Open Innovation Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation in Alpine SMEs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Open Innovation Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation in Alpine SMEs"

Transkript

1 Open Innovation Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation in Alpine SMEs M.Sc. Maik Holle Dipl.-Ing. Matthias R. Gürtler 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

2 Kurzvorstellung Lehrstuhl für Produktentwicklung Team Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann Prozesse Situation Methoden ca. 40 Wissenschaftliche Mitarbeiter über 50 Studentische Hilfskräfte Forschung Innovation und Kreativität Entwicklungsprozesse Werkzeuge Kostenmanagement Konstruktionsmethodik Systems Engineering 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

3 InnoCyFer BMWi-gefördertes Verbundprojekt Kunde Individueller Produktwunsch Individuelle Designs Preisgrenze Wunsch-Liefertermin Community (Kunden) Adaption & Bewertung der Designs Bewertung Feedback OI-Plattform (Toolkit) Kundenindividuelle Produktgestaltung Produktentwicklung Produktmodell Herstellkosten Liefertermin Fertigung Produktionsplanung und -steuerung Ansprechpartner: M.Sc. Maik Holle; 2013 Prof. Lindemann [Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

4 Open Innovation? Ist Open Innovation bloß eine Modeerscheinung oder steckt mehr dahinter? 2013 Prof. Lindemann [Ili 2010; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

5 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Open Innovation-Ansatz Open Innovation-Methoden Chancen und Herausforderungen von Open Innovation Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

6 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Open Innovation-Ansatz Open Innovation-Methoden Chancen und Herausforderungen von Open Innovation Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

7 Innovationsdilemma Die Öffnung des Innovationsprozesses und zielgerichtete Einbindung des Unternehmensumfeldes als Ausweg aus dem Innovationsdilemma Steigender Wettbewerbsdruck durch neue Marktspieler kürzere Entwicklungszyklen (höherer Innovationsdruck) sinkende F&E-Budgets eskalierende F&E-Kosten Apple-Aktie: Analysten zeigen sich von iphone-präsentation enttäuscht! AG] Öffnung des Innovationsprozesses Einbindung externer Wissensquellen (z.b. Lieferanden, Kunden etc.) Open Innovation-Ansatz 2013 Prof. Lindemann [Enkel AG 2013; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

8 Open Innovation-Ansatz Open Innovation als ein Ordnungsrahmen zur zielgerichteten Einbindung des Unternehmensumfelds in den Innovationsprozess Forschung Entwicklung Kommerzialisierung Coupled Innovation Aktueller Markt Outside-in Innovation Inside-out Innovation Neuer Markt 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Mortara 2009; Chesbrough 2003; Gassmann & Enkel 2004] Open Innovation Holle, Gürtler

9 vertikale Integration Einbindung des Unternehmens-Umfelds Die Einbindung des Umfelds erfolgt in verschiedenen Dimensionen Einbindung der Innovationspartner: entlang der Wertschöpfungskette (vertikale Integration) Kunde des Kunden innerhalb einer Branche (horizontale Integration) Kunde Zusätzliche Möglichkeiten: OEM 2 OEM 1 OEM 3 Kooperationen zwischen verschiedenen Branchen (Branchenintegration) Kooperation mit Hochschulen/ Forschungseinrichtungen Zulieferer Zulieferer des Zulieferers Branchenintegration 2013 Prof. Lindemann [Enkel 2009] Open Innovation Holle, Gürtler

10 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Open Innovation-Ansatz Open Innovation-Methoden Chancen und Herausforderungen von Open Innovation Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

11 Open Innovation-Methoden Neben den bekannten Methoden der Open Innovation existieren auch unbekanntere mit einem hohen Innovationspotential Bekannte Methoden (Outside-in) Ideenwettbewerbe/ Ideenplattform Lead User-Ansatz Cross Industry-Innovationen Toolkits für Kunden-Co-Creation Intermediäre Offener Innovationsprozess PEP Weniger bekannte Methode Immersive Product Improvement (IPI) 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

12 Ideenwettbewerb/ Ideenplattform Wettbewerbscharakter soll Kreativität und Qualität der Teilnehmerbeiträge steigern und einen Anreiz zur Teilnahme schaffen Aufforderung an Allgemeinheit/ spezielle Zielgruppe Einreichung von Beiträgen Beitragsbewertung durch Experten Vergabe leistungsorientierter Prämien Vorwiegend internetbasiert Ziel Beiträge (unbekannter) Akteure: Anforderungsideen Lösungsideen Anwendungsideen 2013 Prof. Lindemann [Diener & Piller 2010; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

13 Lead User-Ansatz Lead User äußern Bedürfnisse bereits Jahre vor der breiten Masse und verfügen meist über die notwendige Motivation und Lösungsinformationen 1 Lead User: hochspezialisierte Experten verfügen über besonderes Lösungswissen Lösungsgenerierung in Innovationsworkshops Ansätze zur Gewinnung von Lead Usern Pyramiding: Auf Basis von Nutzer-Empfehlungen (Schneeballsystem) Screening: Ermittlung aus Gesamtheit aller Kunden mittels Fragebogen und definierten Kriterien Lead User Kunden des Zielmarktes [ t ] [ t+1 ] Zeit 1 Bei dieser Definition handelt es sich um eine Erweiterung (durch [Diener & Piller 2010]) der ursprünglichen Definition nach [v.hippel 1986], der Lead User auf die Äußerung von Bedürfnissen beschränkt 2013 Prof. Lindemann [v.hippel 1986; Marchi 2011; Diener & Piller 2010] Open Innovation Holle, Gürtler

14 Cross Industry-Innovationen Identifikation und Übertragung potentialträchtiger Erkenntnisse und Technologien aus analogen Industrien Branchenübergreifender Transfer existierender: Technologien Konzepte generelle Prinzipien Kooperation: adidas und Continental Ziele systematische Erzeugung radikaler Innovationen Minimierung von Entwicklungs- Risiken Kostenvorteile 2013 Prof. Lindemann [Enkel & Horvath 2010; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

15 Toolkits für Kunden-Co-Creation (Internetbasiertes) Instrument zur Einbindung einer großen Zahl an externen Akteuren in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses Befähigung von externen Akteuren zur individuellen Lösungsgenerierung Kostengünstige, kontinuierliche Maßnahme Häufig in Kombination mit Interaktionsplattformen (Community) Ziele Kundenindividuelle Produktentwicklung Auslagerung des Trail-and-Error- Prozesses Crowdsourcing (Community) Kunde Individueller Produktwunsch OI-Plattform (Toolkit) Produktentwicklung Community Adaption & Bewertung Kundenindiv. Produktgestaltung InnoCyFer 2013 Prof. Lindemann [Diener & Piller 2010] Open Innovation Holle, Gürtler

16 Open X Intermediäre Open Innovation Dienstleister zur Unterstützung von Unternehmen in frühen Phasen des PEP bspw. mittels Netnographie etc. Bieten Unterstützung für Open Innovation-Projekte: Planung Durchführung Integration Ziele Kompensation fehlender Open Innovation-Vorerfahrung Methodenauswahl Identifikation externer Akteure Formulierung von Aufgabenstellung Umfeld Strategie Kultur Organisation OI-Projektmanagement Produkt- Lebenszyklus Analyse der Unternehmenssituation Initiierung Planung Umsetzung Integration 1 2 Festlegung der OI- Strategie 3.1 Situative Open Innovation 3.2 Open Innovation 4 Enabler (Abbau von Barrieren) Produktentstehungsprozess (PEP) 5 Operationalisierung des Inputs 2013 Prof. Lindemann [Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

17 Immersive Product Improvement (IPI) Nutzerkommentare zu Erfahrung mit einem Produkt Sammlung und Strukturierung von Verbesserungspotentialen Vorbewertung der Kommentare durch Nutzer-Rating Ziel Zugriff auf unterschiedliche Arten möglicher Nutzerbeiträge über gesamten Entwicklungsprozess hinweg Ungefiltertes Kunden-Feedback: Beschwerden/ Lob Wünsche Lösungsideen 2013 Prof. Lindemann [Kain 2011; Kirschner 2011] Open Innovation Holle, Gürtler

18 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Open Innovation-Ansatz Open Innovation-Methoden Chancen und Herausforderungen von Open Innovation Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

19 Chancen und Herausforderungen von Open Innovation CHANCEN Verkürzte Time-to-Market Geringere Entwicklungskosten Vorbeugung Betriebsblindheit Exklusivität neuer Erkenntnisse Technologische Früherkennung Eintritt in neue Marktfelder Geringer Entwicklungsrisiko Qualifiziertes Personal Größere Ideenbasis HERAUSFORDERUNGEN Wenig konkrete Erfolgsmessung Fehlinvestitionen Wissensabfluss zu externen Partnern Verlust von Kernkompetenz Erhöhte Komplexität Transfer ins Tagesgeschäft Not-invented-here -Syndrom Demotivation eigener Mitarbeiter 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Braun 2012; Ili & Albers 2010, Enkel 2009] Open Innovation Holle, Gürtler

20 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation Studie und Workshop Herausforderungen in der industriellen Anwendung Abgeleitete Forschungsbedarfe 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

21 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation Studie und Workshop Herausforderungen in der industriellen Anwendung Abgeleitete Forschungsbedarfe 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

22 Open Lehrstuhl für Produktentwicklung AKINET BMBF gefördert Aktive Kundeneinbindung in Innovationsnetzwerke Betreuung von Ideenwettbewerben Entwicklung einer Methode zur effizienten Ideen-Operationalisierung Studie: Verbreitung und Anwendung von Open Innovation (OI) in der Industrie Elektronikhersteller Achterbahnhersteller Zulieferer Transportbereich Personen- und Warentransport Verankerung von OI im Unternehmen Entwicklung technischer Lösung Verbesserung Wartungsprozess Identifikation neuer Geschäftsfelder 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

23 Open Innovation Studie und Workshop Open Innovation Studie Großunternehmen Ohne und mit Vorerfahrung Verschiedene Branchen (B2B, B2C) Open Innovation Workshop bayrische KMU Ohne Vorerfahrung Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik Zielsetzung Wie wird Open Innovation in der industriellen Praxis angewendet? Was sind Gründe für, was sind Bedenken gegen Open Innovation? Welche positiven oder negativen Erfahrungen wurden gemacht? Welche Herausforderungen können auftreten? 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

24 Motivation für und Bedenken gegen Open Innovation Motivation für Open Innovation Markt- und Kundenverständnis Know-how-Erweiterung Frische Ideen Testweise Anwendung eines neuen Innovations-Konzepts Positive PR Bedenken bzgl. Open Innovation Vertrauen auf interne Expertise Sorge vor unkontrolliertem Wissensabfluß / Know-how- Schutz Bauchgefühl Fehlende Anleitung: Wo und wie soll begonnen werden? Zweifel am Aufwand-Nutzen- Verhältnis 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

25 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation Studie und Workshop Herausforderungen in der industriellen Anwendung Abgeleitete Forschungsbedarfe 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

26 Welche Herausforderungen mit Open Innovation existieren? Prinzipiell positive Erfahrung und Feedback zu Open Innovation Zielsetzung des Vortrags: Keine Abschreckung vor Open Innovation Sensibilisierung für mögliche Hindernisse/Herausforderungen Diskussion potentieller Industrie-Bedarfe Identifizierte Herausforderungen Anleitung zur Einführung von Open Innovation Auswahl geeigneter Akteure Operationalisierung der Ideen Incentivierung von Akteuren Unternehmens-interne Barrieren Skepsis gegenüber Open Innovation / Ablehnung externen Inputs Bedenken bezüglich Kosten-Nutzen-Verhältnisses 2013 Prof. Lindemann [Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

27 Auswahl geeigneter Akteure Fragestellung Welche Akteure können einen Mehrwert generieren? Welche Akteure sind essentiell für den Erfolg des Produkts oder Projekts? Offener Entwicklungsprozess Unternehmen PEP? Zulieferer Verbraucher Gesetzgeber Unternehmens kunde Endkunden Hochschulen Nutzer Probleme Einbinden der falschen Akteure Unternehmens-intere Akteure Abteilungsleiter Produktion Vertrieb Dienstleister Vernachlässigen wichtiger Akteure Ziel: Verbesserung des Produkts Ideenwettbewerb zur Gewinnung von Verbesserungsideen Beschränkter Markterfolg: Nutzer sind nicht primäre Käufer Hersteller Nutzer Angehörige und Krankenkassen 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

28 Operationalisierung des gewonnenen Wissens Fragestellung Wie lässt sich das gewonnene Wissen bzw. die Ideen inhaltlich aufbereiten und in den Entwicklungsprozess integrieren? Problem Große Anzahl an Ideen Unterschiedlicher Detaillierungsgrad, Reifegrad und Qualität Unterschiedliche Sprachen, etc. Open Innovation Projekt Verdichtete Ideen Speicherung Produkt i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013] Open Innovation Holle, Gürtler

29 Messung des Mehrwerts Fragestellung Wie lässt sich der Erfolg eines Open Innovation Projekts messen? Wie lässt sich ein Open Innovation Projekt effizient steuern? Zielsetzung Überzeugung von Vorgesetzten und Mitarbeitern von Open Innovation Mehrwert Nachweis des Mehrwerts Problem: Klassische Kenngrößen wie ROI nur bedingt tauglich Zeitliche Komponente Indirekte Innovationen (primärer Input ungeeignet) i 5-10 Jahre i* 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Bild: Open Innovation Holle, Gürtler

30 Agenda Was ist Open Innovation? Welchen Mehrwert kann es für ein Unternehmen liefern? Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung auftreten? Teil 1: Open Innovation Einführung Teil 2: Einblicke in die industrielle Anwendung Open Innovation Studie und Workshop Herausforderungen in der industriellen Anwendung Abgeleitete Forschungsbedarfe 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

31 Open X Open Innovation Landkarte des Lehrstuhls Initiierung Planung Umsetzung Integration Umfeld Strategie Analyse der Unternehmenssituation Festlegung der OI- Strategie Planung Open Innovation OI-Projektmanagement Operationalisierung des Inputs Kultur Organisation Enabler (Abbau von Barrieren) Produkt- Lebenszyklus Produktentstehungsprozess (PEP) Für den Erfolg von Open Innovation ist eine ganzheitliche Betrachtung aller Phasen, Prozesse und Methoden sowie der Eingliederung in Unternehmen und Umfeld entscheidend Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

32 Open X Identifizierte Bedarfe (Auszug) Auswahl geeigneter Akteure Verankerung von Open Innovation im Unternehmen und im PEP Initiierung Planung Umsetzung Integration Umfeld Strategie Analyse der Unternehmenssituation Festlegung der OI- Strategie Planung Open Innovation OI-Projektmanagement Operationalisierung des Inputs Kultur Organisation Enabler (Abbau von Barrieren) Produkt- Lebenszyklus Produktentstehungsprozess (PEP) Cross-Industry Innovations Erfolgsmessung und Controlling 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

33 Ausblick: Forschungstätigkeiten am Lehrstuhl InnoCyFer Integrierte Gestaltung und Herstellung kundeninnovierter Produkte Verzahnung Open Innovation und Produktion Unternehmens- und projektspezifische Bestimmung: Situative Open Innovation Offene Organisation i i i i Geeigneter Akteure Geeigneter Kollaborationsmethoden [siehe folgende Folie] Exploratives Projekt: ein Schritt weiter Übertragung Open Innovation auf Organisation Fokus: Menschen als Wissens-Träger Kontext: Demographischer Wandel 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

34 Situative Open Innovation Idee / Motivation 1 Analyse OI-Situation und OI-Zieldefinition Auswahl der OI-Akteure 2 Identifizierung der richtigen Akteure (Innovationspartner) für ein Problem Identifizierung geeigneter Kollaborationsmaßnahmen Entwicklung praxistauglichen Handlungsleitfadens Definiere OI-Projektziel Analysiere unternehmens-interne & externe OI-Situation Leite Anforderungen an OI-Akteure ab Wähle geeignete OI- Maßnahme Adaptiere OI-Methode und Aufgabenstellung entsprechend OI- Situation und -Akteuren 4 Auswahl und Adaption der OI-Maßnahmen 5 Planung der Evaluation und Erfolgskontrolle Identifiziere Stakeholder Bewerte und priorisiere OI-Relevanz der Stakeholder Wähle OI-Akteure Bestimme Einbindungsgrades Randbedingungen Incentivierungs- und Knowhow-Schutz- Maßnahmen Definition der OI-Kollaboration 3 Ansatz Entwicklung eines eigenständig anwendbaren methodischen Vorgehens Nutzung eines erweiterten Stakeholder-Analyse-Ansatzes für Open Innovation Retrospektive Analyse durchgeführter Open Innovation Projekte hinsichtlich erfolgreiche Kombinationen aus Situation Akteuren Kollaborationsmaßnahmen (z.b. In Situation A mit Akteur 1 und 2 war in 70% der untersuchten Fälle Methode b und in 30% Methode c erfolgreich. ) Mögliche Industriekooperationen Evaluation und Weiterentwicklung des Ansatzes anhand konkreter Industrieprobleme Planung und Begleitung eines Open Innovation Projekts Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Matthias Gürtler; guertler@pe.mw.tum.de 2013 Prof. Lindemann [Gürtler & Lindemann 2013] Open Innovation Holle, Gürtler

35 Fazit: Open Innovation bietet viele Chancen. Es bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die für eine erfolgreiche Anwendung angemessen berücksichtigt werden müssen. CHANCEN Verkürzte Time-to-Market Geringere Entwicklungskosten Vorbeugung Betriebsblindheit Exklusivität neuer Erkenntnisse Technologische Früherkennung Eintritt in neue Marktfelder Geringer Entwicklungsrisiko Qualifiziertes Personal Größere Ideenbasis Bessere Kenntnisse der Kunden-bedürfnisse Nutzung von Kundenideen Verbesserte PR HERAUSFORDERUNGEN Wenig konkrete Erfolgsmessung Fehlinvestitionen Wissensabfluss Verlust von Kernkompetenz Erhöhte Komplexität Transfer ins Tagesgeschäft Not-invented-here -Syndrom Demotivation eigener Mitarbeiter Fehlende Anleitung Einbindung falscher Akteure Vergessen wichtiger Akteure Fehlende Hilfestellung für Beginner 2013 Prof. Lindemann [Gürtler 2013; Braun 2012; Ili & Albers 2010, Enkel 2009] Open Innovation Holle, Gürtler

36 [ Open X Raum für Fragen und Diskussion Dipl.-Ing. Matthias R. Gürtler guertler@pe.mw.tum.de M.Sc. Maik Holle holle@pe.mw.tum.de Open Innovation Open Innovation Methoden Forschung Entwicklung Kommerzialisierung Kunde Individueller Produktwunsch Individuelle Designs Preisgrenze Wunsch-Liefertermin Community (Kunden) Adaption & Bewertung der Designs Bewertung Feedback OI-Plattform (Toolkit) Kundenindividuelle Produktgestaltung Produktentwicklung Produktmodell Herstellkosten Liefertermin outside-in Innovation inside-out Innovation Chancen & Herausforderungen Offene Bedarfe Initiierung Planung Umsetzung Integration Umfeld Strategie Analyse der Unternehmenssituation Planung Open Innovation Festlegung der OI- Strategie OI-Projektmanagement Operationalisierung des Inputs Kultur Organisation Enabler (Abbau von Barrieren) Produkt- Lebenszyklus Produktentstehungsprozess (PEP) 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

37 Referenzen [Braun 2012] Braun, A.: Open Innovation - Einführung in ein Forschungsparadigma. Open innovation in life science. Springer Link [Chesbrough 2003] Chesbrough, H. W.: Open innovation, The new imperative for creating and profiting from technology. Boston, Mass.: Harvard Business School Press [Diener & Piller 2010] Diener, K.; Piller, F. T.: Methoden und Dienstleister für die OI-Implementation. In: Open Innovation umsetzen - Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur (Hrsg.: Ili, S.). Düsseldorf [Enkel 2009] Enkel, E.: Chancen und Risiken von Open Innovation. In: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement (Hrsg.: Möslein, K. M.). Gabler [Enkel & Horvath 2010] Enkel, E.; Horváth, A.: Mit Cross-Industry-Innovation zu radikalen Neuerungen. In: Open Innovation umsetzen - Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur (Hrsg.: Ili, S.). Düsseldorf [Gassmann & Enkel 2004] Gassmann, O.; Enkel, E.: Towards a theory of open innovation: three core process archetypes. In: R&D Management Conference, Citeseer S [Gürtler 2013] Gürtler, M. R.: Open Innovation Interview-Studie 2012, CiDaD Working Paper Series, 9(1)2013. [Gürtler & Lindemann 2013] Gürtler, M. R.; Lindemann, U. Situative Open Innovation - A model for selecting the right external actors and involving them in an efficient way. In Lindemann, U., Venkataraman, S., Kim, Y. S.; Lee, S. W., eds., 19th International Conference on Engineering Design 2013 (ICED13), SUNGKYUNKWAN UNIVERSITY, SEOUL, KOREA, , [Ili 2012] Ili, S.: Open Innovation umsetzen - Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur. Düsseldorf [Ili & Albers 2010] Ili, S.; Albers, A.: Chancen und Risiken von Open Innovation. In: Open Innovation umsetzen - Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur (Hrsg.: Ili, S.). Düsseldorf [Kain 2011] Kain, A.: Facing the open innovation dilemma - structuring input at the company's border. 18th International Conference on Engineering Design. Copenhagen, Denmark [Kirschner 2011] Kirschner, R.: Immersive product improvement IPI - first empirical results of a new method. 18th International Conference on Engineering Design. Copenhagen, Denmark [Marchi 2011] Marchi, G.: Extending lead-user theory to online brand communities: The case of the community Ducati. In: Technovation Vol. 31 (Journal) [Mortara 2009] Mortara, L.: How to implement open innovation: Lessons from studying large multinational companies. University of Cambridge, Institute for Manufacturing. Cambridge [v.hippel 1986] von Hippel, E.: Lead Users: A Source of Novel Product Concepts. In: Management Science Vol. 32 (Journal) [Ili & Albers 2010] 2013 Prof. Lindemann Open Innovation Holle, Gürtler

----- Entwicklungstool der Zukunft?

----- Entwicklungstool der Zukunft? Open Innovation Methoden ----- Entwicklungstool der Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann München, 11. November 2014 2014 Prof. Lindemann Open Innovation 1 Konzepte für neuartige Bahnübergangskonzepte

Mehr

Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik

Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik Entwicklung einer Internetplattform für Ideenwettbewerbe im Bereich Verpackungstechnik 23.01.2014 Agenda 2 Grundlagen Übersicht über bestehende Innovationsplattformen und Ideenwettbewerbe weltweit Chancen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

"Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken"

Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken "Externes Ideenmanagement und Open Innovation über das Internet als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials von Spezialbibliotheken" Ursula Georgy This document appeared in JARA - Forschungszentrum

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Neurovation. Die Ideenplattform

Neurovation. Die Ideenplattform Neurovation Die Ideenplattform Vom Kunden zum kreativen Fan, vom Mitarbeiter zum Mitdenker! Was machen wir? Das Neurovation Team entwickelt webbasierte Innovations- Werkzeuge zur unternehmensinternen und

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Lead User-Projekt Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Übersicht 1 2 3 Lead

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG DIE HERAUSFORDERUNG Je intensiver der Wettbewerb, umso stärker hängt der Unternehmenserfolg von der Fähigkeit zur

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN Erkenntnisse zur Nutzung von WOM-Potential bei Markt- und Marketingverantwortlichen Hubert Burda Media in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Das Fraunhofer. Fraunhofer MOEZ. Fraunhofer MOEZ

Das Fraunhofer. Fraunhofer MOEZ. Fraunhofer MOEZ Das Fraunhofer AGENDA 1. Das Fraunhofer MOEZ in Kürze 2. Innovationen und Innovationsmanagement 3. Innovationsmanagement für die Landwirtschaft 3.1. Open Innovation und Co-Creation 3.2. Geschäftsmodellinnovationen

Mehr

TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits

TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits TIM AUDIT Kurzvorstellung des Technologie- und Innovationsmanagement-Audits MOTIVATION >>OHNE FEEDBACK KEIN LERNEN

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Lead User Methode bei DATEV

Lead User Methode bei DATEV Lead User Methode bei DATEV Ideengenerierung bei DATEV Kundennetzwerke z. B. - Lead-User - Anwenderausschüsse F Technologie Mitglieder, Kunden Recht Umfeldbeobachtungsnetzwerk Verfahren z.b. -INITIATIV

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Integration von Kunden im Innovationsprozess

Integration von Kunden im Innovationsprozess Oberseminar zur Unternehmensführung Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Integration von Kunden im Innovationsprozess Gliederung 1. Einleitung 2. Der Kunde im Innovationsprozess 2.1 Phasenmodell

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Mobile Marketing Anbieter Deutschland

Mobile Marketing Anbieter Deutschland Mobile Marketing Anbieter Deutschland Marktchancen, Wachstumspfade und Erfolgsfaktoren 2009 Ein Auszug aus den Studienergebnissen Düsseldorf, 15.05.2009 SABiDU 1 Motivation Marktbeurteilung aus der Sicht

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 24.03.04 Wer ist CIVCO? Unternehmensberatung Schwerpunkte im Bereich: Prozessanalyse Beratung für den

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld)

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) Christiane Georg Geschäftsführerin DGQ Best Practice GmbH Qualitätsmanagement 2011 (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) DGQ Best Practice GmbH 1 Inhalt Eine kurze Einführung Wo steht

Mehr

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse

Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Eine kurze Einführung in die Wertanalyse Optimierungspartner Dr.-Ing. Axel Härtl Prozesse verstehen Potentiale verwirklichen Steinfeld 110 23858 Feldhorst Telefon: 04533/79 778 60 Mobil: 0171/38 38 019

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

B2B ecommerce Prozesse Warum wir dem B2C hinterher hecheln. Internet World Kongress März 2015

B2B ecommerce Prozesse Warum wir dem B2C hinterher hecheln. Internet World Kongress März 2015 B2B ecommerce Prozesse Warum wir dem B2C hinterher hecheln Internet World Kongress März 2015 Anton Paar GmbH Mess- und Laborgeräte für Industrie und Forschung 2.050 Mitarbeiter weltweit, davon 930 im Headquarter

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 Strategietagung des Spitzencluster it s owl Benedikt Echterhoff Paderborn, 8. Dezember 2015 Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Technologie- & Innovationsmanagement Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Lucie Ayissi Tom Kaiser http://fruehmark-vogt.de/media/images/handschlag.jpg Förderung von Durchbruchinnovationen

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Mehr

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. Servicequalität und Kundenorientierung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der TOP SERVICE DEUTSCHLAND

Mehr

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Schulung vom 2. - 5. März 2009 in Bad Windsheim Fotodokumentation Ländliche Entwicklung Nur wer mitmacht, kann profitieren! Eine Lehre aus über

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2014/15 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten umfassen: Ergebnisdokumentation in Form einer Hausarbeit

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

Systematisches Innovationsmanagement

Systematisches Innovationsmanagement Systematisches Innovationsmanagement Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft 1 Köln, September 2011 Kundenwünsche und -bedürfnisse http://www.gobizkorea.com/blog/productview.do?blogid=enviro&id=867127

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen 1 Umfassendes Kundenverständnis Existieren in Ihrem Unternehmen verschiedene Befragungsdaten?

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr