WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6
|
|
- Volker Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 2. HINWEISE 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) Office Office 2007 und WINDOWS 7 PROBLEMLÖSUNGEN Softwareupdate für Webordner Anpassungen an der Registry Workaround bei schwächerem Rechner KOMPATIBILITÄT WEBDAV 15 Seite 1 von 16
2 1. Allgemeines zu WebDav WebDAV steht für Web-based Distributed Authoring and Versioning. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, die Benutzern erlaubt, gemeinsam Dateien zu bearbeiten und zu verwalten, die auf einem Web-Server liegen. Es ist mit WebDAV z.b. möglich, Dateien auf den Server hochzuladen oder Dateien auf dem Server umzubenennen. BSCW unterstützt als Server das WebDAV-Protokoll, so dass es von einem WebDAV-Klienten, d.h. einer Klienten-Anwendung, die ebenfalls das WebDAV-Protokoll unterstützt, aus möglich ist, Ihre Arbeitsbereiche durchzusehen, Dokumente zu öffnen, zu bearbeiten, auf den Server zurückzuschreiben, zu verschieben usw. Als die wohl interessantesten Anwendungen, die WebDAV unterstützen, sind Microsofts Internet Explorer, Windows Explorer und das Office-Paket zu nennen. Wenn Sie von diesen Anwendungen her über WebDAV auf Ihrem BSCW-Server zugreifen, haben Sie die folgenden Vorteile: Ihre BSCW-Arbeitsbereiche stellen sich als oder des Windows Explorer dar. Sie können wie vom Windows Explorer gewohnt in den Arbeitsbereichen navigieren. Sie können die Ihnen bekannten Aktionen auf den dargestellten Objekten über die rechte Maustaste oder auch per drag & drop durchführen (z.b. kopieren, einfügen, löschen). Sie können Microsoft-Office-Dokumente direkt aus einem Webordner heraus öffnen, wobei die entsprechende Office-Anwendung automatisch startet. Nach Bearbeitung des Dokuments können Sie über Speichern bzw. Speichern unter... das bearbeitete Dokument direkt auf Ihren BSCW-Server zurückschreiben. Es ist kein Zwischenspeichern und Hochladen mehr erforderlich. Um auf Ihre BSCW-Arbeitsbereiche über WebDAV zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor. 2. Hinweise Da Microsoft das WebDAV-Protokoll teilweise nicht RFC-konform implementiert hat, ergeben sich folgende bisher bekannten Probleme der WebDAV-Erweiterung: Die Dialogboxen und Fehlermeldungen sind teilweise irreführend. Leer- und Sonderzeichen in BSCW-Objektnamen werden in der Webordner-Ansicht von Internet Explorer und Windows Explorer falsch dargestellt. Das übergeordnete Verzeichnis wird im aktuellen Verzeichnis angezeigt. Bei drag & drop aus und in demselben Verzeichnis wird die Datei kopiert. 3. Beenden einer WebDAV-Verbindung Um die WebDAV-Verbindung zu BSCW zu beenden, reicht es nicht aus, den Browser zu schließen oder Ihre WebDAV-Ordner zu entfernen die Netzwerkverbindung ist weiterhin mit Ihrem Benutzernamen aktiv. Sollte nun jemand anders auf Ihrem lokalen System WebDAV für seinen Benutzernamen einrichten wollen, öffnen sich Ihre persönlichen Arbeitsbereiche trotz der Eingabe korrekter Zugangsdaten. Um dies zu vermeiden, melden Sie sich unter Ihrem Windows- Benutzernamen ab ( start > Herunterfahren... > Ihr-Benutzername abmelden ) und wieder an. Diese Maßnahme ist notwendig, wenn andere Personen Zugang zu Ihrem lokalen Rechner haben. Seite 2 von 16
3 4. Windows Explorer (Windows XP) a) Öffnen Sie die Netzwerkumgebung (z.b. per Doppelklick über entsprechende Icon auf Ihrem Desktop oder im Windows -Explorer): Abbildung 1: Netzwerkumgebung b) Wählen Sie Netzwerkressource hinzufügen : Abbildung 2:Netzwerkumgebung Netzwerkressource hinzufügen Seite 3 von 16
4 c) Geben Sie als Netzwerkadresse die URL des BSCW-Servers an: https://bscw.dlz-it.de/bscw/bscw.cgi Abbildung 3: Adresse der Netzwerkressource Tragen Sie die Adresse https://bscw.dlz-it.de/bscw/bscw.cgi ein und bestätigen Sie mit [weiter]. d) Geben Sie in das Login-Fenster Ihren BSCW-Benutzernamen und das Passwort ein: Abbildung 4: Anmeldung am BSCW-Server Melden Sie sich mit Ihren BSCW-Anmeldedaten an und bestätigen Sie mit [OK]. Seite 4 von 16
5 e) Wenn Sie möchten, können Sie einen Namen für die Ressource eingeben: https://bscw.dlz-it.de/bscw/bscw.cgi Abbildung 5: Name der Netzwerkressource Klicken Sie auf [Weiter >] und [Fertigstellen]. f) Sie finden nun Ihre BSCW-Arbeitsbereiche in Ihrer Netzwerkumgebung. Das Öffnen dieser Netzwerkressource führt zur Webordner-Ansicht Ihrer BSCW-Bereiche im Windows Explorer: Abbildung 6: Webordner-Ansicht Ihrer BSCW-Bereiche im Windows Explorer Das Verzeichnis home entspricht auf der BSCW-Oberfläche Ihren Arbeitsbereichen. Seite 5 von 16
6 5. Windows Explorer (Windows 7) Beachten Sie bitte, dass das Verhalten der WebDAV-Verbindung vom verwendeten Betriebssystem und der Microsoft Office-Version abhängig ist. Bei Problemen beachten Sie daher bitte unbedingt Kapitel 0 Windows 7 Problemlösungen! 5.1 Office 2003 a) Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer. Dann wählen Sie Netzlaufwerk verbinden : Abbildung 7: Netzlaufwerk verbinden im Windows-Explorer Seite 6 von 16
7 b) Wählen Sie den zu verwendenden Laufwerksbuchstaben und geben Sie als Netzwerkadresse den UNC-Pfad des BSCW-Servers an: Abbildung 8: Adresse des Netzlaufwerkes Tragen Sie die Adresse \\bscw.dlz-it.de\bscw\bscw.cgi ein und bestätigen Sie mit [Fertig stellen]. c) Geben Sie in das Login-Fenster Ihren BSCW-Benutzernamen und das Passwort ein: Abbildung 9: Anmeldung am BSCW-Server Melden Sie sich mit Ihren BSCW-Anmeldedaten an und bestätigen Sie mit [OK]. Seite 7 von 16
8 d) Nun finden Sie Ihr neues Netzlaufwerk wie folgt vor: Abbildung 10: Webordner-Ansicht Ihrer BSCW-Bereiche im Windows Explorer Das Verzeichnis home entspricht auf der BSCW-Oberfläche Ihren Arbeitsbereichen. Seite 8 von 16
9 e) Wenn Sie Ihr neues Netzlaufwerk umbenennen möchten, dann geht dies wie folgt: Abbildung 11: Umbenennen des Netzlaufwerkes Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzlaufwerk und wählen Sie Umbenennen. Anschließend können Sie eine neue Bezeichnung für das Netzlaufwerk vergeben. Hinweise bei Geschwindigkeitsproblemen finden Sie unter Workaround bei Geschwindigkeitsproblemen. Seite 9 von 16
10 Office 2007 und 2010 a) Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken sie mit der rechten Maustaste auf Computer. Dann wählen Sie Netzwerkadresse hinzufügen : Abbildung 12: Netzwerkadresse hinzufügen im Windows-Explorer b) Klicken Sie sich durch die folgenden Menüs (2 mal auf [Weiter]): Abbildung 13: Willkommensbildschirm Seite 10 von 16
11 Abbildung 14: Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen c) Geben Sie als Netzwerkadresse die URL des BSCW-Servers an: https://bscw.dlz-it.de/bscw/bscw.cgi Abbildung 15: Adresse der Netzwerkressource Tragen Sie die Adresse https://bscw.dlz-it.dde/bscw/bscw.cgi ein und bestätigen Sie mit [weiter]. Seite 11 von 16
12 d) Geben Sie in das Login-Fenster Ihren BSCW-Benutzernamen und das Passwort ein: Abbildung 16: Anmeldung am BSCW-Server Melden Sie sich mit Ihren BSCW-Anmeldedaten an und bestätigen Sie mit [OK]. e) Wenn Sie möchten, können Sie einen Namen für die Ressource eingeben. Klicken Sie anschließend auf [Weiter]: bscw.dlz-it.de Abbildung 17: Name der Netzwerkressource Seite 12 von 16
13 f) Der Assistent ist fertig. Klicken Sie auf [Fertigstellen]: bscw.dlz-it.de Abbildung 18: Meldung der Fertigstellung g) Sie finden nun Ihre BSCW-Arbeitsbereiche in Ihrer Netzwerkumgebung. Das Öffnen dieser Netzwerkressource führt zur Webordner-Ansicht Ihrer BSCW-Bereiche im Windows Explorer: Abbildung 19: Webordner-Ansicht Ihrer BSCW-Bereiche im Windows Explorer. Das Verzeichnis home entspricht auf der BSCW-Oberfläche Ihren Arbeitsbereichen. Seite 13 von 16
14 6. Windows 7 Problemlösungen Unter Windows 7 funktioniert die Bereitstellung von WebDAV unter Verwendung von Office 2003 mitunter nicht auf Anhieb. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sowohl das Softwareupdate für Webordner als auch eine Registry-Änderungen zwingend erforderlich sind. Auf schwächeren Rechnern muss ggf. der zusätzliche Workaround vorgenommen werden. Die 3 erforderlichen Maßnahmen: Softwareupdate für Webordner Anpassungen an der Registry Workaround bei schwächerem Rechner 6.1 Softwareupdate für Webordner Ein Softwareupdate für Webordner (KB907306) muss durchgeführt werden. Dieses Update behebt verschiedene Probleme bei der Verwendung von Webordnern auf Clientcomputern zum Herstellen einer Verbindung mit einem Server, der Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) unterstützt. Außerdem enthält das Update Sicherheitsverbesserungen für Webordner. Beschreibung des Softwareupdate (in Englischer Sprache): Link zum Herunterladen der Datei Webfldrs-KB DEU.exe : ed1d64#SystemRequirements 6.2 Anpassungen an der Registry Unter folgendem Pfad muss die Registry angepasst werden: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters BasicAuthLevel: den Wert auf 2 setzen (Basic authentication is enabled for SSL and non- SSL web sites) Beschreibung zu den Änderungen: Seite 14 von 16
15 6.3 Workaround bei Geschwindigkeitsproblemen Auf schwächeren Rechnern ist es ggf. notwendig, folgenden Workaround durchzuführen: Ohne diesen ist die Geschwindigkeit teilweise sehr niedrig und es ist kein vernünftiges Arbeiten möglich. Folgende Schritte sind vorzunehmen: 1. Starten Sie den Internet Explorer 2. Menü Extras Internetoptionen 3. Reiter Verbindungen und dann unten rechts auf LAN-Einstellungen 4. nehmen Sie den Haken bei Automatische Suche der Einstellungen raus 5. Bestätigen mit OK (2 mal) 6. Funktion testen 7. Kompatibilität WebDAV Windows IE Office Proto min. BSCW WebDAV "Bearbeiten" ========================================================================= XP 32bit IE 8 Office 2003 HTTP ja XP 32bit IE 8 Office 2003 HTTPS ja XP 32bit IE 8 Office 2007 HTTP nein XP 32bit IE 8 Office 2007 HTTPS ja XP 32bit IE 8 Office 2010 HTTP nein XP 32bit IE 8 Office 2010 HTTPS nein Vista 32bit IE 9 Office 2007 HTTP nein Vista 32bit IE 9 Office 2007 HTTPS ja Vista 32bit IE 9 Office 2010 HTTP nein Vista 32bit IE 9 Office 2010 HTTPS ja 7 64bit IE 8 Office 2003 HTTP nein 7 64bit IE 8 Office 2003 HTTPS ja, *) 7 64bit IE 9 Office 2007 HTTP nein 7 64bit IE 9 Office 2007 HTTPS ja 7 64bit IE 9 Office 2010 HTTP nein 7 64bit IE 9 Office 2010 HTTPS ja 7 64bit IE 9 Office 2013 HTTP nein 7 64bit IE 9 Office 2013 HTTPS ja 8 64bit IE 10 Office 2013 HTTP nein Seite 15 von 16
16 8 64bit IE 10 Office 2013 HTTPS ja *) 1) Win Webfldrs-KB DEU/ENU: + Beschreibung: Fehlerhafte Behandlung von 8bit Zeichen in Pfadnamen + System-Reqirements: Windows Server 2003, Windows Vista, Windows XP + Download: ed1d64 2) WebClient-Dienst auf "automatisch" stellen (Win 7) 3) Proxy-Timeout für WebDAV Anfragen deaktivieren + Beschreibung: Seite 16 von 16
E-Mail: BSCWMaster@dlz-it.de Tel.: +49 (3677) 669 2491 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 1. 1.1 Vorteile 1. 1.2 Hinweise 2 2. WEBDAV MIT WINDOWS 7 3
WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 1 1.1 Vorteile 1 1.2 Hinweise 2 2. WEBDAV MIT WINDOWS 7 3 2.1 WebDAV Verbindung einrichten 3 2.1.1 1.Variante 3 2.1.2 2.Varainte 4 2.1.3 Netzwerkadresse hinzufügen 5 2.2
BBS-BSCW als WEBOrdner in der Netzwerkumgebung Ihres Rechners mit dem WebDAV-Protokoll einrichten
Liebe BBS-BSCW-Nutzer: _Ein_ Ergebnis der Umfrage 2008 ist, ohne der Auswertung insgesamt vorzugreifen, dass die traditionelle BSCW Oberfläche noch immer gewöhnungsbedürftig ist und außerdem ein direktes
BSCW-Anbindung im Dateiexplorer
BSCW Seite 1 BSCW-Anbindung im Dateiexplorer Freitag, 16. September 2011 12:38 Anbindung über WebDAV Über WebDAV kann das BSCW-System direkt in den Explorer eingebunden werden. Durch Doppelklick auf ein
Nutzung der WebDAV-Ressourcen des RRZN mittels Windows 7
Nutzung der WebDAV-Ressourcen des RRZN mittels Windows 7 10. Juni 2011 Diese Anleitung bezieht sich auf Windows 7 mit allen Updates bis zum Erstellungsdatum dieser Dokumentation. WebDAV (Web-based Distributed
Engel.sys llll. Clever Daten sichern. Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern
Clever Daten sichern Datensicherungen erstellen und auf dem Engel.sys FTP-Server speichern Sie haben sich für die Engel.sys-Treuepunkte entschieden und nehmen zusätzlich an der Aktion Clever Daten sichern
NAS 208 WebDAV Eine sichere Dateifreigabealternative zu FTP
NAS 208 WebDAV Eine sichere Dateifreigabealternative zu FTP Per WebDAV mit Ihrem NAS verbinden A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Über ein grundlegendes
M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke
Bildung und Sport M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke Inhaltsverzeichnis 1.Einige Infos zum Thema WebDAV...2 1.1 Was steckt hinter WebDAV?...2 1.2 Erweiterung des HTTP-Protokolls...2
DNS-325/-320 und WebDAV
DNS-325/-320 und WebDAV WebDAV* (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist ein Protokoll, das den Datenzugriff über https erlaubt. Ein WebDAV-Laufwerk kann als ganz normales Netzlaufwerk in das
Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main
BSCW-Redaktion 04.04.2009 Seite 1 Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Ihren BSCW-Arbeitsbereich über WebDAV in Windows einbinden. Um diese Anleitung
WebShare-Server. Clientdokumentation
Clientdokumentation Version: 2.0 Stand: 04.09.2010 Autor/in: Philipp Pfaff / IT-Infrastruktur LVR InfoKom, Ottoplatz 2, D-50679 Köln Tel.: 0221 809 3770 Fax: 0221 809 2165 Internet: www.infokom.lvr.de
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer 1. Vorwort Unser KK-NetServer ist einer der modernsten und sichersten Daten-Server mit verschiedenen Nutzungsrechten. Er dient in erster Linie zur Bereitstellung
ecampus elearning Initiative der HTW Dresden
Anzeige des Inhaltsverzeichnisses In dieser Demonstration erfahren Sie, wie Sie über WebDAV auf Ihre in OPAL gespeicherten Dateien zugreifen können. Unter... über Windows-Explorer wird Ihnen gezeigt wie
Arbeiten mit UAG. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Voraussetzungen
Arbeiten mit UAG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Voraussetzungen...1 2.1. Windows...1 2.2. Mac OS X...1 3. Dienste und Programme...2 4. Vorgehen mit Windows 7...2 4.1. Eintragen der SRZA-Adresse
IDGARD Schnellstart: WebDAV aktivieren (1) nur Administrator
IDGARD Schnellstart: WebDAV aktivieren (1) nur Administrator 1. Loggen Sie sich auf www.idgardbox.de mit Ihren Nutzernamen und Ihrem Passwort ein. Sollte eine Login-Card mit Ihrem Account verbunden sein,
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Browserwahl und Einstellungen... 1 3. Anmeldung und die Startseite... 3 4. Upload von Dokumenten... 3 5. Gemeinsamer
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7
Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro
Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden
Den Anwendern der Wirtschaftsinformatik steht mit dem Dienst WebDAV die Möglichkeit zur Verfügung, um von externen Netzwerken (außerhalb der WI-Domäne) auf die Netzlaufwerke der WI zuzugreifen. WebDAV
WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...
EINRICHTEN VIRTUELLEN VERBINDUNG ZU LAUFWERKEN DER MED UNI GRAZ Inhaltsverzeichnis FÜR WEN IST DIESE INFORMATION GEDACHT?... 1 ALLGEMEINE INFORMATION... 2 ARTEN DER VIRTUELLEN VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN...
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows
Erste Schritte mit Sharepoint 2013
Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS
Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS Stand: März 2010 Dipl.-Hdl. Mark Kusserow Christian Bogen, M.A. CompetenceCenter E-Learning des Prorektors für Lehre und Studium E-Mail: elearning-ilias@uni-koeln.de
2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0
1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer
Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM
Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1 Dokumentation der Anwendung Filr von Novell G Informationen zu Filr, die über diese Dokumentation hinausgehen, finden Sie im Internet unter: http://www.novell.com/de-de/documentation/novell-filr-1-1/
mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP
mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP Notwendige Vorbereitung Ihres PC für eine DFÜ Einwahl bei mic-dsl.de! 1. Ihr PC muss eine Netzwerkkarte integriert
HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN
HTW-Aalen OpenVPN - Anleitung Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN Sabine Gold Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Download und Installation des OpenVPN-Clients... 2 1.1. Betriebssystem Windows...
Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter
FTP-Zugang FTP - Zugangsdaten Kurzübersicht: Angabe Eintrag Beispiel Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter Die Einträge
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln
EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer
Windows SharePoint Services als gemeinsamen Dateispeicher einrichten
Windows SharePoint Services als gemeinsamen Dateispeicher einrichten (Engl. Originaltitel: Setting up Windows SharePoint Services as a Collaborative File Store) Dustin Friesenhahn Veröffentlicht: August
Fernzugriff auf das Fileservice für Studierende
Fernzugriff auf das Fileservice für Studierende RedakteurIn: Karsten Konrad Letzte Aktualisierung: 21.02.2011 Betriebssystem: Windows 7, Windows XP, Mac OS, Linux Voraussetzungen: Aktiver Studierenden-Account
:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::
:: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Demo Benutzer
FTP-Server im System einbinden
Seite 1 von Lumen FTP-Server im System einbinden Wer eine Website besitzt, schiebt seine Daten häufig über einen direkten FTP- Zugang auf den Server. Dieser Zugang wird zumeist über zusätzliche Programme
INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des neuen InternetBanking Online- Programms FinanceBrowser 3 (incl. Möglichkeiten für SEPA und Xetra) der Oldenburgischen Landesbank AG unter
FTP / WebDeploy / WebDAV. Handbuch
Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt Einführung FTP WebDeploy WebDAV Anleitungen FTP Windows Mac WebDeploy Windows WebDAV Windows Mac Einführung FTP Haben Sie einen Zugang per FTP gewählt,
Netzlaufwerke verbinden
Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,
Ev. Kirche Hirschlanden
Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk
HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG
HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG IServ Kurzanleitung und erste Schritte In dieser Anleitung werden die die wesentlichen Funktionen von IServ erklärt. Für weitere, ausführliche Informationen und Erklärungen kann
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM
Erzeugen eines eigenen Profils für das Exchange-Konto
Outlook einrichten Für alle weiteren Schritte ist eine VPN-Verbindung zum KWI erforderlich! Außerdem muss das KWI-SSL-Zertifikat importiert sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Outlook für die Verwendung
TZ Programm. die ersten Schritte zum Erfolg. Ratgeber für. ... den Download... die Installation... den ersten Programmstart...
Inhaltsübersicht TZ Programm die ersten Schritte zum Erfolg Ratgeber für... den Download... die Installation... den ersten Programmstart... das Update Programm herunterladen...2 Datei entpacken >> nur
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7 und Windows VISTA... 2 3.2 Herstellung
ThinPrint Installationsleitfaden TIA Z3
ThinPrint Installationsleitfaden TIA Z3 integrierte, einfache, schnelle, sichere Import- und Exportabwicklung mit TIA-Z3 Stand: 30.10.2008 Version: 6.0 Inhalt: 1. Download der Installationsdateien 2. Verlauf
Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium
Bei Vista u. WIN 7 zwingend notwendig Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium Benötigte Software: SWX2011 32 bit bzw. 64 bit Version sowie: Microsoft-Office ab Version 2003 (Excel und Access)
Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Der Präsident Stabstelle TiHo-IDS Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal In dieser Anleitung wird beschrieben,
Anleitungen und Informationen zu KK-CloudServer
Anleitungen und Informationen zu KK-CloudServer 1. Vorwort Ihr neuer KK-CloudServer ist eines der modernsten und sichersten Daten-Server- Systeme zur sicheren und plattformunabhängigen Aufbewahrung Ihrer
ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface
ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon
Installationshinweise BEFU 2014
Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download
Sollten trotz allem Schwierigkeiten auftreten und Sie sich nicht anmelden können, melden Sie sich einfach bei uns:
Einrichtung Ihrer orgamax Cloud Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem Endgerät beschreiben wir hier die gängigsten Varianten. Folgen Sie bitte genau den gezeigten Schritten und achten Sie auf die
Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:
Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)
Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren
Kurzanleitung. HTML5-Client. für Cortado Corporate Server 6.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania
HTML5-Client für Cortado Corporate Server 6.0 Kurzanleitung Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Cortado, Inc. 7600 Grandview Avenue Suite 200 Denver, Colorado 80002 USA/EEUU Cortado
SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011
SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...
Map-Updater. Verwendung mit Microsoft Internet Explorer Problembehebung. Garmin Deutschland Lochhamer Schlag 5a D-82166 Gräfelfing bei München
Map-Updater Verwendung mit Microsoft Internet Explorer Problembehebung Garmin Deutschland Lochhamer Schlag 5a D-82166 Gräfelfing bei München Version 1.01 CS-MR Inhalt der Anleitung Diese Anleitung beschreibt
Verbindung Windows-Explorer mit Webablage (DMS) Alfresco
Verbindung Windows-Explorer mit Webablage (DMS) Alfresco Anleitung Anton Kejr, system worx PartG http://www.system-worx.de V1.0 / 20.10.08 Inhaltsverzeichnis 0. Gegenstand dieser kurzen Anleitung...2 1.
Installation und Bedienung von vappx
Installation und Bedienung von vappx in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation Client Software 2 2. Starten von Anwendungen 5 3. Verbindung zu Anwendungen trennen/unterbrechen
Mit WebDAV Verzeichnis verbinden
Mit WebDAV Verzeichnis verbinden Hinzugefügt von Arne Schirmacher, zuletzt bearbeitet von Arne Schirmacher am 23.Jun.2008 WebDAV WebDAV ist ein Protokoll, um Verzeichnisse auf externen Servern wie ein
Installation KVV Webservices
Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis
Anleitung Einrichtung Hosted Exchange. Zusätzliches Outlookprofil einrichten
Anleitung Einrichtung Hosted Exchange Folgende Anleitung veranschaulicht die Einrichtung des IT-auf-Abruf Hosted Exchange Zugangs auf einem Windows XP Betriebssystem mit Microsoft Outlook 2003. Mindestvoraussetzungen:
Allgemeine Einrichtungsanleitung SimpliMed Onlinedisk
Allgemeine Einrichtungsanleitung SimpliMed Onlinedisk www.simplimed.de Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Seite: 2 1. SimpliMed-Onlinedisk Die SimpliMed-Onlinedisk
Leitfaden zur Nutzung von POS GX über den Terminalserver. Erstaufruf. Universität zu Köln
Leitfaden zur Nutzung von POS GX über den Terminalserver Erstaufruf Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER KANZLER Abteilung KLIPS-Team Herr Joshua Richenhagen
Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.
Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. 1. Zur Nutzung benötigen Sie: Ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop,
Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess
Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen
Handbuch Version: 2.0
Handbuch Version: 2.0 Powered by Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Anmeldung... 2 1.1 Die Willkommensseite... 2 2. Benutzer.... 3 2.1 Symbollegende... 3 2.2 Benutzerkonfiguration... 4 3. Projekte...
Öffnen und Hochladen von Dokumenten
Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument Dieses Dokument erklärt, wie Sie auf dem DNS-323 Gruppen und Benutzer anlegen, Freigaben einrichten und diese unter Windows XP
Nutzung der VDI Umgebung
Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange
Anleitung zum Prüfen von WebDAV
Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis
Nutzung von WebDAV über Netdrive
Nutzung_WebDAV_Netdrive_070604.doc Nutzung von WebDAV über Netdrive Sie können sich die Arbeit mit EWS II vereinfachen, wenn Sie WebDAV nutzen. WebDAV ist die Abkürzung für einen offenen Standard zur Bereitstellung
PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik
PHSt VPN Verbindung für Studierende der Berufspädagogik Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7, Windows VISTA oder Windows
DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten.
Outlook Vorlagen in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten. Die Arbeitsschritte A. B. C. D. Vorlagen sicher ablegen. Signaturen entfernen. Menüpunkt E-Mail Vorlagen einfügen. Untermenüpunkt mit Link
Einrichten von Windows Live Mail
Einrichten von Windows Live Mail Emails werden bei Ihrem E-Mail-Dienstleister (Provider) auf deren Computern (Server) in Postfächern gelagert. Um sich die Emails anzusehen, bieten viele Provider die Möglichkeit,
Handbuch. SIS-Handball Setup
Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation
5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP
5.0 5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows XP. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung
Hamachi Guide. 1. Warum baut Hamachi keine Verbindung zum Server auf?
Hamachi Guide 1. Warum baut Hamachi keine Verbindung zum Server auf? 2. Korrekte Einstellungen bei Vista mit Erläuterung & Bild 3. Korrekte Einstellungen bei XP mit Erläuterung und Bildern 4. Wo finde
INTERNETBANKING: Oldenburgische Landesbank AG
Die folgende Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung des neuen InternetBanking Online- Programms FinanceBrowser 3 (incl. Möglichkeiten für Sepa und Xetra) der Oldenburgischen Landesbank AG
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke
Gratis-Online-Speicher (z.b. )
Gratis-Online-Speicher (z.b. ) Diese Anleitung wurde unter Windows Vista und OpenOfficeOrg geschrieben. Es könnte sein, dass unter einem alternativen Betriebssystem und/oder Textprogramm die PrintScreens
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012
Publizieren von Webs mit SmartFTP
Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll
Für Windows! Version 14.09.2015
Für Windows! Version 14.09.2015 Stellen Sie Ihren privaten Laptop/PC für den Zugriff auf "my.bzpflege.ch" ein! Achtung: Bitte verwenden Sie für den Zugriff auf my.bzpflege.ch unter Windows IMMER den Browser
Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000
Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.
Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk -
Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk - Lesen Sie diese Installationsanleitung aufmerksam und vollständig durch, um Fehler bei der Installation zu vermeiden. Beachten Sie die Systemanforderungen,
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges)
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges) 1 Allgemeines Für alle Studierenden und MitarbeiterInnen der FH JOANNEUM steht ein Zugang auf das FH Netzwerk über das Internet zur Verfügung.
WebShare-Server Clientdokumentation für Windows 7
Clientdokumentation für Windows 7 Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010
Kurzhandbuch Managed Exchange 2010 Seite 1 von 23 Mit Outlook 2010 richten Sie Ihr ManagedExchange-Postfach einfach und schnell in nur wenigen Schritten ein. Im Regelfall benötigen Sie dazu lediglich die
Wir gratulieren ihnen zu dem Erwerb dieser hochkomplexen und funktionalen Profisoftware NetChat.
Vorwort Vorwort Wir gratulieren ihnen zu dem Erwerb dieser hochkomplexen und funktionalen Profisoftware NetChat. Unser Grundgedanke war es ein Programm zu entwickeln, dass Ihnen den Alltag am Rechner und
Outlook Web App 2010 Kurzanleitung
Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft
Kurzanleitung zur Nutzung von BITel HotSpots
Kurzanleitung zur Nutzung von BITel HotSpots Der BITel HotSpot stellt einen Standard WLAN Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Wichtiger Hinweis vor dem ersten Einloggen: Im Tarif Prepaid kann der Zeitzähler
Installation von BitKinex 3.1.1- ein alternativer WebDAV-Client
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Installation von BitKinex 3.1.1- ein alternativer WebDAV-Client Stand: 13.01.10 /1. Version Impressum Autor Johannes Kühn Endredaktion Johannes
WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive
WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem
Netzlaufwerke der FU einbinden (für Windows und MacOS)
Netzlaufwerke der FU einbinden (für Windows und MacOS) Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 2 2. Mit dem FU Netzwerk verbinden... 2 3. Netzlaufwerk verbinden... 3 3.1 MacOS... 3 3.2 Windows... 5 Vorbemerkung:
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über