Das ist das Schaltungskonzept einer Bitspeicherzelle in einem SRAM. gate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ist das Schaltungskonzept einer Bitspeicherzelle in einem SRAM. gate"

Transkript

1 9. Speiheelemete Die Wiug vo Rüoppluge Shaltetze habe eie haateitihe Eigehaft: ie ethalte eie Rüoppluge. Welhe Wiug eie Rüopplug habe a, oll a folgedem Beipiel gezeigt wede Duh die Rüoppluge etteht ei Shaltelemet, i dem ih die Ei- ud Augagwete de Ivete gegeeitig betätige. Ei eimal eigetellte Wet bleibt duh diee weheleitige Betätigug ehalte. Die Rüoppluge ezeuge alo ei Speiheelemet. Da it da Shaltugozept eie Bitpeihezelle i eiem SRAM. Ei Taito i de og. Emittehaltug (Bezugpotetial liegt am Emitte) wit al Ivete zwihe dem Eigapaugigal a de Bai ud dem Augagigal am Kolleto. V V dd V dd + + R L R L R L We ma de bipolae Taito duh eie MOS-Taito eetzt, ealiiet da auh eie Ivete. I goßitegiete Shaltuge wid de Widetad im oue-dai- Stomei auh duh eie Taito ealiiet. gate dai mo Taito oue We ma i eiem Ivetepaa eweil de Dai-Pol mit dem Gate-Pol vebidet, etteht die gewühte Rüopplug de Ivete. Damit ehält ma die Gudhaltug eie Bitpeihezelle. Eie olhe Speihezelle wid daduh eigetellt (gehiebe), da ma übe eie Taito-Shalte e eie Vebidug zu zwei Dateleituge hetellt, die da Datebit ud eie ivee Wet e al Spaugwet vogebe. Diee päge die Spaugwete diet a de Dai- bzw. Gate-Pole ei. 49

2 + + R L R L Auwahl-Leitug i D i D i Sobald die Taito-Shalte im Spezutad id, bleibt de gepeihete Zutad ehalte (bi die Stomveogug abgehaltet wid: de gepeihete Zutad it flühtig ). Beim Lee it e umgeeht. Auf de Dateleituge omme eie eigepägte Shaltwete zu Übeahme a, ode die Spauge a de Dai-Pole wede auf die Dateleituge eigepägt ud da vo de Dateleituge zu Weitegabe a die IC-Shitttelle übetage. Eie Eibli i die tatählihe phyialihe Realiieug gewäht folgede Bild. Die Pfeile zu Maieug de Taitoe zeige geau auf die Gate-Zoe. Die ymmetih dazu liegede id ifällig. Die utee beide Taitoe id die Shalte zu Vebidug mit de zueiade ivee Dateleituge. Da helle quelaufede utee Bad it die Spu de Auwahlleitug. Die beide dule vo ute ommede Steife id die Dateleituge, die eweil zum Soue-Pol de Taito-Shalte fühe. Die beide dazugehöede Dai-Pole id duh die dule Steife mit e eiem Dai-Pol de zweite mittlee Taitopaae, de Speihetaitoe, vebude. Die beide helle vetiale Steife id die Spue de Gate-Leituge. Die Shiht mit de üoppelde Leitebahe fü die eweilige Vebidug zwihe dem Dai-Pol de eie Speihe-Taito zum Gate-Pol de adee Taito it iht eeba, weil ie zu Hetellug de Aufiht etfet wode it. 50

3 Eitellbae Speiheelemete am Beipiel de RS-Flip-Flop Diee elemetae Speiheelemet it u duh diete Eiflu auf die ügeoppelte Sigalwete eitellba. E oll abe ei Speiheelemet gehaffe wede, da mit Hilfe vo Gatte eitellba it. Dabei daf da Gatte de Rüoppelzweig iht äde, mu abe mit eie Shaltvaiable eie Eitellmögliheit haffe. Da geligt etwede mit eiem UND- ode mit eiem ODER-Gatte. Fü ei UND-Gatte gilt folgede: x 1 1 y1 1 y x 2 2 x 1 x 2 y 1 y De maßgeblihe Eigaghaltwet it die 0. Diee Eigag ezwigt die 1 am etpehede Augag. 1 1 De eigetellte Wet bleibt ehalte. 0 0 De eigetellte Wet wid zetöt. Damit hat ma ei Speiheelemet ezeugt, dee beide Augagvaiable ativalete Wete habe. Die Augagvaiable wede ud geat. Da die Shaltug ymmetih aufgebaut it, a ma beliebig fetlege, z. B. oll y 1 = ei. Da egebe ih die Bezeihuge de Eigagvaiable au de Futio de Shaltug. wid 1, we x 1 = 0 ud x 2 = 1 it. Maßgeblih fü da Setze vo = 1 it x 1 = 0. Ma et x 1 de Setzeigag (et). Die Kuzbezeihug it. Da da Setze mit = 0 efolgt, wid die etpehede Eigagvaiable de Speiheelemete mit bezeihet. Ma et eie olhe Vaiable ativ-0 bzw. ativ-low. wid 1, we x 2 = 0 ud x 1 = 1. Ma et x 2 de Rüetzeigag (eet). Die Kuzbezeihug it. Da da Rüetze mit = 0 efolgt, wid die etpehede Eigagvaiable de Speiheelemete mit bezeihet. Die it alo ebefall eie ativ-0- bzw. ativlow- Vaiable. 51

4 Mit diee Bezeihuge ud de Zuammefaug de Gattefutioe ud de üblihe Datellug de Rüopplug egibt ih die üblihe Shaltugdatellug fü da og. RS-Flip-Flop mit ügeoppelte NAND-Gatte. Die Eigagvaiable de Speiheelemete wede auh Steueeigäge geat, weil ie die Eitellug vo teue. De Shaltzutad de Augagvaiable gibt de Zutad de Speiheelemete a. Will ma de Zutad de Speiheelemete mit dem Shaltwet 1 eitelle, mu ma a de Eigäge Ivete eifüge. Daau it auh da allgemeie Symbol fü da RS-Flip-Flop abgeleitet. 1 1 Ma a die Eitellug de ügeoppelte Ivete auh mit ODER-Gatte aufühe. x 1 >1 1 y1 >1 x 1 y 2 2 De maßgeblihe Eigaghaltwet it die 1. Diee Eigag ezwigt die 0 am etpehede Augag. x 1 x 2 y 1 y De eigetellte Wet wid zetöt. 0 0 De eigetellte Wet bleibt ehalte. 52

5 ud wede wie obe de Augagvaiable zugeodet. wid 1, we x 1 = 0 ud x 2 = 1 it. Maßgeblih fü da Setze vo = 1 it x 2 = 1. Ma et x 2 de Setzeigag (et). Die Kuzbezeihug it. Da da Setze mit = 1 efolgt, wid die etpehede Eigagvaiable de Speiheelemete mit bezeihet. Ma et eie olhe Vaiable ativ-1 bzw. ativ-high. wid 1, we x 1 = 1 ud x 2 = 0. Ma et x 1 de Rüetzeigag (eet). Die Kuzbezeihug it. Da da Rüetze mit = 1 efolgt, wid die etpehede Eigagvaiable de Speiheelemete mit bezeihet. Die it alo auh eie ativ-1- bzw. ativ-high- Vaiable. >1 >1 Die ymbolihe Datellug maht eie Utehied zwihe de Realiieug mit NAND- bzw. mit NOR-Gatte. Sie hat da Memal, da ei Steueeigag die hoizotal zugeodete Augabevaiable etzt. Da a ma abe u bei de NAND- Realiieug aalog umetze. Im Folgede wid atelle de aufühlihe Shaltug da Symbol geomme. Eetzt ma diee Symbol duh eie Shaltug, da mu ma e Typ auf die ihtige Zuoduge ahte. Tatabhägige Steueug vo Flip-Flop am Beipiel de RS-Flip-Flop Fü die Awedug a e wihtig ei, die Eitellug de Zutade u zu gaz betimmte Zeite zuzulae, oet i gaz betimmte Zeititevalle mit geau vogegebeem Afag ud Ede. Da mu ma die Steueeigäge im Sie eie Tohaltug oditioiee. We da To geöffet it, oll eie Ädeug möglih ei. We da To gehloe it, oll eie Ädeug möglih ei. Da leitet ei UND-Gatte. Ab hie wede die Pfeile zu Vedeutlihug de Ei- ud Augäge weggelae. Tat 53

6 Bei diee Löug wid da To mit dem Tatpegel = 1 geöffet. Dehalb wid da Flip-Flop poitiv tatpegelgeteuete Flip-Flop geat. Soll da To mit Tat = 0 geöffet wede, egibt ih ute Vewedug de Shaltymbol folgede Shaltug ud dee Eatzymbol. Tat 1 Da it ei egativ tatpegelgeteuete Flip-Flop. Stellt ma da Vehalte diee Flip-Flop fü eie beipielhafte Fall al Sigal- Zeit-Diagamm da, eet ma, da de Zutad de Flip-Flop o lage duh die Shaltwete a de Steueeigäge geteuet wid, wie de Tatpegel = 0 it. Im Folgede wede die Übegagzeite de Sigalflae ud die Duhlaufzeite veahläigt, weil ie gegeübe de Daue de Pule eie Rolle piele. Tat Wüde ma da To u fü eie uze Momet öffe, da öte die Steueeigäge auh u i dieem uze Zeitfete ode Abtatmomet wie. Tat Ei olhe Vehalte it mit eifahe Mittel zu ealiiee. Ma fomt da Tatigal mit Hilfe eie mit gezielte Duhlaufzeit (ode veüzt Laufzeit) ivetiete Sigal. We ma da oigiale ud da ivetiete Sigal ODERveüpft, ehält ma eie Pul de Daue de Laufzeit. 54

7 Tat τ 1 τ 1 τ 2 τ 1 τ 2 τ 1 zeitlih gedeht Tat >1 1 Laufzeit τ 1 Laufzeit τ 2 Übug: E oll au de ativ-high-vaiable Tat ei poitive Pul ezeugt wede. Welhe Shaltug gilt da? Veifiziee Sie, da ei poitiv tatpegelgeteuete RS-Flip-Flop ih geauo vehalte wüde wie da egativ tapegelgeteuete de Beipiel. Die Shaltug hat eie Nahteil: die Pulbeite de Shaltug wid vo de Fetiguggeauigeit de Laufzeit de Ivete abhägig. Geuht it eie Shaltug, die davo uabhägig it. A de ete Löug eet ma außedem deutlih, welhe Wiug ma eziele will: e oll u eie de Sigalübegäge wiam ei, hie de Übegag vo 1 = High auf 0 = Low. Ma et die egative Tatflae. De Übegag vo 0 = Low auf 1 = High, die poitive Tatflae, oll uwiam ei. Sigemäß a ma egäze, da e i adee Shaltugaweduge umgeeht ei a. Die Fodeug it, da die Speihehaltug im Momet de egative Tatflae de duh die Steueeigäge eigetellte Wet fethält ud iht veädet, bi eie eue egative Tatflae efolgt. Augagput de Löug id poitiv tatpegelgeteuete Flip-Flop. Ei poitiv tatpegelgeteuete RS-Flip-Flop hat die bauhbae Eigehaft, da e de Zutad, de zum Zeitput de egative Tatflae eigetellt it, ah dem Ede de Flae uveädelih fethält. E hat abe de Nahteil, de eigetellte Wet wiede zu veliee, obald de Tat wiede 1 wid. Geau da mu vehidet wede. We ma de Wet iht veliee will, mu ma ih peihe. Da bedeutet ei weitee Flip-Flop, da de Wet fethält, we de Tat = 1 wid. We da zweite Flip-Flop de Zutad de adee übeehme oll, müe eie Eigäge vo de Augäge de ete geteuet wede. Da it eie Hiteeiade-Shaltug. Da zweite Flip-Flop mu i dem Momet de Zutad de ete übeehme, i dem diee veiegelt wid, ud e mu i dem Momet veiegel, i dem da ete mit Tat = 1 betiebe wid, alo öffet. Da bedeutet, die beide Flip-Flop müe mit iveem Tat betiebe wede. 55

8 m m m m m Tat 1 Da Vehalte diee Shaltug fü eie beipielhafte zeitlihe Ablauf vo ud it: Tat m of fe veiegelt offe veiegelt veiegelt offe veiegelt offe Gemäß de Stutu wid die Shaltug Mate-Slave-Flip-Flop geat. De Augag de Slave-Flip-Flop gibt de Zutad de geamte Flip-Flop a. E it imme de Zutad, de bei de egative Tatflae gemäß, am Eigag eigetellt ei oll. Damit ealiiet diee Mate-Slave-Flip-Flop ei egativ tatflaegeteuete Flip-Flop. Al Symbole fü egativ tatflaegeteuete RS-Flip-Flop vewedet ma folgede: Fü die poitiv tatflaegeteuete RS-Flip-Flop gibt e u ei Symbol: Übug: Etwiel Sie da poitiv tatflaegeteuete RS-Flip-Flop. Wie ieht da da Sigal-Zeit-Diagamm gemäß dem gegebee Beipiel au? 56

9 De Nahteil de RS-Flip-Flop it, da eie Steueombiatio am Eigag iht geutzt wid, a vebote it, weil ie de Zutad de Flip-Flop zetöt. Mit eie gehite Eweiteug a ma abe eie eue, bauhbae Eigehaft hizufüge. Da flaegeteuete JK-Flip-Flop Beim RS-Flip-Flop it die Kombiatio = 1 ud = 1 vebote. Eie ützlihe zuätzlihe Futio wäe e, we ma de atuelle Zutad eie Flip-Flop ivetiee öte. Da geligt, we ma al vewedet ud al. we = 1 it, wid de Rüetzeigag 1 ud damit wid zuügeetzt; we = 1 it, da wid de Setzeigag 1 ud damit wid geetzt. Da mu ma mit de Tatahe vebide, da die beide Eigäge 1 id. Die beide Eigagvaiable olle ud heiße. Die bedigte Eigagfutioe laute alo: = ud =. Zuätzlih oll gelte: We = 0, alo = 1 it, oll = 1 da Flip-Flop etze. We = 1, oll = 1 da Flip-Flop üetze. Da bedeutet: = + = = + = Tat Duh die Rüopplug etteht eie Itabilität. Dafü ogt die Tatahe, da da RS-Flip-Flop tatflaegeteuet it. We de Zutad am Augag ih ädet ud ügeoppelt wid, it die Flae lägt abgelaufe ud e gibt eie Wiug i da Flip-Flop. Übug: Veifiziee Sie, wa im Falle eie tatpegelgeteuete Flip-Flop gehehe wüde. Ma et diee eweitete Flip-Flop-Typ JK-Flip-Flop. Mee: etpiht ud etpiht beim RS-Flip-Flop. 57

10 Die Symbole fü da JK-Flip-Flop id - wie beim RS-Flip-Flop - vom Typ de Flaeteueug abhägig. Da flaegeteuete T-Flip-Flop We ma u die beide Eigäge de JK-Flip-Flop gleih 1 maht, da wid bei ede ative Tatflae ei Wehel de Zutade eitete (eglih: toggle). Die Shaltug ud eie alteative ymbolihe Datellug zeigt folgede Bild: T-FF Da Flip-Flop heißt Toggle-Flip-Flop ode T-Flip-Flop. Die poitiv tatflaegeteuete Vaiate a ma igemäß egäze. Da flaegeteuete D-Flip-Flop Eie adee Shaltug de JK-Flip-Flop peihet ei vogegebee Bit. 1 D-FF Da Bit am Eigag wid mit de ative Tatflae al Zutad übeomme. Da Flip-Flop heißt Date-Flip-Flop ode D-Flip-Flop. Die poitiv tatflaegeteuete Vaiate a ma igemäß egäze. E gibt flaegeteuete D-Flip-Flop, abe auh pegelgeteuete, die ma übige Lath et. Übug: Veifiziee Sie, da ma ei D-Flip-Flop auh mit eiem RS-Flip- Flop ealiiee a. Gebe Sie de Gatte-Shaltpla eie pegelgeteuete D-Flip-Flop a, da mit eiem RS-Flip-Flop aufgebaut it. 58

11 Regite E it i de Ifomatioveabeitug wihtig, ei Datewot vo mehee Bit, da zu eiem betimmte Momet vohade it ud päte flühtig it, hell zu peihe, damit e fü die Veabeitug ehalte bleibt. Da a ma daduh ealiiee, idem ma ede Bit eiem D-Flip-Flop zufüht ud diee da gleihzeitig (= yho) mit de ative Tatflae tatet. Beipiel: ei 4 Bit Datewot D D Diee Shaltug heißt Regite, eie de elemetae Shaltuge i de Ifomatioveabeitug D D Fomale Futiobeheibug de Flip-Flop Im Folgede wid die Futiobeheibug auf die tatflaegeteuete Flip- Flop behät. De Shaltwet de Augagvaiable i de Fom bzw. ädet ih iht, we ih die Shaltwete de Eigagvaiable äde. Da it de weetlihe Utehied zu de Shaltetze. Vielmeh wid de zuüftige Shaltwet de Augagvaiable vo de ative Tatflae vobeeitet. Ade augedüt: De Zutad ah de Tatflae it eie Futio de Shaltwete de Eigagvaiable vo de ative Tatflae. Nimmt ma ei beliebige Itevall, da mit de Tatflae edet, da begit mit diee Tatflae da folgede Itevall +1. Etpehed gilt: +1 = f ( E 1, E 2 ), we E i die Eigagvaiable bezeihet. Diee Futioe heiße Übegagfutioe. Ma a die Wetetabelle de Flip-Flop etpehed agebe ud daau die Übegagfutioe emittel. 59

12 Übegagfutio RS-Flip-Flop: uzuläig uzuläig +1 = + + = + Uzuläig bedeutet: ommt iht vo, wofü de Etwile de Shaltug oge mu. Die Tatahe, da eie Shaltwet-Kombiatio iht voommt, bedeutet, da ie 0 it, alo = 0. Ma a de zugehöige Tem i eie diutive Nomalfom egäze, ohe da die Shaltfutio ih ädet: +1 = + + = + = + A dieem Beipiel wid deutlih, waum ma edudate Teme ah Bedaf i die diutive Nomalfom eibeziehe a. Sie wie wie ei ODER mit 0. Übegagfutio JK-Flip-Flop: uzuläig = = Übegagfutio T-Flip-Flop: e = e + e Übegagfutio D-Flip-Flop e = e 60

13 Damit id die gudätzlihe Memale de wihtigte digitale Speiheelemete vogetellt. E oll oh ei Speiheelemet egäzt wede, da, e ah Behaltug, utehiedlihe Läge vo Zeititevalle peihe a. Ei Speiheelemet fü eie eitellbae Zeitdaue: Moo-Flop I mahe Aweduge beötigt ma We-Eeigie, die dem We-Eeigi ah dem Ablauf eie Eie-Uh etpehe. Dabei oll ah dem Ablauf eie vogegebee Zeititevall ei Sigal gegebe wede, da i eie Ziel-Shaltug eie betimmte Reatio aulöt. Ei olhe Sigal heißt übliheweie Tigge. De Tigge a ma mit Hilfe eie Zählhaltug ealiiee, die oh bepohe wede. E gibt abe auh Speiheelemete, die die A- ud Abtiegzeite vo Auf- bzw. Etladevogäge vo Kapazitäte utze. Da Pizip it au folgede Shaltug eeba. U a t a V b U b Ede de Aufladevogag t t 0 bedeutet 0 V, 1 bedeutet V : Im Gudzutad it U b = 0, wa = 1 ud = 0 bedeutet. Sobald U a = 0 wid, wid = 1, ud e bildet ih ei Aufladetom duh die Kapazität ud de Widetad. Diee it zuäht V / R ud immt da expoetiell ab. Je göße da Podut R C (Zeitotate) it, umo läge dauet da Auflade. De Aufladetom ezeugt a R die Spaug U b, die popotioal zum Aufladetom - vo V augehed - abimmt; de U = R I. Solage diee Spaug eie betimmte Wet iht uteheitet, wit ie al 1 am NAND-Gatte fü ud bleibt 0. Die Spaug U a bauht u pulatig 0 zu ei, d.h. ie a wiede 1 wede, obald da ügeoppelte = 0 die Wiug ihe 0-Wete übeimmt. De Aufladevogag etzt ih fot. Sobald abe U b de Gezwet uteheitet, wit U b al 0, wid 1 ud wid 0. Daah wid ih de Kodeato etlade ud de Gudzutad wiede eeiht. Übug (fü ET/IT): Ageomme, de Gezwet liege bei ¼ V. Egäze Sie de Spaugvelauf ah dem Ede de Aufladevogag, wobei Sie de Afagwet vo U b zu Begi de Etladevogag geau agebe? Moo-Flop id eie eie digitale Shaltelemete, weil ie eie aaloge Poze fü die Realiieug ihe Zwee bauhe. - Sie habe u eie tabile Zutad, de Gudzutad. De adee Zutad it itabil. - Flip-Flop habe zwei tabile Zutäde. 61

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 -

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 - Die effektive issatzbeechug bei edite D Jüge Faik - Bielefeld, 22327 - Eileitug: um isbegiff Ich wede i de kommede Stude zum Thema Die effektive issatzbeechug bei edite votage Nach eileitede Wote zum isbegiff

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht. Ziseszisechug. Auf welche Betag wächst ei Kapital vo K 0 bei jähliche Vezisug zu p % i Jahe a. a. K 0 5.200,- p 4 ½ % 6 Jahe b. K 0 3.250,- p 6 % 7 Jahe c. K 0 7.500,- p 5 ½ % 5 Jahe d. K 0 8.320,- p 5

Mehr

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter 6. Numeice Fileug: Polfile Diffuio ud Lämfile 6. Polfile De e geige zoale ieuabad i Poläe efode eie e uze Zeici de da Modell ieffizie mac. Diee Naceil wid veige idem ma ab eie beimme Beie die ieue albie

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung FKULTÄT FÜR MTHEMTIK Pof. D. Patizio Neff Chistia Thiel 05.11.013 Lösugsvoschlag zu de Hausaufgabe de 4. Übug ufgabe 1: 6 Pute I eiem Lad ist jede Stadt mit jede adee duch geau eie Staße vebude, wobei

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrheilihkeittheorie, Shätz- ud Tetverfahre ÜBUNG 0 - LÖSUNGEN. Kofidezitervall für de Mittelwert eier ormalverteilte Grudgeamtheit bei gegebeer Variaz a. Gegebe id

Mehr

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung Waeaufahme, Fuktiostest ud Aufbeeitu Eeicht de Alteätetaspot use Remaketilae, wid jedes Geät übe eie Seieumme automatisch i usee Datebak efasst. Damit ka jedezeit de aktuelle Status achvollzoe wede. Use

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

Das Kollektive Risikomodell II

Das Kollektive Risikomodell II Semia Vesiheugsisiko ud Rui Pof.D.Haspete Shmidli 9.5.9 Das Kollektive Risikomodell II 4.6. Eweiteug de Pae Rekusiosfomel 4.6.. Die (a,b,)-veteilugsklasse. Eie Veteilug gehöt zu (a,b,)klasse,we ihe Wahsheilihkeitsfuktio

Mehr

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =? Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati - W 8/9 57 Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati

Mehr

Lösungen I.1. 21/6 (156 Ergebnisse!) = {6, 16, 26, 36, 46, 56, 116, 126,..., 156, 216, 226,..., 556, 111, 112,..., 555} Lösungen I.2. Lösungen I.

Lösungen I.1. 21/6 (156 Ergebnisse!) = {6, 16, 26, 36, 46, 56, 116, 126,..., 156, 216, 226,..., 556, 111, 112,..., 555} Lösungen I.2. Lösungen I. Löuge I. 0/ jede mögliche Augag eie Zufallexpeimet daf im Egebiaum u eimal voomme eideutige Zuodug); hie gehöt abe z.. de Augag geüfelt oohl zu de Elemete al auch geade Augezahl de Egebiaum /3 = {AA, AA,

Mehr

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben. Pof. D. Jüge Rot Didati de eometie alte Pizip d Satz vo Cavaliei dlage des olmebegiffs (eiscließlic Satz vo De) olme de d des stmpfs Kgelvolme d Kgelobefläce Pizip vo Cavaliei Boaveta Cavaliei (598 47;

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Wir sprechen von einer Rente, wenn die Ein- oder Auszahlungen (= Raten) regelmässig erfolgen und konstant immer in der gleichen Höhe erfolgen.

Wir sprechen von einer Rente, wenn die Ein- oder Auszahlungen (= Raten) regelmässig erfolgen und konstant immer in der gleichen Höhe erfolgen. 2. eteechge 2.1 Gdlage Weitee Afgabestellge i de Fiazmathematik egebe sich, we die apitaleilage ode die ückzüge egelmässig d i gleiche Höhe efolge. I diese Fälle spicht ma vo ete. Die Altesete ist davo

Mehr

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente 3.3. Spezielle Veteiluge fü mehstufige Expeimete Baumdiagamme fü mehstufige Expeimete wede bei viele Wiedeholuge schell uübesichtlich. Fü das wiedeholte Ziehe mit ud ohe Zuüclege aus eie Ue, die u zwei

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Kameragestützte räumliche Regelung von schnellen Roboterarmen

Kameragestützte räumliche Regelung von schnellen Roboterarmen Beitag fü Applie Mahie Viio, Stuttgat, Oktobe 2003, VDI-Beiht 1800 Kameagetützte äumlihe Regelug vo helle Roboteame Camea-bae patial otol of fat obot am Fieih Lage, Ge Hizige, Obepfaffehofe Zuammefaug

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Thema: Bilaze, eizwert, Stadardbildgsethalpie fgabe: Bestimme Sie de obere, molare eizwert o eies Kohlewasserstoffgases as de a eiem Drhflss-Kalorimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Lft V g T G

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr. Zahlefolge Teil 3: Reihe Arithmetiche Reihe Geometriche Reihe Theorie ud Muterbeipiele E wird auch da Arbeite mit dem Summezeiche geübt! Datei Nr. 40050 Stad 7. September 06 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie

Optische Schichtdickenbestimmung mit Ellipsometrie Otiche Schichtdickebetimmug mit lliometie (Theoetiche Gudlage) Matthia ul Stefa Klei 24.05.2005 1 Übeblick 1. Licht al Welle 2. Polaiatiozutäde 3. Reflexio ud Bechug 4. Matizefomalimu fü olaiiete Licht

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool" Ope

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch ool Ope Ab heute ind wir ol Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, diee Unterrihtmaterial it peziell auf die Boardtory und da Buh "Ab heute in ind wir r oo " von Suan Ope pel-götz augelegt. Die Arbeitblätter untertützen

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Augewählte Kapitel der Eergieeletroi 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-g. H. Alt Aychromachie Der Aychromotor it der am meite verwedete dutriemotor. Er a diret (mit Motorchutzchalter) a Drehtrometz agechloe werde

Mehr

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden Nme: Zu Betmmug de Tem de Regeogede Auggput ue Üeleguge t e vte Stz vo Dte ; ; ; ;; ; Dtum: mt de etpehede Mttelwete ud, de ze ud,de Kovz ud dem Koeltooeffzete. Geuht d de Wete de Stegugfto ud de Odtehtt

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Kapitel 17 : Lineare Regression Darstellung von zweidimensionalen Daten : (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n )

Kapitel 17 : Lineare Regression Darstellung von zweidimensionalen Daten : (x 1, y 1 ), (x 2, y 2 ),..., (x n, y n ) (Kapitel 7: Lieare Regreio) Kapitel 7 : Lieare Regreio 7. Dartellug vo zweidimeioale Date : (, ), (, ),..., (, ). 7.. Beipiel : (a) Körpergewicht eie erwachee mäliche Pfälzer. Körpergröße (b) Azahl der

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

15.08.2006. Skript WS 2006/07. Prof. Dr. Waike Moos Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein

15.08.2006. Skript WS 2006/07. Prof. Dr. Waike Moos Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Niederrhein 5.8.6 Sipt Fiazmathemati WS 6/7 Pof. D. Waie Moos Fachbeeich Witschaftswisseschafte Hochschule Niedehei Fiazmathemati Pof. D. Waie Moos FB Witschaftswisseschafte Egäzede Liteatuempfehluge... 4. Wofü beötigt

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 11 AM 27.01.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2 Elektroikpraktikum: Digitaltechik 2 Datum, Ort: 16.05.2003, PHY/D-213 Betreuer: Schwierz Praktikate: Teshi C. Hara, Joas Posselt (beide 02/2/PHY/02) Gruppe: 8 Ziele Aufbau eier 3-Bit-Dekodierschaltug;

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung bg_ma_fg004_geozf.doc Aufgabe zur Übug ud Vertiefug GEOMETRISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliche Gymaium / Utertufe () Stelle Sie fet, welche der gegebee Folge geometrich id: a : a b : 0;;;4;6;... c : ; 4; 8;

Mehr

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o Rechemehode de Aalyiche Geomeie B & S Skipedie, 6. bee. Nowedige Gudlage.. a Skalapoduk a Skalapoduk i ei Poduk zweie Vekoe, da al gebi ei Skala eie eelle Zahl liefe. i folgedemaße defiie b a b a b a b

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik Techische Uivesität Desde achichtug Physik M. Lehma (07/005) Physikalisches Paktikum Vesuch: OA Optische Abbildug Ihaltsvezeichis Ziel des Vesuchs... Gudlage.... Dicke Lise ud Lisesysteme.... Gauß'sche

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Foreau Ihatverzeihi: NAE Nahrihtetehi ud aewadte Eetroi hea Uterput Seite Grudae Beodere Merae vo LWL - Wee-eihe-Duaiu - Arte vo Lihttrahu - Weeäe de Lihte - Aubau ud Arte vo LWL -3 Brehuidex eie Mediu

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) = Techische Uivesität Dotmud Sommesemeste 2017 Fakultät fü Mathematik Übugsblatt 3 Pof. D. Detlev Hoffma 22. Mai 2017 Maco Sobiech/ Nico Loez Lieae Algeba 1 Lösug zu Aufgabe 3.1: Voaussetzuge: Sei V ei deidimesioale

Mehr

o e Die Vorteile von Stand Up Paddling: Pierce Brosnan Draufstellen, lospaddeln und Spaß haben, lautet die Devise!

o e Die Vorteile von Stand Up Paddling: Pierce Brosnan Draufstellen, lospaddeln und Spaß haben, lautet die Devise! ! E M O S E W A D N SUP IS EASY A STAND UP PADDLING de eue Tedspot Piece Bosa Piece Bosa paddelt, Jeife Aisto macht s ud viele weitee Hollywood-Stas sid davo begeistet: Stad Up Paddlig, die eue Tedspotat

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Abschlussklausur vom 26. Juli 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte)

Abschlussklausur vom 26. Juli 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Punkte) Prof. Dr. Oliver Ladma Jahrekur Makroökoomik, Teil 2 1 bchluklauur vom 26. Juli 2012 Teil 1: Multiple Choice (10 Pukte 1. Welche der folgede Bediguge defiiert de maximale teady-tate- oum: r g B r g g C

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten evohome Eergie spare weiter gedacht Millioe Familie verfolge ei Ziel: Eergie zu spare ohe auf Komfort zu verzichte evohome Nie war es schöer Eergie zu spare Es gibt viele iteressate Möglichkeite, eergie-

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

5. Eine weitere Klasse von q-fibonacci-zahlen und der Euler sche Pentagonalzahlensatz.

5. Eine weitere Klasse von q-fibonacci-zahlen und der Euler sche Pentagonalzahlensatz. 5 Eie weitere Klae vo -Fiboacci-Zahle ud der Euler che Petagoalzahleatz I dieem Abchitt betrachte wir ei weitere Aalogo der Fiboacci-Polyome, für da auch ei chöe Aalogo der Luca-Polyome exitiert ud da

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr