IBM Storage. SSDs und Flashsysteme - Ist das Ende der drehenden Platte gekommen? Technologietag Bernd Albrecht
|
|
- Elke Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IBM Storage SSDs und Flashsysteme - Ist das Ende der drehenden Platte gekommen? Technologietag 2014 Bernd Albrecht IBM Corporation Storage Sales University IBM Corporation
2 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin? IBM Corporation
3 Areal Density (Gb/in 2 ) Die Geschichte der HDD Speicherdichte % CAGR 100% CAGR Limit of Existing Technology Perpendicular Recording 1 0,1 0,01 60% CAGR 25% CAGR Thin film head MR head GMR head 0,001 0,0001 0,00001 IBM RAMAC (1 st Hard Drive) 0, Year IBM Corporation
4 Entwicklung der letzten Jahre Performance und Preis Performance-Entwicklung Hard-Disk (IOPS) ,1 <= 7200 RPM Desktop 5400 & k RPM 15k RPM IO Rate per GB und Hard Disk Drive Generation seit 1990 um Faktor 100 schlechter im Vergleich (über die letzen 10 Jahre) CPU Geschwindigkeit 8-10x DRAM Geschwindigkeit 7-9x Netzwerk 100x Bus Geschwindigkeit 20x Disk Drive Geschwindigkeit 1.2x Preisentwicklung Disk und Flash pro GB Flash Disk RPM Latency (ms) Seek (ms) IO/s * FC/SAS FC/SAS SATA/SAS IBM Corporation
5 Flash Benefit I/O Serviced by Disk 1. Issue I/O request (~ 100 μs) 2. Wait for I/O to be serviced (~ 5,000 μs) 3. Process I/O (~ 100 μs) Time to process 1 I/O request = 200 μs + 5,000 μs = 5,200 μs CPU Utilization = Wait time / Processing time = 200 / 5,200 = ~4% ~100µs Processing ~100µs CPU State Waiting ~5000 µs Time 1 I/O Request IBM Corporation
6 Flash Benefit Within an I/O Request I/O Serviced by Flash Memory 1. Issue I/O request (~ 100 μs) 2. Wait for I/O to be serviced (~ 200 μs) 3. Process I/O (~ 100 μs) Time to process 1 I/O request = 200 μs μs = 400 μs CPU Utilization = Wait time / Processing time = 200 / 400 = ~50% ~100µs Processing CPU State Waiting ~100µs ~200 µs Time 1 I/O Request Up to 12X Application benefit by only changing storage latency! IBM Corporation
7 Leistungssteigerungen wenig Flash mit großer Wirkung! nur 5% der Gesamtkapazität eines Plattensubsystems mit Flash SSD s automatisches Tiering aktiviert Transaction Workload IBM Corporation
8 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin? IBM Corporation
9 Solid State Drives: Architected for the Data Center Entwickelt, um die Effizienz der Rechenzentren zu verbessern Hard Disk Drive (HDD) Solid State Drive (SSD) Verfügbarkeit Rotierenden Scheiben, mechanischen Arm Größeres Risiko von Datenverlusten Keine beweglichen Teile robuster und zuverlässiger Performance Hohe Latenzzeiten durchschnittlich 2 ms Niedrigere Responsefähigkeit Active: 16 watts 1 Idle: 11 watts 1 Mehr Watt, mehr Wärme, mehr Kosten Niedrige Latenz durchschnittlich 65us 50x bessere I/O Performance Active: 6 watts 2 Idle: <0.65 watts 2 Weniger Watt, weniger Hitze, weniger Kosten Stromverbrauch Platzanforderungen Mehrere Festplatten-Arrays / Racks Zusätzliche Energie und Kühlkosten Weniger Festplatten-Arrays / Racks Weniger Energie und Kühlkosten 10 1 Seagate Cheetah 15K.7 datasheet 2 Intel SSD DC S3700 datasheet source: Intel 2013 IBM Corporation
10 Flashspeicher Anbieter mehr als 200 Anbieter IBM Corporation
11 SSD - Flash Arten Endurance Durchhaltevermögen : TBW TeraBytes Written - liefert einen Vergleichswert, wie viel auf eine SSD innerhalb eines Zeitraums (3 oder 5 Jahre/ meist übereinstimmend mit Garantiezeitraum) geschrieben werden kann (P/E Zyklen) DWPD Drive Write Per Day - beschreibt wie oft eine SSD pro Tag (über die komplette Kapazität) überschrieben werden kann (5 Jahre/ unter Einbeziehung des Garantiezeitraum) - Mittels DWPD Wertes lässt sich die Lebenszeit der SSDs neutral vergleichen (Enterprise Value = 0,3 / 1 / 3, Enterprise =< 10) 12 IBM Enterprise x-architecture 2013 IBM Corporation
12 Reale Haltbarkeit ist Device abhängig Kalkulierbare Haltbarkeit SLC Flash Konfiguration 5 TB 1 GBps Schreiben 5TB 100,000 1GBps 15.8 Years Endurance emlc Flash Konfiguration 10 TB 1 GBps Schreiben 10TB 30,000 1GBps 9.5 Years Endurance MLC Flash Konfiguration 1 TB 500 MBps Schreiben 1TB 3, MBps Less than a year IBM Corporation
13 Beispiel: Intel SSD - Produktvergleich Feature Intel DC S3700 Series Intel DC S3500 Series Capacities (GB) /200/400/800GB 1.8-inch 200/400GB /120/160/240/300/480/800GB /240/400/800 GB Form Factors 1.8 / /2.5 NAND Litho 25nm MLC HET 20nm MLC Interface SATA 6Gbps (ATA8) SATA 6Gbps(ATA8-ACS2 ) Sequential Performance R/W (MB/sec) Up to 500/460 Up to 500/450 Random Performance R/W (IOPS) Up to 75K/36K IPOS Up to 75K /11.5K Average Latency (us) 50/65µs 50/65µs Power (active / standby) (W) Up to 5.0/ /0.65 Total 4KB random writes Up to 14.6 PB Up to 450 TB (800GB) Power Safe Write Caching Yes Yes Security AES-256 AES-256 End-to-End Data Path Protection Yes Yes Temperature Sensor Yes Yes Limit In rush Current (Soft Start Circuit + Staggered Spin Up) Yes Yes IBM Corporation
14 Vergleich zwischen Enterprise Value & NEW Enterprise SSDs Lowest cost / GB, high read performance Read intensive web/video serving, Boot drives, content delivery High performance an features, high write endurance Workload with mix of read/write, database, I/O caching & tiering IBM Enterprise Value SSDs NEW IBM Enterprise SAS SSDs Interface 6 Gb/sec Interface 6Gb/sec Capacity 64, 128, 256, 512 Sequential Read 350MB/sec Sequential Write 140 MB/Sec Random Read 50K IOPS Random Write 7.5K IOPS 1.4x Faster 3.6x Faster 2x Faster 6.7x Faster Capacity Sequential Read Sequential Write Random Read Random Write 200, 400, 800GB 500MB/sec 500MB/sec 100K IOPS 50K IOPS Endurance 64GB: 36 TBW 128GB: 72 TBW 256GB: 175 TBW 512GB: 350 TBW Up to 42x better Endurance 200GB: 3.6 PBW 400GB: 7.3 PBW 800GB: 14.6 PBW Reliability Security BER 1.2 million hour MTBF None <1 DWPD Higher reliability Reliability BER 2.5 million hour MTBF 3 months data retention at 65⁰C 10 DWPD Security 256-bit AES IBM Corporation
15 Leistungsklasse Flash ηs niedrigste Latenz sehr teuer DRAM us konstante Performance niedrige Latenz Server Flash DIMMs Server Flash PCIe Cards SAN Shared Flash Only Array Server Flash SSD Hybrid Array or SAN SSD FLASH Tier or Cache ms faire Latenz teure Festplatte unsymmetrisch Performance High-Performance Disk (FC /SAS) sec niedrigste Performance niedrigere Kosten High-Capacity Disk (NLSAS/SATA) IBM Corporation
16 Rechenbeispiel: benötige Kapazität 50 TB, IOPS Plattensubsystem mit 226 x 300 GB/10K 3 Jahre SW-Wartung Plattensubsystem mit 17 x 400 GB Flash SSD s 23 x 3 TB NL SAS 3 Jahre SW Wartung ~ 35% Einsparung IBM Corporation
17 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin? IBM Corporation
18 Response Time [ms] Die Lösung eines Problems Premise: Die beste Speicher ist der, der am wenigsten bremst Keine Anwendung läuft besser mit Speicher, als sie es ohne Speicher tut Storage Performance bedeutet Rückkehr der I/Os zur Application so schnell wie möglich 1,0 0,8 0,6 Latenzunterschied bedeutet sofortige, höhere Effizienz und Benutzer / Anwendung Produktivität Nachhaltige Latenz bedeutet Skalierbarkeit der Anwendung, kostengünstig kontrolliertes Wachstum, Investitionsschutz und Wertschöpfung FlashSystem 840 Ideal 0,4 Other 0,2 0, , , , , ,000 IOPS FlashSystem 840, 70/30 4K Random Reads
19 Flash Kontroller - logisches Design und Flow Flash Controller - FPGA Data path, Hardware I/O logic Look up Tables and Write Buffer Controls 20 flash Chips FPGA Gateway Interface FPGA I/O and Direct Memory Access FPGA DRAM Write Buffer NAND Flash Memory Lookup Tables DRAM Control PPC and DRAM Out of Data path operations Garbage collection, Error Handling, System Health Wear Leveling, Statistics, etc.
20 IBM FlashSystem 840 Architektur Zwei high-speed non-blocking crossbar Busse für maximale Datenbandbreite von Host Interface Modulen zu Flash Modulen FPGA Komponenten im Datenpfad ermöglichen kleinste Latenzzeiten. Datenpfade verbinden alle Komponenten bei höchster Leistungsfähigkeit voll redundant Separate Management Busse für alle Komponenten, die nicht im Daten Processing liegen Redundante Batterien und Netzteile sichern alle Busse und verbundene Komponenten ab Canister-1 Canister-2 Das System ist von Grund auf für höchste Leistungsfähigkeit, höchste Verfügbarkeit, unterbrechungsfreie Wartbarkeit und unterbrechungsfreien µ-code Load designed
21 IBM FlashSystem Logische Komponenten Interface Kontroller RAID Kontroller Management Module CPUs (18) Flash Module (12) Rechenpower pur: 18 CPU s plus 48 Power PC-Chips Serie 7 bei Vollausbau
22 IBM FlashSystem 840 Highlights Macro Efficiency 2U form factor- minimal footprint for best of breed ROI Low power 625 watts Field upgradeable, granular capacity - 4, 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40, 48 Reduce installation and management time with intuitive standardized GUI Enterprise Reliability Fully redundant and hot swappable architecture: - Flash modules, power supplies, batteries, interfaces, fans Maintain business continuity with non-disruptive maintenance and updates - Concurrent code load, highly serviceable design MicroLatency Low Latency 135/90 µs R/W Purpose-built, highly parallel design Maximize host CPU efficiency and productivity Extreme Performance 1.1M IOPS 8 GB/s Bandwidth Multiple connectivity interfaces - 16Gb/8Gb Fibre Channel - 40Gb QDR InfiniBand - 10Gb FCoE
23 IBM FlashSystem 840 Highlights Leistung im Überblick Minimum latency Write 90 µs Read 135 µs Maximum IOPS 4 KB Read (100%, random) 1,100,00 Optimiert für extreme Leistung, flexible Kapazität, höchste Verfügbarkeit und unterbrechungsfreien Komponententausch und µ-code Update Kapazitäts-Optionen Read/write (70%/30%, random) 775,000 Write (100%, random) 600,000 Maximum bandwidth 256 KB Read (100%, sequential) 8 GB/s Write (100%, sequential) 4 GB/s
24 IBM FlashSystem 840 Initialization USB Tool
25 IBM FlashSystem 840 Management GUI 840 IBM FlashSystem GUI Die XIV und Storwize GUI nun auch dem FlashSystem 840
26 IBM FlashSystem Angebotsvarianten Degrees of virtualization available: 840 V840 SVC HW based encryption No software stack Advanced software features All flash array External virtualization Advanced software features Full scalability Full environment virtualization VSC license option
27 IBM FlashSystem V840 Accelerate applications with enterprise-class, advanced storage capabilities IBM Real-time Compression IBM Easy Tier Thin provisioning Copy services Data Virtualization Highly available configuration Extreme Performance IBM MicroLatency Macro Efficiency Enterprise Reliability Scalable to 2.5 million IOPS Scalable to 19.2 GB/s Mixed Workload Consolidation 200 µs response time Flash-optimized design Scale up to 40TB usable and up to 200TB effective capacity in only 6U Scale up to 320TB usable and up to 1.6PB effective capacity in only 36U Effective capacity possible with optional Real-time Compression Advanced Data Services Copy Services, mirroring, replication, external virtualization, VAAI Concurrent code load Hot swappable architecture AES 256, HW-based encryption Fully redundant controllers
28 IBM FlashSystem V840 Maximum Performance Scaled Out (100% Read, 4 Building Blocks) * Latency (4K) 200µs IOPS (4K) 2,520,000 Bandwidth (128K) 19.2 GB/s Maximum Performance Scalable Build Block (100% Read, Cache Miss) Latency (4K) 200µs IOPS (4K) 630,000 Bandwidth (128K) 6.2 GB/s Maximum Performance Fixed Build Block (100% Read, Cache Miss) Latency (4K) 200µs IOPS (4K) 526,000 Bandwidth (128K) 6.2 GB/s Scale-up and Scale-out Configuration
29 Advanced software capabilities Redefine Tier 1 Performance Deep Application Integration Easy to Manage Enterprise RAS Software Defined Storage Flash for Less Than Disk Flexible Architecture Automated Tiering Thin Thin Provisioning Provisioning High availability Mirror data off-site configurations Dynamic More productive use More of productive u growth available storageavailable storage Across all supported Across host all support Without Without thin provisioning, thin provisioning, pre-allocated pre-allocated With thin provisioning, With thin applications provisioning, can applications can platforms platforms space is reserved whether the grow dynamically, but only consume space space is reserved whether the grow dynamically, but only consume space application uses it or not. they are actually using. application uses it or not. they are actually using. IBM Easy Tier SSD Management IBM Easy Tier SSD Management Hot-spots due to poor data layout. Hot-spots due to poor data layout. Mirror data off-site Network Dynamic growth Busiest data exten SSDs HDDs SSDs HDDs Busiest data extents identified are and auto SSDs HDDs SSDs HDDs Flash Disks Flash Disks Automatic relocated to highe Automatic Relocation performing Solid-s Relocation Network identified and automatically Optimized relocated to highest performance at performing lower overall Solid-state cost Disks Remaining data ex Remaining data extents take advantage can of take advantage of capacity, higher price opt Optimized performance and throughput. disks capacity, price optimized disks Optimized performance and throughput. Enable continuous data availability Synchronously over Metro dis Asynchronously over Global Synchronously over Metro distances. Application-level consistency Asynchronously over Global distances. Application-level consistency groups. Application-aware snapshots Eliminate application downtime for backup Local and remote replication Full suite of BC/DR capabilities
30 Flash for less than the cost of disk Redefine Tier 1 Performance Software Defined Storage Real-time Compression Store more data with less flash Deep Application Integration Flash for Less Than Disk Easy to Manage Enterprise RAS Flexible Architecture Thin Provisioning Dynamic growth Purchase only the storage you need when you need it Tipping Point Economics 98% Reduction In Processing Time 50% Reduction in TCO Improve data center economics with better environmentals 97% Reduction in Physical Footprint 95% Reduction in Power Consumption
31 Flexible deployment scale up and scale out Grow capacity and performance as needed: Redefine Tier 1 Performance Deep Application Integration Easy to Manage Software Defined Storage Flash for Less Than Disk Flexible Architecture Enterprise RAS Capacity Performance Enable/disable compression on specific data sets as needed Enable/disable automated tiering on data sets as needed Extend advanced software functions to third party storage
32 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin?
33 IBM Flash Systems Wie setzt man es ein? Performance Booster für OLTP Datenbanken e.g. DB2, Oracle, SAP OLAP Online Analytic Processing e.g. business intelligence, ERP Systeme, Batch Verarbeitung Virtuelle Infrastrukturen e.g. VDI Umgebungen HPC High Performance Computing Cloud Infrastrukturen e.g. on demand, content distribution, web caching, GPFS, active file management, meta data etc. Nutzgraderhöhung des Rechners alle Open System Umgebungen bis zu 5-fach höhere Rechnerauslastung Traumpaar IBM Flash Systems + SVC Gesamtverhalten Write µs,... Read µs Overhead gerade mal 100 µs
34 4. Wie setzt man es ein - IBM Flash System / SVC + SAP SAP production DB server ERP SCM SRM CRM BW SAP non-prod DB server Flash only pool Easy Tier pool HDD only pool ERP SCM SVC storage pools (managed disk groups) SVC nodes IBM Flash System Storwize / XIV *** IBM Flash Storage for SAP landscapes *** 40
35 4. Wie setzt man es ein - IBM Flash System / SVC und SAP SAP production DB server ERP SCM SRM CRM BW SAP non-prod DB server SAP non-prod DB server SVC nodes stretched cluster SVC nodes IBM Flash System Storwize / XIV IBM Flash System Storwize / XIV *** IBM Flash Storage for SAP landscapes *** 41
36 4. Wie setzt man es ein - IBM Flash System / SVC advanced functions SAP production DB server ERP SCM SRM CRM BW FlashCopy SVC nodes stretched cluster SVC nodes IBM Flash System Storwize / XIV IBM Flash System Storwize / XIV *** IBM Flash Storage for SAP landscapes *** 42
37 Stuttgarter Straßenbahnen AG Anwendungsbeispiele Unterstützung bei einer Problemlösung im TSM DLLA Prozedur (Dump Load format Load Audit) Getestete Laufzeit ohne Flash: 48 Stunden Echtlaufzeit bei der Problemlösung mit Flash: 8 Stunden Unterstützung bei der Reduzierung der Laufzeit zur Lohn-und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter Laufzeit ohne Flash: 2,5 Stunden Laufzeit mit Flash: 18 Minuten Wobei in beiden Beispielen die Datenbanken jeweils komplett auf Flashspeicher liefen
38 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin?
39 Easy Tiering Weniger HDD Laufwerke
40 Easytier 3 STAT Tool: Volume Heat Distribution
41 Turbo Compression Solutions Turbo Compression inside Turbo Compression appliance Storwize V7000 gen 2 IBM FlashSystem or internal SSD as Flash Intel QuickAssist Smallest configuration < 1 TB SAN Volume Controller DH8 IBM FlashSystem, SSD in SVC ext. or arrays Intel QuickAssist Capacity depends on applications and infrastructure Kapazität Dimensionierung und Überlegungen zu Lösungsentwürfen Der Datenkompressionsfaktor bestimmt, wie viel Plattenplatz zurückgewonnen und wiederverwendet werden können Die Anzahl der RTC-Karten bestimmt, wie viele IO / sec, verarbeitet werden können Die Workload IO-Rate (IO/s /GB) übersetzt IO/s Werte in unterstützten Kapazitätswert Die Anzahl der IOgroups bestimmt, wie viele Volumes unterstützt werden können Flash-Kapazität kann mehr (oder weniger) IO/s justiert die gewünschten Responszeiten 52
42 Animated slide Easy Tier + Compression = «Turbo compression» 78% 120% 100% 80% Cumulative IOps vs. Capacity T C Easy Tier (no compression) 1 Volume 100 GB 4% Flash (4GB) 23% of IOps (Annahme : skew = 7) I O % 23% 60% 40% 20% RtC Compression (Annahme: 80% compression) 20% komprimierte Daten passen auf 4 GB 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 4% 20% Capacity % Go % Easy Tier + Compression 4% Flash 78% der IOps 53
43 Platformmöglichkeiten Durchsatz IO/sec 70 HDD 2% Flash System Turbo Compression 27, HDD 2% Flash System Easy Tier 18, HDD 900 GB 10 krpm RAID GB FlashSystem 70 HDD 9, HDD 900 GB 10 krpm RAID 5 55 TB Net usable Allocatable [saturated 60% File System use] Allocatable 80% capacity utilisation Net usable with compression factor 2.7 x / 63 saving Allocatablewith compression factor 2.7 x / 63 saving [saturated 60% File System use] Allocatable 80% with compression factor 2.7 x / 63 saving capacity utilisation Capacity [TB] Virtualisierung und Turbo Kompression verwandeln Infrastruktur Nutzbarkeit Physical Kapazität: 55 TB 9,000 KIO/s Virtuelle Kapazität : 248 TB 27,000 IO/s 54
44 Data Economics The Efficiency Conundrum The New Economics of Storage Changing the Storage cost curve LEVERAGING SOFTWARE DEFINED STORAGE Store more with what s on the floor Virtualisation Automated Tiering Thin Provisioning Data In The Right Place Reporting Capacity Forecasting Alerts Stop storing so much Data Reduction Technologies Deduplication Compression 30% loss RAID Spares 30% loss LUN Sizes Performance 15% loss Unused LUN s Zero access 40% loss Utilisation 55 Raw Usable Allocated Active Data Size
45 Agenda Flashspeicher bringt ist das? Verfügbarkeit und Unterschiede bei Flash und SSDs wo liegen die Unterschiede IBM FlashSystem Disksysteme (840 / V840 ) Welcher Storage ist für meine Geschäftsprozesse optimal? 5 Wie kann man dem rasanten Datenwachstum intelligent begegnen? 6 Flashspeichertechnologie - Wo geht es hin?
46 IBM FlashSystem Kosten Leistungsklasse Flash DRAM L1 L2.. LX Flashspeicher Disksysteme IBM Flash System 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs 1000µs 1ms
47 PCM Phase Change Memories 1950 Anfänge der Chalkogene Forschung Optische Anwendungen via Laser Heute elektrisch mittels Stromstössen amorpher vs. kristalliner Zustand Multi Level PCM Chip Phasenwechselmaterial GST GeSbTe..(Germanium, Antimon, Tellur) Materialoptimierung Gruppe der Glaschalkogenide Write Latency im ns-bereich miniaturisierbar auf 4 nm Produktionslizensen PCM-Zelle Obere Elektrode Polykristallines Chalkogenid Heizer Untere Elektrode Programmierbarer Bereich Blütezeit ab 2016 (SSD s, Smartphones, Speicherkarten, USB)
48 STT-RAM (Spin Torque-Transfer RAM) Peter Grünberg Institut..(Forschungszentrum Jülich) Schreiben der Speicherzelle Logische Weiterentwicklung GMR-Effekt..und MRAM-Technologie Nanometer Sandwiches 50 x 50 nm elektrischer Impuls für...spinausrichtungsänderung (Schreiben) Strukturverkleinerungen notwendig höhere Leistungsfähigkeit Herstellkosten heute Einsatz in der Raumfahrt Massenfertigung für breites Anwenderfeld Logisch Null Logisch Eins Lesen der Speicherzelle
49 Racetrack Memory Chips Es bewegt sich nichts mehr Magnetic Pattern auf Nano-Drähten Permalloy (FeNi-Legierung) Leistung im Nano-Sekunden Bereich Fast keinen Stromverbrauch Dreidimensionale Chip Technologie 100 Bits per Draht, mehrere...millionen.drähte per Chip fach höhere Kapazitäten zu...flash Memories Vereinigt Leistungsfähigkeit von...flashspeichern und NV- RAM s mit...den kapazitiven Möglichkeiten von...festplatten
50 Kosten Leistungsklasse Racetrack Memories DRAM L1 L2.. LX PCM Flashspeicher Racetrack STT-RAM Disksysteme 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs SCM Technologien: PC-RAM (Phase Change), MRAM (Magnetic RAM), FeRAM (Ferroelectric RAM), Solid Electrolyte RAM, RRAM (Resitive RAM), STT-RAM (Spin Torque-Transfer RAM), Racetrack Memories 1000µs 1ms
51 Faktoren Kapazitätsentwicklungspotential vs. Flash heute (Faktor 1) Flash 1 14 ML-PCM 4 40 STT-RAM Racetrack
52 Neuordnung der Speicherhierarchie Logik Memory Aktiver Speicher Archivierung 1980 CPU RAM DISK TAPE 2014 CPU RAM FLASH DISK FC, SATA, SAS TAPE CPU RAM PCM DISK TAPE Memory like storage like
53 Halbleiterspeicher Technologie Entwicklungen Neue Nano- Technologien DRAM DRAM DRAM DRAM ML- PCM ML- PCM ML- PCM Flash SLC Flash emlc Flash MLC Flash TLC Flash SLC Flash emlc Flash MLC Flash TLC STT-RAM STT-RAM Racetrack Disk Disk
54 Der Übergang - HDD: emlc/tlc NAND Flash SSD Schnell + Höchster Preis emlc SSD emlc SSD 600 GByte emlc SSD 900 GByte PCM SSD 5000 GB PCM SSD 15k UPM SAS (146 GByte) Preisentwicklung Disk und Flash pro GB k UPM HDD ( GB) 10k UPM HDD TLC SSD Cloud Flash TLC SSD Cloud Flash Flash Disk Langsam + Niedrigster Preis 7,2k (3 TByte) 7,2k (5 TByte) 7,2k (7,5 TByte) 7,2k (10 TByte)
55 April 19, 2014
56 IBM FlashSystem Danke
57 Links Quick reference guide for System x SSDs Produktfamilie IBM FlashSystem IBM Plattenspeichersysteme IBM System Storage SAN Volume Controller Plattensysteme IBM Storwize V7000 Unified und Storwize V7000 IBM Storwize V5000 IBM Storwize V3700 Elastic Storage IBM Bandspeichersysteme
Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko
Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme
IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Die neue HDS Panama Serie Enterprise Plattform für den gehobenen Mittelstand Andreas Kustura, Silvio Weber Kramer & Crew GmbH & Co. KG Titelmasterformat
IBM Storwize V7000. Effizient Virtualisiert Einfach in der Verwaltung Kompakt & Modular. IT-Infrastruktur intelligent nutzen
IBM Storwize V7000 Effizient Virtualisiert Einfach in der Verwaltung Kompakt & Modular IT-Infrastruktur intelligent nutzen - 1 - sico-systems GmbH Dezember 2010 Highlights Leistungsfähige Speicherlösung
Storage Virtual Controller,
ACSG Newsletter Dezember 2014 Sehr geehrte Anwender, die IBM hat die Serie der äußerst erfolgreichen Storage Virtual Controller, kurz SVC genannt, um ein weiteres Modell "2145-CG8" erweitert. Dieses neue
AGENDA. 01 Wieso benötigen wir Flashspeicher? 02 Grundlagen der Flashtechnologie. 03 IBM Modellübersicht. 04 Was bringt mir Flash?
IBM FLASHSYSTEM IBM FLASHSYSTEM AGENDA 01 Wieso benötigen wir Flashspeicher? 02 Grundlagen der Flashtechnologie 03 IBM Modellübersicht 04 Was bringt mir Flash? 05 Aussichten 2 WIESO BENÖTIGEN WIR FLASHSPEICHER
Lenovo Storage S2200 und S3200 Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo
Lenovo Storage Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo Monika Ernst, Technical Consultant, Lenovo Übersicht S2200 Chassis 2U12, 2U24 Bis zu 96 Drives Maximal 3 zusätzliche Enclosures Verschiedene Anschlussoptionen
Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering
Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering 1 Agenda Was macht NetApp eigentlich? NetApp Portfolio Wie viel IOPs sind zeitgemäß? Q & A 2 Was macht NetApp
IBM XIV System Storage
IBM XIV System Storage Ein technischer Überblick Christian Ott XIV Solution Architect Agenda Heutige Herausforderungen Vergleich zwei Speicherarchitekturen Einführung XIV Speichertechnologie XIV Architektur
WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER
WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage
SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better
SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure
HW hat Auswirkung auf SW!
IBM Storage: FlashSystems Ralf Colbus Düdo, November 2013 IBM Storage Platform colbus@de.ibm.com HW hat Auswirkung auf SW! 2 Trends und resultierende Herausforderungen Technology Drivers Gestiegene Datenmenge
Traditionelle Konzepte heute BlueArc Konzept - Architektur BlueArc im direkten Vergleich
Marco Merkel Agenda Traditionelle Konzepte heute BlueArc Konzept - Architektur BlueArc im direkten Vergleich Rückblick... Anfang der 1990er Jahre wurde bei Data General ein Disk Array mit der Bezeichnung
Neue Hardware Welt (SSD Power)
Neue Hardware Welt (SSD Power) Clemens Zerbe, Enterprise Strategist Dr. Roland Kunz, Enterprise Strategist Agenda 1 Vorteil Datenzugriff 2 Technologieüberblick SSD und Flash & Best Practices 3 Fluid Data,
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit
Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren
Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror
Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged 3.0 Infrastructure Kaffeepause
we do IT better 08:30 Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged 3.0 Infrastructure 10:05 10:30 Kaffeepause AirWatch Mobile Device Management VMware
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center
Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum
IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation
IBM Storage Ausblick Speichertechnologien Kurt Gerecke Juni 2014 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation Agenda 1 Patente 2013 2 Disk Technologie und DRAM 3 Flash Speicher
TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant
NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda
EVA x400-familie Sparen beim Speichern
EVA x400-familie Sparen beim Speichern Thomas Zetzsche, Regional Business Manager Enterprise Storage 2009-03-31 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject
Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen
WEBINAR Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen DI Armin Pöder, Senior Solutions Consultant Prozessor Leistungsentwicklung 2 1.000.000,00 MIPS CPU Leistungswachstum 100.000,00 10.000,00 1.000,00
EMC mit VMware Reise zur Private Cloud
1 EMC mit VMware Reise zur Private Cloud Marc-Philipp Kost Business Manager VCE EMC Deutschland GmbH November 2010 2 Applikations Entwicklungen Global Traditionelle Anwendungen Next-Gen Cloud Anwendungen
DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik. Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH
DTS Systeme IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH Warum virtualisieren? Vor- und Nachteile Agenda Was ist Virtualisierung? Warum virtualisieren?
PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center
PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als
IBM führte in den letzten Tagen verschiedene Ankündigungen durch, u. a. ein Annoucement für signifikante Erweiterungen der
ACSG Newsletter Mai 2014 Sehr geehrte Anwender, IBM führte in den letzten Tagen verschiedene Ankündigungen durch, u. a. ein Annoucement für signifikante Erweiterungen der IBM DS8870. Dieses Annoucement
I/O Performance optimieren
I/O Performance optimieren Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf
Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH
Open Source für (Münchner) Unternehmer und fürvirtualization Hersteller Solutions Sun Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source: Mythen und Realität
Präsentation für: Copyright 2011 EMC Corporation. All rights reserved.
Präsentation für: 1 IT Herausforderungen Bezahlbar Overcome flat budgets Einfach Manage escalating complexity Effizient Cope with relentless data growth Leistungsstark Meet increased business demands 2
HANA Solution Manager als Einstieg
Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,
Die nächste Storage Generation Vorteile und Änderungen mit 12Gb/s SAS von Avago Storage Dominik Mutterer, Field Application Engineer
Die nächste Storage Generation Vorteile und Änderungen mit 12Gb/s SAS von Avago Storage Dominik Mutterer, Field Application Engineer Agenda Avago Who? 12Gb/s SAS Produktüberblick Vorteile durch 12Gb/s
Mid-Tier Storage Basis für moderne IT Infrastruktur
Mid-Tier Storage Basis für moderne IT Infrastruktur Hans-Werner Rektor Sr. Technology Consultant IP-Storage 1 Unified Speichersysteme Maximum an CPU-Kerne für Unified Datenverarbeitungsleistung Automatische
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Mit NetApp neue Möglichkeiten entdecken. Dominic Vogel
Mit NetApp neue Möglichkeiten entdecken Agenda NetApp Portfolio Übersicht MetroCluster All Flash FAS AltaVault Backup Appliance Fragen All Flash Array FlexArray Data ONTAP NetApp FAS Portfolio (Unified
Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager
Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform Uwe Angst NAS Business Manager 1 Hitachi, Ltd. (NYSE:HIT/TSE:6501) Einer der One of the weltgrössten integrierten Elektronikkonzerne Gegründet 1910
Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema:
Q5 AG Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: V ON MIRAGE ZU PREDATOR - E INE ILLUSION WIRD REALITÄT V ON M I R A G E ZU P R E D A T O R? A G E N D A 14:30 Begrüssung
Storage Flash Technologie - Optionen für Ihren Erfolg
Storage Flash Technologie - Optionen für Ihren Erfolg Kennen sie eigentlich noch. 2 Wie maximieren Sie den Wert Ihrer IT? Optimierung des ROI von Business-Applikationen Höchstmögliche IOPS Niedrigere Latenz
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD
Produktivitätsgewinn im SAP-Umfeld durch IBM FlashSystems Matthias Bartusch, IBM
Place photo here IBM SAP Business Partner Arbeitskreis Walldorf, 25.Oktober 2013 Produktivitätsgewinn im SAP-Umfeld durch IBM FlashSystems Matthias Bartusch, IBM Agenda Flash Speicher Texas Memory Systems
Business-centric Storage How appliances make complete backup solutions simple to build and to sell
Business-centric Storage How appliances make complete backup solutions simple to build and to sell Frank Reichart Sen. Dir. Prod. Marketing Storage Solutions 0 The three horrors of data protection 50%
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440
IT-Symposium 2014, 1C05: Ausfallsicherheit für Ihren Microsoft SQL Server. Thomas Jorczik SteelEye Competence and Support Center
IT-Symposium 2014, 1C05: Ausfallsicherheit für Ihren Microsoft SQL Server Thomas Jorczik SteelEye Competence and Support Center 2 Agenda SANless Clustering von SQL Server 2012 SIOS DataKeeper Cluster Edition
Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy
Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy 1 Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 857.535 600.000 57% CAGR 400.000 200.000
Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten
Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH
IBM hat am 20. Oktober 2015 die neue Plattenspeicher-Familie IBM DS8880 bestehend aus zunächst zwei Modellen freigegeben:
ACSG News Oktober 2015 Sehr geehrte Kunden, IBM hat am 20. Oktober 2015 die neue Plattenspeicher-Familie IBM DS8880 bestehend aus zunächst zwei Modellen freigegeben: IBM DS8884 Mod. 980 mit optionalen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Huawei Enterprise Server Systeme Global Player auf dem Server- und Storagemarkt Scale up Übersicht Titelmasterformat durch Klicken Textmasterformat
Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension
WILLKOMMEN ZUM BECHTLE WEBINAR
WILLKOMMEN ZUM BECHTLE WEBINAR IBM Storwize V3700 Mit dem neuen IBM Speichersystem klein starten und einfach wachsen Referent: Kristin Hinrichs, IBM Storage Run Rate & Storwize V3700, DS3500 Sales Moderator:
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
Effektive Anwendungsbeschleunigung mit LSI Nytro MegaRAID. Dominik Mutterer Senior Field Application Engineer Channel EMEA Sales
Effektive Anwendungsbeschleunigung mit LSI Nytro MegaRAID Dominik Mutterer Senior Field Application Engineer Channel EMEA Sales Agenda LSI Portfolio LSI Nytro MegaRAID Funktionsweise Erweiterte Features
HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen
STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Simplivity Rechenzentrum in a Box
09-10.09 2 Tag Simplivity Rechenzentrum in a Box Markus Schmidt Consultant markus.schmidt@interface-systems.de Agenda 1.Motivation Warum ein neuer Ansatz 2.Technischer Überblick 3.Anwendungsszenarien 4.Performancebetrachtung
Andreas Bechter, Regional Product Manager EMEA IMG, Symantec
Symantecs Appliance Strategie Andreas Bechter, Regional Product Manager EMEA IMG, Symantec Storage Trends 2011 Symantec Press University 2011 Appliance Strategie 2 Symantecs Appliance Strategie IMG SAMG:
CentricStor FS. Scale out File Services
CentricStor FS Scale out File Services Richard Schneider Product Marketing Storage 1 Was ist CentricStor FS? CentricStor FS ist ein Speichersystem für das Data Center Zentraler Pool für unstrukturierte
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
HP ConvergedSystem Technischer Teil
HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior
GARTNER KG - Referenzprojekt
GARTNER KG - Referenzprojekt IBM SAN Volume Controller, Storwize V7000 & FlashSystem Wolfgang Leitner, Base-IT (Wolfgang.Leitner@base-it.at) 20 IBM Corporation & Base-IT GmbH Ausgangssituation Klassische
Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins
Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994
Der Storage Hypervisor
Der Storage Hypervisor Jens Gerlach Regional Manager West m +49 151 41434207 Jens.Gerlach@datacore.com Copyright 2013 DataCore Softw are Corp. All Rights Reserved. Copyright 2013 DataCore Softw are Corp.
Agenda - Vormittag. 08:00 08:30 Eintreffen der Gäste und Registration 08:30 08:40 Begrüssung Einleitung Walter Keller (LAKE)
Agenda - Vormittag 08:00 08:30 Eintreffen der Gäste und Registration 08:30 08:40 Begrüssung Einleitung Walter Keller (LAKE) 08:40 09:05 Datenflut 2020 Trends / Visionen / Studien Daniele Palazzo (LAKE)
IBM STORAGE Announcement Übersicht 1H 2013
IBM STORAGE Announcement Übersicht 1H 2013 Ralf Colbus IBM Deutschland colbus@de.ibm.com Diese Herausforderungen stehen an: Mobile Cloud Social Big Data Analytics Commerce Datenvolumen erfordert größere
Konsolidieren Optimieren Automatisieren. Virtualisierung 2.0. Klaus Kremser Business Development ACP Holding Österreich GmbH.
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Virtualisierung 2.0 Klaus Kremser Business Development ACP Holding Österreich GmbH Business today laut Gartner Group Der Erfolg eines Unternehmen hängt h heute von
Technische Highlights
Samsung SSD 845DC EVO Enterprise Solid State Drive 5hre ja leseintensive Anwendungen. Rechenzentren. Die bewährte 3-Bit MLC-NAND Flash-Technologie bietet in Kombination mit eine kontinuierliche Leistung,
Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1}
Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1} file://c:\users\kasdepke\appdata\local\temp\tmp2414.html Seite 1 von 2 19.09.2011 2 Kundeninformation Nr. 2 / Mai 2011 - Ankündigungen Sehr geehrter Kunde, am 09. Mai
Speichertrends im Zeichen von
Speichertrends im Zeichen von Cloud Computing Technologische Standortbestimmung und Ausblick Norbert E. Deuschle Welcome to the Cloud... Die Grundlage für erfolgreiche Cloud Computing-Geschäftsmodelle
Synchroner Spiegel & Applikationsverfügbarkeit. Johan van den Boogaart
Synchroner Spiegel & Applikationsverfügbarkeit Johan van den Boogaart Definitionenvon DR/ BC HA-Cluster Ausfallsicherheit bei einem Fehler auf einem Knoten Backup Kopieren von Daten im Fall eines Datenverlustes
Hauptspeicher- Datenbanksysteme. Hardware-Entwicklungen Column- versus Row-Store...
Hauptspeicher- Datenbanksysteme Hardware-Entwicklungen Column- versus Row-Store... Hauptspeicher-Datenbanksysteme Disk is Tape, Tape is dead Jim Gray Die Zeit ist reif für ein Re-engineering der Datenbanksysteme
Willkommen in der globalen Speicherwelt von Fujitsu!
Fujitsu Storage Days 2015 , xx.xx.15 Willkommen in der globalen Speicherwelt von Fujitsu! Die Speicherwelt von morgen Storage Days 2015 Stefan Roth Fujitsu Business-centric Storage Solutions für
herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
herzlich willkommen vsankameleon Anwendungsbeispiel Powered by DataCore & Steffen Informatik vsan? Kameleon? vsan(virtuelles Storage Area Network) Knoten Konzept Titelmasterformat Alle HDD s über alle
LINUX 4 AIX Ein Überblick. 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast
LINUX 4 AIX Ein Überblick 1 17.03.2014 AIX 2 LINUX Webcast Agenda 00 Voraussetzungen und Vorbereitung 01 Virtualisierung 02 HA High Availability und Cluster 03 System Management Deployment Monitoring 04
ACSG Newsletter Mai 2014
ACSG Newsletter Mai 2014 Sehr geehrte Anwender, IBM hat vor kurzem das Plattenspeichersystem Storwize V7000 Generation 2 angekündigt! Die Storwize Familie ist mit weltweit über 55.000 ausgelieferten Storwize
Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives WS 2010/11, 6. Dezember 2010 Betreuer:
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources
PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M
PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M II 2 HE Rackmount II Bis zu 8x SATA3/SAS2 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 1x Intel Xeon E3 12XX v3 CPU II 2x Gigabit Ethernet LAN Ports Basis Spezifikationen Produkttyp Hoch performante,
Ing. Gerald Böhm 3 Banken EDV GmbH Untere Donaulände 28, 4020 Linz Mobil: +43 664 805563504 gerald.boehm@3beg.at
2013 Ing. Gerald Böhm 3 Banken EDV GmbH Untere Donaulände 28, 4020 Linz Mobil: +43 664 805563504 gerald.boehm@3beg.at Christian Maureder Imtech ICT Austria GmbH Mobil: +43 664 8511756 christian.maureder@imtech.at
IBM Storwize V7000 das neue IBM Midrange Storage System
Entry und Midrange Disk Enablement IBM Storwize V7000 das neue IBM Midrange Storage System Torsten Rapp, Storage RunRate Sales Leader, Germany Fahrplan des Webinars Einordnung des Themas Marktsegmentierung
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit
Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Ian Schroeder Senior Account Manager, NetApp Deutschland April 2015 noris network > Innovationstagung 2015 Weisheit? Wenn ich die Menschen
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Software Defined Storage - wenn Storage zum Service wird - Jens Gerlach Regional Manager West Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
Mehr erreichen mit der bestehenden Infrastuktur. Mathias Widler Regional Sales Manager DACH mwidler@a10networks.com
Mehr erreichen mit der bestehenden Infrastuktur Mathias Widler Regional Sales Manager DACH mwidler@a10networks.com 1 Das Unternehmen A10 Networks Gegründet 2004, 240 Mitarbeiter Mission: Marktführer im
Performance erhöhen und Kosten senken
Performance erhöhen und Kosten senken Stefan Wiechers Head of Solution Architect CE Ramin Ghassemi Area Sales Director Überblick Atlantis Computing Firmenüberblick Strategische Allianzen Fokussiert auf
Automatische Speicherverwaltung im HPC Umfeld. Wolfgang Oestreich BlueArc Germany GmbH
Automatische Speicherverwaltung im HPC Umfeld Wolfgang Oestreich BlueArc Germany GmbH Agenda BlueArc Überblick und Neuigkeiten Lösung im HPC Umfeld am Beispiel eines Sequencers Ausblick BlueArc - Überblick
The Future of Storage JBOD, Storage Spaces, SMB 3.0 and more
The Future of Storage JBOD, Storage Spaces, SMB 3.0 and more Carsten Rachfahl MVP Virtual Machine Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG www.hyper-v-server.de Philipp Witschi Partner itnetx gmbh witschi@itnetx.ch
09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen
1 Wir denken IHRE CLOUD weiter. Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur
Next generation of Power
Next generation of Power 29. April Executive Briefing Center Böblingen Volker Haug Power Systems Architekt Mitglied des IBM Technical Expert Council (TEC) IBM Deutschland GmbH Systems & Technology Group
EXPERTENTREFFEN NETWORKING BEST PRACTICE KNOW-HOW. Herzlich Willkommen
EXPERTENTREFFEN NETWORKING BEST PRACTICE KNOW-HOW Herzlich Willkommen Die Storage Hypervisor Company Hochverfügbare und optimierte Performance in der virtualisierten Storage Umgebung Virtualisierungsebenen
IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG
IO Performance - Planung Messung, Optimierung Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended
Scale-Up oder Scale Out?
Scale-Up oder Scale Out? Ein Leben ohne Hindernisse mit dem neuen Speicher-Betriebssystem von NetApp Mathias Riediger System Engineer NetApp ein Portfolio Anbieter! EF-Series E-Series FAS 2220 FAS 2240
Archive / Backup System für OpenVMS
Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion
Virtualisierung mit iscsi und NFS
Virtualisierung mit iscsi und NFS Systems 2008 Dennis Zimmer, CTO icomasoft ag dzimmer@icomasoft.com 1 2 3 Technikgrundlagen Netzwerkaufbau Virtualisierung mit IP basiertem Storage iscsi Kommunikation
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
Herbsttreffen 2014. Hands-on Session
Herbsttreffen 2014 Hands-on Session HP end-to-end Support HP open System Management Ziel Bereitstellung einer skalierungs-, k-fall fähige, Low Latency X86 Infrastruktur für die Plattformen: RZ1 HP Cloud
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
NEUE TECHNOLOGISCHE ANSÄTZE ZUM STORAGE TIERING
NEUE TECHNOLOGISCHE ANSÄTZE ZUM STORAGE TIERING Frank Herold SrMgr PreSales EMEA Munich 20.06.2013 Quantum Lösungen BIG DATA DATENSICHERUNG CLOUD Mehrstufige Lösungen und Wide Area Storage Deduplizierungssysteme
Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP
Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime
Arrow - Frühjahrs-Special
Arrow ECS GmbH Industriestraße 10a 82256 Fürstenfeldbruck T +49 (0) 81 41 / 35 36-0 F +49 (0) 81 41 / 35 36-897 Arrow - Frühjahrs-Special Hardware- und Software-Pakete, die überzeugen info@arrowecs.de