8 cc. Anzeigenserie des Bundesumweltministeriums Bundesumweltminister als Mitglied der Bundesregierung; insofern gelten auch hier die gleichen Grundsätze Sachliche Information an die Bürger Zwar erheblicher Umfang der Anzeigen, aber keine Anzeichen einer politischen Einflussnahme Beginn der Veröffentlichung schon drei Monate vor den Wahlen Insgesamt: Informativer Charakter der Anzeigen stehen im Vordergrund; lediglich der Passus..rät der Bundesumweltminister. böte Anlass für eine Parteiergreifung. Dies ist aber vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer sachlich-informativen Öffentlichkeitsarbeit durch die zuständigen Stellen zu sehen => die Grenze zur Parteiergreifung ist nicht erreicht. Zwischenergebnis: Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung verletzt das Recht der politischen Parteien auf Chancengleichheit, soweit sie die Anzeigenserie und die Broschüren der Bundesregierung betrifft. Tag der offenen Tür sowie die Anzeigenserie des Bundesumweltministeriums halten sich im Rahmen der verfassungsrechtlich zulässigen Öffentlichkeitsarbeit. 3. Verletzung der Rechte der S-Partei Die Bundesregierung hat in Form der Öffentlichkeitsarbeit auf den politischen Meinungsbildungsprozess im unmittelbaren Vorfeld der Bundestagswahlen eingewirkt und somit siehe oben den Grundsatz der Chancengleichheit durch Parteiergreifung zu Gunsten der Regierungspartei verletzt, die mit der S-Partei im politischen Wettbewerb steht. Daraus ergibt sich die Rechtsverletzung der S-Partei. III. Ergebnis Nur soweit die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung unzulässig ist, ist das zulässige Organstreitverfahren auch begründet. Lösung der Aufgabe2: Zulässigkeit der statthaften Verfahrensart vor dem rh.-pf. Landesverfassungsgericht 0. Vorüberlegungen zur Verfahrensart Hinweis: In Rheinland-Pfalz heißt das Organstreitverfahren Verfassungsstreit (vgl. Art. 130 Abs. 1, 135 Abs. 1 Nr. 2 LV Rh.-Pf.; 2 Nr. 1 a, 23 ff. VerfGHG Rh.-Pf.)

9 P: In Betracht kommen das Verfassungsstreitverfahren und die Verfassungsbeschwerde Zwei Aspekte spielen eine wesentliche Rolle: 1) Geht es um Rechte, die dem verfassungsrechtlichen Status des Abgeordneten entstammen? 2) Wer ist der Antragsgegner? => Verfassungsstreitverfahren statthaft, wenn der Abgeordnete um seinen verfassungsrechtlichen Status als Abgeordneter kämpft, andernfalls Verfassungsbeschwerde => Ist der Antragsgegner kein Landesorgan oder anderer Beteiligter Art. 130 Abs. 1 S. 1 LV Rh.-Pf., scheidet ein Verfassungsstreitverfahren aus. Hier: A kämpft nicht um seinen verfassungsrechtlichen Status als Abgeordneter, sondern greift als Wahlbewerber für die bevorstehende Landtagswahl Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Landesumweltministeriums an, mit der Behauptung, durch sie in seinem passiven Wahlrecht verletzt zu sein. Für diese Rüge ist die Verfassungsbeschwerde statthaft. Für die Landesverfassungsbeschwerde sind folgende Vorschriften des Landesrechts maßgeblich: Art. 130a LV Rh.-Pf. Und 44 ff. VerfGHG Rh.-Pf. 1. Zuständigkeit des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz Sie ergibt sich auf Art. 135 Abs. 1 Nr. 4 LV Rh.-Pf. 2. Beschwerdefähigkeit, Art. 130 a LV, 44 Abs. 1 VerfGHG Art. 130a LV: Jeder kann mit der Behauptung, durch die öffentliche Gewalt des Landes in einem seiner in dieser Verfassung enthaltenen Rechte verletzt zu sein, die Verfassungsbeschwerde zum Verfassungsgerichtshof erheben. ( 44 Abs. 1 VerfGHG hat denselben Wortlaut) jeder : A ist natürliche Person => Beschwerdefähigkeit unproblematisch gegeben 3. Prozessfähigkeit unproblematisch 4. Postulationsfähigkeit unproblematisch 5. Beschwerdegegenstand, 44 Abs. 1 S. 1 VerfGHG Behauptung, der Rechtsverletzung durch die öffentliche Gewalt => Maßnahmen des Landesumweltministeriums im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind geeignet, Wirkungen zu entfalten, die das verfassungsmäßige Recht der davon nachteilig Betroffenen auf Chancengleichheit bei Wahlen zu verletzen.

10 6. Beschwerdebefugnis a. Selbst (+), als Bewerber des Wahlkreises, in dem die Anzeigen erschienen sind b. Unmittelbar (+), ohne Dazwischentreten eines zusätzlichen Aktes c. Gegenwärtig (+) weder nur in der Vergangenheit, noch in der Zukunft d. Möglichkeitstheorie: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Anzeigenserie Einflüsse auf das Wahlverhalten der Wähler entfaltet, die sich zu Ungunsten des A entwickeln können. 7. Rechtswegerschöpfung, 44 Abs. 3 VerfGHG A hat den fachgerichtlichen Rechtsschutz durchlaufen; eine letztinstanzliche Entscheidung liegt vor; daher: der Rechtsweg ist erschöpft. 8. Form und Frist, 23, 46 VerfGHG a) Form P: Problem: Beschwerdeeinlegung per Fax - Schriftformerfordernis: Es besteht keine ausdrückliche Regelung bzgl. der Form einer Landesverfassungsbeschwerde; 23 VerfGHG bezieht sich nur auf das Verfassungsstreitverfahren. Allerdings kann man hier an zwei Aspekte denken: (1) Herleitung aus dem Begründungserfordernis des 46 Abs. 1 S. 1 VerfGHG, da sonst keine hinreichend verlässliche Grundlage besteht (2) Analogie zu 23 Abs. 2 S. 1 VerfGHG => Schriftformerfordernis ist zu bejahen. - Zweifel, ob Schriftlichkeit i.s.d. 126 Abs. 1 BGB erforderlich; bei Übersendung per Fax wird jedoch nur eine Kopie übersandt; die eigenhändige Unterschrift erreicht den Empfänger nicht - aufgrund immensen Fortschritts elektronischer Kommunikationsmitteln, Sinn und Zweck des Schriftformerfordernisses - Nunmehr ist es in allen Gerichtszweigen und auch beim BVerfG anerkannt, dass eine Übermittlung per Fax dem Schriftformerfordernis genügt, wenn die Urschrift postalisch nachgereicht wird Beschwerdeeinlegung per Fax ist ordnungsgemäß, sofern der Schriftsatz das Gericht postalisch in angemessener Zeit erreicht Problem: Angemessene Zeit : Fraglich, ob das Fristerfordernis eingehalten b. Frist, 46 VerfGHG Monatsfrist ( 46 Abs. 1 S. 1 VerfGHG i.v.m. 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 BGB nicht eingehalten, da zwischen der Zustellung der letztinstanzlichen Entscheidung und der Beschwerdeeinlegung über 5 Wochen liegen => Verfristung?

11 Aber: Einlegung der Verfassungsbeschwerde war noch innerhalb der Monatsfrist, daher: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach 44 Abs. 2 VerfGHG denkbar: P: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; Verschulden des Rechtsanwaltsgehilfen (1) Voraussetzung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand a) Antrag (-) Wenn kein Antrag gestellt, dann ist 44 Abs. 2 S. 4 VerfGHG einschlägig, wenn die versäumte Rechtshandlung innerhalb der Antragsfrist nachgeholt wird. Sinn: Vermeidung bloßer Förmelei Hier wird, wenn die versäumte Rechtshandlung vorgenommen ist entgegen dem Wortlaut (.. kann..) nach einhelliger Auffassung eine Verpflichtung des Gerichts zur Gewährung der Wiedereinsetzung auch ohne entsprechenden Antrag angenommen. b) Vorliegen der Voraussetzungen des 44 Abs. 2 S. 1 VerfGHG o Einhaltung der Frist unmöglich Hier muss ein Umstand vorliegen, der die Einhaltung der Frist unmöglich oder zumindest unzumutbar gemacht hat. Im Zeitpunkt des Fristablaufs glaubte RA M, seine Gehilfin habe den Auftrag bereits erledigt, sodass er keine Veranlassung hatte, die Einhaltung der Frist zu überprüfen. Insofern war sie ihm nicht zumutbar. o Ohne Verschulden (Hier ist davon auszugehen, dass es aufgrund des zwischen dem A und dem RA M bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrages das Verschulden des RA M dem A gem. 278 BGB zugerechnet wird). War RA M ohne Verschulden daran gehindert, die Frist einzuhalten? Schuldhaft versäumt ist die Frist nur dann, wenn sie aufgrund fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens nicht eingehalten werden konnte. Bereits leichte Fahrlässigkeit ist schädlich. Anknüpfungspunkt für das Verschulden des RA M: Ausschöpfen der Frist bis zum vorletzten Tag (-), die vollständige Ausnutzung der Frist bewegt sich im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung. Soweit das Gesetz eine Frist vorsieht, darf sie auch bis zu ihrem Ende ausgenutzt werden. Anknüpfungspunkt für das Verschulden des RA M: Auswahl-, Organisations- oder Aufsichtsverschulden (-), da die Gehilfin zuverlässig ist und stets sorgfältig arbeitet, kann dem RA M kein Verschulden vorgeworfen werden. Zwischenergebnis: Die Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand liegen vor.

12 c) Nachholen der versäumten Rechtshandlung nach 44 Abs. 2 S. 4 VerfGHG Versäumte Rechtshandlung im Sinne dieser Vorschrift ist hier die Erhebung und Begründung der Verfassungsbeschwerde. Dies ist am 19. März 2008 geschehen => Zwei- Wochen-Frist eingehalten 9. Rechtsschutzbedürfnis im Sachverhalt sind keine Angaben über den Wahltermin enthalten; selbst wenn man sich auf den Standpunkt stellen würde, wegen des Zurückliegens des Wahltermins Erledigung anzunehmen, kann das LVerfG über die Verfassungsbeschwerde trotzdem unter folgenden Gesichtspunkten entscheiden: o Klärung einer verfassungsrechtlichen Frage von grundsätzlicher Bedeutung o Besonders schwer belastender Eingriff durch die Maßnahme der öffentlichen Gewalt Ergebnis: Die Verfassungsbeschwerde des A ist zulässig.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des S auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Prof. Dr. Christian Waldhoff Vorlesung Staatsrecht I WS 2012/13 Fälle zum Wahlrecht Lösungsskizze Fall 1 Fraglich ist, ob der von dem Ortsverein Kreuzberg der S-Partei angebotene Wahl-Shuttle-Service gegen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN Vf. 120-IV-07 (HS) Vf. 121-IV-07 (e.a.) DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN IM NAMEN DES VOLKES Beschluss In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde und den Antrag auf Erlass einer

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 20/06 BESCHLUSS vom 31. Oktober 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fe, 85 Abs. 2 Der beim OLG nicht zugelassene Rechtsanwalt, der als Vertreter

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit 7 Ta 174/03 4 Ha 6/03 (Weiden) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A... -... - Prozessbevollmächtigte:... g e g e n B... -... - Prozessbevollmächtigte:... wegen Kündigung und sonstiges

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I) Zuständigkeit des BVerfG Gem. Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Vertrag zur Verteilung von Kursdaten nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Version 6.0 Gültig ab 28.09.2015 zwischen Boerse Stuttgart GmbH Börsenstraße 4 70174 Stuttgart nachfolgend als Boerse Stuttgart

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen. Fall 3 Gefährlicher Wein Anfang des Jahres 2012 mehren sich Presseberichte, wonach es vornehmlich im Land Bayern zu vielfachem Verkauf und Verzehr von schadstoffbelastetem Wein gekommen ist. In Rede stand

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr