Seminar-Sensoren Thermoelektrische Messtechnik und Thermoelektrische Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar-Sensoren Thermoelektrische Messtechnik und Thermoelektrische Systeme"

Transkript

1 +49(0)761/ Seminar-Sensoren Thermoelektrische Messtechnik und Thermoelektrische Systeme Fraunhofer Pressebild 2007 und unter anderem TV-Beitrag Galileo Fraunhofer IPM / Folie 1

2 Thermoelektrik Grundlagen Material Messtechnik 200 µm Modul Messtechnik Anwendungen Fraunhofer IPM / Folie 2

3 Thermoelektrik Grundlagen Material Messtechnik 200 µm Modul Messtechnik Anwendungen Fraunhofer IPM / Folie 3

4 Grundlagen der Thermoelektrik Die Thermoelektrik beschäftigt sich mit drei Anwendungsgebieten Sensorik (z.b.thermoelement) Energierückgewinnung (Thermogenerator) Kühlung (Peltierelement) Peltierelement Thermoelektrisches Modul Thermogenerator Fraunhofer IPM, Pressebild 2007 Fraunhofer IPM / Folie 4

5 Grundlagen der Thermoelektrik Aufbau eines Thermoelektrischen Modul aus n- und p-halbeleiter Elektrischer Strom Kühlung Temperatur Differenz Generator Q T 1 I Q ΔV T 1 Peltierelement Thermoelektrisches Modul Thermogenerator Fraunhofer IPM, Pressebild 2007 Fraunhofer IPM / Folie 5

6 Grundlagen der Thermoelektrik Thermoelektrische Güteziffer ZT Z T = 2 Seebeck-Koeffizienten α Elektrische Leitfähigkeit σ Thermischen Leitfähigkeit λ Temperatur T Modul-Effizienz α σ T λ Birkholz Thermoelektrische Bauelemente In: W. Heywang, Springer, Berlin (1984)] Fraunhofer IPM / Folie 6

7 Grundlagen der Thermoelektrik ZT ist temperaturabhängig für n und p- Material H.Böttner et al: Thermoelektrische Multitalente PJ6 (2007) Fraunhofer IPM / Folie 7

8 Thermoelektrische Material-Messtechnik Optimierung der Güteziffer ZT in Abhängigkeit der Ladungsträgerkonzentration Birkholz Thermoelektrische Bauelemente In: W. Heywang, Editor, Amorphe und polykristalline Halbleiter Springer, Berlin (1984)] Fraunhofer IPM / Folie 8

9 Thermoelektrische Material-Messtechnik Grundlagen Material Messtechnik 200 µm Modul Messtechnik Anwendungen Fraunhofer IPM / Folie 9

10 Thermoelektrische Material-Messtechnik Van-der-Pauw-Methode 2 α σ Z T = T λ πd πd exp RAB CD + exp RBC, ρ ρ, DA = 1 Messung R AB,CD mit Kontakt- Belegung Verlauf der Messung Kontakte vertauschen Messung R AB,CD mit Kontakt-Belegung L. J. van der Pauw: A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape - Philips Research Reports. 13, Nr. 1 (1958) Fraunhofer IPM / Folie 10

11 Thermoelektrische Material-Messtechnik Spezifischer Widerstand [Ωcm] materialabhängiger formenabhängiger Messwert ρ π d = (R AB,CD + R BC,DA ) f 2ln2 R AB,CD R BC,DA Leitfähigkeit [1/Ωcm] notwendig für Bestimmung der thermoelektrischen Güteziffer σ = 1 ρ Hallkonstante [cm 3 /C] temperaturabhängige Materialkonstante Mobilität [cm 2 /Vs] Beweglichkeit im geographischen Raum Ladungsträgerkonzentration [1/cm 3 ] temperaturabhängige Materialkonstante Fraunhofer IPM / Folie 11 R H = ΔR AC,BD 1 p\n = R H e σ μ = p/n. e d B

12 Thermoelektrische Material-Messtechnik Seebeck-Koeffizient 2 α σ Z T = T λ Kalt Messspitzen mit Thermoelementen Probe Heiß 20 C 30 C Isolator Temperierte Kupferböcke Fraunhofer IPM / Folie 12

13 Thermoelektrische Material-Messtechnik Seebeck-Koeffizient und elektrische Leitfähigkeit 2 α σ Z T = T λ Seebeck-Koeffizienten I Elektrode T L Material Probe T H d ΔU elektrischen Leitfähigkeit Elektrode Messprinzip nach Ulvac Zem3 am Fraunhofer IPM Fraunhofer IPM / Folie 13

14 Thermoelektrische Material-Messtechnik Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ (Temperaturleitfähigkeit a) 2 α σ Z T = T λ ( ) = ( ) ( ) ( ) λ T a T cp T ρ T a = d t 2 1/ 2 ΔT max 1 ( m ) c p Messprinzip nach Parker et al. 1961: Einführung in die Laser-Flash-Methode Ralf Franke, NETZSCH Gerätebau GmbH, 2007 Fraunhofer IPM / Folie 14

15 Thermoelektrische Material-Messtechnik Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ (Temperaturleitfähigkeit a mit Laserflash) 2 α σ Z T = T λ ( ) = ( ) ( ) ( ) λ T a T cp T ρ T Einführung in die Laser-Flash-Methode Ralf Franke, NETZSCH Gerätebau GmbH, 2007 Fraunhofer IPM / Folie 15

16 Thermoelektrische Material-Messtechnik Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ (temperaturabhängigen Wärmekapazität c P mit Differenzkalorimetrie)- ( ) = ( ) ( ) ( ) λ T a T cp T ρ T λ ( T) = a( T) p ( ) ρ ( ) c T T 2 α σ Z T = T λ DSC-Überblick, Grundlagen und Gerätetechnik NETZSCH Gerätebau GmbH, 2008 Fraunhofer IPM / Folie 16

17 Thermoelektrische Material-Messtechnik Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ (der temperaturabhängigen Dichte ρ mit Dilatometer) 2 α σ Z T = T λ ( ) = ( ) ( ) ( ) λ T a T cp T ρ T Dilatometrie NETZSCH Gerätebau GmbH, 2008 Fraunhofer IPM / Folie 17

18 Thermoelektrische Modul Messtechnik Grundlagen Material Messtechnik 200 µm Modul Messtechnik Anwendungen Fraunhofer IPM / Folie 18

19 Thermoelektrische Modul Messtechnik IPM-Power-Efficiency-Methode Anpressen Thermo- Generator Anpresskraftmessung Fraunhofer IPM / Folie 19

20 Thermoelektrische Modul Messtechnik IPM-Power-Efficiency-Methode Parameter eines Thermoelektrischen Moduls Elektrische Leistung Wärmestrom Wirkungsgrad Fraunhofer IPM / Folie 20

21 Thermoelektrische Modul Messtechnik IPM-Power-Efficiency-Methode 14 Elektrische Leistung [W] Wirkungsgrad P [W] η [%] ΔT [K] ΔT [K] Fraunhofer IPM / Folie 21

22 Thermoelektrische Modul Messtechnik IPM-Power-Efficiency-Methode Dirk Ebling: Nanokomposite in der Thermoelektrik, Frühjahrsschule Thermoelektrik 2008 Fraunhofer IPM / Folie 22

23 Thermoelektrische Modul Messtechnik IPM-Harman-ZT-Meter, Messprinzip (Temperaturbereich RT bis 300 C ) U mv U α I ma ZT= U α U R U R =R M I M t ms Harman Methode z.b nach: Z-metering Development; RMT Ltd. 53 Leninskij prosp. Moscow Russia; Fraunhofer IPM / Folie 23

24 Thermoelektrische Modul Messtechnik Abhängigkeit Modul ZT von Kontaktwiderstand R Kontakt R Kontakt R Schenkel R Schenk R Kontakt R Kontakt R Kontakt ZT Modul = ZT Schenkel el R Kontakt R Schenkel Module geometry and contact resistance of thermoelectric generators analysed by multiphysics simulation ICT2009 Dirk G. Ebling, Ph.D.; Kilian Bartholome; Markus Bartel; Martin Jägle Fraunhofer IPM / Folie 24

25 Grundlagen Material Messtechnik 200 µm Modul Messtechnik Anwendungen Fraunhofer IPM / Folie 25

26 Beispielanwendungen der Thermoelektrik Anwendungen Thermoelektrik als Thermogenerator Energieerzeugung mit Thermoelektrik Energieautarke Sensoren mit Thermoelektrik Intelligentes Bratenthermometer Ortsaufgelöste Reaktionskalorimetrie in Mikroreaktoren Autarke flexible Monitoringeinheiten zur Überwachung technischer Systeme Thermoelektrik als Peltier-Element Thermoelektrische Kühlschränke Fraunhofer IPM / Folie 26

27 Beispiele zur Energieerzeugung mit Thermoelektrik Motorwelt ADAC 2008 Ausgabe 6 Seite 12; Fraunhofer Messeauftritt auf der Sensor 2010 Fraunhofer IPM / Folie 27

28 Beispiele für Energieautarke Sensoren mit Thermoelektrik Fraunhofer Pressebild 2007 und unter anderem TV-Beitrag Galileo Fraunhofer IPM / Folie 28

29 Ortsaufgelöste Reaktionskalorimetrie in Mikroreaktoren Ein Leistungsstarkes Werkzeug für die Prozessentwicklung und Prozessoptimierung Martin Jaegle; Jürgen Antes; Markus Bartel; M. Gegenheimer; S. Löbbecke; H. Krause; Alexandre Jacquot; Joachim FussICT2009 Spatially Resolved Reaction Calorimetry in Micro-Reactors Using a Thermogenerator Array Fraunhofer IPM / Folie 29

30 Markus Bartel, Bachelor-Arbeit, FH-Düsseldorf Beispiel: Thermoelektrischer Kühlschrank Eisfach Kühlschrank Peltier- Elemente Umgebung Markus Bartel Fraunhofer IPM 2006 Fh Düsseldor; Fraunhofer IPM: Modulierung und Aufbau thermoelektrischer Systeme mit Peltier-Elementen Fraunhofer IPM / Folie 30

31 Beispiel: Thermoelektrischer Kühlschrank Markus Bartel Fraunhofer IPM 2006 Fh Düsseldor; Fraunhofer IPM: Modulierung und Aufbau thermoelektrischer Systeme mit Peltier-Elementen Fraunhofer IPM / Folie 31

32 Beispiel: Thermoelektrischer Kühlschrank Markus Bartel Fraunhofer IPM 2006 Fh Düsseldor; Fraunhofer IPM: Modulierung und Aufbau thermoelektrischer Systeme mit Peltier-Elementen Fraunhofer IPM / Folie 32

33 Abteilungsleiter: Dr. Harald Böttner Projektleitung: Dr. Kilian Bartholome Dr. Dirk Ebling Dr. Alexandre Jacquot Jan König Martin Jägle Projektmitarbeiter: Markus Bartel Ulrike Nussel Henning Schröder Uwe Vetter Markus Winkler Thermoelektrik Team am IPM Fraunhofer IPM / Folie 33

34 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen + Diskussion? Fraunhofer IPM / Folie 34

35 Anhang Fraunhofer IPM / Folie 35

36 Grundlagen der Thermoelektrik: Thermogenerator Durch einen Temperaturunterschied wird Strom direkt erzeugt Verwendung zur Umwandlung von Abwärme (thermische Energie) in elektrische Energie ΔV T 1 T 1 Peltierelement Thermoelektrisches Modul Thermogenerator Fraunhofer IPM, Pressebild 2007 Fraunhofer IPM / Folie 36

37 Grundlagen der Thermoelektrik: Peltierelement Durch einen Stromfluss, wird Wärme von der heißen Seite zu der kalten Seite transportiert Verwendung zur Kühlung bzw. Temperierung Q I Q Peltierelement Thermoelektrisches Modul Thermogenerator Fraunhofer IPM, Pressebild 2007 Fraunhofer IPM / Folie 37

38 Grundlagen der Thermoelektrik Bedeutende Menschen und Effekte der Thermoelektrik Seebeck-Effekt Peltier-Effekt Thomson-Effekt: Güteziffer ZT T. Seebeck (1821) J. C. A. Peltier (1834) Thomas Johann Seebeck: ( ) Magnetische Polarisation der Metalle und Erze durch Temperatur-Differenz. Peltier, J.C., 1834, Nouvelles experiences sur la caloriecete des courans electriques, William Thomson, Lord Kelvin um 1870 E.Altenkirch um 1909 Thomson, W., 1851, On a mechanical theory of thermoelectric currents E. Altenkirch: 1909 Über den Nutzeffekt der Thermosäule Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.204 Fraunhofer IPM / Folie 38

39 Grundlagen der Thermoelektrik Thermoelektrische Effekte Seebeck-Effekt: unterschiedliche Temperaturen an den Kontaktstellen zweier verschiedener elektrischer Leiter führt zu einer elektrische Spannung ΔV T 2 ΔV α= T 2 - T 1 T 1 Peltier-Effekt: Umkehrung des Seebeck-Effekts: Ein Stromfluss durch die Kontaktstellen zweier unterschiedlicher Leiter führt dazu das an einem Kontakt Wärmeenergie Q aufgenommen wird und an dem Kontakt abgegeben wird I Q Π=Q/I bzw. Π=αT Physik Journal, Mai 2007, Sommerlatte, Nielsch, Böttner Q Fraunhofer IPM / Folie 39

40 Thermoelektrische Material-Messtechnik Leitfähigkeit variabeler Probengeometrien 2 α σ Z T = T λ Früher: ab 1958 Hallklotz variabeler Probengeometrien Hallkäfer (großflächige Kontakte) Fraunhofer IPM / Folie 40

41 Thermoelektrische Material-Messtechnik Van-der-Pauw-Methode 2 α σ Z T = T λ Umformung: πd ρ = 2ln 2 ( R + R AB, CD BC, DA) f f R R AB, CD BC, DA f ist Korrekturfaktor: R cosh R AB, CD Vereinfachung: Kontakte ~ symmetrisch angeordnet: R AB, CD L. J. van der Pauw: A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape - Philips Research Reports. 13, Nr. 1 (1958) Fraunhofer IPM / Folie 41 R + R BC, DA ln 2 1 ln = f exp 2 f AB, CD BC, DA 2 f πd RBC, DA f 1 ρ = R = 4. 5 d R ln 2 f Maß für Symmetrie der Messung R R AB, CD BC, DA

42 Thermoelektrische Material-Messtechnik Messung der Ladungsträgerkonzentr. / Mobilität dünne Probe 1. Messung ohne Feld: Messung der Spannung U 0 bei eingeprägtem Strom 2. Messung mit Feld: Zusätzliche Potentialdifferenz U H durch Hall-Effekt U H = R H IB d R H = ΔRAC, BD d B Rowe D.M. (Hrsg.): Thermoelektrics Handbook: Macro to Nano (2006) Fraunhofer IPM / Folie 42

43 Thermoelektrische Material-Messtechnik Beispiel eines Aufbaues 2 α σ Z T = T λ Nanovoltmeter U Kanal-Umschalter Keithley 7001 I Stromquelle Keithley 2182A Keithley 7168 Keithley 7059 Keithley 6221 Verdrahtungsbox Probenhalter und Magnetfeld Fraunhofer IPM / Folie 43

44 Thermoelektrische Material-Messtechnik Beispiel eines Temperaturabhängigen Hallmessplatz 2 α σ Z T = T λ Messplatz und Messprinzip Fraunhofer IPM entwickelt durch Mitarbeiter des IPM Fraunhofer IPM / Folie 44

45 Thermoelektrische Modul Messtechnik Thermographiebild eines Thermoelektrischen Moduls *Berrechnet mit der Emissivität von 1 Application-oriented measurements of thermoelectric generators, Beitrag ICT/ECT 2009 Fraunhofer IPM / Folie 45

46 Thermoelektrische Material-Messtechnik Weitere Materialmesstechnik 2 α σ Z T= T λ Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit 3Omega Methode TDTR (Time Domain Thermal Reflektion) Völklein Methode Thermische Van de Pauw-Methode Möglichkeit zur Bestimmung der Güteziffer ZT in einem Aufbau ÍPM ZT Meter RT-600C für Bulkmaterial Aufbau zur ZT Messung an Dünnschichtproben Fraunhofer IPM / Folie 46

47 Autarke flexible Monitoringeinheiten zur Überwachung technischer Systeme Wartungskosten sind bei Flugzeugen der wesentlicher Kostenpunkt und es gibt ein großes Einsparpotential durch energieautarke Sensorik Kosten Sensor+RFID TEG Treibstoff Personal Instandhaltung Abschreibung Thermal conductor Forschungsprojekt am IPM: 2009/2010/2011 Fraunhofer IPM / Folie 47

48 Intelligentes Bratenthermometer Bratentemperaturmessung mit drahtloser Datenübertragung zum Mikroprozessor Sendeeinheit TEG Temperatursensor Power- Management Fraunhofer IPM / Folie 48

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Thermodynamik Wärmestrom

Thermodynamik Wärmestrom Folie 1/11 Werden zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt miteinander gebracht, so strömt Wärme immer vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit der niedrigen

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität

Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Elektrizität aus Wärme Thermoelektrizität Studienwoche Physik 2012 Manfred Sigrist Peltier - Effekt elektrischer Strom Kälte/Wärme Jean Peltier 1785-1845 Thermoelement Batterie elektrischer Strom Seebeck

Mehr

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Peltier-Effekt: Wärmepumpe Peltier-Effekt: Wärmepumpe ENT Schlüsselworte Wärmepumpe, Leistungsziffer, Wirkungsgrad, Peltierelement, Elektrische Energie, Wärmeenergie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltier-Element, dann

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz

Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz Es soll die Temperaturverteilung an Metallstäben in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht werden. Damit kann die zeitliche und räumliche Abhängigkeit

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang:

Mehr

IIW6. Modul Wärmelehre. Peltier-Wärmepumpe

IIW6. Modul Wärmelehre. Peltier-Wärmepumpe IIW6 Modul Wärmelehre Peltier-Wärmepumpe In dem vorliegenden Versuch wird die Thermoelektrizität anhand einer Peltier-Wärmepumpe untersucht. Unter Thermoelektrizität versteht man die umkehrbaren Wechselwirkungen

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Hall-Effekt. Aufgaben

Hall-Effekt. Aufgaben Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E8a all-effekt Aufgaben 1. Messen Sie die all-spannung und die Probenspannung einer Germaniumprobe bei konstanter Temperatur und

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Martin Jaegle, Kilian Bartholomé, Jan König, Markus Bartel, Ulrike Nussel, Jan Horzella, Roland Binninger, Patrick Broucke Martin.Jaegle@ipm.fraunhofer.de

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere

Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere Klimatisiertes Handschuhfach für A4 (B5) und Andere Wie ihr sicherlich wisst bietet Audi das kühlbare Handschuhfach ja schon lange als Extra für einige Modelle an. Da ich dies unbedingt auch haben wollte

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Georg-Von-Langen Schule Holzminden

Georg-Von-Langen Schule Holzminden Steckdose war gestern, heute wird gegrillt. BG 12 Technik Georg-Von-Langen Schule Holzminden Wer sind wir? Wir sind Schüler des Beruflichen Gymnasiums Holzminden im Bereich Technik. Die Forschungs- und

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Eine Anleitung zur Wartung und Reinigung der Gasanlage eines Absorberkühlschrankes. Die Bilder stammen von einem Electrolux/Dometic RM 6401 L. Da das Funktionsprinzip

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperatur-, Dehnungs- und Impedanzwerte richtig erfassen Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperaturmessung Der Seebeck-Effekt U 1 = S 1 T U T U = Thermospannung T = Temperaturdifferenz S = U 21 =

Mehr

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Workshop BMU Brandschutz in Köln Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München 1 28.02.2012 Versuchsziel: Simulation

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Thermoelektrischer Effekt Elektrothermischer Effekt Aufbau Wärmeabfuhr Leistung

Thermoelektrischer Effekt Elektrothermischer Effekt Aufbau Wärmeabfuhr Leistung hermoelektrischer Effekt Bei Berührung zweier unterschiedlicher Metalle diffundieren in der Berührungsschicht Elektronen. Dadurch wird eines der Metalle gegenüber dem anderen positiv geladen, das andere

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bremen, den 09. Februar 2011 INITIATIVE ENERGIE für IT- und Rechenzentren Herzlich Willkommen! erecon AG Hansjürgen Wilde Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de Ein paar Worte

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr