Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit. Schullehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit. Schullehrplan"

Transkript

1 Allgemeine Bildung Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Schullehrplan dreijährige Grundbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) gültig ab Schuljahr 2009 / 2010 revidiert 2014 Lehrpersnen des ABU-Teams

2 Einleitung Der allgemein bildende Unterricht an Berufsfachschulen hat zum Ziel, jungen Menschen eine Orientierungshilfe für ihre aktuelle Lebenssituatin zu bieten. In ihrer Ausbildung werden sie unter ganzheitlichen Gesichtspunkten auf ihr späteres berufliches und privates Leben vrbereitet. Dieser Grundgedanke aus dem Rahmenlehrplan vn 1996 ist nach wie vr aktuell, steht dch zehn Jahre später im Art. 2 VMAB Der allgemein bildende Unterricht vermittelt grundlegende Kmpetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskntext und in der Gesellschaft swie zur Bewältigung vn privaten und beruflichen Herausfrderungen. Organisatin des Unterrichtes (siehe Diagramm) bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 2 vn 36

3 Die ABU-Fachlehrkräfte sind verpflichtet, drt w es vn den Unterrichtsinhalten her sinnvll erscheint, eine fächer- und lernrtübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Ausbildnerinnen und Ausbildnern zu planen und zu ermöglichen. Die Fachgruppe ABU krdiniert die Zusammenarbeit der einzelnen Fachlehrpersnen im Berufs- und Weiterbildungszentrum. Der Fachgruppenverantwrtliche der die Fachgruppenverantwrtliche sichert den regelmässigen Infrmatinsfluss und Erfahrungsaustausch durch peridische Teamsitzungen und schriftliche Infrmatinen. Das genaue Przedere ist im Schulführungshandbuch (ISO Zertifizierung) des bestehenden Qualitätsmangements verankert. Der Fachgruppenverantwrtliche der die Fachgruppenverantwrtliche ist für die peridische Evaluatin des SLP verantwrtlich. Hierbei wird besnders auf die Aktualität der Lehrmittel, der verwendeten Materialien und der Unterrichtsinhalte, besnders im Wahlbereich geachtet. Die Qualität dieses Bereiches generiert sich zu einem grssen Anteil aus der bestehenden Aktualität. Der ABU Unterricht Der Unterricht bezweckt die Entwicklung der Persönlichkeit die Integratin des Individuums in die Gesellschaft die Förderung vn Fähigkeiten zum Erlernen und Ausüben eines Berufes die Förderung vn wirtschaftlichen, öklgischen, szialen und kulturellen Kenntnissen und Fähigkeiten, welche die Lernenden befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen die Verwirklichung der Chancengleichheit für Lernende beider Geschlechter, für Lernende mit unterschiedlichen Bildungsbigrafien und unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 3 vn 36

4 Das Verfahren und die Kriterien der Bewertung der Vertiefungsarbeit (VA) und des abschliessenden Qualifikatinsverfahrens sind in einem entsprechenden Reglement fixiert. Der ABU genannte Unterricht vermittelt allgemein bildendes Wissen themen- und handlungsrientiert, damit sich die Lernenden im ABU durch eigenes Handeln Wissen aneignen können. Um die ntwendige emtinale Betrffenheit auszulösen, knüpft der Stff an der aktuellen persönlichen Realität, den Interessen und dem Vrwissen der Lernenden an. Die Lernenden sind aktiv und erarbeiten Prdukte, sie bringen Materialien und Erlebnisse in die Schule, welche unter den Blickwinkeln persönliche, berufliche und gesellschaftliche Realität betrachtet werden können. Die Förderung der Sprachkmpetenz geschieht durch die Verknüpfung der knkretisierten Bildungsziele aus den Lernbereichen Gesellschaft und Sprache und Kmmunikatin. Die Bildungsziele der beiden Lernbereiche sind gleichwertig. Unterrichtssprache ist die Standardsprache. Die berufliche Grundbildung baut auf dem Knzept der Handlungskmpetenzen auf. Handlungskmpetenz wird verstanden als Fähigkeit, wirksam zu handeln, um die Aufgaben und Anfrderungen im Beruf und Alltag ganzheitlich und eigenständig auszuführen. Dabei werden neben den Fachkmpetenzen Methden-, Szial- und Selbstkmpetenzen unterschieden. Diese übergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es zur Bewältigung kmplexer, beruflicher und persönlicher Situatinen braucht, können im Unterricht besnders mit handlungsrientierten, prjektartigen Lernfrmen gefördert werden und sind unter anderem in der Vertiefungsarbeit (VA) überprüfbar. Zu den Szial- und Selbstkmpetenzen gehören z.b. Selbstbewusstsein, Mtivatin, Urteils- und Reflexinsfähigkeit, Knzentratinsfähigkeit, Werthaltung und Teamfähigkeit. Bei den Methdenkmpetenzen werden z.b. Zeitmanagement, Arbeits- und Lerntechnik, Infrmatinsmanagement, prjektartiges Arbeiten und Präsentatins- und Kmmunikatinstechnik genannt. bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 4 vn 36

5 Der neue Rahmenlehrplan (RLP) vn 2006 Im Unterschied zum alten Rahmenlehrplan wird neu auf den Aspekt Arbeit und Ausbildung verzichtet. Der Lernbereich umfasst demzuflge nch die Aspekte: Ethik, Identität & Szialisatin, Kultur, Öklgie, Plitik, Recht, Technlgie und Wirtschaft. Geschichte, Gender und Nachhaltigkeit bilden neben den genannten Aspekten zusätzliche Blickwinkel. Die Sprach- und Kmmunikatinskmpetenzen (S&K) der Lernenden sllen stärker gefördert werden. Der S&K Anteil beträgt neu 50% und ist smit dem Recht & Gesellschaft (R&G) Teil (umfangmässig) gleichgestellt wrden. Neu werden auf der Basis des Gemeinsamen Eurpäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) die Sprach- und Kmmunikatinskmpetenzen der Lernenden entwickelt. Der Schullehrplan (SLP) 1. Struktur Pr Ausbildungsjahr sind 120 Lektinen allgemeine Bildung zu unterrichten. Der SLP ist erneut nach Unterrichtsthemen aufgebaut. Die festgelegten Themengebiete (Pflichtbereich) werden vn den zwei-, drei- wie auch vierjährigen Ausbildungen behandelt. Die Inhalte können ergänzt, vertieft, ausgeweitet, aktualisiert der auf spezifische Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtet werden. Die pr Jahr verbleibenden Lektinen dienen dazu, den Pflichtbereich auszudehnen der zusätzliche Themen zu behandeln (Wahlbereich / Aktuelles). 2. Pflichtbereich Jedem Ausbildungsjahr sind im Pflichtbereich mehrere verbindliche Themen zugerdnet. Ein Thema gestaltet die Unterrichtssequenz. Jedes Thema hat einen Titel und wird mit einer Leitidee begründet. Die Themen flgen der Lgik der zunehmenden Verantwrtung der Lernenden als Teil der Ge- bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 5 vn 36

6 sellschaft. Die Abflge der Themen ist eine Empfehlung an die Lehrenden. Alle Themen innerhalb eines Ausbildungsjahres umfassen gesamthaft 90 Lektinen. Es wurde darauf geachtet, dass die Themen der ersten beiden Ausbildungsjahre bei 3- und 4-jährigen Ausbildungn parallel erarbeitet werden. Selbstverständlich wird man je nach Klasse der Beruf innerhalb eines Themas auf verschiedenen Anspruchsniveaus arbeiten können. 3. Wahlbereich / Aktuelles In jedem Ausbildungsjahr (Ausnahme: Abschlussjahr) werden zusätzlich Themen aus dem Wahlbereich und/der Aktuelles behandelt. Die aktuellen Inhalte ergeben sich aus dem gesellschaftlichen Kntext der Gegenwart der sind Bestandteil der Themensammlung. Für diesen Bereich und für Aktuelles (Themensammlung auf S. 5) stehen jeweils 30 Lektinen pr Jahr zur Verfügung. Bei den Lektinsangaben handelt es sich um Richtzeiten. Die Lehrpersn darf vn den empfhlenen Zeiten abweichen. Der Zeitpunkt der Behandlung aktueller Themen ist nicht festgelegt, als keinem Ausbildungsjahr zugerdnet. Kann der Stffinhalt in einem Ausbildungsjahr während den gesamthaft 90 fest geplanten Lektinen nicht vermittelt werden, müssen Lektinen aus dem Wahlbereich verwendet werden. Die Ausgestaltung des Wahlbereiches ist den Lehrpersnen überlassen. Dabei können SLP-Themen vertieft der zusätzliche Themen aufgenmmen werden. Die Vrgaben des Rahmenlehrplanes sind dabei zu berücksichtigen. Eine angemessene Mitsprache der Lernenden ist vrzusehen und zu fördern. Im Abschlussjahr ist grundsätzlich auf Aktuelles zu verzichten, damit genügend Zeit für die Durchführung der VA bleibt. Sllte eine Verschiebung vn aktuellen Inhalten auf das Abschlussjahr Sinn machen (z. B. bei Parlamentswahlen im Abschlussjahr), wird die verantwrtliche Lehrpersn eine Verschiebung gut verantwrten können. Die VA muss aber auch in diesem Falle im letzen Ausbildungsjahr durchgeführt werden. 4. Inhalte Die Inhalte zeigen auf, was im Unterricht behandelt werden sll. Sie zeigen die Facetten des Themas auf und unterstützen eine entsprechende Gliederung. Sie sind in einer Übersichtstabelle auf S. 7 dargestellt. bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 6 vn 36

7 5. Schlüsselbegriffe Die Schlüsselbegriffe stellen eine Auswahl vn wichtigen und relevanten Begriffen dar, welche für das Verstehen der Inhalte vn Bedeutung sind. Sie sind als Wegmarkierungen für Lernende und Lehrende gedacht, sie knkretisieren den Inhalt und grenzen das Thema ein. Die Schlüsselbegriffe sind nicht abschliessend aufgezählt. 6. Frm und Peridizität der Bewertung In den beiden Fächern Gesellschaft swie Sprache und Kmmunikatin wird pr Semester eine Zeugnisnte erteilt. Die dafür ntwendigen peridischen Überprüfungen der Lernziele und Kmpetenzen können swhl mündlich als auch schriftlich erflgen. Im Abschlussjahr wird aufgrund der VA nur je eine Erfahrungsnte im Schuljahr ermittelt. Der vrliegende SLP wurde im Frühling 2014 revidiert und tritt einlaufend ab 1. August 2014 in Kraft. bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 7 vn 36

8 Themenübersicht Ausbildungsjahr 1. LJ 2. LJ 3. LJ 4. LJ Themen für 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA) Themen für 3-jährige Grundbildung mit Fähigkeitsausweis Themen für 4-jährige Grundbildung mit Fähigkeitsausweis 2.1 Meine neue Ausbildung 3.1 Meine neue Ausbildung 4.1 Meine neue Ausbildung 2.2 Geld und Kaufen 3.2 Lernwelt und Recht 4.2 Lernwelt und Recht 2.3 Risik und Sicherheit 3.3 Umgang mit Geld 4.3 Umgang mit Geld Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) 3.4 Grundlagen des Staates 4.4 Grundlagen des Staates Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) 2.4 Steuern 3.5 Knsum und Öklgie 4.5 Knsum und Öklgie 2.5 Whnen und Partnerschaft 3.6 Risik und Sicherheit 4.6 Risik und Sicherheit 2.6 Arbeitswelt und Perspektiven 3.7 Staat und Plitik 4.7 Staat und Plitik Vertiefungsarbeit (VA) Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) 3.8 Whnen und Zusammenleben 4.8 Whnen und Zusammenleben 3.9 Staat und Wirtschaft 4.9 Staat und Plitik 3.10 Steuern 4.10 Menschen und Kultur 3.11 Arbeitswelt 4.11 Steuern Vertiefungsarbeit (VA) Aktuelles (siehe Spalte ganz rechts) 4.12 Arbeitswelt und Perspektiven 4.13 Beziehungen zum Ausland 4.14 Wirtschaft Vertiefungsarbeit (VA) Wahlbereich / Aktuelles Parteien, Wahlen und Abstimmungen Gewalt und Präventin Werteknflikte Kulturanlässe Weltgeschehen Drgen Musik / Kunst Kulturen plit. Geschehen Sprt und Plitik Lern- Arbeitstechniken vertiefte Infrmatik Es handelt sich dabei um mögliche aktuelle Themen, die behandelt werden können. Die Inhalte sind für das QV nicht verbindlich. Die Lehrpersn bestimmt den Zeitpunkt der Durchführung. bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 8 vn 36

9 Themen und Inhalte der allgemeinen Bildung mit Lektinenzahl Übersicht 3jährige Grundbildung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1 Meine neue Ausbildung 18 5 Knsum und Öklgie 51 8 Whnen und Zusammenleben Die Berufsfachschule 1. Der Kaufvertrag 1. Die Miete 2. Mein Ausbildungsbetrieb 2. Die Börse 2. Partnerschaften / Familie 3. Kmmunikatin 3. Kredit und Verschuldung 4. Unsere Umwelt 9 Staat und Wirtschaft 15 2 Lernwelt und Recht Öklgie 1. Staatsfrmen 1. Aufgaben des Rechts 2. Gewaltentrennung 2. Rechtsquellen 3. Szialversicherungen 3. Allgemeines Vertragsrecht 4. Inflatin 4. Der Ausbildungsvertrag 6 Risik und Sicherheit Versicherungen 10 Steuern 6 3 Umgang mit Geld Das Gericht 1. Die Steuerhheit 1. Arbeitszeit - Freizeit 3. Der Strafvllzug 2. Die Steuerarten 2. Wirtschaftsgrundlagen 3. Die Steuererklärung 3. Banken 4. Budget 5. Der Wirtschaftskreislauf VA 24 7 Staat und Plitik 9 1. Parteien 11 Arbeitswelt 9 2. Wahlen 1. Der Arbeitsvertrag 4 Grundlagen des Staates Kündigung 1. Die Gewaltentrennung 3. Die Arbeitslsigkeit 2. Die Gemeinde bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 9 vn 36

10 Schwerpunkte Sprache & Kmmunikatin Übersicht 3 jährige Grundbildung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1 Meine neue Ausbildung 5 Knsum und Öklgie 8 Whnen und Zusammenleben Sprechen / Schreiben Schreiben Schreiben Hören Lesen Lesen Nrmen Nrmen Interaktin Interaktin Sprechen 2 Staat und Recht Sprechen 9 Staat und Wirtschaft Interaktin / Nrmen Sprechen Lesen 6 Risik und Sicherheit Lesen Sprechen / Schreiben Nrmen Nrmen Schreiben 3 Umgang mit Geld Hören Schreiben 10 Steuern Sprechen Sprechen 7 Staat und Plitik Interaktin / Nrmen Sprechen / Schreiben Schreiben 4 Grundlagen des Staates Hören Sprechen / Schreiben Interaktin 11 Arbeitswelt Hören Sprechen Interaktin / Nrmen Lesen Die V A bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 10 vn 36

11 Verteilung der Schwerpunktthemen S&K auf die Themen und Ausbildungsjahre: Thema Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Sprechen P Schreiben Hören R Lesen I Interaktin Gender Geschichte Blickwinkel Gender Gender Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Gender Geschichte Geschichte Gender bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 11 vn 36

12 Verteilung der knkretisierten Bildungsziele S&K auf die Themen: Thema S&K 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr Geschäftsbrief / SMS Zusammenfassung Prtkll Erzählung Interview Diskussin Vrgangsbeschreibung Bericht Kmmentar Beschreibung Inhaltsangabe Prjektarbeit Erörterung Stellungnahme Umfrage Präsentatin Vertiefungsarbeit Repetitin bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 12 vn 36

13 Themenblätter Ausbildungsjahr 1 Meine neue Ausbildung. Seite 14 2 Lernwelt und Recht... Seite 16 3 Umgang mit Geld... Seite 18 4 Grundlagen des Staates... Seite Ausbildungsjahr 5 Knsum und Öklgie Seite 22 6 Risik und Sicherheit Seite 24 7 Staat und Plitik Seite Ausbildungsjahr 8 Whnen und Zusammenleben Seite 28 9 Staat und Wirtschaft. Seite Steuern..... Seite Arbeitswelt. Seite 34 bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 13 vn 36

14 Erläuterungen zum Leseverständnis: Thema Nummerierung und Titel des Themas Schuljahr / Anzahl geplanter Lektinen Leitidee Die Leitidee begründet das Thema, verknüpft die Lernbereiche und bestimmt die Auswahl der Aspekte. S & K Sprechen Die Bildungsziele im Bereich Sprache und Kmmunikatin werden definiert, der Schwerpunkt für dieses Thema herausgehben Interaktin Gegebenenfalls wird ein zusätzlicher Blickwinkel bestimmt Blickwinkel: Gender Gesellschaft Ethik In jedem Thema sind mehrere Aspekte des Lernbereiches Gesellschaft integriert und vernetzt Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Die zur Erreichung der Bildungsziele ntwendigen Kmpetenzen sind definiert Sprach- und Methdenkmpetenzen Inhalte Die Inhalte zeigen auf, was knkret im Unterricht behandelt wird. Sie rientieren sich an den Bildungszielen des Schullehrplans. knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft Die knkretisierten Bildungsziele sind s zu frmulieren und zu unterrichten, dass sie erreichbar und überprüfbar sind. RLP Hier wird der Bezug zu den jeweiligen Bildungszielen im RLP hergestellt. knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr Der SLP mach Vrgaben für die Umsetzung der Lerninhalte. Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Die Schlüsselbegriffe sind verbindlicher Bestandteil des Unterrichts und für die Lehrabschlussprüfung inhaltlich relevant. Die Aufzählung ist nicht vllständig und kann durch die Lehrpersn erweitert werden. bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 14 vn 36

15 Thema 1 Meine neue Ausbildung 1. Schuljahr / Lektinen 18 Leitidee Die Lernenden beginnen einen neuen Ausbildungsabschnitt. Sie nehmen die Lernrte (Ausbildungsbetrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule) bewusst wahr und unterscheiden ihre Aufgabenfelder. Die Lernenden kmmunizieren mit den Ausbildungspartnern. Der Klasse als Lerngemeinschaft gilt das besndere Augenmerk. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Gender Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Anweisungen und Aufgaben zuverlässig ausführen In einem Team knstruktiv mitarbeiten Pünktlichkeit an den Lernrten Sprach- und Methdenkmpetenzen Infrmatinen rdnen, verarbeiten und präsentieren Fragen gezielt stellen und gegebenenfalls nachfragen Sinnvlle Prüfungsvrbereitung Inhalte die Berufsfachschule / mein Ausbildungsbetrieb / Kmmunikatin knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann Unterschiede zwischen Vlks- und Berufsfachschule erklären - Kann verschiedene Rllen, die die Lernenden in ihrem Umfeld übernehmen, erkennen und unterscheiden - Kann vereinbarte Grundregeln einhalten - Kann verschiedene Brieftypen unterscheiden E B IS A - Kann die wichtigsten Fakten einer Präsentatin zu einem vertrauten Thema verstehen - Kann mit vrbereiteten Fragen ein gesteuertes Interview führen - Kann in Gesprächen Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäusserungen anderer reagieren - Kann einen einfachen Geschäftsbrief verfassen - Kann gebräuchliche Frmulare ausfüllen - Kann kurze Sachinfrmatinen, Aufgaben der Prblemstellungen ntieren, weitergeben und erklären SK A, B, C Geschäftsbrief / SMS Zusammenfassung Prtkll Erzählung Bigraphie Diskussin - Kmmunikative Strategien: Kann im Gruppengespräch das Wrt ergreifen und abgeben bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 15 vn 36

16 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Infrastruktur Schulhaus Hausrdnung Stundenplan Das Fach ABU Gesellschaft Sprache & Kmmunikatin Zeugnis Firmenstruktur Organigramm Ausbildungsziele Ausbildungsverantwrtliche bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 16 vn 36

17 Thema 2 Lernwelt und Recht 1. Schuljahr / Lektinen 24 Leitidee Die Ausbildung ist in einem strukturierten Rechtssystem eingebettet. Die Inhalte eines Vertrages, speziell des Ausbildungsvertrages können mit Hilfe der Gesetze überprüft und verstanden werden. Die Lernenden werden sich ihrer Rechte und Pflichten während der Ausbildung bewusst. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: -- Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Einen rechtlich krrekten Vertrag erkennen Mitverantwrtung als Lernender der Lernende in einem Ausbildungsbetrieb verstehen und übernehmen Sprach- und Methdenkmpetenzen Einen bestimmten Artikel in einem Gesetzesbuch nachschlagen Die eigenen Rechte gegenüber den Ausbildnern artikulieren Sprachregelungen in einem Duden überprüfen Inhalte Aufgaben des Rechts / Rechtsquellen / allgemeines Vertragsrecht / der Ausbildungsvertrag knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - kann die Grundlagen der Rechtssetzung nennen - kann wichtige Artikel im ZGB und OR finden und verstehen - kann die Entstehung einer Obligatin erklären - kann die wesentlichen Merkmale eines Vertrages aufzählen - kann die wesentlichen Merkmale des Ausbildungsvertrages nennen - Kann Rechts- und Handlungsfähigkeit unterscheiden und die eigene Psitin in Bezug auf Vertragsabschluss und Haftung erklären - kann am Beispiel die wesentlichen Merkmale vn Verfassung, Gesetz, Verrdnung und Reglement unterscheiden R A,B E A W A - kann Gesetzesartikel in eigenen Wrten wiedergeben - kann die wichtigen Begriffe für das Zustandekmmen eines Vertrages beschreiben - kann die gesetzlichen Grundlage des Ausbildungsvertrages nennen - kann die wichtigsten Pflichten und Rechte der Ausbildner und der Lernenden vrtragen - kann eine Begebenheit aus eigener Erfahrung erzählen Kmmunikative Strategien: Kann Textvrlagen verwenden, und Nachschlagewerke für Sachinfrmatinen und Sprachregeln benutzen SK A,C Geschäftsbrief / SMS Zusammenfassung Prtkll Erzählung Bigraphie Diskussin bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 17 vn 36

18 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Recht / Brauch Pflichten Sitte / Mral Gebt / Verbt BV Rechtsgrundsätze ZGB / OR Persnenrecht Mündigkeit Handlungsfähigkeit Urteilsfähigkeit Obligatin Willensübereinstimmung Frmvrschriften Vertragsmängel Ausbildungsvertrag Gesetzliche Grundlagen des LV Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Beendigung des LV bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 18 vn 36

19 Thema 3 Umgang mit Geld 1. Schuljahr / Lektinen 33 Leitidee Die Lernenden verfügen über ein eigenes Einkmmen und wissen, wie sie es gewinnbringend anlegen können. Sie sind den Verlckungen unserer Knsumgesellschaft vermehrt ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den materiellen Wünschen und den vrhandenen Mitteln kann eine srgfältige finanzielle Planung hilfreich sein. Die jungen Knsumentinnen und Knsumenten werden sich ihres öklgischen und ethischen Verhaltens bewusst. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Nachhaltigkeit Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Analytisch und kritisch denken und entscheiden Sich die Unterschiede zwischen Grundbedürfnissen und Luxusgütern bewusst machen Sprach- und Methdenkmpetenzen Infrmatinen grafisch darstellen und erklären können In einem Gespräch eigene Gefühle ausdrücken und auf emtinale Äusserungen anderer reagieren können Inhalte Arbeitszeit - Freizeit / Wirtschaftsgrundlagen / Banken / Budget / der Wirtschaftskreislauf bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 19 vn 36

20 knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann die Entstehung der Freizeit aus dem histrischen Kntext nachvllziehen - Kann Bedürfnisse beschreiben und verschiedene Güter als Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse differenzieren - Kann die Mechanismen der Werbung nachvllziehen - Kann die eigene Lhnabrechnung erklären - Kann die Angebte und Dienstleistungen der Bank nennen und beurteilen - Kann ein Kassabuch führen und ein Budget erstellen, das der eigenen Lebenssituatin entspricht - Kann das Zusammenwirken vn Angebt und Nachfrage in der freien Marktwirtschaft erklären - Kann den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf skizzieren und die wesentlichen Geld und Güterströme beschreiben - Kann den Zusammenhang vn Rhstffverbrauch und Abfallprblematik nachvllziehen - Kann die Wirtschaftssektren unterscheiden und die berufliche Tätigkeit der entsprechenden Branche zurdnen E B Ö A,B W A,B - Kann in Texten mit Wrt-Bild-Kmbinatinen die Hauptaussage und weitere Infrmatinen verstehen - Kann in zeitgemässer Alltagssprache frmulierten literarischen Text verstehen - Kann eigene Gefühle und Ziele beschreiben swie die Ziele begründen und erklären - Kann kmplexere Abläufe präzise und im Detail beschreiben - Kmmunikative Strategien: Kann unbekannte Wörter, Wendungen und Strukturen aus dem Kntext erschliessen (literarischer Text / Lehrbuchartikel) SK B Geschäftsbrief / SMS Zusammenfassung Prtkll Erzählung Bigraphie Diskussin Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Arbeitszeit / Freizeit Bedürfnisse Angebt, Nachfrage und Preis Werbung Wirtschaftsgrundlagen Lhnabrechnung Budget Kassabuch Einfacher Wirtschaftskreislauf Wirtschaftssektren Banken Aktiv-, Passiv-, Dienstleistungsgeschäfte Wechselkurse Eur / Dllar / Gld erweiteter Wirtschaftskreislauf bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 20 vn 36

21 Thema 4 Grundlagen des Staates 1. Schuljahr / Lektinen 15 Leitidee Die Lernenden setzen sich mit dem Aufbau des eigenen plitischen Systems und dem Prinzip der Gewaltenteilung auseinander. Die eigene Whngemeinde dient als direkte Vergleichsmöglichkeit. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Gender Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Plitische Entscheide in ihrer Entstehung und Umsetzung nachvllziehen und akzeptieren können Sprach- und Methdenkmpetenzen Aktuelle gesellschaftliche und plitische Infrmatinen beschaffen und beurteilen können Inhalte die Gewaltentrennung / die Gemeinde knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann das Prinzip der Machtteilung in einem demkratischen Staat erklären und diesen vn einer ttalitären Staatsgewalt unterscheiden - Kann das Wesen des Föderalismus erklären - Kann sich vrstellen, wie plitische Mitwirkung in einer Gemeinde aussehen kann IS B P C - Kann das Prinzip und die Ntwendigkeit der Gewaltentrennung erkennen und erklären - Kann die Idee des Föderalismus erklären - Kann erkennen, wie plitische Mitwirkung in einer Gemeinde aussehen kann - Kann einen Vrtrag über ein Thema vn allgemeinem Interesse verstehen und textlich der grafisch umsetzen SK A, B Geschäftsbrief / SMS Zusammenfassung Prtkll Erzählung Bigraphie Diskussin bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 21 vn 36

22 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Demkratie Diktatur Gewaltentrennung Föderalismus Legislative Exekutive Judikative Gemeinderat Gemeindeversammlung Vermittler bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 22 vn 36

23 Thema 5 Knsum und Öklgie 2. Schuljahr / Lektinen 51 Leitidee Die Lernenden fällen täglich Kaufentscheidungen und reagieren auf allfällige Störungen rechtlich krrekt. Sie beginnen während der Ausbildung ihre finanziellen Zukunftsplanungen und erkennen die Vrteile und Risiken verschiedener Anlagevarianten. Die gefährlichen Flgen einer frühen Verschuldung sind nicht zu unterschätzen. Die jungen Knsumentinnen und Knsumenten werden sich der öklgischen Gesamtsituatin und eines persönlichen, umweltgerechten Verhaltens bewusst. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Nachhaltigkeit Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Das eigene Kaufverhalten kritisch betrachten Kaufentscheide auf ihre Bezahlbarkeit hin analysieren und Verzichten als Chance der als Ntwendigkeit betrachten lernen Die eigene Umwelt als Lebens- und Überlebensraum wahrnehmen Sprach- und Methdenkmpetenzen Aus verschiedenen Quellen Inhalte zu gleichen Themen verstehen, zusammenfügen und vrstellen können Inhalte der Kaufvertrag / die Börse / Kredit und Verschuldung / unsere Umwelt / Öklgie bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 23 vn 36

24 knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann den Ablauf eines Kaufvertrages erklären und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien nennen - Kann das Vrgehen bei Vertragsverletzungen erkennen und das weitere Vrgehen erklären - Kann persönliche Anschaffungen nach öklgischen und ethischen Gesichtspunkten bewerten - Kann die Idee und Grundfunktinen der Institutin Börse verstehen - Kann verschiedene Wertpapiere und ihre Verwendung unterscheiden - Kann die Möglichkeiten zur Finanzierung einer grösseren Anschaffung in Bezug auf Ksten und Risiken beurteilen - Kann wichtige gesetzliche Bestimmungen für Knsumkreditverträge aufzählen - Kann rechtlich krrekt auf eine Betreibung reagieren - Kann das Spannungsfeld zwischen öknmischem Wachstum und öklgischer Verantwrtung beschreiben - Kann verschiedene fssile und erneuerbare Energieträger differenzieren - Kann öklgische Kreisläufe verstehen - Kann ein glbales Prblem beschreiben E B Ö A,B R B - Kann die wichtigsten Infrmatinen in anspruchsvller infrmierenden Texten verstehen - Kann in einem Brief auf eine neue Situatin angemessen reagieren - Kann Menschen zu ihrem persönlichen Umgang mit Geld befragen - Kann sich in vertrauten Situatinen aktiv an einer Diskussin beteiligen und seine/ihre Ansicht begründen und verteidigen SK A,B Bericht Kmmentar Reprtage Beschreibung Inhaltsangabe Prjektarbeit Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Ablauf eines Kaufvertrages Bestellung Quittung Verjährung Verzug Barkauf Kreditkauf Vertragsverletzungen Mängelrüge Unbestellte Ware SNB Börse Wertpapiere Aktie / Obligatin / Fnds Knsumkreditgesetz Darlehen / Kredit Leasing Betreibung Bevölkerungsentwicklung öklgische Kreisläufe Energieträger erneuerbare Energien Wasser / Bden / Luft Schadstffe CO 2 / Treibhauseffekt das Oznlch Littering bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 24 vn 36

25 Thema 6 Risik und Sicherheit 2. Schuljahr / Lektinen 21 Leitidee Der Wunsch nach Schutz und Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Der Begriff Risik bedeutet aber nicht immer Bedrhung. Kalkuliertes Risik kann für die Lernenden einen psitiven Wert im Sinne vn Erlebnis der Veränderung haben. Der Staat und Versicherungsgesellschaften decken das Bedürfnis nach Sicherheit durch vielfältige Angebte ab. Die Judikative leistet in Zusammenarbeit mit der Exekutive einen weiteren Beitrag für das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Geschichte Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Das eigene Gefühl vn Sicherheit reflektieren Sinn und Zweck vn Strafe analysieren und überdenken Sprach- und Methdenkmpetenzen Argumente für und wider eine gesellschaftliche Entscheidung der ein richterliches Urteil frmulieren Argumente anderer hören, verstehen und darauf reagieren Inhalte Versicherungen / das Gericht / der Strafvllzug knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann individuelle, berufliche und gesellschaftliche Risiken erkennen und beurteilen - Kann den Zweck und die Funktin vn Versicherungen erläutern - Kann Aufgaben und Merkmale verschiedener Versicherungen erklären - Kann die Gliederung der Rechtsrdnung erklären und Angelegenheiten zwischen den Bürgern einerseits und den Bürgern und dem Staat andererseits erklären - Kann die verschiedenen Varianten des Strafvllzuges unterscheiden E C K B P A R B - Kann die Hauptaussagen vn Radi und Fernsehsendungen über Themen vn allgemeinem Interesse verstehen - Kann in Texten mit Wrt-Bild-Kmbinatin die Hauptaussage und weitere Infrmatinen verstehen - Kann unkmplizierte Texte selbständig zusammenfassen - Kann sich in vertrauten Situatinen aktiv an Gesprächen und Diskussinen beteiligen und die eigene Ansicht mit Argumenten und Kmmentaren begründen SK A,B Bericht Kmmentar Reprtage Beschreibung Inhaltsangabe Prjektarbeit - Kmmunikative Strategien: Kann sich bewusst machen, was er/sie knkret sagen der schreiben will bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 25 vn 36

26 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Slidaritätsprinzip Risk Management Versicherungsarten Krankenkassen Unfallversicherung Sachversicherungen 3 Säulen - Prinzip Unterversicherung Haftpflichtversicherungen Selbstbehalt Franchise Regress Schuld und Strafe Zivilprzess Strafprzess Verwaltungsprzess Beweislast Strafmass Strafvllzug bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 26 vn 36

27 Thema 7 Staat und Plitik 2. Schuljahr / Lektinen 9 Leitidee Menschen, Gruppierungen und Organisatinen versuchen das öffentliche Leben nach ihren plitischen Interessen, Werten, Ideen und Vrstellungen zu gestalten. Plitik ist damit eine ständige Auseinandersetzung und ein andauernder Machtkampf um die Gestaltung und Organisatin unserer vielschichtigen Gesellschaft. Plitisch engagierte Menschen rganisieren sich in verschiedenen Parteien. Die Bürgerinnen und Bürger üben ihre demkratische Verantwrtung in Frm vn Abstimmungen und Wahlen aus. S & K? Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Gesellschaft Ethik Ethik Ethik Ethik Ethik Ethik Ethik Ethik Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Sich als vllwertiges Mitglied des eigenen Staates verstehen Demkratie, Mitbestimmung, Tleranz und Slidarität als Werte verstehen und gewichten können Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Sich als vllwertiges Mitglied des eigenen Staates verstehen Demkratie, Mitbestimmung, Tleranz und Slidarität als Werte verstehen und gewichten können Inhalte Parteien, Wahlen knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann die verschiedenen Parteien der Schweiz nach Ideen und plitischer Ausrichtung unterscheiden - Kann erklären, wie der Natinalrat zusammengesetzt und gewählt wird - Kann den unterschied zwischen Majrz und Prprz verstehen und erklären E C P C R C - Kann in einem Geschäftsbrief ein Anliegen an eine Partei frmulieren - Kann sich aktiv an einer Diskussin beteiligen und seine / ihre Ansicht mit Erklärungen und Argumenten begründen - Kann einen Wahlzettel ausfüllen und seine Entscheidung begründen SK A,B Bericht Kmmentar Beschreibung Inhaltsangabe bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 27 vn 36

28 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Stimmen / Wählen Mehrheiten Majrz Prprz Parteien bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 28 vn 36

29 Thema 8 Whnen und Zusammenleben 3. Schuljahr / Lektinen 12 Leitidee Whnen bedeutet, seinen Lebensraum selbstständig zu gestalten. Die Frmen des Zusammenlebens sind einem starken Wandel unterwrfen, neben der traditinellen Familie leben immer mehr Menschen als Singel, Alleinerziehende, im Knkubinat der anderen Varianten. Die Lernenden analysieren die rechtliche Situatin, ihre individuellen Lebensumstände nach der beruflichen Grundbildung und diskutieren für sie mögliche Frmen des Zusammenlebens. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Gender Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Mit der Vielfalt des Zusammenlebens auseinandersetzen, Krisensituatinen erkennen und mögliche Verhaltensmuster schulen Sprach- und Methdenkmpetenzen Eigene Zukunftsvrstellungen frmulieren und mit der aktuellen Situatin vergleichen Suche und Umgang mit verschiedenen Gesetzesartikeln verfeinern Inhalte Die Miete / Partnerschaften + Familie / das Güterrecht knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann verschiedene Möglichkeiten der Whnungssuche anwenden - Kann sich für ein Mietbjekt bewerben - Kann die Phasen des Whnens beschreiben und die gesetzlichen Bestimmungen zurdnen - Kann schriftlich angekündigte Veränderungen des Mietverhältnisses verstehen und rechtlich krrekt reagieren - Kann Vr- und Nachteile verschiedener Frmen des Zusammenlebens beschreiben und deren Finanzierung vergleichen - Kann gesetzliche Bestimmungen des Zusammenlebens nennen und ausgewählte Inhalte nachschlagen IS B R C - Kann die Hauptpunkte vn Verträgen des alltäglichen Lebens verstehen - Kann in Diskussinen Gedanken und Meinungen präzise und klar ausdrücken, Argumente einsetzen und auf Argumentatinen anderer reagieren - Kann einen Geschäftsbrief schreiben, der über standardisierte Anfragen der Bestätigungen hinausgeht SK A,B Erörterung Stellungnahme Umfrage Präsentatin Vertiefungsarbeit bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 29 vn 36

30 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Miete Mietvertrag Mieterhöhung Kündigung / Mieterschutz Knkubinat Ehevraussetzungen Wirkung der Ehe das eheliche Güterrecht Scheidung bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 30 vn 36

31 Thema 9 Staat und Wirtschaft 3. Schuljahr / Lektinen 15 Leitidee Menschen, Gruppierungen und Organisatinen versuchen das öffentliche Leben nach ihren plitischen Vrstellungen zu gestalten. Der Staat übernimmt aber auch sziale Verantwrtung und steht für die bestehenden Grundrechte ein. Die Bürgerinnen und Bürger üben ihre demkratische Verantwrtung in Frm vn Abstimmungen und Wahlen aus. Als Kleinstaat hat die Schweiz ein grsses Interesse an einer guten Zusammenarbeit, um einerseits die eigene Psitin in Eurpa und der Welt zu wahren, andererseits um seine Verantwrtung innerhalb der Staatengemeinschaft erflgreich wahrzunehmen. Der Staat ist bemüht mit geeigneten Massnahmen die Teuerung zu begrenzen. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Geschichte Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Sich als vllwertiges Mitglied des eigenen Staates verstehen Demkratie, Mitbestimmung, Tleranz und Slidarität als Werte verstehen und gewichten können Die Meinungen anderer im Gespräch kennen lernen und akzeptieren Sprach- und Methdenkmpetenzen Im Internet die Prfile verschiedener plitischer Parteien finden und Inhalte gegenüber stellen können Für die eigene Überzeugung mit guten Argumenten einstehen Inhalte Bundesstaat / Gewaltentrennung / Inflatin bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 31 vn 36

32 knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann eine Abstimmungsvrlage verstehen, sich eine eigene Meinung bilden und das plitische Anliegen bewerten - Kann die Bedeutung und Wirkung vn Initiative und Referendum verstehen und die beiden Mitwirkungsprzesse unterscheiden - Kann Geldwertstörungen mit ihren Ursachen und Auswirkungen auf den Wirtschaftskreislauf differenzieren E A,B P B,C,D W D - Kann Artikel der Berichte über diverse aktuelle Themen vn allgemeinem Interesse verstehen - Kann Infrmatinen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen - Kann Reden und Vrträge verstehen, wenn die Thematik nicht ganz neu ist - Kann Grafiken verschiedener Darstellungsarten verstehen - Kann längere Texte zu vertrauten Themen nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen - Kann sich in vertrauten Situatinen aktiv an Diskussinen beteiligen und eigene Ansichten mit Erklärungen und Argumenten klar begründen und verteidigen - Kann im Internet Infrmatinen zu einem Fachthema finden und verstehen SK A, B,C Erörterung Stellungnahme Umfrage Präsentatin Vertiefungsarbeit Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Bundesstaat Rep. Staatsgewalten G / K / B Szialversicherungen Initiative Referendum Lhn-Preis-Spirale Inflatin Landesindex der Knsumentenpreise bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 32 vn 36

33 Thema 10 Steuern 2. Schuljahr / Lektinen 6 Leitidee Um seinen vielfältigen Aufgaben gegenüber den Menschen gerecht zu werden erhebt der Staat Steuern vn seinen Bürgerinnen und Bürgern. Die Lernenden verflgen den Weg des Geldes vn der Steuererhebung bis zur Verwendung für verschiedene Zwecke. Steuerhinterziehung der Steuerbetrug ist kein Kavaliersdelikt. S & K? Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Nachhaltigkeit Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Im Team arbeiten und gemeinsam etwas vrbereiten Vernetzt denken Sprach- und Methdenkmpetenzen Ein Interview selbstständig vrbereiten Argumente für eine Diskussin vrbereiten Inhalte die Steuerhheit / Steuerarten / die Steuererklärung knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann den Sinn und die Ntwendigkeit vn Steuern verstehen - Kann Besteuerungsfrmen und Besteuerungsarten nennen und unterscheiden - Kann Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand nennen - Kann die Steuererklärung im Aufbau erklären und ausfüllen E C P C R C - Kann in einem Geschäftsbrief ein Anliegen an eine Behörde frmulieren - Kann über spezielle Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und dabei persönliche Meinungen schriftlich der mündlich ausdrücken - Kann sich aktiv an einer Diskussin beteiligen und seine / ihre Ansicht mit Erklärungen und Argumenten begründen - Kann mit vrbereiteten Fragen ein Interview führen und auf eine Kernfrage näher eingehen SK A,B Bericht Kmmentar Reprtage Beschreibung Inhaltsangabe Prjektarbeit bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 33 vn 36

34 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Steuerhheit Steuerzwecke Steuerpflicht direkte Steuern indirekte Steuern Mehrwertsteuern Verrechnungssteuer die Steuererklärung bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 34 vn 36

35 Thema 11 Arbeitswelt 3. Schuljahr / Lektinen 9 Leitidee Lebensübergänge sind in den Bigrafien vn Menschen bedeutungsvlle Ereignisse. Gute Berufs- und Laufbahnentscheide entstehen, wenn Lernende fähig sind, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zu erkennen und verschiedene Berufs-Varianten daraufhin zu vergleichen. Die Lernenden erfahren lebenslanges Lernen und Offenheit gegenüber Neuem als persönliche Herausfrderung. S & K Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktin Nrmen Blickwinkel: Gender Gesellschaft Ethik Identität/Szialisatin Kultur Öklgie Plitik Recht Technlgie Wirtschaft Kmpetenzen Selbst-, Szial- und Sachkmpetenzen Die eigenen Bedürfnisse, Rllen und Funktinen im kmplexen Wirtschaftsgeschehen klären Sich alternative Vrstellungen vn der eigenen Zukunft machen Sprach- und Methdenkmpetenzen Kmplexe Zusammenhänge in schematischen Darstellungen wiedergeben resp. verschiedene Darstellungen in das reale Wirtschaftsgeschehen zurückübersetzen Inhalte Bewerbung / der Arbeitsvertrag / Arbeitslsigkeit / Weiterbildung knkretisierte Bildungsziele Gesellschaft RLP knkretisierte Bildungsziele Sprache und Kmmunikatin RLP Verbindliche Themen in S&K in diesem Schuljahr - Kann die gesetzlichen Grundlagen vn Arbeitsverhältnissen nennen - Kann die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beschreiben - Kann ein Arbeitsverhältnis krrekt beenden T C W C - Kann die meisten Anzeigen zu Themen seines/ihres Fach- der Interessengebietes verstehen - Kann in alltäglichen Verträgen in privaten und beruflichen Bereichen die Hauptpunkte und auch den spezifisch rechtlichen Teil verstehen - Kann mit Hilfe vn Textbausteinen der Mustern Infrmatinen aus einem vertrauten Bereich aufschreiben SK B,C Erörterung Stellungnahme Umfrage Präsentatin Vertiefungsarbeit - Kmmunikative Strategien: kann im Gespräch die gestellte Frage klar und umfassend beantwrten bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 35 vn 36

36 Verbindliche Schlüsselbegriffe im Thema: Einzelarbeitsvertrag Prbezeit Krankheit / Unfall Kündigung Arbeitslsigkeit bwz uri, Abteilung Handwerk/Technik/Gesundheit Seite 36 vn 36

Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk, Technik und Gesundheit. Schullehrplan. zweijährige Grundbildung mit Attest (EBA)

Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk, Technik und Gesundheit. Schullehrplan. zweijährige Grundbildung mit Attest (EBA) Allgemeine Bildung Berufs und Weiterbildungszentrum Uri Abteilung Handwerk, Technik und Gesundheit Schullehrplan zweijährige Grundbildung mit Attest (EBA) gültig ab Schuljahr 2009 / 2010 Autrenteam: Erich

Mehr

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht ABU vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontextund in der Gesellschaftsowie zur Bewältigung von privatenund beruflichen Herausforderungen Ziele... Entwicklung der

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Jung und Alt! 6. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: S alt, wie man sich fühlt?! * Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben.

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Geld und Knsum 3./4. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Wher kmmt mein Geld? Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen Zielsetzung:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011 Berufsbildungszentrum Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Aarauerstrasse 30 / Postfach 268 4601 Olten Telefon 062 311 83 83 Telefax 062 311 83 80 Schlussbericht Projekttitel: Einsatz des Laptops

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr