Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich
|
|
- Paulina Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching Christina Kuenzle Thomas Düringer Managing Partner Choice ltd. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich
2 Motivation für eine firmeninterne Studie? Für die laufende Qualitätssicherung unserer geleisteten Arbeit Optimierungspotential für den Coachingprozess erkennen Nachhaltigkeit des Executive Coachings mittel- und langfristig beurteilen Für die Durchführung der Studie und zur Gewährleistung der Unabhängigkeit haben wir Herrn Thomas Düringer, BA Student BWL, der Universität Zürich, Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Professor Staffelbach, beauftragt. 2
3 Studienaufbau Befragt wurden Klienten von choice, welche ihr Coaching vor mindestens drei hren abgeschlossen hatten Rücklaufquote 86.96%, 40 Personen Deskriptives Untersuchungsdesign mittels Fragebogen Der Fragebogen untersucht: - Die objektive Zielerreichung (Vergleich der definierten Ziele im Coachingvertrag mit dem Status quo) - Die subjektiven Fortschritte aufgrund des Coachings (Persönliche Ebene, soziale Ebene, unternehmensspezifische Ebene) 3
4 Resultate Geantwortet haben 40 Personen - Männlich: 65% - Weiblich: 35% Verhältnis Männer - Frauen % Prozent % Männlich Weiblich Männlich Weiblich Geschlecht 4
5 Resultate Alter (in hren) - Min: 36 - Ausreissergrenze: Q x IQA (Interquartilabstand) - Max: x 9 = Mittelwert: Ausreissergrenze: Q1-1.5 x IQA (Interquartilabstand) - Median: x 9 = 28.5 Altersverteilung Anzahl Personen Alter (in hren) 5
6 Resultate Verteilung der Coachingprogramme bei den Probanden - Standortbestimmung: 2 - Executive Coaching: 26 (verschiedene Themen LS, TB, CR, etc.) - Career Transition Coaching: 12 Verteilung der Coachingprogramme Anzahl Personen Standortbestimmung Executive Coaching Career Transition Coaching Coachingtypen 6
7 Resultate: Nachhaltige Erreichung der Coachingziele Objektive Zielerreichung (alle Probanden) Objektive Zielerreichung % % Obj. Zielerreichung Obj. Zielerreichung Teilweise Obj. Zielerreichung Mögliche Antworten 7
8 Resultate (jüngere Probanden) Objektive Zielerreichung (Probanden hre) Objektive Zielerreichung % % Obj. Zielerreichung Obj. Zielerreichung Teilweise Obj. Zielerreichung Mögliche Antworten 8
9 Resultate (reifere Probanden) Objektive Zielerreichung (Probanden hre) Objektive Zielerreichung % % Obj. Zielerreichung Obj. Zielerreichung Teilweise Obj. Zielerreichung Mögliche Antworten 9
10 Resultate: Signifikante Steigerung in Arbeitszufriedenheit und Selbstvertrauen Persönliche Ebene (alle Probanden) - Steigerungspotenzial - Arbeitszufriedenheit - Arbeitseinsatz - Selbstvertrauen Persönliche Ebene % 57.50% 8 2 Auffälligkeiten Steigerungspotenzial Steigerungspotenzial Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz Selbstvertrauen Selbstvertrauen Persönliche Bereiche 10
11 Resultate (jüngere Probanden) Persönliche Ebene (Probanden hre) - Steigerungspotenzial - Arbeitszufriedenheit - Arbeitseinsatz - Selbstvertrauen % 27.27% Persönliche Ebene 81.82% 18.18% % 18.18% Auffälligkeiten Steigerungspotenzial Steigerungspotenzial Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz Selbstvertrauen Selbstvertrauen Persönliche Bereiche 11
12 Resultate (reifere Probanden) Persönliche Ebene (Probanden hre) - Steigerungspotenzial - Arbeitszufriedenheit - Arbeitseinsatz - Selbstvertrauen % 62.50% Persönliche Ebene 75.00% 25.00% 25.00% 75.00% 75.00% 25.00% Auffälligkeiten Steigerungspotenzial Steigerungspotenzial Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz Selbstvertrauen Selbstvertrauen Persönliche Bereiche 12
13 Resultate: Emotionale Entlastung und dank höherer Sozialkompetenz Ideen besser durchsetzen können Soziale Ebene (alle Probanden) - Ideen durchsetzen - Anerkennung für geleistete Arbeiten durch sein Arbeitsumfeld - Emotionale Entlastung - Sozialkompetenz Soziale Ebene % 25.00% % 25.00% 7 3 Auffälligkeiten Ideen durchsetzen Ideen durchsetzen Anerk. Arbeitsumfeld Anerk. Arbeitsumfeld Emot. Entlastung Emot. Entlastung Sozialkompetenz Sozialkompetenz Soziale Bereiche 13
14 Resultate (jüngere Probanden) Soziale Ebene (Probanden hre) - Ideen durchsetzen - Anerkennung für geleistete Arbeiten durch sein Arbeitsumfeld - Emotionale Entlastung - Sozialkompetenz Soziale Ebene % 22.73% % 22.73% 77.27% 22.73% Auffälligkeiten Ideen durchsetzen Ideen durchsetzen Anerk. Arbeitsumfeld Anerk. Arbeitsumfeld Emot. Entlastung Emot. Entlastung Sozialkompetenz Sozialkompetenz Soziale Bereiche 14
15 Resultate (reifere Probanden) Soziale Ebene (Probanden hre) - Ideen durchsetzen - Anerkennung für geleistete Arbeiten durch sein Arbeitsumfeld - Emotionale Entlastung - Sozialkompetenz Soziale Ebene 10 Auffälligkeiten % 31.25% % 31.25% 56.25% 43.75% Ideen durchsetzen Ideen durchsetzen Anerk. Arbeitsumfeld Anerk. Arbeitsumfeld Emot. Entlastung Emot. Entlastung Sozialkompetenz Sozialkompetenz Soziale Bereiche 15
16 Resultate: Erhöhung der Führungsfähigkeit! Unternehmensspezifische Ebene (alle Probanden) - Arbeitsproduktivität - Führungsfähigkeit - Beförderung aufgrund des Coachings - Salärerhöhung aufgrund des Coachings Unternehmensspezifische Ebene Auffälligkeiten % 67.50% 67.50% 32.50% 7.50% 92.50% 17.50% 82.50% Arbeitsproduktivität Arbeitsproduktivität Führungsfähigkeit Führungsfähigkeit Befördrung Befördrung Salärerhöhung Salärerhöhung Unternehmensspezifische Bereiche 16
17 Resultate (jüngere Probanden) Unternehmensspezifische Ebene (Probanden hre) - Arbeitsproduktivität - Führungsfähigkeit - Beförderung aufgrund des Coaching - Salärerhöhung aufgrund des Coaching % Unternehmensspezifische Ebene 77.27% 63.64% 22.73% 4.55% 95.45% 9.09% 90.91% Auffälligkeiten Arbeitsproduktivität Arbeitsproduktivität Führungsfähigkeit Führungsfähigkeit Befördrung Befördrung Salärerhöhung Salärerhöhung Unternehmensspezifische Bereiche 17
18 Resultate (reifere Probanden) Unternehmensspezifische Ebene (Probanden hre) - Arbeitsproduktivität - Führungsfähigkeit - Beförderung aufgrund des Coaching - Salärerhöhung aufgrund des Coaching Unternehmensspezifische Ebene Auffälligkeiten % 68.75% % 93.75% 18.75% 81.25% Arbeitsproduktivität Arbeitsproduktivität Führungsfähigkeit Führungsfähigkeit Befördrung Befördrung Salärerhöhung Salärerhöhung Unternehmensspezifische Bereiche 18
19 Resultate: Jüngere haben (noch) mehr Potential, auch in bezug auf Arbeitseinsatz, Sozialkompetenz und Führungsfähigkeit Korrelationskoeffizienten - Alter-Steigerungspotenzial Alter-Arbeitszufriedenheit Alter-Arbeitseinsatz Alter-Selbstvertrauen Alter-Ideen durchsetzen Alter-Anerkennung vom Umfeld Alter-Emotionale Entlastung Alter-Sozialkompetenz Alter-Arbeitsproduktivität Alter-Führungsfähigkeit Alter-Beförderung Alter-Salärerhöhung Auffälligkeiten 19
20 Interpretation der Resultate 77.50% der Klienten sind nach drei hren nach wie vor davon überzeugt, dass ihre zu Beginn des Coaching definierten Ziele erreicht worden sind. Nachhaltige Steigerungen sind in den Bereichen Arbeitszufriedenheit, Selbstvertrauen, Ideen durchsetzen, Emotionale Entlastung, Sozialkompetenz und Führungsfähigkeit festzustellen. Kein unmittelbarer, kausaler Zusammenhang zwischen Beförderung und Salärerhöhung und dem Coaching Die negativen Korrelationskoeffizienten lassen darauf schliessen, dass jüngere Klienten noch grössere Fortschritte in den Bereichen Steigerungspotenzial, Arbeitseinsatz, Sozialkompetenz und Führungsfähigkeiten erzielen. 20
21 Versuch einer Investitionsrechnung für Executive Coaching Executive Coaching im Angesicht der Investitionsrechnung NPV = -I 0 + T t =1 CF t (1+IRR) t = t = (1+0.07) t t WACC = 7% Für die Berechnung der Bruttorendite der Investition wird der NPV=0 gesetzt und die IRR (Internal Rate of Return) als unbekannt (x) angenommen t 0 = x = 12.6% t (1+x) t =1 Kontext mit der Studie - Wir haben bewiesen, dass ein zeitlicher Betrachtungshorizont von 3-5 hren gerechtfertigt ist. - Die Cash Flows (geldwerter Nutzen aus dem Coaching) beruhen auf persönlichen Angaben und Schätzungen, deshalb wurde mit CHF ein sehr konservativer Wert gewählt! 21
22 Fazit Je früher Coaching angewandt wird, desto grösser sind die Auswirkungen Der Return von Coaching ist signifikant aufgrund der ausserordentlich hohen Zielerreichung Wichtig ist, spezifische Ziele zu setzen, um gute Resultate zu erreichen Coaching kann breitbandig eingesetzt werden, in Zukunft werden spezifische Anwendungen spezifischere und noch höhere Resultate bewirken Die Erreichung der im Coaching gesetzten Ziele ist nicht altersabhängig Eine höhere Sozialkompetenz und emotionale Entlastung bewirken eine höhere Überzeugungskraft und wirken so auf die Führungsfähigkeit Unternehmen haben noch brach liegende Potenziale in bezug auf Produktivität und Entwicklungsfähigkeit, die sie zusätzlich nutzen könnten durch spezifischere Zielsetzungen und Identifikation von Erfolgsfaktoren 22
Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz
Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011. Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011 Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer I. Allgemeines Basis dieser Auswertung = Mitarbeiterbefragung zum
Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching
Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching Im Rahmen der Studie Qualität in der Coachingausbildung für die Trigon Coaching Lehrgänge Köln 2013, Köln 2014, Wien 2014 und Zürich 2014 Überreicht an Herrn Werner
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation
Die Energie der 4 Elemente
Die Energie der 4 Elemente The Power of Generating an Effect Effects Steigerung der Unternehmens- Performance Optimierung der Zielerreichung in Projekten Verbesserung der Teamarbeit Nachhaltige Verhaltensänderungen
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität
Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3
Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV
Die [Re]form der handschriftlichen Datenerfassung. Für den Einsatz des CT-PEN Digital Pen & Paper Systems
Die [Re]form der handschriftlichen Datenerfassung BUSINESS CASE BEISPIEL Für den Einsatz des CT-PEN Digital Pen & Paper Systems Berechnungsbasis: 3 verschiedene Formulare 90 Stifte für User in verschiedenen
Bezüglich der Wirksamkeit einer Intervention stellen Baumann und Reinecker-Hecht (1998) fest:
Über die Wirksamkeit von Coaching von Alica Ryba 1 Zusammenfassung Coaching hat als Bestandteil der individuellen Weiterentwicklung von Führungskräften aus Sicht von Personalentwicklern einen festen Platz.
BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU
BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation
Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe
BUSINESS COACHING EIN ORIENTIERUNGSTAG FÜR ENTSCHEIDER Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe Dr. Kerstin Riedelbauch Dr. Bernhard Trager - Überblick und Hintergründe 1 Nachgefragt: Warum
DAS LHH I OTM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING
DAS LHH I OTM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Coaching von LHH I OTM ist ein Individual-Coaching, das in einem systematischen Prozess besseres Führungsverhalten hinsichtlich
Ein Tag Coaching Evaluation der Wirksamkeit. nach dem Theoriekonstrukt des Selbstorganisierten Coachings
Folie 1 Ein Tag Coaching Evaluation der Wirksamkeit nach dem Theoriekonstrukt des Selbstorganisierten Coachings www.hamburger-schule.com Systemisch-konstruktivistisches Einzel- und Teamcoaching im Management
Empirische Untersuchung des Schweizer Prüfungsmarkts Anwendung des Business-Risk-Audit-Ansatzes
Christine csibi Steigerung der Prüfungseffizienz in der Wirtschaftsprüfung Empirische Untersuchung des Schweizer Prüfungsmarkts Anwendung des Business-Risk-Audit-Ansatzes Die Autorin hat sich als erfahrene
BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage
13. Coaching-Umfrage Deutschland 214/215 Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke der Publikation oder Weitergabe an Dritte
Das Hörbuch geht online...
Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen
Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren
TAMMEN LORENZ CONSULTING. Feed Back. Selbstbild. Fremdbild
LORENZ CONSULTING. TAMMEN 360 Feed Back Selbstbild. Fremdbild Feedback. Wozu? Es geht um Ihre Mitarbeiter. Was sie können. Was sie können sollten. Wie sie auf andere im Unternehmen wirken. Welche Potentiale
Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Führungskräften
Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Führungskräften Ergebnisse einer Befragung unter Führungskräften bei auditierten Arbeitgebern Berlin, Juni 2010 Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
Büro für Coaching und Organisationsberatung
1 12. Coaching-Umfrage Deutschland Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungszeitraum 1. November 213 bis zum 31. Januar 214 Herausgegeben von Jörg Middendorf Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung
E-Learning und Geschlechterdififferenzen?
E-Learning und Geschlechterdififferenzen? Dominik Haubner Institut für Informatik und Gesellschaft/Universität Freiburg IIG Institut für Informatik und Gesellschaft Universität Freiburg Projektleitung
Werbewirkungsstudie. O2 @ MySpace
Werbewirkungsstudie O2 @ MySpace 1 1 Zusammenfassung Kampagnen auf MySpace führen zu z.t. signifikanten KPI-Anstiegen; sogar beim Co-Branding einer Kampagne durch 2 Kunden (O2 & HTC). Anstiege bei den
Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger
Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen
Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts
Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts Melanie Schneider M. Sc. Ernährungswissenschaften Institut für Gesundheitswissenschaften
Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs
Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs M. Wölfle Garching, Logistikseminar 2011 fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische
Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2015
Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2015 Leitbild der Personalpolitik Ergebnisse Information für die Mitarbeitenden Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2015
Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute
Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute Impressum Der vorliegende Bericht (Untersuchung) wurde von der Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu (Dipl.-Betriebswirtin Andrea Schneider (BA)) erstellt.
Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen
Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt (MW) Zusammenfassung der Ergebnisse der
STUDIENERGEBNISSE TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen DER BEFRAGUNG ZUM THEMA.
FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen STUDIENERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUM THEMA TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND Verfasser: Prof. Dr. Anja Seng Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insb.
CHARISMY DAS UNTERNEHMEN SYSTEMISCHES MANAGEMENT COACHING MOTIVPOTENZIALANALYSE MOTIVE MESSEN
CHARISMY DAS UNTERNEHMEN ÜBER UNS 2 WER SIND WIR? 3 SYSTEMISCHES MANAGEMENT COACHING DER COACHING-PROZESS Der Coaching Prozess 4 AUF EINEN BLICK: DAS BESONDERE AM SYSTEMISCHEN MANAGEMENT COACHING 5 MOTIVPOTENZIALANALYSE
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber NUTZERZUFRIEDENHEIT AUS SICHT DES FACILITY MANAGEMENTS EIN INTERNATIONALER VERGLEICH
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber NUTZERZUFRIEDENHEIT AUS SICHT DES FACILITY MANAGEMENTS EIN INTERNATIONALER VERGLEICH Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber Studiengangsleiter Fachhochschule
zusammen erfolgreich machen
zusammen erfolgreich machen Menschen und Unternehmen durch Nutzen von dem, was Wirkung erzielt. Die wertvollste Investition überhaupt ist die in den Menschen. Jean-Jacques Rousseau Sie wollen Ihre Human
Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau
Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil
Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt
Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt Motivierendes Leistungsklima entwickeln zertifiziert von der IHK Köln 1 Ausbildung zum Vertriebs-Coach Motivierendes Leistungsklima entwickeln Was sind
Nationale Hörstudie Ergebnisse
Nationale Hörstudie Ergebnisse 18.02.2013 Studienpartner: Inhalt Summary Einleitung Zielsetzungen Studiendesign Gründe, bisher keine Hörgeräte zu tragen und Teilnahmemotive Resultate Subjektiver und gemessener
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt
STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt. Institut für Freie Berufe Nürnberg
STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Anwälte der RAK Frankfurt 1 STAR: Berufliche Zufriedenheit der befragten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kammer Frankfurt Institut für Freie Berufe
Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung
Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:
I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching
I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Coaching Coaching versteht man als eine spezifische Form von Beratung im Kontext von Arbeit. Sich stets an der Schnittstelle
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich
Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung
Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert TU München & Sportpsychologie München BISp-Symposium
Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2006 Leitbild der Personalpolitik Ergebnisse
Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2006 Leitbild der Personalpolitik Ergebnisse Sjco Sütterlin Consulting AG/Personalbefragung Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen 2006/11.12.2006/JS
Executive Development Managementtraining nach Maß. Fit für kaufmännische Herausforderungen. CTcon GmbH. Frankfurt, September 2013
Managementtraining nach Maß Fit für kaufmännische Herausforderungen CTcon GmbH Frankfurt, September 2013 Seite 1 CTcon ist Spezialist für maßgeschneiderte Trainingsangebote im Bereich Unternehmenssteuerung
Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht
Leistungsangebot Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht 1 NACHHALTIGKEIT und interne KLIMAENTWICKLUNG
Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut
Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4
Quo vadis HR Interim Management? Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013
Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen bis 2018. Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013 Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen
Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern
Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie"
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie" Ergebnisse einer nicht repräsentativen, geschlechterspezifischen Umfrage aus dem hr 2007 zum Pornografiekonsum von Jugendlichen, durchgeführt vom Fachbereich Sexualpädagogik
Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Wissensbasiertes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Kommunalen Bildungswerk e.v. AGENDA Projektmitarbeiter
Von der Beziehungs zur Leistungskultur Eine Methode zur Steuerung der Zielerreichung
Von der Beziehungs zur Leistungskultur Eine Methode zur Steuerung der Zielerreichung Praxisbeispiel der Genossenschaft Migros Aare Forum Master Management 12. 6.2013 Martin Kessler Leiter Direktion Personelles
I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS
I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels
Berufswertigkeit konkret
Berufswertigkeit konkret Düsseldorf 21.03.2011 1 Inhalte 1. Zielsetzung 2. Stichprobenbeschreibung 3. Gegenüberstellung Fremd- zu Selbsteinschätzung 4. Beschreibung der BW-Index-Ergebnisse 5. Gegenüberstellung
FÄhrung trifft Coaching
FÄhrung trifft Coaching 2 HÄte fär eine neue FÄhrungskultur Ein Change Projekt von Profileon Personal- & Organisationsentwicklung FÄhrung trifft Coaching 2 HÄte fär eine neue FÄhrungskultur Ein Change
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
Information zur Coaching-Ausbildung
Information zur Coaching-Ausbildung Mit Menschen kreativ und zielorientiert arbeiten Unser Ausbildungs-Programm Psychologischer-Business-Coach futureformat Deutsche Gesellschaft für Managemententwicklung
Personalinvestition, ja aber
Personalinvestition, ja aber - So gelangen Sie effizient zu professionellen Coaches - Personal 2009 München, 25.03.2009 Referenten: Marion Houben Thomas Menthe Inhalte Coachingmarkt Qualitätsmerkmale und
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro
FOM-Umfrage für Studierende
FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum
The evolving role of the Job Broker
The evolving role of the Job Broker across the EU Projekthintergrund Ziele: - Auseinandersetzung mit Berufsprofil - Vergleichende Analyse - Kompetenzrahmen - Good Practice Guide Laufzeit 08/2013-09/2015
Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie
Nutzung und Akzeptanz von en Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken
Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!
gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Projekt ProWert Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte! Dr. Klaus Müller FH der Diakonie Ziele von
FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium
FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet
Demographiemanagement in deutschen Unternehmen. Status quo und Implikationen für die Personalpolitik
Sebastian Berblinger Dr. Lenka Ďuranová PD Dr. Michael Knörzer Demographiemanagement in deutschen Unternehmen Status quo und Implikationen für die Personalpolitik Die Integration älterer Arbeitnehmer als
Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015
Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail CFB-HSG zusammen mit EY September 2015 Was wir bis jetzt wissen Hauptwunsch der meisten Unternehmerfamilien:
Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012
Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland
EQuality 2014. Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng
1 Das Potenzial voll entfalten - Vom konstruktiven Umgang mit Geschlechterstereotypen Tagung des Büros der Beauftragten für Chancengleichheit in der Evangelischen Landeskriche in Württemberg, Stuttgart,
Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?
Gruppe 6 One-Way-Angebot in Bremen Was denkt die Bevölkerung? 1. Allgemeines 2. Konventionelles Rad vs. Pedelec 3. Mietrad oder Leihrad? 4. Bremen, aber wo? a) Auswirkungen an der Hochschule Bremen 5.
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung
Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung Prof. Dr. M. Klumpp, Dr. Christina Krins, Dipl.-Ökon. K. Kriebel VHB Workshop Hochschulmanagement Flensburg, 19. Februar 2010 Inhalte 1. Hochschulpolitische
Wahl-O-Mat Landtagswahl Brandenburg 2014. Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Wahl-O-Mat Landtagswahl Brandenburg 2014 Design Wahl-O-Mat Brandenburg 2014 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster) Befragungszeitraum: 21.08.2014 14.09.2014 Angefragt: 20.167 Abgeschlossene
Wahl-O-Mat Landtagswahl Sachsen 2014. Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Wahl-O-Mat Landtagswahl Sachsen 2014 Design Wahl-O-Mat Sachsen 2014 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster) Befragungszeitraum: 05.08.2014 31.08.2014 Angefragt: 22.993 Abgeschlossene
ICF-Kernkompetenzen im Coaching
ICF-Kernkompetenzen im Coaching Die folgenden elf Coaching Kernkompetenzen wurden entwickelt, um das Verständnis der Fähigkeiten und Ansätze, wie sie heutzutage im professionellen Coaching nach Definition
Unsere Führungsgrundsätze
Unsere Führungsgrundsätze B S H B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R ÄT E G M B H V O R W O R T 3 Auf Sie als Führungskraft kommt es an Das Unternehmensleitbild der BSH legt fest, welche Werte
02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel
Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 2, S. 29 63). Verlag NZZ. Erstellt am 22.12.07 23.12.07
Die Rolle der Führungskraft bei der Karriereentwicklung Interaktionseffekte zwischen Geschlecht, Arbeitszeit und aufstiegsförderlicher Führung
Die Rolle der Führungskraft bei der Karriereentwicklung Interaktionseffekte zwischen Geschlecht, Arbeitszeit und aufstiegsförderlicher Führung Dr. Sabine Korek Arbeits- und Organisationspsychologie Universität
Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Status Quo der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens: Ergebnisse einer regionalen Telefonbefragung Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler,
Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg
Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg Impressum Der vorliegende Bericht (Untersuchung) wurde von der Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu (Dipl.-Betriebswirtin Andrea Schneider (BA)) erstellt.
Kompetenz aufbauen. Führungsqualität wirksam verbessern
Kompetenz aufbauen Führungsqualität wirksam verbessern Dr. Dirk Seeling / Iris Pieper 1 Kernaussagen des Vortrags Führungsqualität zu verbessern lohnt sich menschlich und betriebswirtschaftlich. Coaching,
Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen, Sommer 2012 Auswertung FuE-Führungskräfte Zusammenfassung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betrieblichen
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium
Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015
Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region
Ein innovativer Ansatz zur Entdeckung und Förderung von Innovation in Unternehmen
Intrapreneure entdecken und Innovationsklima gestalten Ein innovativer Ansatz zur Entdeckung und Förderung von Innovation in Unternehmen Dr. Hans Werner Hagemann Dr. Paul Schürmann Prof. Dietmar Harhoff
Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam
Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele: Befragung der Humboldt reloaded- TeilnehmerInnen im Wintersemester 2012/13 Abklären der Erwartungen
Was Ermöglichungsdidaktik vom Coaching lernen kann:
Workshop Ermöglichungsdidaktik an der technischen Universität Kaiserslautern 08. / 09. 10. 2015 Was Ermöglichungsdidaktik vom Coaching lernen kann: Zur empirischen Erfassung von Coaching als Ermöglichungsdidaktik
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012
Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012 Inhalt Project Partners Das Projekt Post Merger Integration Einfluss des Faktors Mensch auf den Erfolg einer
Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren
Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren Dr. in Andrea Leitner Dr. in Angela Wroblewski BMWF 3. Dezember 2013 Leitner/
Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]
[;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
Messen Auswerten Chancen nutzen. Mitarbeiterzufriedenheit für CHF 20. / Euro 15.
Messen Auswerten Chancen nutzen Mitarbeiterzufriedenheit für CHF 20. / Euro 15. Mitarbeiterzufriedenheit steigern als Arbeitgeber attraktiv bleiben und Kosten sparen Die 2009 gegründete Firma HR-aktiv
Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung
Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung November 2012 Claire Richardson, Vice President of Workforce Optimization Solutions,
w w w. c o a c h i n g - m a g a z i n. d e Artikel von und für Coachs Ein Dienst des Coaching-Report www.coaching-report.de von Christopher Rauen
w w w. c o a c h i n g - m a g a z i n. d e Artikel von und für Coachs Ein Dienst des Coaching-Report www.coaching-report.de von Christopher Rauen EXECUTIVE COACHING DIE 7 GRÖßTEN VORURTEILE von Dr. Sabine
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
Werte und Grundsätze
Werte und Grundsätze 2 Werte und Grundsätze Comfort thanks to Rieter Delight your customers Enjoy your work Fight for profits Rieter is a publicly-listed Swiss industrial group providing innovative solutions
Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten
Grobkonzept für Unternehmen, Stiftungen und Verwaltungen zur Erarbeitung von langfristigen Ziele, Strategien und einer Vision Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Ps.: Siehe auch Jahresbericht 2013 der