Modul 2: Anwendungsbeispiele egovernment
|
|
- Thilo Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele egovernment
2 Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: egovernment Online-Ausweisfunktion in der Praxis Identitätsprüfung Bürgerkonto Adressprüfung Beispiele aus dem Anwendungstest 2
3 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises egovernment Öffentliche Verwaltung Städte und Gemeinden Bundes- und Landesbehörden Europäische Behörden Öffentliche Dienstleister/Eigenbetriebe/AöR/KöR Steuerämter Kulturbetriebe Abfallverbände Verkehrsverbünde IT-Dienstleister
4 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung Halter des Berechtigungszertifikats ist immer die Behörde selbst. Erforderlichkeit: Grundlage ist eine gesetzliche Ermächtigung Trotzdem gilt die Vorgabe der Datensparsamkeit Verbot der geschäftsmäßigen Datenweitergabe: Annahme: Keine geschäftsmäßige Weiterleitung der Daten durch Öffentliche Verwaltung. Annahme: Keine Zusammenführung von Datenbeständen Datenübermittlung an andere Behörde nach expliziter Freigabe durch den Bürger ( 13 Telemediengesetz)
5 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Einsatzmöglichkeiten Zugang mit Pseudonym Altersverifikation Wohnortverifikation Kiosksysteme / Infoterminals Barrierefreie Internetdienste Elektronische Signatur Online-Registrierung Zutrittskontrollen Bürgerdienste
6 Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA egovernment Online-Ausweisfunktion in der Praxis Identitätsprüfung Bürgerkonto Adressprüfung Beispiele aus dem Anwendungstest Inhalt Folie mittelständische Händler Trainer Modul 3: PV/(eL) PV/(eL) 6
7 Online-Ausweisfunktion in der Praxis Allgemeine Informationen Im Kontext der Nutzung des neuen Personalausweises im egovernment Umfeld dient die Online-Ausweisfunktion dazu Daten aus dem neuen Personalausweis auszulesen, Und für den vereinbarten Zweck zu nutzen. Dabei kann nicht für jede Anwendung alle möglichen Nutzerdaten (Attribute) aus dem neuen Personalausweis ausgelesen werden. 7
8 Online-Ausweisfunktion in der Praxis Prinzip der Datensparsamkeit Datensparsamkeit: So viel wie nötig, so wenig wie möglich Es wird von staatlicher Seite geprüft, welche Personalausweisdaten für welchen Zweck vom egovernment Anbieter genutzt werden dürfen! Vorarbeit der Verwaltung/ Behörde: Analyse und Darstellung der eigenen Geschäftsprozesse Darstellung der Nutzung der npa-daten innerhalb des definierten Anwendungsprozesses Im Rahmen der Prüfung wird festgelegt, welche Daten (Attribute) des neuen Personalausweises für welchen Zweck ausgelesen werden dürfen. 8
9 Online-Ausweisfunktion in der Praxis Pseudonymfunktion Funktion Dienst- und kartenspezifisches Kennzeichen, dient als Wiedererkennungskennzeichen PA-Chip erzeugt Pseudonym aus der eindeutigen Kennung des Dienstes im Berechtigungszertifikat und einem chip-individuellen gespeicherten Geheimnis (dem privaten Schlüssel für Restricted Identification) Pseudonym ist eindeutig pro neuer Personalausweis & Dienst, verhindert so Nutzerprofilbildung Ändert sich bei Ausstellung eines neuen Personalausweises Anwendungsgebiete Wiedererkennung eines Personalausweises ohne erneute Übermittlung der personenbezogenen Daten (Datensparsamkeit) Pseudonymer Zugang zu Angeboten, die keine personenbezogenen Daten benötigen (z. B. bei Bürgerbeteiligungsforum) 9
10 Online-Ausweisfunktion in der Praxis Hinweise zur Pseudonymfunktion Ein spezielles IT-System (z. B. Rollenmanagement-, Zeiterfassungs-, Zutrittskontrollsystem) für das jeweilige Szenario ist vorzuhalten. Es sollte ein Alternativzugang bereitgestellt werden, da sonst bei Sperrung des neuen Personalausweis (Verlust, Ablauf o. Beschädigung) kein Zugriff auf die Daten mehr möglich ist. Es sind Datenschutzbestimmungen und deren Umsetzung im Datenschutzkonzept der Behörde / Institution zu beachten. 10
11 Online-Ausweisfunktion in der Praxis Pseudonymfunktion - zweistufiges Verfahren 1. Stufe Stammdaten wie z. B. Vorname, Nachname, Anschrift des Ausweisinhabers werden erfasst das Pseudonym wird per neuen Personalausweis generiert Stammdaten und Pseudonym werden verbunden 2. Stufe Bei jeder folgenden Anmeldung des Ausweisinhabers wird nur noch das Pseudonym aus dem neuen Personalausweis ausgelesen und mit der PIN bestätigt sowie Eine Zusammenführung mit den hinterlegten Stammdaten vorgenommen 11
12 Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: egovernment Online-Ausweisfunktion in der Praxis Identitätsprüfung Bürgerkonto Adressprüfung Beispiele aus dem Anwendungstest 12
13 Identitätsprüfung Prüfung der Identität und Prüfung der Adresse Identitäts- u. Adressprüfung Identitätsprüfung Adressprüfung Der neue PA unterstützt unterschiedliche Identitätsprüfungen Webportal-abhängige Identitätsfeststellung 13
14 Identitätsprüfung Digitale Identität Quelle: IEB 14 Quelle: S. Hofschlaeger / pixelio.de
15 Identitätsprüfung Unterschiedlicher Kontext der Identitätsdaten PAuswG 21 Erforderlichkeit der PA-Daten Geringe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis Hohe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis = = = = Bürgerbeteiligu ngsforum) Pseudonym Wohnortverifikation (1) Wohnortverifikation Antragstellung Vorname Nachname Online Bürgerkonto (2) Vorname Anschrift Nachname Geburtsort Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Anschrift 15 15
16 Identitätsprüfung im Verwaltungsprozess Herausforderung: Identitätsprüfungen sind bei Interaktionen mit Behörden zur Beschränkung auf die richtige Zielgruppe unerlässlich. Ohne neuen Personalausweis: Aktuell angebotene Prüfmechanismen sind entweder sehr zeit- oder kostenintensiv oder stellen keine eindeutige Prüfung sicher. Mit neuem Personalausweis: Die Prüfungsdauer kann reduziert werden. Eine eindeutige Identitätsfeststellung kann gewährt werden. Quelle: IEB 16
17 Identitäts- und Adressprüfung Grundschema Welche Identität hat der Kunde? Diensteanbieter benötigt Daten aus dem neuen Personalausweis, je nach Anwendung, wie die Inhaberidentität definiert ist. (z. B. Vor-, Nachname, Tag u. Ort der Geburt oder Pseudonym) 1 PIN-Eingabe 2 Übermittlung von Daten aus dem neuen Personalausweis, die die Identität des Kunden ausreichend definieren. 17
18 Identitätsprüfung Der Kommunikationsablauf im Detail Behörde / Kommunalverwaltung 1. Aufruf der Webseite / Zugriff auf den Softwaredienst 2. Weiterleitung zum eid-service Provider Auswahl Datenfelder 4. Bestätigung durch PIN und PACE 5. Terminal- und Chipauthentisierung Nutzer Vorname 3 Nachname Geburtstag 3 4 oder Pseudonym 5 6 eid-service Provider 6. Datenübermittlung (z. B. Vorname, Nachname, Pseudonym) 7. Übermittlung der Daten aus Schritt 6 (z. B. Vorname, Nachname, Pseudonym) an die Behörde / Verwaltung 8. Kundenidentität festgestellt 18
19 Identitätsprüfung Gesetzliche Vorgaben PAuswG 21 Erforderlichkeit der PA-Daten Geringe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis Hohe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis = = = Vorrausetzung: Die Daten zur Identitätsprüfung müssen für den Geschäftszweck erforderlich sein bzw. müssen auf Grund gesetzlicher Vorgaben erfasst werden. 19
20 Identitätsprüfung Praktisches Anwendungsbeispiel - Bürgerkonto Herausforderung: Für den erfolgreichen Dialog zwischen der Behörde und dem Bürger bietet die digitale Kommunikation große Potentiale. Ohne neuen Personalausweis Der Bürger muss sich umständlich ausweisen um Behördengänge zu erledigen. Behören halten Servicepersonal nur zu bestimmten Öffnungszeiten bereit Mit neuem Personalausweis Der Bürger kann sich eindeutig online identifizieren und ein Bürgerkonto anlegen. So muss er seine Daten nicht für jeden Vorgang neu eingeben, sondern kann den bestehenden Account jederzeit nutzen. Auch das Vorhalten von Login-Daten und Passwörtern entfällt 20
21 Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: egovernment Online-Ausweisfunktion in der Praxis Identitätsprüfung Bürgerkonto Adressprüfung Beispiele aus dem Anwendungstest 21
22 Identitäts- und Adressprüfung Prüfung der Identität und Prüfung der Adresse Identitäts- u. Adressprüfung Identitätsprüfung Adressprüfung Wohnortverifikation Adressdaten 22
23 Adressprüfung Unterschiedlicher Kontext der Identitätsdaten PAuswG 21 Erforderlichkeit der PA-Daten Geringe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis Hohe Anzahl der Datenattribute aus dem neuen Personalausweis = = = = Bürgerbeteiligu ngsforum Dienst- und kartenspezifisc hes Kennzeichen (Pseudonym) Wohnortverifikation (1) Wohnortverifikation (Abfrage, ob der Bürger in einem bestimmten Adress- / PLZ Bereich wohnt) Antragstellung Vorname Nachname Anschrift Online Bürgerkonto (2) Vorname Nachname Geburtsort Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Anschrift 23 23
24 Wohnortverifikation Grundschema 2 Anschrift Bürger: WohnortID aus npa = vorgegebene WohnortID (wahr/unwahr) 1 PIN-Eingabe 3 Anschrift Bürger: Wahr - WohnortID aus npa = vorgegebene WohnortID unwahr - WohnortID aus npa vorgegebene WohnortID 24
25 Wohnortverifikation Der Kommunikationsablauf im Detail Behörde / Verwaltung 1. Aufruf der Webseite / Zugriff auf den Softwaredienst Weiterleitung zum eid-service Provider 3. Auswahl Datenfelder Nutzer 3 WohnortID eid-service Provider 4. Bestätigung durch PIN und PACE 5. Terminal- und Chipauthentisierung 6. Datenübermittlung (WohnortID) 7. Übermittlung der Daten aus Schritt 6 (WohnortID) an die Behörde / Verwaltung 8. WohnortID des Bürgers übermittelt 25
26 Wohnortverifikation Gesetzliche Vorgaben Wohnortverifikation ja/nein Voraussetzung: Die Wohnortverifikation ist für den Anwendungsfall nötig bzw. muss erfasst werden. 26
27 Identitäts- und Adressprüfung Prüfung der Identität und Prüfung der Adresse Identitäts- u. Adressprüfung Identitätsprüfung Adressprüfung Wohnortverifikation Adressdaten 27
28 Adressübermittlung Grundschema 1 Welche Anschrift hat der Kunde? (Adressdaten) Anschrift (Straße, PLZ, Ort) 2 PIN-Eingabe 3 Kunde ist wohnhaft in Musterstr. 10, Musterstadt,
29 Adressübermittlung Der Kommunikationsablauf im Detail Behörde / Verwaltung 1. Aufruf der Webseite / Zugriff auf den Softwaredienst Weiterleitung zum eid-service Provider 3. Auswahl Datenfelder Nutzer 3 Adresse eid-service Provider 4. Bestätigung durch PIN und PACE 5. Terminal- und Chipauthentisierung 6. Datenübermittlung (Anschrift, PLZ, Ort) 7. Übermittlung der Daten aus Schritt 6 (Anschrift, PLZ, Ort) an die Behörde / Verwaltung 8. Adresse des Bürgers übermittelt 29
30 Adressübermittlung Gesetzliche Vorgaben Übermittlung der Anschrift Adresse, PLZ, Ort Voraussetzung: Die Anschriftdaten sind für den Geschäftszweck nötig bzw. müssen erfasst werden. (z. B. Antragstellung, Eröffnung eines Bürgerkontos,u. ä.) 30
31 Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: egovernment Online-Ausweisfunktion in der Praxis Identitätsprüfung Bürgerkonto Adressprüfung Beispiele aus dem Anwendungstest 31
32 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Teilnehmer zentral koordinierter Anwendungstest 32
33 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises egovernment im npa Anwendungstest Auswahl: - Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) - ARGE Deutsche Verwaltungsagentur - Bayerisches Landesamt für Steuern - Datenzentrale Baden-Württemberg - Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt - Deutsche Rentenversicherung - Hagener E-Governmentkonsortium - Innenministerium Baden-Württemberg - Bayerische Versorgungskammer - Bundesagentur für Arbeit
34 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Beispielanwendung Anmeldung am Bürgerportal der Stadt Hagen Stadt Hagen Dienst: Formulare ausfüllen Bürgerkonto anlegen - Selbstauskünfte aus städtischen Datenbeständen (z.b. KFZ-Halterdaten, Einwohnermeldeamt-Daten, Verkehrsordnungswidrigkeiten) - Zulassung für Fachanwendungen mit geschlossenen Benutzergruppen (z.b. Geoinformationssysteme für öffentlich bestellte Vermessungsingenieure) Prozessschritte: Formular laden und mit Daten des npa befüllen Registrierung am Bürgerportal
35 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Beispielanwendung Anmeldung Online Dienste der Stadt Münster Stadt Münster Dienst: Bürgerkonto anlegen Formulare ausfüllen: - Bestellung von Katasterauszügen - Anmeldung Elektroschrott beim AWM - Erklärung Elterneinkommen (Kindertagesbetreuung) Prozessschritte: Einwilligung Formular laden und mit Daten des npa befüllen
36 Einsatzszenarien des neuen Personalausweises Beispielanwendung Anmeldung am Verwaltungsportal des Innenministeriums Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg Dienst: Das Verwaltungsportal "servicebw" ist das zentrale E- Government Portal des Landes Baden-Württemberg. Neben Informationen werden hier auch Formulare und Online-Dienste bereit gestellt (Postkorb). Prozessschritte: Registrierung am Portal Anlegen eines Accounts (persönl. Daten) Formulare ausfüllen mit Daten aus dem Account, nach jeweiliger Identifizierung
37 Abschlussdiskussion Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit... Haben Sie Fragen? 37
Modul 2: Anwendungsbeispiele Versicherung
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Versicherung Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Versicherung
Modul 2: Anwendungsbeispiele Mobilfunk
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Mobilfunk Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Mobilfunk Online-Ausweisfunktion
Modul 2: Anwendungsbeispiele Banken
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele Banken Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ebusiness - Banking Online-Ausweisfunktion
Modul 2: Anwendungsbeispiele ecommerce
Quelle: Peter Kirchhoff / pixelio.de Quelle: BMI Handbuch Modul 2: Anwendungsbeispiele ecommerce Lernmodul 2 Übersicht Modul 1: Modul 2: Einsatzszenarien des neuen PA Modul 3: ecommerce Online-Ausweisfunktion
Neuer Personalausweis - Kompetenzzentrum neuer Personalausweis -
Neuer Personalausweis - - Bonn, den 23. Februar 2011 1 Das Kompetenzzentrum (CC) Das Kompetenzzentrum für den Anwendungstest im Auftrag des BMI wird in Generalunternehmerschaft von BearingPoint gesteuert
Fraunhofer-Institut FOKUS Forschungsgruppe elektronische Identitäten
Fraunhofer-Institut FOKUS Forschungsgruppe elektronische Identitäten Der neue Personalausweis Jens Fromm Oktober 2010 Berlin 1 Level of Interaction Kompetenzzentrum ELAN Evolution im Internet Inside Connected
Prozesse mit dem neuen Personalausweis
Prozesse mit dem neuen Personalausweis Fachtagung MEMO 2011 Andreas Polster Bundesministerium des Innern Christian Mohser Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis Münster, 09. Juni 2011 Agenda Grundlagen
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen Sichere Infrastruktur - sicherer eid-service Joachim Mahlstedt Berlin, den 12.04.2011 Was bietet der neue
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Bremen Januar 2011 Identitätsmanagement Jeder Mensch ist Viele! Identitätsmanagement erfordert Vertrauen
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken
De-Mail und der neue Personalausweis im Web - Einsatzszenarien, Nutzen, Chancen, Risiken Christian Mohser Kompetenzzentrum Neuer Personalausweis IHK für München und Oberbayern 3. November 2011 1 » Was
Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.
Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Die Online Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online Ausweisfunktion Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Seite: 1 Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis
Nutzerbeirat 2012 Bonn 20.11.2012
Der neue Personalausweis Einsatzmöglichkeiten in der Lucom Interaction Platform Nutzerbeirat 2012 Bonn 20.11.2012 Henning Meinhardt Leiter Software Entwicklung Ab Version 3.2.2 unterstützt die LIP den
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse: Die schnelle elektronische Signatur mit ad hoc-zertifikaten 23. September 2011 I Enrico Entschew Agenda Einleitung Vorstellung
Das Bürgerservice-Portal
Das Bürgerservice-Portal Online Verwaltungsdienstleistungen mit dem neuen Personalausweis am Beispiel Serviceplattform Digitales Bayern 27. November 2013 Seite 1 Idee: Serviceplattform Digitales Bayern
Sachstand. Das Bürgerkonto Niedersachsen mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes
Sachstand Das Bürgerkonto mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de 1 Motivation 2 Motivation Start des neuen PA im November 2010 Frage: Kann der neue PA die DFN-Anwender
RFID-Technik im Überblick. Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis?
RFID-Technik im Überblick Der elektronische Personalausweis und seine Anwendungen eine Alternative zum klassischen Sichtausweis? Andreas Polster Bundesministerium des Innern 2. Wildauer Symposium RFID
Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme
Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Der neue Personalausweis Mobile Lösungen für den neuen Personalausweis Lippe, KRZ-Forum, Juni 2013, Christian Welzel Der neue Personalausweis
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www
Erreichbarkeitsplattform Bayern ein Beitrag zum Datenschutz und zur Cyber-Sicherheit Berthold Gaß Bayerisches Staatsministerium des 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 21./22. Mai 2014 www.dienstleistungsportal.bayern.de
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie
Perspektiven für die eid-funktion des Personalausweises
Perspektiven für die eid-funktion des Personalausweises Inhalt: Funktionen und Leistungsmerkmale Datenschutz- und Datensicherheit Technische Standards auf gesetzlicher Grundlage Prozesse und Komponenten
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises Dr. Marian Margraf Projektleiter Anwendungstest Referat IT 4, Bundesministerium des Innern Berlin, 11. September 2009 Agenda Darstellung
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr Forum Public Sector Parc Prof. Dieter Kempf 02.03.2011 Anteil der Internetnutzer in Deutschland 70 Prozent sind
Sichere Authentifizierung im egovernment
Sichere Authentifizierung im egovernment 5. Alte Kongresshalle, 15.-16. Oktober 2013 Dr. Michael Stecher Bayerisches Landesamt für Steuern Agenda 1 Das Projekt AUTHEGA 2 Das Produkt authega 3 Prinzip und
E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG
E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis... und was man damit tun könnte 10. Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 10. Mai 2011, Berlin Marcus Pattloch (sicherheit@dfn.de) Übersicht Der neue Personalausweis Was
Vergabestelle für Berechtigungszertifikate
Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Leitlinie für die Vergabe von Berechtigungen für Diensteanbieter nach 21 Abs. 2 Personalausweisgesetz Version 1.0 Inhalt I. Einleitung II. Grundlagen III. Antragsvoraussetzungen
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Freie Hansestadt Bremen Nutzung eines Bürgerterminals für Anwendungen mit dem neuen Personalausweis Vorstellung des Bürgerterminals Das
Das neue egovernment-gesetz
Das neue egovernment-gesetz Wie die öffentliche Verwaltung die Umsetzung praktikabel meistern kann. Uwe Seiler Procilon GROUP Agenda Kurze Vorstellung der procilon GROUP Geltungsbereich und Fristen des
1. Funktionsprinzip der Niedersächsischen Antragsverwaltung Online (NAVO)
Referat 44 AZ: 44.02-02810/18000020 Umgang mit personenbezogenen Daten in der Niedersächsischen Antragsverwaltung online (NAVO) Stand 21.11.2014 Einleitung Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie
Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices
Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices 28.08.2013 Agenda Warum Bürgerkonto Niedersachsen? Übersichtliches Portal Bausteine der Lösung und Kommunikationsprozess Derzeit in Planung Bürgerkonto
De-Mail sichere und rechtsverbindliche E-Mail
De-Mail sichere und rechtsverbindliche E-Mail Dr. Heike Stach (BMI, IT2) Weitere Informationen unter www.de-mail.de www.bmi.bund.de 1 Problemlage und Ziele Bürgerportaldienste Einsatzszenarien und potenziale
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft
IT-Sicherheit Herausforderung für Staat und Gesellschaft Michael Hange Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Bonn, 28. September 2010 www.bsi.bund.de 1 Agenda Das BSI Bedrohungslage
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Neue Möglichkeiten, mehr Sicherheit Seit dem 1.11.2010 wird der Personalausweis im Scheckkartenformat und mit einem Chip ausgegeben. Dieser
1 Meine wichtigste Karte 13
1 Meine wichtigste Karte 13 1.1 Ausweis ohne Anwendungen 14 1.2 Anwendungen ohne Ausweis 15 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 16 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 17 1.5 Aufbau
1. Die bremen online services GmbH & Co. KG 2. Fakten zum neuen Personalausweis 3. Governikus Autent
Sicherer Identitätsnachweis tsnachweis mit dem neuen Personalausweis am Beispiel des Governikus ebürgersafes - Uwe Schwetz - Inhalt 1. Die bremen online services GmbH & Co. KG 2. Fakten zum neuen Personalausweis
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"
Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion" Michael Diepold Leiter Geschäftsfeld egovernment AKDB 7. März 2013 Seite 1 11.03.2013 Ausgangssituation Bayern als Flächenstaat mit einer Vielzahl von
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Vortrag am 29.09.2015 Reinhard Mutz EIDAS - NPA Der neue Personalausweis Technik Chancen Risiken NPA die Technik Allgemeines Der neue Personalausweis enthält einen intelligenten
Datenschutzhinweise. Allgemeiner Teil
Datenschutzhinweise Der VATM e.v. ist als Betreiber dieser Webseite und der darauf angebotenen Dienste verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des
Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern
Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:
INFORMATIONEN INFORMATIONEN
INFORMATIONEN i INFORMATIONEN i INFORMATIONEN Was ist die Online-Ausweisfunktion? www.personalausweisportal.de Auf einem Chip in Ihrem Ausweis sind Ihre persönlichen Daten gespeichert. Mit diesen Daten
secunet Security Networks AG De-Mail 21.09.2010 Steffen Heyde, secunet Security Networks AG
De-Mail 21.09.2010 Steffen Heyde, Agenda 1 Wie funktioniert De-Mail? 2 De-Mail für Unternehmen sowie öffentliche Stellen 3 De-Mail in der Pilotierung 4 Fragen und Antworten 2 De-Mail-Dienste im Überblick
EU-Dienstleistungsrichtlinie
EU-Dienstleistungsrichtlinie Kurzanleitung für die Antragsbearbeitung und Datenpflege März 2014 Copyright 2014 bei Innenministerium Baden-Württemberg Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der
Anleitung zur Selbstregistrierung. im Online-Portal ELAN-K2, EEG 2014
im Online-Portal ELAN-K2, EEG 2014 2 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Definition Präfix... 3 1.2 Allgemeine Eingabehinweise... 3 2. Registrierungsprozess... 4 2.1 Informationsstartseite... 4 2.2
Online-Zulassung. Rhein-Neckar-Kreis
Online-Zulassung Rhein-Neckar-Kreis Start: 1. März 2012 Attraktives Serviceangebot mit behördlichem Bringdienst und E-Payment Nutzen für Bürger und Verwaltung raum- und zeitsouverän kundenfreundliche Anwendung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis. Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis
28. Oktober 2010 Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis Was ist der neue elektronische Personalausweis? Wie wird der elektronische
The service provided under the domain www.insic.com is a German service for German users living in Germany.
The service provided under the domain www.insic.com is a German service for German users living in Germany. Datenschutzbestimmungen der insic GmbH Stand November 2015- Beachten Sie bitte, dass Sie diese
Die Smartcard in der beruflichen Praxis
Die Smartcard in der beruflichen Praxis Was ist eine Smartcard? Chipkarte aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spezielle
Name Straße Hausnummer PLZ Ort Email Zweck Datenschutzaufsichtsbehörden Kategorie
Stand: 01.02.2011 Name Straße Hausnummer PLZ Ort Email Zweck aufsichtsbehörden Kategorie HUK24 Willi-Hussong-Str. 2 96440 Coburg info@huk24.de Identitätsprüfung und Registrierung für Service-Bereich Meine
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 2. Juli 2014 ANLEITUNG. Zertifikate erneuern. 1. Ausgangslage
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Personal und Organisation 2. Juli 2014 ANLEITUNG Zertifikate erneuern 1. Ausgangslage Seit einigen Jahren verwendet der Kanton Aargau SmartCards mit Zertifikaten
Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten
Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten 12. Mai 2015 Seite 1 12.05.2015 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Zentrale egovernment-plattform für Kommunen aller Größen Ganzheitliche, bis in die Fachverfahren
Datenverwendungsrichtlinien
Datenverwendungsrichtlinien Dies sind die Datenschutzbestimmungen für die myspot WEB-APP und das myspot WLAN, ein von der myspot marketing GmbH betriebenes Angebot. Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten
Erfahrungsberichte zum Einsatz von Bürgerkonten
Erfahrungsberichte zum Einsatz von Bürgerkonten Ergebnis Maßnahme M7: Ausbau der Bürgerkonten der Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government - eid-strategie - 30. März 2015 Inhalt 1
De-Mail. So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. www.de-mail.de www.fn.de-mail.de
De-Mail So einfach wie E-Mail, so sicher wie Papierpost. 1 Die heutige E-Mail ist deutlich unsicherer als die Papierpost E-Mails können mit wenig Aufwand mitgelesen werden. Kommunikationspartner können
Microtraining e-security AGETO 25.03.2014
Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Neuer Personalausweis (Technik) Überblick Protokolle für die Online-Funktion 1. PACE: Nutzer-Legitimierung via PIN 2. EAC: Server-Legitimierung via CVC 3. TA/CA:
Benutzerhandbuch. cikoeap
Benutzerhandbuch cikoeap Seite: 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. GLIEDERUNG UND ROLLEN...3 2. GRUNDSÄTZE ZUR KOMMUNIKATION...3 3. FUNKTIONALITÄTEN FÜR DEN DIENSTLEISTUNGSERBRINGER...3 3.1.1 Registrierung...3
Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung
Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,
Chris Grieger syngenio AG. Kontoeröffnung online mit dem neuen Personalausweis
Chris Grieger syngenio AG Kontoeröffnung online mit dem neuen Personalausweis Kontoeröffnung online - mit dem neuen Personalausweis Chris Grieger syngenio AG 17.04.2012 Agenda Überblick npa Rechtslage
Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten
Referat ITI4 ITI4-17000/26#4 Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten - Management Summary - Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government eid-strategie
Verwaltung und Selbstverwaltung von Nutzern
Nutzerverwaltung Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Helpdesk Technik Tel: +49 221 4724-270 helpdesk@dimdi.de
2 Jahre neuer Perso Was nun?
2 Jahre neuer Perso Was nun? Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Berlin Niveau der Interaktion Identitätsmanagement Evolution im Internet Internet bestimmt verstärkt unsere Welt Communities
Datenschutzerklärung moove
Datenschutzerklärung moove 1. Grundsatz, Einwilligung, Widerruf Für eine personalisierte Teilnahme an den moove-programmen, ist es unerlässlich, dass bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen durch vitaliberty
E-Government. www.agentbase.de
E-Government www.agentbase.de E-Government Portal Nächster Halt: Zukunft! Das Rathaus 2.0 Der Weg zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde im Juni 2013 das Nationale
eid- und De-Mail-Integration im elektronischen BAföG-Antragsverfahren Ines Schulz, Regionalkonferenz E-Government, 22.
eid- und De-Mail-Integration im elektronischen BAföG-Antragsverfahren Ines Schulz, Regionalkonferenz E-Government, 22. Oktober 2013 Das BAföG geförderte Ausbildungen: Studierende (Hochschulen, Akademien,
Vertrauenswürdige Identitäts- Infrastrukturen
Vertrauenswürdige Identitäts- Infrastrukturen Dr. Sven Polenz ULD4@datenschutzzentrum.de Harald Zwingelberg ULD65@datenschutzzentrum.de Übersicht (npa) 2. Das neue De-Mail-Gesetz 3. Signatur nach Signaturgesetz
Fragebogen zur Wohnungssuche
Fragebogen zur Wohnungssuche Bewerbungsdaten Antragsteller für Mitglieder Mitgliedsnummer: Wohnungsnr. (falls vorhanden): Name: Vorname: Strasse, Hausnummer: Plz, Ort: Telefon * Privat: Dienstlich: Mobil:
Thüringer Landesrechenzentrum RA Thüringen Postfach 80 03 05 99029 Erfurt. Benutzeranleitung zum Erstellen einer TCOS-Karte mit Zertifikat der DOI-CA
Thüringer Landesrechenzentrum RA Thüringen Postfach 80 03 05 99029 Erfurt Benutzeranleitung zum Erstellen einer TCOS-Karte mit Zertifikat der DOI-CA Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Prozess der Zertifikatsbeantragung...
Die E Government Initiative für den neuen Personalausweis und De Mail
Die E Government Initiative für den neuen Personalausweis und De Mail Frank Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat für Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme CeBIT Public Sector Park
Leitfaden. in bayerischen Kommunen
Leitfaden zur Beschaffung fortgeschrittener und erweiterter fortgeschrittener elektronischer Signaturen in bayerischen Kommunen Prof. Dr. Rainer Thome Dipl.-Vw. Jürgen Scherer M.A. Stand: Juli 2012 Inhalt
Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen
Wiesbaden DiKOM am 08.05.2012 Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Seit 1970 Oberste Landesbehörde Dem Hessischen Landtag zugeordnet Aufsichtsbehörde
Bildgröße 251 x 107 mm
Elektronische Antragstellung im BAföG Eine moderne E-Government-Lösung mit Integration des neuen Personalausweises und nachhaltiger Datenspeicherung SecDocs Bildgröße 251 x 107 mm Frank Wondrak, KDRS/RZRS,
Bürgerservice-Portal. Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis. 18. September 2013
Bürgerservice-Portal Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis 18. September 2013 Seite 1 17.09.2013 Der neue Personalausweis Start am 01.November 2010 bei 5.300 Meldeämtern
Stand: 10/2014. Vorwort. 7. Erwerb. Pfand. Anhang. Seite 1 von 10
Datenschutz Datenschutzrecht Wirtschaft Stand: 10/2014 Personalausweis und Datenschutz Inhaltsverzeichnis A. B. Vorwort Fallgestaltungen 1. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 2. Telekommunikationsanbieter
Datenschutzhinweis - SCHIESSER Online Shops
Datenschutzhinweis - SCHIESSER Online Shops Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online Shop, SCHIESSER Online Shop und unserem Unternehmen, der SCHIESSER AG (www.schiesser.com). Wir möchten, dass
FAQs: Neuer Personalausweis
FAQs: Neuer Personalausweis Allgemein 1) Wie funktioniert der Wechsel vom alten zum neuen Personalausweis? Das neue Personalausweisgesetz ist am 1. November 2010 in Kraft getreten. Seit dem können Bürger
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Impressum Herausgeber: Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin www.bmi.bund.de epa@bmi.bund.de www.personalausweisportal.de Gestaltung
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat. Er ist genauso groß wie
BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH
BASE Bürgerportal Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet 2015 Boll und Partner Software GmbH E-Government Innovationen 2001 Heidelberg: Online Auskunft für die Bauherren über den Verfahrensstand
E-Government. 1 Geltungsbereich
E-Government Im Bundesgesetzblatt (I 2749 ff.) vom 31.07.2013 wurde das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25.07.2013 verkündet, das im Wesentlichen
Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion
Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2010 gibt es den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat. Er ist genauso groß wie
Meine VBL. Der Online-Rentenantrag für Arbeitgeber. März 2015
Meine VBL. Der Online-Rentenantrag für Arbeitgeber. März 2015 Inhalt Meine VBL. Was ist der Online-Rentenantrag? 3 Registrierung und Anmeldung 4 Persönlicher Bereich - Ihre Schaltzentrale 5 Rentenantrag.
ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?
ACCOUNTS Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert? Für die Produktregistrierung und der damit verbundenen Garantieverlängerung von Innotech Solar Modulen benötigen Sie einen Zugang zum marken
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet 02. März 2011, CeBIT Hannover Patric Fedlmeier Provinzial Rheinland Versicherungen Mediengesellschaft im Wandel
Restrisikoanalyse Online-Authentisierung
Restrisikoanalyse Online-Authentisierung Zwischenbericht: Restrisiken beim Einsatz der AusweisApp auf dem Bürger-PC zur Online-Authentisierung mit Penetration-Test Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Christian
Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag
Extended Access Control (epa epa) Christian J. Dietrich 2008-11-10 9. Kryptotag Inhalt 1. Einleitung 2. Der elektronische Personalausweis 3. Die Authentisierungsfunktion im Detail 4. Kurzvorstellung der
Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse
Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Dies ist eine Vertrauliche Selbstauskunft und wird ausschließlich zur Vorlage bei Banken und Baufinanzierungspartnern verwendet,
Oberlandstr. 26 Kreissparkasse Starnberg 82335 Aufhausen Kontonr.: 22315188 BLZ: 70250150 Telefon: 0 81 51/ 97 37 37
Nutzungsvereinbarung- / Einweisung für die Außenfüllanlage für Atemluft von der Tauchperle zwischen PFLICHTANGABEN: Name:... Vorname:... Straße:... PLZ- Ort:... Telefon:... Mobil:... Email:... Geburtsdatum:...
Erklärung zum Datenschutz für das mytalent-portal
Erklärung zum Datenschutz für das mytalent-portal 1. Allgemeines 1.1 Die vorliegende Datenschutzerklärung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., Hansastraße 27c, 80686
Anleitung zur Selbstregistrierung und Benutzerverwaltung im GRW- Online-Portal
Anleitung zur Selbstregistrierung und Benutzerverwaltung im GRW- Online-Portal Allgemeine Hinweise Innerhalb des Online-Portals des BAFA werden verschiedene Anwendungen betrieben. Um einen Zugang zum GRW-Portal
Treckerverein Monschauer Land e.v.
Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern
Das Bürgerservice-Portal
Das Bürgerservice-Portal Sicheres & medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Köln, 5. September 2012 Seite 1 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB ist die
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Landratsamt Würzburg Konzept zur personalisierten Datenverschlüsselung mit dem neuen Personalausweis Das Bundesministerium des Innern ist
1. Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten ( 15 TMG) beim Besuch der Homepage
Datenschutzerklärung Nachfolgende Hinweise gelten für die Nutzung des Internet Angebots und der E Mail Newsletter der Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 0711 66 72 13 33. Klett
Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de
Digitale Signaturen im Kontext der Biometrie Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de 2005 Veröffentlicht (mit Ausnahme der Bilder) unter einer Creative Commons Lizenz Details siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
Datenschutz und De-Mail
Datenschutz und De-Mail Sven Hermerschmidt beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr. 30 53117 Bonn Tel: +49 (0) 228 99 77 99 115 Fax: +49 (0) 228 99 10 77 99
Anlage 1. Datenschutzhinweise zur Nutzung des POSTID Portals (Privatkunden)
Anlage 1 Datenschutzhinweise zur Nutzung des POSTID Portals (Privatkunden) 2 Datenschutzhinweise zur Nutzung des POSTID Portals (Privatkunden) Die Deutsche Post Ident GmbH (nachfolgend Auftragnehmer oder
Die nächste Generation des E-Governments
Die nächste Generation des E-Governments Seit dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und dem elektronischen Identitätsnachweis ein neuer Personalausweis ausgegeben.