Elektronik und Digitaltechnik - Digital (EDT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronik und Digitaltechnik - Digital (EDT)"

Transkript

1 Elektronik und Digitaltechnik - Digital (EDT) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung / Zweig: Elektronik / Technische Informatik Lehrperson: Dipl. Ing. Christian Crha Jahrgang: 2004 / 05 Klasse: 3AHELI

2 1 Anmerkung Da Prof. Crha neu an der Schule war, sind einige Beispiele möglicherweise nicht verständlich genug erklärt. Ansonsten bietet das Skriptum einige interessante Einschübe. Da nur eine EDT Stunde pro Woche stattfand, ist das Skriptum eher dünn. Textpassagen mit einem Strich auf der Seite kennzeichnen Rechenbeispiele. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Anmerkung Inhaltsverzeichnis Wiederholung kombinatorische Logik Grundelemente Rechenregeln Synthese von logischen Schaltungen Sequentielle Logik Flip Flops Einteilung von FF s nach Typen Nicht taktgesteuerte FF s Taktgesteuerte FF s Anwendungsbeispiele für FF s Monoflops Verzögerungsglieder Zahlensysteme Allgemein Codierung Codes BCD Code Aiken Code Stipsitz Code Schieberegister (Shift Register) Typenübersicht Seriel In Seriel Out (SISO) Seriel In Parallel Out (SIPO) Parallel In Seriel Out (PISO) Parallel In Parallel Out (PIPO) Universalschieberegister Anwendung: z.b. als Pseudozufallsgenerator (Rückgekoppeltes SR) Scrambler / Descrambler Zähler asynchrone Zähler Asynchroner Dual Vorwärtszähler Asynchroner Dual Rückwärtszähler Praktische Ausführungsform Synchrone Zähler praktische Ausführung Zählerentwurf für beliebige Codes HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 2 / 34

3 3 Wiederholung kombinatorische Logik y 1 = f 1 (x 1,x 2, x n ) y 2 = f 2 (x 1,x 2, x n ) y n = f n (x 1,x 2, x n ) 3.1 Grundelemente UND (AND, Konjunktion) A B C C = A ^ B = A * B ODER (OR, Disjunktion) A B C C = A B = A + B NICHT (NOT, Negation) A B B = Ā 3.2 Rechenregeln zur Vereinfachung von schaltalgebraischen Gleichungen. Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) A * B = B * A A + B = B + A Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz) A * B * C = (A * B) * C = A * (B * C) = (A * C) * B A + B + C = (A + B) + C = A + (B + C) = (A + C) + B Distributivgesetz A * (B + C) = A * B + A * C A + (B * C) = (A + B) * (A + C) Regel von De Morgan Vorrangregel 1. NOT 2. AND 3. OR HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 3 / 34

4 3.3 Synthese von logischen Schaltungen Tabelle (mit disjunktiver oder konjunktiver Normalform) KV- Diagramm interaktive Verfahren wie z.b. Quine Mc Cluskey Bsp: A B C T ) Rechnen mit disjunktiver Normalform 2) Vereinfachung mit dem KV - Diagramm B B A Ā 1 1 C C 3) Vereinfachung mit Quime Mc Cluskey Verfahren a) disjunktive Normalform bilden b) Zusammenfassen der UND Terme nach der Anzahl der 1 HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 4 / 34

5 Gruppe UND-Term Vergleich 1 2 c) Jeden UND-Term mit jedem UND-Term der nächsten Gruppe vergleichen. Wenn sich nur 1 Variable ändert in neue Spalte unter Weglassung der sich ändernden Variablen zusammenfassen und abhaken. Wenn nicht abgehakt, bleibt der Ausdruck für Lösung über. d) Schritt c so lange wie möglich wiederholen. e) Tabelle anlegen 4 Sequentielle Logik Ausgangszustand ist vom vorigen Zustand abhängig. Zustände von Signalen können durch Rückkopplung gespeichert werden. Typische Vertreter: Schieberegister, Zähler, Flip Flops, 4.1 Flip Flops Flip Flops sind bistabile Kippstufen (2 stabile Zustände). Flip Flops haben Speicherwirkung. Von Flip Flops gibt es eine große Anzahl verschiedener Typen, die sich durch die Schaltbedingungen unterscheiden (von einem Zustand zum anderen zu kommen). keine Versorgungsspannung eingezeichnet A1 = A1 invertiert E1 = 1 A1 = 1 E2 = 1 A2 = 1 ist A1 = 1, so ist in FF 1 gespeichert statisch ( 0, 1, Pegel) Unterscheidung der Eingänge dynamisch (,, Flanken) HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 5 / 34

6 4.1.1 Einteilung von FF s nach Typen Flip Flop nicht taktgesteuerte FF taktgesteuerte FF Speicher FF (Latches) taktzustandsgesteuerte FF taktflankengesteuerte FF Auffang FF einflankengesteuerte FF zweiflankengesteuerte FF Einspeicher FF Zwischenspeicher FF Master-Slave FF mit dynamischem Zwischenspeicher Taktsteuerungsarten Taktzustandsgesteuert Taktflankengesteuert übernehmen T = 1 man kann mehrere FF s ETWA gleichzeitig schalten. Es lassen sich mehrere FF s sehr genau gleichzeitig schalten. zur Taktflankensteuerung: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 6 / 34

7 Das Signal soll bei jedem Impuls um eine Stelle weitergerückt werden. zu flacher Anstieg Gefahr des Durchrutschens von Signalen (A ist schneller auf 1, als die Flanke zu Ende ( 1 ) ist). Abhilfe: Jetzt muss II auf der nächsten Flanke triggern Abhängigkeitsnotation von Schaltsymbolen Um nicht immer Kästchen mit Zeichen benutzen zu müssen, gibt es Kürzel. G UND V ODER C Steuer Abhängigkeit S Setz Abhängigkeit R Rücksetzabhängigkeit steuernder Eingang: Buchstabe Ziffer gesteuerter Eingang: Ziffer Buchstabe Nicht taktgesteuerte FF s Speicher FF s (NOR-Latch, NAND-Latch, RS-FF) Schaltsymbol: Wahrheitstabelle: S R Q 0 0 Q 0 speichern rücksetzen setzen 1 1 X verboten Q0 voriger Zustand von Q HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 7 / 34

8 Wahrheitstabelle (ausführlich): S R Q0 Q X X speichern reset set ungültig Realisierung als NOR- oder NAND-Latch Erklärung der Wahrheitstabelle anhand des NOR-Latches. R S Q 0 0 Q X HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 8 / 34

9 Anwendung: Kontaktentprellung S R Q 0 0 Q X S nicht R nicht Q 0 0 x Q Taktgesteuerte FF s Taktzustandsgesteuerte FF s Der Ausgangszustand ändert sich aufgrund von Eingangszustandsänderungen, die durch ein Taktsignal übernommen werden. Anwendungen: zum Aufsammeln von Information (Auffang FF) Taktzustandsgesteuerte RS-FF Schaltsymbol: Abhängigkeitsnotation: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 9 / 34

10 Entstehung: T R S Q Q Q Q Q Q 0 speichern store set reset X ungültig Impulsdiagramm: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 10 / 34

11 Taktzustandsgesteuerte FF s mit dominantem R-Eingang Nachteil beim RS-FF: Bei R=1 & S=1 ist Q undefiniert! Abhilfe: Wahrheitstabelle: Schaltsymbol: R S Q 0 0 Q Dominanten S Eingang gibt es natürlich auch E-FF E 1 E 2 Q 0 0 Q Q 0 HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 11 / 34

12 D-FF (delay FF) Schaltsymbol: D Q Impulsdiagramm: Anwendungen: Grundelemente von Schieberegistern Impulsverzögerung zum Auffangen von Laufzeitdifferenzen Taktflankengesteuerte FF s genaues, gleichzeitiges Schalten mehrerer FF s große Störsicherheit oder HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 12 / 34

13 Einflankengesteuertes RS-FF Schaltsymbol für Schaltsymbol für Wahrheitstabelle: R S Q 0 0 Q X praktische Ausführung: Mit S* und R* kann das FF initialisiert werden RS-FF mit dominantem R-Eingang Der dominante Eingang wurde wieder so realisiert. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 13 / 34

14 Schaltsymbol: R S Q 0 0 Q Timingdiagramm: Einflankengesteuertes JK-FF J K Q 0 0 Q 0 speichern rücksetzen setzen 1 1 Q 0 nicht kippen Charakteristische Gleichung: J K Q 0 Q HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 14 / 34

15 Timingdiagramm: Bsp.: 54AC Einflankengesteuertes D-FF Anwendung: Schieberegister Zähler D Q z.b.: 74HC74 HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 15 / 34

16 Zweiflankengesteuertes RS-FF (Master-Slave FF) sie arbeiten besonders sicher Ausgänge sind Retadiert (Die Ausgangsinfo steht erst dann zur Verfügung, wenn das Taktsignal auf seinen ursprünglichen Zustand zurückbekehrt ist.) Schaltsymbol: R S Q 0 0 Q x t 1 : Slave wird vom Master getrennt t 2 : Master übernimmt R und S t 3 : Eingänge R und S werden gesperrt t 4 : Info geht vom Master zum Slave auf Q und Q nicht Anwendungsbeispiele für FF s Beispiel aus Laborübung: Definierter Rundgang des Wachmannes HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 16 / 34

17 Bsp.: Ges.: logische Funktion, um D-FF in JK-FF unzuwandeln J K Q 0 0 Q Q 0 nicht D Q Die orangefarbenen Werte sind die gesuchten. (wurden im Zuge der Rechnung eben gelöst) Wir wollen ein JK-FF haben Q muss Eigenschaften des JK- FF haben. Das D ergibt sich aus der Wahrsheitstabelle des D- FFs. Eingänge Ausgänge J K Q 0 D Q komplette Schaltung: Bsp.: Ges.: logische Schaltung, um JK-FF in D-FF unzuwandeln. Logiktabelle JK-FF: J K Q 0 0 Q Q 0 nicht Schaltungskonzept: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 17 / 34

18 In diesem Fall bedeuten die x, dass man wahlweise 0 oder 1 nehmen kann, es macht keinen Unterschied dies führt im KV Diagramm zu weiteren Eingänge Ausgänge Vereinfachungsmöglichkeiten. D Q 0 J K Q x x x x 0 1 Lösung: Bsp.: Links Rechts Motorsteuerung Zur Ansteuerung eines DC-Motors ist eine Schaltung zu entwickeln, die mittels Taster die Drehrichtung ändert. Bevor sich die Drehrichtung ändert, muss der Motor zwischenzeitlich ausgeschaltet werden. Sollten mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wird der Motor aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet. S1 Linkslauf S2 Stopp S3 Rechtslauf Zustandsdiagramm: 3 Zustände 2 Bit notwendig (Realisierung mit FF) 1. FF 2. FF Q 1 Q Stopp 0 1 Links 1 0 Rechts nicht benötigt--- Die Bewegungen wurden den FlipFlop - Stellungen zufällig zugeordnet. Schaltungskonzept: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 18 / 34

19 Da wir nicht wissen, was unsere FFs vorher für einen Zustand gespeichert haben, müssen wir das Signal rückkoppeln. Folgt aus der Tabelle von vorher. Schaltungsdetail Ausgangslogik: Anschließend finden sie die Tabelle für die Eingangslogik. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 19 / 34

20 Ѕ 1 S 2 S 3 Q 1 * Q 2 * Q 1 Q 2 S 1 S 1 S 2 R Q* x x x x 0 0 x x x x x x x x x x x x x 0 0 x x x x x x x x x x x x x Eingänge Ausgänge 0 0 Wenn sich Variable über mehr als ein Feld erstrecken, bedeutet das, dass in allen Feldern die Variable stehen müsste (aus Faulheit und Übersichtlichkeit so realisiert). Das ganze sollte auch für R 1, R 2 und S 2 gemacht werden. Da im Unterricht allerdings nicht genügend Zeit war, wurde das Beispiel nicht fertig gestellt bzw. enthält sicherlich noch einige Fehler. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 20 / 34

21 4.2 Monoflops Monoflops dienen zur Erzeugung von Impulsen einer gewissen Länge. t x Sperrzeit t a Impulsdauerzeit flankengesteuert praktische Ausführungsformen: 74122, 74123, 4528, Impulsdauer durch externe Bauteile (R EXT, C EXT ) bestimmt siehe Datenblatt Einige Typen sind nachtriggerbar. Wenn während einer Periode ein Eingangssignal daherkommt, fangen diese erneut an, die Zeit zu zählen. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 21 / 34

22 Anwendungsbeispiele: Einschaltverzögerung 4.3 Verzögerungsglieder flankengesteuert positive und negative Flanke ungleich verschoben HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 22 / 34

23 5 Zahlensysteme 5.1 Allgemein Strichlisten röm. Zahlensysteme (I, II, IV, X, ) polyadrische Systeme (Dez, Hex, Bin, Oct, ) (Stellenwertsysteme) N = B n B Basis n Anzahl der Stellen N Anzahl der unterschiedlichen Zahlen z.b.: z.b.: Dezimal System B=10 n= = 100 Binäres System B=2 n=2 2² = 4 6 Codierung Codierung = Darstellung einer Nachricht in einer bestimmten Vereinbarungsform Bsp.: Sprache, Schrift, Morsezeichen, HF-Signale, Strichcode, MP3, ASCII, N = B n N Nachrichtenmenge B unterschiedliche Zeichen n Anzahl der Stellen Bsp.: chinesische Schriftzeichen (ca Zeichen) Zeichen zum Zeitunglesen Wie viele Stellen sind notwendig, um 8000 chin. Zeichen mit 26 Buchstaben zu kodieren? 8000 = 26 n n = ln8000/ln26 = 2,76 3 Stellen 26³ = chin. Zeichen haben wir zum ausnutzen Redundanz = 3-2,76 = 0,24 prakt. Wert theor. Wert Redundanz ist überflüssige Information, die bei störungsfreier Übertragung weggelassen werden kann. Wir könnten Zeichen darstellen, brauchen aber nur HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 23 / 34

24 Bsp.: 8000 chin. Zeichen binär dargestellt 8000 = 2 n n = lg8000/lg2 = 12,96 13 Bit R = 13 12,96 = 0, Codes einige exemplarisch technisch gute Codes Tetraden Codes (4er Gruppe Nibbel): Bitmuster BCD Code Aiken Code Stipsitz Code D C B A x x x x x x x x x x x x x 7 x x 8 x x 9 x x Pseudotetraden (dürfen nicht vorkommen) Es gäbe 16!/6! = 2,9 *1010 Codierungsmöglichkeiten bei Tetraden Codes mit 6 Pseudotetraden. Technisch brauchbar sind jedoch nur wenige BCD Code für LCD und LED Ansteuerung, SMS im EDV Format Aiken Code für Elektronische Zähler, Bankensoftware symmetrisch, gerade bzw. ungerade Zahlen leicht erkennbar HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 24 / 34

25 6.1.3 Stipsitz Code zum Rechnen geeignet, symmetrisch, keine 0000 oder 1111 Zustände (Bei einem 0000 oder 1111 Zustand könnte der Sender defekt sein. 7 Schieberegister (Shift Register) Schieberegister sind Schaltungen, die Daten taktgesteuert aufnehmen, speichern und dann wieder abgeben. 7.1 Typenübersicht Seriel In Seriel Out (SISO) Bei jedem Takt werden die Bits im Register um eine Stelle weiterverschoben. Seriel In Parallel Out (SIPO) typisch für eine Wandlung von serieller in parallele Schnittstelle Parallel In Seriel Out (PISO) Parallel IN Parallel Out (PIPO) Universalschieberegister Hier können je nach Bedarf die Daten seriell oder parallel ausgegeben werden. 7.2 Seriel In Seriel Out (SISO) irgendwelche FF s (D, JK, RS), hauptsache taktflankengesteuert HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 25 / 34

26 Funktionstabelle: Anwendungen: Division, Multiplikation Ansteuerungen Schaltsymbol: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 26 / 34

27 7.3 Seriel In Parallel Out (SIPO) Bsp. für SIPO: 74HC164 (8Bit) Anwendungen: Serien Parallel Wandlung Funktionstabelle: 7.4 Parallel In Seriel Out (PISO) Normalerweise kauft man PIPO Register als PISO Register. Anwendung: Parallel in Seriel Wandler Funktionstabelle: HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 27 / 34

28 7.5 Parallel In Parallel Out (PIPO) In die Eingänge werden normalerweise Werte geladen, welche danach verändert werden (Akkumulator). Anwendung: Schieberegister in CPU 7.6 Universalschieberegister z.b.: 74HC194, S 0 S 1 Funktion 0 0 Hold (gesperrt) load 7.7 Anwendung: z.b. als Pseudozufallsgenerator (Rückgekoppeltes SR) Erzeugt eine zufällige Bitfolge, die sich nach einer gewissen Anzahl von Takten wiederholt. pseudo HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 28 / 34

29 L = 2 n 1 L Länge der Zufallsfolge n Anzahl der Bits des SR Nicht jede Rückkopplung ist sinnvoll. Gut sind z.b.: n rückgekoppelte Bits 3 3, 2 4 4, 3 5 5, 3 6 6, 5 7 7, 4 8 8, 7, 5, 3 9 9, , , 17 Mathematiker haben einfach herausgefunden, dass man diese nehmen muss. Beispiel: 8 Bit Register L = = 255 HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 29 / 34

30 8 Scrambler / Descrambler Zur Verschlüsselung von TV-Signalen (Pay-TV), Telefongespräche, Bandspreizverfahren, Prinzip: 9 Zähler Zähler asynchron synchron vorwärts rückwärts vor/rück Es gibt Zähler für: Binär, Hex, BCD, Aiken, Allerdings gibt es sie nicht für alle, Probleme entstehen dann, wenn man einen selbst bauen muss. 9.1 asynchrone Zähler Ansynchronzähler haben keinen gemeinsamen Takt, das heißt die Ausgänge schalten nicht gleichzeitig. Man muss deshalb eine maximale Einstellzeit (=Zeit bis alle Ausgänge ein gültiges Signal haben) abwarten. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 30 / 34

31 Anwendung: Einfache Zähler und zur Frequenzteilung Aufbau typisch aus T-FFs (Toggle FFs) f T f Q = f T / Asynchroner Dual Vorwärtszähler 3 Bit 2³ = 8 Zählweise: Q 0 Q 1 Q HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 31 / 34

32 asynchron weil kein gemeinsamer Takt Dual weil Binärzähler und das ganze zählt nur vorwärts f ZAEHLmax = 1/(t lauf * n) t lauf Laufzeit n Anzahl der FFs Diese Anwendung ist vor allem interessant, wenn man bei einem bestimmten Wert rücksetzen will Asynchroner Dual Rückwärtszähler Praktische Ausführungsform z.b.: 74HC393 (Dual 4 Bit Binary Ripple Counter) f ZAEHLmax 100MHz Erweiterung auf n mal 4 Bits 9.2 Synchrone Zähler gemeinsamer Takt Immer dort im Einsatz, w omit dem Zählstand etwas gesteuert warden soll. interner Aufbau meist aus JK-FFs. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 32 / 34

33 9.2.1 praktische Ausführung z.b.: 74HC193 (Presetable Synchronous 4-Bit Binary Up/Down Counter) Mit Parallel Load werden die Preset Eingänge übernommen. Erweiterung auf n*4 Bit: Dazu müssen noch die Ausgänge verknüpft werden, dies ist je nach Typ unterschiedlich (Datenblatt). 9.3 Zählerentwurf für beliebige Codes In diesem Beispiel werden den Zahlen zufällige Bitmuster zugeordnet. Der Zähler soll immer zum richtigen Bitmuster springen. # Q 2 Q 1 Q 0 Q 2 * Q 1 * Q 0 * Bitmuster von Bitmuster von Bitmuster von Bitmuster von alter Zählerstand neuer Zählerstand Normalerweise programmiert man das einfach in einen µ-controller. Ist dies nicht möglich, müssen FFs herhalten. HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 33 / 34

34 Zustandsdiagramm: J K Q 0 0 Q Q 0 nicht Q 2 * Q 1 * Q 0 * J 0 K 0 J 1 K 1 J 2 K x x x x x x x x 1 Um die Lösung für J 0 und K 0 zu ermitteln, muss die Änderung des jeweiligen Q beachtet werden. Schaltung für PIN J 0 : Schaltung für PIN K 0 : HTBLuVA / EDT (Digital) 3aheli Seite 34 / 34

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV 1 Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 Bistabile Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 10.3 Monostabile Kippstufen 10.4

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1 9 Flipflops (FF) Digitale chaltungen Unterteilung der Flipflops: Es gibt bistabile, monostabile und astabile Kippstufen. Bistabile FF s werden als Flipflops bezeichnet. FF s weisen zwei stabile Zustände

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 2. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Schaltnetz vs. Schaltwerk NAND SR-Flip-Flop NOR SR-Flip-Flop Master-Slave Flip-Flop Zustandsdiagramm Flip-Flop Zoo Schaltnetze vs. Schaltwerke Schaltnetz:

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Vorwärts Vorwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Addition Rückwärts Rückwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Subtraktion 2. Verwendeter

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag) Zu DT Übung 11.1 FF oben links RS-FF ungetaktet, dominierender Setzeingang A Kein Takteingang und keine direkt wirkenden Setz- und Rücksetzeingänge. Die Signale T und C haben deshalb hier keine Wirkung.

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1 Prof. Dr. K. Wüst WS 2006/2007 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Rechnerarchitektur 1. Hausübung, WS 2006/2007 Aufg.1: Entwurf einer Zustandsanzeige für einen Aufzug An der Einstiegsstelle

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Hardwarepraktikum Wintersemester 2001/2002 Versuch 4: Sequentielle Systeme 1 - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Aufgabenstellung: 2.1. Untersuchen Sie theoretisch und praktisch die Wirkungsweise

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.5.1 Das Basis-Flipflop

2.5.1 Das Basis-Flipflop 2.5 Die Flipflops 137 2.5.1 Das Basis-Flipflop Basis-Flipflops sind nicht taktgesteuerte FF. ie sollen die Funktionen etzen, Löschen und peichern aufweisen. 1 - etzeing. (et) - Löscheing. (eset) 2 etzen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Praktikum der Technischen Informatik T1 2 Flipflops Name:... Bogen erfolgreich bearbeitet:... Versuch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops) 6. Sequentielle Schaltungen: 6.1. Grundsätzliche Aussage zu Flipflop Unterschiede zwischen kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen: Kombinatorische Schaltungen: - Ausgänge sind nur vom Zustand der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 83.579, 24W Übungsgruppen: Mo., 24.. Mi., 26..24 Aufgabe : ROM-Erweiterung Ein 64x6 ROM soll aus mehreren 32x4 ROMs (vgl. Abbildung rechts:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik Montag, 31.5.1999 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15 Digitalelektronik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 nwendungen des de Morgan

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Schaltwerke Schaltwerk

Schaltwerke Schaltwerk Schaltwerke Bisher habe wir uns nur mit Schaltnetzen befasst, also Schaltungen aus Gattern, die die Ausgaben als eine Funktion der Eingaben unmittelbar (durch Schaltvorgänge) berechnen. Diese Schaltnetze

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 28. November 2012 Rechnertechnologie III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜ INFOMATIK TECHNICHE UNIVEITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für echnertechnik und echnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die echnerarchitektur Wintersemester 2015/2016 Zentralübung 10 08.01.2016

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften? 1. Aufgabe: Aiken-Code Erstellen Sie die Codetabelle für einen Aiken-Code. Dieser Code hat die Wertigkeit 2-4-2-1. Tipp:Es gibt hier mehrere Lösungen, wenn nicht die Bedingung Aiken-Code gegeben wäre.

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 11 Digitalschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 25.06.1997 Protokoll

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik. Kursleiter : W. Zimmer 1/24 Digitale Darstellung von Größen Eine Meßgröße ist digital, wenn sie in ihrem Wertebereich nur eine endliche Anzahl von Werten annehmen kann, also "abzählbar" ist. Digital kommt

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann Protokoll Flip-Flops Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann Versuchsdatum: 15.06.2001 1 Protokollvorbereitung 1.1 Flipflop 1.1.1 Schaltung des SR-Flipflops mit zwei NOR-Gattern 1.1.2 Schaltung

Mehr