Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite
|
|
- Liane Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite Referent: Dipl.-Ing. Ingolf Jaeger Entwicklungsingeneur bei IBT.InfraBioTech GmbH, Freiberg
2 Inhalt (1) Über IBT.InfraBioTech GmbH (2)Zielstellungen bei der thermischen Bearbeitung von Verbundwerkstoffen (3)Energieübertragung zur Erwärmung (4)Energieübertragung mit Infrarot STIR (5)Vergleich Konvektion und STIR (6)Beispiele (7)Referenzen (8) Kontakt NHALT
3 IBT.InfraBioTech GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Freiberg (Sachsen). Wir sind Spezialisten für Infrarot-Strahlungswärme. Wir sind erfolgreich am Markt seit Beratung & Konzeptionierung Standardprodukte Applikationsentwicklung Neuentwicklung BER UNS
4 Forderung bei der thermischen Behandlung von Verbundwerkstoffen Zielstellung der thermischen Behandlung: Tempern der Bauteile Aktivieren von Klebstoffen Trocknen / Vernetzen / Aktivieren von Coatings Kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklungen der Composite-Werkstoffe und Bauteile zwingen Produzenten immer neue innovative Fertigungsverfahren auf: Optimierung und Reproduzierung der Produktqualität durch gezieltere und prozesssichere Beheizung Minimierung des Energieverbrauchs und der Kosten Minimierung der Schadstoffemission (EU-Normen) Erhöhung des Durchsatzes bei der Produktion bzw. Erhöhung der Flexibilität Platzsparend im Vergleich zu Anlagen mit konvektiver Beheizung OMPOSITE AM ST: NICLAS SCHACHT 13 D FREIBERG
5 Energieübertragung zur Erwärmung von Bauteilen Wärmeleitung: Wärmestrom aufgrund eines Temperaturgradienten Konvektion: Wärmeübertragung zwischen einer Wand und einem strömenden Fluid Wärmestrahlung: Elektromagnetische Wellen die Wärme von einer zu einer anderen Oberfläche transferieren NERGIE
6 Energieübertragung durch Wärmestrahlung Wien sches Verschiebungsgesetz: NERGIE
7 ÜBER UNS COMPOSITE ENERGIE STIR VERGLEICH PORTFOLIO KUNDEN Energieübertragung durch Wärmestrahlung - Infrarot Benennung Wellenlänge in μm Temperatur nach Wien Einsatzbereiche/Bemerkungen NIR A - nahes Infrarot NIR B - nahes Infrarot MIR - mittleres Infrarot FIR - fernes Infrarot IR-A IR-B IR-C 0,78 1,4 1,4 3, K K K kurzwelliger Teil des NIR-Bereichs langwelliger Teil des NIR-Bereichs die Begrenzung ist in der Wasserabsorption begründet. Bereich thermischer Strahlung bei irdischen Temperaturen NERGIE
8 Energieübertragung mit Infrarot STIR STIR (Selektives Transformiertes InfraRot) Beschichtung von Emittern: Die STIR -Beschichtung erhöht den Emissionsgrad im Bereich von 2 bis 10 µm Das Maximum der Strahlungsintensität befindet sich je nach Strahlertemperatur im Bereich von 2 bis 10 µm Hoher Absorptionsgrad von H 2 O, C-H-(N)- Verbindungen in diesem Wellenlängenbereich Schonende und effiziente Energieübertragung TIR
9 Vergleich Konvektion und STIR Konvektionswärme benötigt ein Zwischenmedium (z. B. Luft) zur Übertragung Infrarotstrahlung ist auf kein Transportmedium angewiesen Der thermische Wirkungsgrad von Konvektionswärme ist deshalb deutlich schlechter Infrarotstrahler: bietet eine deutlich höhere Leistungsdichte im Gegensatz zur Konvektion Garantieren damit eine schnellere Erwärmung und forcieren den physikalischen bzw. chemischen Prozess Infrarotstrahler sind über die elektrische Leistung sehr gut regelbar (Prozesssicherheit & Kontrolle) Ermöglichen eine deutliche höhere Reaktionsgeschwindigkeit ERGLEICH
10 Kundennutzen USP bei mit Funktionskeramiken beschichteten Emittern Wärme entsteht an dem Ort wo Sie benötigt wird (im Gegensatz zur Konvektion) Emissions-, staub- und keimfreie Erwärmung Kürzere Prozesszeiten Höhere Energieeffizienz Keine Energieverschwendung durch sichtbares Licht Geschäftsfelder Industrieanlagen Kunst- & Verbundwerkstoffe Lacktrocknung & Beschichtung Backen & Lebensmitteltrocknung Innenraumerwärmung Bautrocknung Unsere Leistungen Auswahl der geeigneten Strahlungsquelle Konzeption, Konstruktion, Entwicklung und Projektierung Aus- und Nachrüsten von Anlagen Kundenangepasste Emitter, Strahler, Module, Anlagen Technischer Support während und nach Inbetriebnahme 24 Monate Garantie auf unsere IR-Komponenten ORTFOLIO
11 Verklebung von CFK-Automobil Interieur-Teilen ÜBER DAS PROJEKT Verklebung von CFK-Automobil Interieur-Teilen IR-Flächenstrahler mit 12-Volt- Anschluss bei einer Temperatur von 500 C. Strahlerbaulänge von 65 mm Realisierung eines bisher nicht durchführbaren Klebeprozesses UNSER SERVICE Entwicklung eines speziell für den Anwendungsfall abgestimmten Flächenstrahlers Werkstoffrecherche & Versuche Konstruktion Fertigung ORTFOLIO
12 Erwärmung einer beidseitig beschichteten Kupfer-Graphitfolie ÜBER DAS PROJEKT Hochleistungs-Strahlersegment für die Erwärmung einer Kupfer- Graphitfolie Zwei Modulrahmen werden jeweils durch 9 Stück SIP- Strahlern à 1,1 kw elektrisch beheizt 400 C in ca. 1 s UNSER SERVICE Konstruktion Fertigung Montage & Inbetriebnahme ORTFOLIO
13 Lacktrocknungstunnel: 12 m Länge ÜBER DAS PROJEKT Lacktrocknungstunnel für Wasserbasierte Lacke verschiedener Komponenten der Automobilindustrie Beispiel für Stoßfänger: Länge: 12 m UNSER SERVICE Konstruktion Fertigung Montage ORTFOLIO
14 STIR Versuchsausrüstung für Tests bei Ihnen vor Ort ÜBER DAS PROJEKT Variables Tischmodul 2 Stk. SIP-Strahler je 600 W Messung der Oberflächentemperatur mittels Pyrometer Regelung der Heizleistung nach der Oberflächentemperatur des Bauteils ORTFOLIO
15 UNDEN
16 IBT.InfraBioTech GmbH Am St. Niclas Schacht 13 D Freiberg/Sachsen Tel +49 (0) Fax +49 (0) Web Onlineshop: Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Thomas Kaltofen ONTAKT
System- Information. Infrarot Trocknung. Infrarottechnologie. Wichtige Fakten die bei der Infrarottrocknung zu berücksichtigen sind.
System- Information. Infrarottechnologie Wichtige Fakten die bei der Infrarottrocknung zu berücksichtigen sind Gerätetechnik Grundsätzliches zum Einsatz Infrarot Trocknung Trocknungsvorschläge für die
HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen:
HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen: HEATSCOPE SPOT Powerstrahler HEATSCOPE VISION Ambientestrahler HEATSCOPE ZERO Dunkelstrahler Fakt 1: Infrarot ist
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt
Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir
Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!
Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die
G u t a c h t e n. Gutachten über physikalische Eigenschaften der easytherm Infrarot Wärmepaneele.
Ao.Univ.-Prof. Dr. G. Pottlacher INSTITUT FÜR EXPERIMENTALPHYSI A-800 Graz, Petersgasse 6 Telefon: (036) 873 / 8 Telefax: (036) 873 / 8655 Graz, 09..200 G u t a c h t e n An die Firma easytherm Infrarot
IR-Angelierung von Pulverlack auf 3-D-Teilen
IR-Angelierung von Pulverlack auf 3-D-Teilen Platz und Energiesparende Ofenkonzepte mit Infrarot Pulverlack wird durch Wärmezufuhr geschmolzen und in der Regel bei Temperaturen im Bereich von 180 C ausgehärtet.
Theoretische Grundlagen
Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines
3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:
3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb
Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens
Inhaltsangabe Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Der Prozess 3. Vorteile des Infraroterwärmens 4. Eingesetzte Infrarot Strahlereinheiten 4.1 Kurzwellige Strahler 4.2 Flächenstrahler 4.3 Metallfolienstrahler
HeizTrockner WANDTRO
HeizTrockner WANDTRO auf Basis IR.C-Technologie 1. Das Gerät Anwendungen: Trocknen feuchter Bauwerke nach dem Bau, Wasserschaden, Feuerlöschung, Rohrleitungsbruch, Dauerfeuchte und bei Schimmelpilzen Heizen
Pressemitteilung. Hanau, Februar 2015
Pressemitteilung Hanau, Februar 2015 Infrarot- und UV-Strahler beschleunigen die Produktion und verbessern die Qualität Beschichten von Folien, Drucken von Etiketten oder Verkleben von elektronischen Bauteilen
1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik
Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP GR UN DL AG EN MW-VT TRIKA OR T PROLOG APPLIKA TIONEN TE CH NI K 41 Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik W ÄR M ET RA NS P ÄR M UN G+ DIELEK ER
Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke
Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen
Infrarot-Strahler für industrielle Prozesse
Infrarot-Strahler für industrielle Prozesse Heraeus Noblelight Ein starker Partner Inhalt Heraeus Noblelight weiß, dass Hersteller industrielle Wärmeprozesse ständig verbessern müssen. Ein Strahler von
Wellness-Heizelemente
IRH INFRAROT-HEIZSYSTEME Optimales Heizen für Gesundheit und Umwelt Die energieeffiziente Infrarotheizung für Privathaushalt und Gewerbe Wellness-Heizelemente Die wirklich innovative Wärmequelle So behaglich
W I R B R I N G E N D I E W Ä R M E A U F D E N P U N K T.
W I R B R I N G E N D I E W Ä R M E A U F D E N P U N K T. PROZESSWÄRME UND TROCKNUNGSTECHNIK ANLAGENBAU GoGaS: Konsequent innovativv 3 Unsere Energie für Ihr Projekt 4 Kompetenz in Infrarot (IR) 5 Alle
Die adphos-gruppe Innovative Technologies GmbH
Die -Gruppe Innovative Technologies GmbH Die Philosophie - Mission Statement hat das Ziel, als Systempartner im Markt die optimale Lösung mit einer hohen Wertschöpfung anzubieten und somit eine führende
Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken
3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen
Bauthermographie Den Energieverlusten auf der Spur
bgbl_2004_i_142.pdf Umwelt Bauthermographie Den Energieverlusten auf der Spur Umwelt- und Anlagentechnik Ausgabe März 2005 Was ist Bauthermographie? Mit diesem Verfahren wird die unterschiedliche thermische
Infrarot-Strahler für Druck und Papier Intelligente Lösungen sparen Energie
infrarot Infrarot-Strahler für Druck und Papier Intelligente Lösungen sparen Energie Bücher, Broschüren, Etiketten, Formulare, Folien oder Verpackungen werden durch unterschiedliche Verfahren bedruckt.
Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology
Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber
1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie
1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt
TIH 630 BEDIENUNGSANLEITUNG INFRAROTHEIZPLATTE TRT-BA-TIH630-TC-001-DE
TIH 630 E BEDIENUNGSANLEITUNG INFRAROTHEIZPLATTE TRT-BA-TIH630-TC-001-DE INHALTSVERZEICHNIS 01. Sicherheitshinweise............. A - 01 02. Anwendungsbereiche............ A - 02 03. Strahlung....................
D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2
Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung
Keramische Infrarotstrahler
Keramische Infrarotstrahler Merkmale und Vorteile Oberflächentemperatur bis 750 C. Mittleren bis lange Wellenbereich schafft gleichmäßige Wärme auf einer breiten Hauptausstrahlung im 3-10 Mikronbereich
Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul
Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie
Energiebedarf in Räumen (1) 2013-04-20
Ing. Kurt Schmidt Ingenieurbüro Würkertstraße 15 04107 Leipzig Energiebedarf in Räumen (1) 2013-04-20 Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Richter Ing. Kurt Schmidt Strahlungsberechnung für Infrarot-Flächenheizkörper
Schwarz und trotzdem kalt
Seite/Page: 1 Schwarz und trotzdem kalt Spezielle Mischphasenmetalloxid-Pigmente lassen sich so einstellen, dass sie IR-Licht effektiv reflektieren. Beschichtungen für den Außenbereich beigegeben können
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende
40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE
40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE Sekundärstrahlung 4. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 4.1. Glas und Sonnenstrahlung Glas zeichnet sich durch
Standard Optics Information
VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften
Gesundheitsgefährdungen durch künstliche optische Strahlung
Gesundheitsgefährdungen durch künstliche optische Strahlung Optische Strahlung Wird unterschieden: nach der Wellenlänge und der durch Sinnesorgane möglichen Wahrnehmung. In kohärente optische Strahlung
SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT
SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT INDIVIDUELL ANWENDBAR UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR VENTILATOREN Seit der Firmengründung vor über 50 Jahren wurden bereits
LED-UV. umweltfreundlich zum trockenen Bogen. GraphicTeam GmbH
LED-UV umweltfreundlich zum trockenen Bogen Traditioneller UV-Strahler, auch für H-UV und LE-UV eine durchgehende Röhre für die maximale Strahlungsbreite Zündvorgang und Erreichen der Betriebstemperatur
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)
Der vertikale Durchlaufofen für Ihre Produktionslinie Thermal Solutions
The heat you need Der vertikale Durchlaufofen für Ihre Produktionslinie Vertical Pro spart Produktionsfläche Standfläche von nur 2,2 x 1,3 m Hoher Durchsatz Direkte Integration in die Produktionslinie
PARTNER DER BESTEN! www.gam.de
www.gam.de PARTNER DER BESTEN! 100 % QUALITÄT Sicherheit und Qualität sind wichtige Bestandteile in unserem gesamten Produktionsprozess. Wir garantieren einen hohen Qualitätsstandard durch zahlreiche Zertifizierungen.
Modulpaket TANK Beispielausdruck
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang
1. Aufgabe (18,5 Punkte)
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene
Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)
erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren
Schweinegrippe? Einsatz der Wärmebildkamera zur baulichen und technischen (Schwachstellen)analyse
Einsatz der Wärmebildkamera zur baulichen und technischen (Schwachstellen)analyse Vortrag: Dr. Helmut Niklaus Dummerstorfer Spezialberatung Schweineproduktion (freiberuflicher Berater mit Sitz in Rostock)
mobil heizen + klimatisieren = sparen²
mobil heizen + klimatisieren = sparen² Das Unternehmen Die Firma Conthermtec GmbH ist Hersteller innovativer Produkte im Bereich mobiler Klimatisierung. Die Angebotspalette umfasst folgende Komponenten:
Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie
Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,
Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress. Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v.
Karlsruher Fenster,- und Fassaden-Kongress Akademie für Glas- Fenster und Fassadentechnik Karlsruhe Prof. Klaus Layer Ulrich Tochtermann ö.b.u.v. SV Wärmedurchgangskoeffizient Energieeffizienz Warum soll
Buchanan Systems GmbH
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Messe Vision und der Vision Academy Erfurt. Thermografie und Bildverarbeitung in der Automatisierung Dipl.-Ing. David Buchanan www.buchanan-systems.de Buchanan Systems
Infrarot-Thermografie
Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen
Physikalisches Praktikum I. Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera
Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W12 Name: Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser
emotion of sauna Die kleine Infrarot-Fibel Tipps für Infrarot-Frischlinge Schutzgebühr: 0,50
emotion of sauna Die kleine Infrarot-Fibel Tipps für Infrarot-Frischlinge Schutzgebühr: 0,50 2 Wenn Entspannung ein Ort ist, sind Sie gerade angekommen. Die kleine Infrarot-Fibel - Tipps für Infrarot-Frischlinge
Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation
Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:
Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic
Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab
Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.
6. Wärmetransportphänomene 10_Thermodynamik_Waermetransport_BAneu.doc - 1/11 Wärmetransport tritt in einem System immer dann auf, wenn es Orte mit unterschiedlicher Temperatur gibt, d.h., wenn es sich
Berechnungsgrundlagen
Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten
Infrarotaufnahmen im Physikunterricht
Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang:
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn? Vorüberlegungen: - was nimmt ein Foto auf? - Licht fotografieren? - was macht die Videokamera? - Infrarot, was ist das? Wie also genau: - Wärme strahlt in die
Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology
Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 04.06.2013 Agenda Grundlagen Wärmemanagement Möglichkeiten der Entwärmung Anwendungen www.we-online.de/waermemanagement
www.schoollab.dlr.de Optische Messtechnik Wie man Dingen ein heißes Geheimnis entlocken kann
Optische Messtechnik Wie man Dingen ein heißes Geheimnis entlocken kann In den Naturwissenschaften wird Licht mit dem Fachbegriff der elektromagnetischen Welle bezeichnet. Von diesen Wellen gibt es ein
Die Schwank Infrarotheizung Prinzip und Funktion. EnEV EEWärmeG ArbStätt GreenBuilding
Die Schwank Infrarotheizung Prinzip und Funktion EnEV EEWärmeG ArbStätt GreenBuilding Die Sonne: die natürlichste Heizung der Welt Behaglichkeit durch Infrarot-Wärme Das Prinzip unserer Heizungen haben
HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren
HEIZEN / KÜHLEN Bodenkonvektoren Ob in öffentlichen Gebäuden, Geschäftsobjekten oder in der Gemütlichkeit des eigenen Heimes: Bodenkonvektoren sind stets eine stilvolle und platzsparende Lösung. Angenehme
nur die Nase läuft EFFIZIENT LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG TROCKNER VON DUO-TECHNIK
WENN mehr als nur die Nase läuft EFFIZIENT LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG TROCKNER VON DUO-TECHNIK Was ist das richtige System für Sie? Duo-Technik baut seit 1990 Trocknungssysteme für den Wellpappedirektdruck.
InnovatIve technologien
Innovative TechnologieN Unternehmen Unser Unternehmen wurde im Jahre 1967 als Handwerksbetrieb in Bad Berleburg, dem Sitz unserer heutigen Hauptverwaltung, gegründet. Während anfänglich die Schwerpunkte
Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport
Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),
Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1
Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen
Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Entwickler von Stromversorgungsmodulen sind stets auf der Suche nach mehr Leistungsdichte auf kleinerem Raum. Dies trifft vor allem auf Server in Datencentern
Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220
Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie
IT-KN 7-7 kw. Größen. Seite 1 von 9. Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0. Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60. Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74
IT-KN 7-7 kw Wärmebelastung / Leistung (kw) 7,0 Einbauwinkel 15 / 30 / 45 / 60 Gasverbrauch Erdgas (m 3 /h) 0,74 Gasverbrauch Flüssiggas (kg/h) 0,58 Gewicht (kg) 9 a - Länge (mm) 796 b - Breite (mm) 357
Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen
Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke
DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik
DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:
GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:
GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.
Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6
Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6
2. Physikalische Grundlagen
Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen Über Objekte durch
Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG
Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung
Die einfachste und beste Lösung gegen Schimmel!
Die einfachste und beste Lösung gegen Schimmel! Warme Wand. Trockene Wand. ELIAS. Gegen Schimmel. hilft Ihnen, Schimmel in Ihren Wohn-, Geschäfts- und Lagerräumen nachhaltig zu entfernen. Der Feuchtigkeitshaushalt
Infra-Heat. Gutachten über die thermische Behaglichkeit in Wohnräumen hinsichtlich. elektrischer Heizflächen
Infra-Heat Gutachten über die thermische Behaglichkeit in Wohnräumen hinsichtlich elektrischer Heizflächen November 2006 Prof. Dr.-Ing. Bruno Gräff - Dieser Bericht umfasst 21 Seiten - Inhaltsverzeichnis
Hermann Matschiner, Markus Klätte (Hrsg.) Infrarotheizung. ein Heizsystem mit Zukunft
Hermann Matschiner, Markus Klätte (Hrsg.) Infrarotheizung ein Heizsystem mit Zukunft ISBN 978-3-9812008-6-7 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese
Infrarotstrahler mit der aktuellen Kurzwellen Technologie Werkstattheizung - Hallenheizung - Lagerheizung Sporthallenheizung
Infrarotstrahler mit der aktuellen Kurzwellen Technologie Werkstattheizung - Hallenheizung - Lagerheizung Sporthallenheizung Heizen wie die Sonne? Die Umwelt schonen und Kosten sparen? Sunwell Infrarotheizsysteme
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo Roland Berger Geschäftsführer Berlin, 08. Juli 2015 0 Unternehmensvorstellung
Übersicht. Der Römerofen
Modelle & Preise Kochen Heizen Galerie Zubehör Informationen Heizen Die neuartige Kombination aus Grundofen und Kachelofen verbreitet gesunde Strahlungswärme im ganzen Haus (bis zu 180 m2 Wohnfläche auf
Infrarot-Wärmeschränke in der Orthopädie-Technik
Infrarot-Wärmeschränke in der Orthopädie-Technik 701E20(=J), 701E21(=J), 701E22(=J) und 701E23(=J) Information für Techniker Höhere Produktivität mit Infrarot-Wärmeschränken Infrarot-Wärmeschränke werden
2 Funktionsweise. 2013 W. Kohlhammer, Stuttgart
2 Funktionsweise Elektromagnetischen Wellen überstreichen einen weiten Bereich verschiedener Frequenzen. Das menschliche Auge kann nur einen Teil dieser Wellenstrahlung, das so genannte»sichtbare Licht«wahrnehmen.
5.4 Thermische Anforderungen
5.4 Thermische Anforderungen 133 5.4 Thermische Anforderungen Bild 5-32 Testzentrum zur Wintererprobung in Arjeplog, Schweden (Foto: Bosch) Extreme Temperaturen im Fahrzeug können z. B. durch kalte Winternächte
Musso: Physik I Teil 20 Therm. Eigenschaften Seite 1
Musso: Physik I Teil 0 Therm. Eigenschaften Seite 1 Tipler-Mosca THERMODYNAMIK 0. Thermische Eigenschaften und Vorgänge (Thermal properties and processes) 0.1 Thermische Ausdehnung (Thermal expansion)
Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C
Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C
Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Bestimmen
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag
www.leipzig-medizin.de
Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen
Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1
Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung
Energieanalysen von. Energieeinsparung
DBI - Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Aninstitut der TU Bergakademie Freiberg Dr.-Ing. Matthias Werschy Energieanalysen von Thermoprozessanlagenschlummernde Potenziale zur Energieeinsparung
Infrarotfibel. Wissenswertes über Infrarot, Infrarotwärmekabinen, deren Anwendung und Wirkungsweise. Wärmekabinen Royal und Classic
Infrarotfibel Wissenswertes über Infrarot, Infrarotwärmekabinen, deren Anwendung und Wirkungsweise. saunalux Wärmekabinen Royal und Classic... Infralux made by saunalux...... Inhaltsverzeichnis 1. Infrarotstrahlung
Aufgabe und Verwendungszweck eines Kühlkörpers
Technische Grundlagen Aufgabe und Verwendungszweck eines Kühlkörpers An der Sperrschicht von Halbleiterbauelementen und Widerständen setzt sich die elektrische Verlustleistung (Pv) in Wärme (Q) um und
Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera
Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera Kristel Boeijink (15) Wettbewerb Jugend forscht 2015 Arbeitsgemeinschaft Jugend forscht des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung: StD Thomas Biedermann
Veröffentlichung. Otto Junker stellt neuartige hocheffiziente gasbeheizte Bolzenerwärmungsanlage für Aluminium vor. Dr.-Ing.
Veröffentlichung Otto Junker stellt neuartige hocheffiziente gasbeheizte Bolzenerwärmungsanlage für Aluminium vor Dr.-Ing. Günter Valder Geschäftsbereichsleiter Technik Thermoprozessanlagen Otto Junker
Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece
Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile
1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012
1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012 Ort der Durchführung der Messungen Laseranwendungslabor CH 1-7, Seibersdorf Labor GmbH, 2444 Seibersdorf, Österreich Umfang
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Statistische Prozesskontrolle in der Holzverarbeitung ein Brückenschlag zu Bioenergie
Statistische Prozesskontrolle in der Holzverarbeitung ein Brückenschlag zu Bioenergie BioUp Fachtag 2015 Biomasse: Forschung - Normung Technik Themenblock: Prozessoptimierung Wien, 22.April 2015 Martin
Meßverfahren zur Erfassung des IR-Strahlungsfeldes im Raum
1 Meßverfahren zur Erfassung des IR-Strahlungsfeldes im Raum H.H.Rüttinger u. H.Matschiner Die Entwicklung der Heizungstechnik vom offenen Feuer, Kamin, Kachelofen, Zentralheizung bis zur Umluftheizung
Theorie - Begriffe. Gleichgewichtszustand. Stationäre Temperaturverteilung. Wärmemenge. Thermoelement
Theorie - Begriffe Gleichgewichtszustand Ein Gleichgewichtszustand ist ein Zustand in dem sich der betrachtete Parameter eines Systems nicht ändert, aber es können dennoch permanent Vorgänge stattfinden(dynamisches
Glastechnik für komplexe Anforderungen
Glastechnik für komplexe Anforderungen Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: W+G Nr. 125 (12/2007), 29. Jg., S. 86-88. Text und Abbildungen: Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.- REFA- Ing. Jens