Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN LEHRAMT AN GYMNASIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN LEHRAMT AN GYMNASIEN"

Transkript

1 Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN LEHRAMT AN GYMNASIEN JAHRGANG 2014 BIS 2015 Dienstantritt zum 1. Februar 2014

2 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Institut für Qualitätsentwicklung Handreichung zum Vorbereitungsdienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualitätsentwicklung begrüßen zu Ihrem heutigen Dienstantritt zum Vorbereitungsdienst für ein Lehramt in Mecklenburg-Vorpommern. Dies ist ein bedeutender Schritt in Ihrem beruflichen Werdegang. Die vorliegende Handreichung dient dazu, Ihnen den Einstieg ein wenig zu erleichtern. Sie finden auf den folgenden Seiten relevante Informationen zur Zweiten Phase in unserem Land. Dazu zählen: - die rechtlichen Grundlagen, - die für Ihre Ausbildung jeweils zuständigen Personen und Institutionen, - der Verlauf der einzelnen Ausbildungsabschnitte, - die Anforderungen, die an Sie gestellt werden, - wesentliche organisatorische Fragen, - Hinweise zur Zweiten Staatsprüfung. Zu diesen allgemeinen Hinweisen werden im Verlauf Ihres Vorbereitungsdienstes noch viele weitere hinzukommen. Wichtige Ratgeber und Wegbegleiter sind neben den Mentorinnen und Mentoren und neben den Studienleiterinnen und Studienleitern an Ihren Schulen vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Ich wünsche Ihnen in den kommenden 18 Monaten eine abwechslungs- und erkenntnisreiche Zeit, in der Sie sich zum einen orientieren an Gestaltungsmustern, die Sie in der Phase der Hospitationen erleben, in der Sie zum anderen aber auch selbst Dinge ausprobieren, die Sie zu einer eigenständigen und unverwechselbaren Lehrkraft machen. Nur Mut! Heidrun Pietruschka Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung 2

3 VORBEREITUNGSDIENST Handreichung Vorbereitungsdienst 2014/2015 LEHRAMT AN GYMNASIEN LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN MECKLENBURG-VORPOMMERN JAHRGANG 2014 BIS 2015 I. Rechtliche Grundlagen, allgemeine Vorschriften und Hinweise zum Vorbereitungsdienst Rechtliche Grundlage Verordnung zum Vorbereitungsdienst und zur Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an den Schulen im Lande Mecklenburg-Vorpommern (Lehrervorbereitungsdienstverordnung LehVDVO M-V vom ) Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur/ IQ M-V Regionalbereiche des IQ M-V Status Dienstverhältnisse arbeitsrechtliches Ausbildungsverhältnis Vorgesetzte: Schulleiter der Seminar- und Ausbildungsschulen, die Studienleiter sowie die Mentoren sind in ihrem jeweiligen Teilbereich der Ausbildung weisungs-berechtigt. Alle dienstlichen Angelegenheiten, z.b. Urlaub, Dienstreisen etc., werden in der geklärt. Dauer des Vorbereitungsdienstes ( 4) 18 Monate ( ) Gestaltung und Unterricht ( 8, 9) Das IQ M-V ist zuständig für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung; Referendare werden an den Schulen und vom IQ M-V ausgebildet. Die Ausbildung ist primär auf unterrichtspraktische Themen ausgerichtet, insbesondere auf die Planung und Reflexion von Unterricht. Der Mittwoch ist der Seminartag. Lehrerprüfungsamt Regionalbereichsleiter Schulleiter Studienleiter Mentoren Mentoren Studienleiter Fachleiter Schulleiter Für die Hauptseminare sind organisatorisch und inhaltlich die Studienleiter der n zuständig; Fachseminare zu fachdidaktischen und fachmethodischen Inhalten (zuständig: Fachleiter IQ M-V) werden in Greifswald und Rostock angeboten. Die Veranstaltungen finden in einem Dreiwochenrhythmus statt (siehe Terminplan). Die Ausbildung umfasst Hospitationen, begleiteten Unterricht und eigenverantwortlichen Unterricht an der Schule sowie die Teilnahme an den Fachseminaren des IQ M-V. Sie schließt auch die Teilnahme an den in der Schule stattfindenden Konferenzen und Abschlussprüfungen sowie die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen ein. 3

4 Verkürzung ( 4) Entlassung ( 6) Krankschreibung Unterrichtsaufträge ( 12) Die Referendare führen ein Nachweisheft über die Teilnahme an Seminaren und schulischen Veranstaltungen, über hospitierten, begleiteten und eigenverantwortlichen Unterricht ( 9 (4)). Für die Dauer eines Schuljahres erteilt der Referendar eigenverantwortlichen und bedarfsdeckenden Unterricht im Umfang von zehn Stunden. Der Studienleiter besucht den Referendar mindestens dreimal im Ausbildungshalbjahr, davon mindestens einmal im Rahmen einer Gruppenhospitation. Der Fachleiter besucht den Referendar mindestens zweimal im Laufe der Ausbildung und berät (möglichst im Beisein aller an der Ausbildung Beteiligten) im Anschluss. Unterrichtsbesuche durch Fachleiter können auch als Gruppenhospitation erfolgen. Im Falle einer Krankschreibung informieren Sie umgehend die Ausbildungsschule. Melden Sie sich ggf. bei Ihrem Fachleiter bzw. Ihrer Fachleiterin, Ihrem Studienleiter bzw. Ihrer Studienleiterin an oder vor Seminartagen. Eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes ist möglich, sofern eine Unterrichtspraxis von durchschnittlich mindestens zwölf Unterrichtsstunden wöchentlich während eines Schuljahres nachgewiesen werden kann. Eine Verlängerung des Vorbereitungsdienstes kann auf Antrag aus besonderen Gründen erfolgen. Die Entscheidung über eine Verkürzung gemäß 12 (3) des Lehrerbildungsgesetzes oder über eine Verlängerung des Vorbereitungsdienstes wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur getroffen. Eine Entlassung aus dem Vorbereitungsdienst kann beim Vorliegen wichtiger Gründe durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erfolgen. Auf Antrag kann dem Referendar mit Zustimmung des Dienstvorgesetzten ein entgeltlicher Lehrauftrag von bis zu acht Wochenstunden übertragen werden. Ein Schulleiter kann dem Referendar einzelne Unterrichtsstunden zur selbstständigen Vertretung erkrankter oder beurlaubter Lehrerinnen und Lehrer übertragen. Studienleiter, Fachleiter und Mentoren bestätigen durch Unterschrift Schulleiter Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 4

5 1.Teil: Hausarbeit ( 18) Berichte, Noten ( 13) Zweite Staatsprüfung Examenslehrproben ( 19) Terminsetzungen erfolgen generell durch das Lehrerprüfungsamt (LPA). Der Referendar beantragt beim LPA über den/die Regionalbereichsleiter/in des IQ M-V (Regionale Schulen und Gymnasien) bzw. den/die Fachleiter/in mit koordinierender Funktion (Sonderpädagogik/ Berufliche Schulen) die Genehmigung des Themas der Hausarbeit. Die Prüfung beginnt mit dem Tag, an dem das LPA dem Referendar die Genehmigung des Themas der Hausarbeit mitteilt. Der Referendar meldet sich schriftlich innerhalb einer Woche nach diesem Termin beim LPA zur Zweiten Staatsprüfung an ( 16). Bei der Meldung zur Prüfung ist ein Nachweis über die Teilnahme an ausbildungsrelevanten Veranstaltungen vorzulegen ( 5 (6)). Grundlage für die Hausarbeit ist die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von vier bis max. acht Unterrichtsstunden, welche mit einer Lehrprobe (in der Regel von 45 Minuten) und einem Kolloquium (in der Regel 30 Minuten) abschließt. An der Lehrprobe nehmen der Studienleiter und der der Mentor des jeweiligen Faches teil. Im Kolloquium im Anschluss an die Lehrprobe reflektiert der Referendar das Verhältnis von Planung und Unterrichtswirklichkeit und stellt sich den Fragen des Teilnehmerkreises. Ein Notenvorschlag wird dem Referendar auf Wunsch vorbehaltlich einer späteren Nachprüfung mitgeteilt und erläutert. Der Notenvorschlag, das Protokoll und ein Exemplar der Hausarbeit werden dem LPA zugeleitet. Zum vom LPA bestimmten Termin verfassen der Studienleiter und jeder Mentor Berichte über die Bewährung des Referendars in der Schule und über die fachliche Leistung. Sie schließen jeweils mit einer Note ab. Diese Berichte werden dem Referendar im Beisein des Studienleiters und der Mentoren erläutert. Der Schulleiter übergibt die Berichte fünf Wochen vor dem Tag der Prüfung an den/die Regionalbereichsleiter/in des IQ M-V. Die Examenslehrproben bestehen in der Regel aus zwei Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten vor bekannten Klassen. Gymnasien in zwei verschiedenen Jahrgangsstufen unter Berücksichtigung der Sek I und der Sek II Regionale Schulen in der Orientierungsstufe und den Jahrgangsstufen 7-10 Förderschulen in zwei verschiedenen sonderpädagogischen Fachrichtungen Berufliche Schulen in zwei Fachrichtungen des beruflichen Schulwesens Schulleiter Studienleiter Regionalbereichsleiter Fachleiter Mentor Studienleiter Prüfungsausschuss: Vorsitzender (vom LPA bestimmt) IQ M-V-Mitarbeiter Studienleiter + jeweils der das entsprechende Fach betreuende Mentor 5

6 Der Referendar wählt das Thema in Abstimmung mit dem zuständigen Studienleiter, der das Benehmen mit dem/der Regionalbereichsleiter/in des IQ M-V bzw. dem/der Fachleiter/in mit koordinierender Funktion herstellt. Der Referendar erteilt an den drei Werktagen vor dem Termin der Examenslehrproben nur dann Unterricht, wenn er es wünscht. Drei Werktage vor den Examenslehrproben stellt der Referendar den Mitgliedern des Prüfungsausschusses jeweils einen Unterrichtsentwurf zu. Dem Referendar wird im Anschluss an die jeweilige Examenslehrprobe Gelegenheit gegeben, Planung und Durchführung kritisch zu reflektieren. Gesamtergebnis Der Prüfungsausschuss bewertet die Leistung des Referendars und setzt die Noten für die Examenslehrproben fest. Der Prüfungsausschuss bestimmt das Gesamtergebnis der Zweiten Staatsprüfung. Bei der Ermittlung werden gewichtet: Gesamtnote für den Vorbereitungsdienst vierfach, Note für die Hausarbeit zweifach, Mittel aus beiden Lehrproben vierfach. Einzelergebnisse werden addiert und durch zehn dividiert. 22 und 23 der LehVDVO M-V enthalten Regelungen für eine nicht bestandene Prüfung, Notenausgleich und Wiederholungsmöglichkeiten. 6

7 II. Verlauf des Vorbereitungsdienstes ( ) Erster Abschnitt: bis zu den Sommerferien 2014 Die Ausbildung beginnt mit der Dienstantrittserklärung, allgemeinen Informationen und Belehrungen für alle Referendare. Die ersten Wochen bis zu den Osterferien dienen dazu, sich mit der Situation an der Ausbildungsschule (Festlegungen der Fachschaften, schulinterne Lehrpläne, Ausstattung etc.) vertraut zu machen. Nach einer Hospitationsphase in allen Klassenstufen mit zielgerichteten Aufgaben (Verantwortung durch Studienleiter) unterrichten die Referendare in Absprache mit dem Schulleiter/Studienleiter unter Begleitung des Mentors. Sämtliche Unterrichtsstunden sind bis zum Schuljahresende doppelt besetzt (Mentor und Referendar). Die Referendare erhalten Einblicke u.a. in Klassenbuchführung, Klassenleitertätigkeit, Elterngesprächsführung, Zeugnisbeurteilung und Abiturprüfungen. Sie sind in die Planung und Durchführung von Wandertagen, Wanderfahrten, Projekten, Aufsichten und Fördermaßnahmen einzubeziehen. Die Referendare nehmen an den schulischen Veranstaltungen (u.a. Konferenzen, Prüfungen etc.) teil. Die vom IQ M-V in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verantwortete Ausbildung erfolgt in Hauptseminaren an der zu pädagogischen Fragen. Fachleiterinnen und Fachleiter des IQ M-V führen Fachseminare mit fachdidaktischen und fachmethodischen Inhalten beider Unterrichtsfächer durch, die durch Beratungsbesuche und individuelle Arbeitsaufträge ergänzt werden. Der Beginn der fachseminaristischen Ausbildung ist der in Rostock bzw. der in Greifswald. Hospitationen werden vom Studienleiter in Zusammenarbeit mit den Mentoren geplant und organisiert. Alle Aktivitäten werden in einem Nachweisheft aufgezeichnet, das sowohl den Mentoren als auch den Studienleitern in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu geben und von ihnen gegenzuzeichnen ist. Zweiter Abschnitt: bis Januar 2015 Dieser Ausbildungsabschnitt umfasst den eigenverantwortlichen Unterricht, begleiteten Unterricht, Hospitationen und Seminarveranstaltungen. Für die Dauer eines Schuljahres erteilt der Referendar eigenverantwortlichen und bedarfsdeckenden Unterricht im Umfang von zehn Stunden. Beratungsbesuche der Fachleiter finden insbesondere in diesem Zeitraum statt. In diesem Abschnitt erfolgt die Anmeldung zur Prüfung. In diesem Zeitraum liegt die Hausarbeit gemäß 18 LehVDVO mit der dazugehörigen Lehrprobe als Teil der Zweiten Staatsprüfung. Die genaue Terminierung der Zeitintervalle und Anmeldeverfahren zum Ablegen der Lehrprobe im Rahmen der Hausarbeit und der Prüfungsanmeldung erfolgt durch das Lehrerprüfungsamt. 7

8 Dritter Abschnitt: März 2015 bis Juni 2015 In diesem Zeitraum werden die Zweiten Staatsprüfungen durchgeführt. Die Examenslehrproben finden in den studierten Fächern statt und bestehen in der Regel aus zwei Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Das Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern kann auf Antrag der Referendarin oder des Referendars Ausnahmen zulassen. In der Regel werden sie in verschiedenen Jahrgangsstufen gemäß dem angestrebten Lehramt abgelegt. Die Examenslehrproben finden grundsätzlich vor bekannten Klassen statt. Vor einer Examenslehrprobe in einer unbekannten Klasse ist der Referendarin oder dem Referendar Gelegenheit zu geben, in dieser Klasse in dem vorgesehenen Fach zu hospitieren. Die Klassen für die Examenslehrproben werden jeweils von der Studienleiterin oder dem Studienleiter im Benehmen mit dem Regionalbereichsleiter oder der Regionalbereichsleiterin des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (bei Sonderpädagogik mit dem Fachleiter mit koordinierender Funktion) bestimmt. Dabei können die Vorschläge der Referendarin oder des Referendars berücksichtigt werden. Den Zeitpunkt der Examenslehrproben bestimmt das Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern auf Vorschlag der Schulleiterin oder des Schulleiters der. Nach der Zweiten Staatsprüfung wird der eigenverantwortliche und bedarfsdeckende Unterricht fortgesetzt. Die Modalitäten der Durchführung und Bewertung der Examenslehrproben und der Prüfungsleistung insgesamt werden in 19 der LehVDVO geregelt. 8

9 III. Zeitplan des Seminarveranstaltungen für den Zeitraum Termin Hauptseminare Fachseminare Ort Einführungsveranstaltung zum Dienstantritt in Rostock Winterferien (Allgemeinbildende Schulen: Berufliche Schulen: ) Einführungsveranstaltungen mit individueller Planung durch die Studienleiter Fachseminar 2014 & DQ 2013 (1) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (1) Greifswald Osterferien (Allgemeinbildende Schulen: Berufliche Schulen: ) Fachseminar 2014 & DQ 2013 (2) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (2) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (3) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (3) Greifswald Pfingstferien (Allgemeinbildende Schulen: ) Fachseminar 2014 & DQ 2013 (4) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (4) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (5) Rostock Sommerferien (Allgemeinbildende Schulen: Berufliche Schulen: ) Fachseminar 2014 & DQ 2013 (5) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (6) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (6) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (7) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (7) Greifswald Herbstferien Fachseminar 2014 & DQ 2013 (8) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (8) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (9) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (9) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (10) Rostock Weihnachtsferien (Allgemeinbildende Schulen: Berufliche Schulen: ) Fachseminar 2014 & DQ 2013 (10) Greifswald Fachseminar 2014 & DQ 2013 (11) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (11) Greifswald Winterferien (Allgemeinbildende Schulen: Berufliche Schulen: ) Fachseminar 2014 & DQ 2013 (12) Rostock Fachseminar 2014 & DQ 2013 (12) Greifswald Alle Fachseminare werden nach diesem Terminplan an den Standorten Greifswald und Rostock vormittags 9.00Uhr 12.15Uhr) und noch einmal nachmittags (13.00Uhr 16.15Uhr) bis auf wenige Ausnahmen angeboten. 9

10 IV. Fachseminarplan Fach AWT SK Bio Regionalbereiche HGW und NB Fachseminarort Bem. HGW Hr. Bois Fr. Kindemann Regionalbereiche HRO und SN Fachseminarort Bem. HRO Hr. Bois Fr. Kittelmann- Bartels Ch Ph Hr. Dr. Bethke Hr. Dr. Bethke D Fr. Paduck Fr. Dr. Dölz Fr. Schröder En Hr. Neutmann Frz Fr. Schaperjahn Fr. Schaperjahn Geo Hr. Hermann Hr. Herrmann Ge Hr. Dr. Willert Hr. Bongertmann Inf Ku Lat Hr. Hempel Fr. Sodmann Sem. nur in HGW Sem. nur in HGW Hr. Hempel Fr. Sodmann Hr. Bongertmann Ma Hr. Landt Hr. Landt Mu Hr. Dr. Koch Sem. nur in HRO Hr. Dr. Koch Phi Hr. Dr. Heinig Hr. Dr. Heinig evr Hr. Schulz Dr. Willert kar NN Spo Fr. Radicke Fr. Reimann Spa Fr. Wegner-Brüllke Sem. nur in Fr. Wegner- HRO Brüllke 10 am Termin HGW in HRO Eine endgültige Zuordnung zu den Gruppen an den Fachseminarorten Standort erfolgt nach einer Einführungsphase. Regionalbereichsleiterinnen und -leiter des IQ M-V Frau Martina Kittelmann-Bartels, IQ M-V, Dreescher Markt 2, Schwerin m.kittelmann@iq.bm.mv-regierung.de Frau Elke König, IQ M-V, Bahnhofstr. 33/34, Greifswald e.koenig@iq.bm.mv-regierung.de Herr Dr. Wolf-Dieter Braun, IQ M-V, Möllner Str. 12, Rostock w.braun@iq.bm.mv-regierung.de Herr Manfred Albrecht, IQ M-V, Helmut-Just-Str. 4, Neubrandenburg m.albrecht@iq.bm.mv-regierung.de Fachleiter mit koordinierenden Aufgaben für das Lehramt für Sonderpädagogik Herr Niels Müller, IQ M-V, Möllner Str. 12, Rostock n.mueller@iq.bm.mv-regierung.de Fachleiterin mit koordinierenden Aufgaben für das Lehramt an Beruflichen Schulen Frau Christine Richter, IQ M-V, Möllner Str. 12, Rostock c.richter@iq.bm.mv-regierung.de Fachleiter mit koordinierenden Aufgaben für das Lehramt an Grundschulen Herr Helmut Tschirch, IQ M-V, Bahnhofstr. 33/34, Greifswald h.tschirch@iq.bm.mvregierung.de

11 V. Terminfestsetzungen durch das LPA M-V Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Termine für die Zweite Staatsprüfung Vorbereitungsdienst vom 1. Februar 2014 bis 31. Juli 2015 ab 06. Oktober bis 07. November 2014 ab 13. Oktober bis 14. November 2014 jeweils ca. eine Woche nach Einreichen des Hausarbeitsthemas ab 17. Oktober bis 14. November 2014 jeweils eine Woche nach Bestätigung des Hausarbeitsthemas durch das LPA spätestens 3-5 Wochen vor der geplanten Lehrprobe ab 01. Dezember 2014 bis 27. März 2015 bis 09. Januar 2015 bis 23. Februar 2015 jeweils sechs Wochen vor dem Prüfungstermin jeweils fünf Wochen vor dem Prüfungstermin jeweils vier Wochen vor dem Prüfungstermin 23. März bis 03. Juli 2015 (Berufliche Schulen bis 10.Juli 2014) bis 28. Juli 2015 Einreichen des Themas für die Hausarbeit gemäß 16 LehVDVO (2013) unter Angabe des Faches/ der Fachrichtung und des Lehramts über den/die Regionalbereichsleiter/in des IQ M-V bzw. den/die Fachleiter/in mit koordinierender Funktion beim LPA M-V (Formular im Internet) Genehmigung des Themas durch das LPA Meldung der Referendarin/des Referendars zur Prüfung beim LPA M-V (Formular im Internet) gemäß 16 LehVDVO (2013) über die Leiterin/den Leiter der Festlegung des Termins für die Lehrprobe im Rahmen der Hausarbeit und Abstimmung mit Studienleiter/in und zuständiger Mentorin/zuständigem Mentor Lehrprobe im Rahmen der Hausarbeit und Übergabe des Protokolls und der Hausarbeit (innerhalb von 8 Tagen) an das LPA M-V gemäß 18 LehVDVO (2013) Vorschlag für Prüfungstermin und Benennung der Prüfungskommission (außer Vorsitz) durch die Leiterin/den Leiter der an das LPA M-V (Formular im Internet) Auswahl der Prüfungsklassen im Benehmen mit dem/der Regionalbereichsleiter/in des IQ M-V bzw. dem/der Fachleiter/in mit koordinierender Funktion Bekanntgabe des Prüfungstermins und der Zusammensetzung des Prüfungsausschusses durch das LPA M-V an die Leiterin/den Leiter der Vorlage der Studienleiter- und Mentorenberichte bei der Leiterin/dem Leiter der gemäß 13 LehVDVO (2013) Übergabe der Berichte an die Regionalbereichsleiterin/den Regionalbereichsleiter bzw. die Fachleiterin/den Fachleiter mit koordinativen Aufgaben durch die Leiterin/den Leiter der gemäß 13 LehVDVO (2013) Übergabe der Berichte an das LPA M-V durch die Regionalbereichsleiter bzw. Fachleiter mit koordinativen Aufgaben ( 13 LehVDVO ) Examenslehrproben Übergabe der Zeugnisse durch das LPA M-V an die Seminarschulleiter 11

12 VI. Funktion der Mentoren Die Mentorin/der Mentor informiert über gibt dem Referendar Unterstützung hospitiert im Unterricht und bespricht Planungsunterlagen und erteilten Unterricht verwendete Lehrbücher und Lehrmittel für das Fach Sammlungen, Karteien, Bücherei Fachraumausrüstung/Technik Absprachen der Fach-/Schulkonferenz Sicherheitsvorschriften Besonderheiten der Klasse/einzelner Schüler Zielstellung/Einordnung der Unterrichtseinheit Methoden- und Medienauswahl Organisatorisches Vorgehen didaktische und methodische Überlegungen Zielformulierungen/Teilziele Struktur der Stunde Einstieg und Motivation Medienauswahl Zeitplanung Formen der Ergebnissicherung Alternativen VII. Kriterien zur Bewertung von Unterricht Der Unterricht wird daraufhin bewertet, inwieweit Schüler einen Lernfortschritt im Sinne der Rahmenpläne bzw. der Bildungsstandards gemacht haben. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Unterrichtes werden hinsichtlich der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenz des Lehrers beurteilt. Es soll deutlich werden, dass der Lehrer den Stoff vertieft vorbereitet hat und ihn korrekt vermittelt. Die festgelegten Lernziele werden im Hinblick auf den Rahmenplan und die definierten Anforderungsbereiche bewertet. Die Lernziele sollen fachspezifisch formuliert sein, den angestrebten Lernfortschritt verdeutlichen und den Anforderungsbereich III umfassen. Für die Bewertung der Unterrichtsstruktur gilt das Kriterium der didaktischen Stringenz, d. h., das Thema bzw. das Problem muss deutlich werden und eine gedankliche Ordnung der Unterrichtsschritte muss erkennbar sein. Die Organisation des Unterrichtes soll methodisch plausibel und effizient sein, d. h., die Auswahl von Methoden, Sozialformen, Medien und Unterrichtsmaterialien erfolgt im Hinblick auf den Unterrichtsgegenstand und die festgelegten Lernziele. Der Referendar wird hinsichtlich - seiner Fähigkeiten, Unterricht zu planen und zu steuern, - seiner pädagogischen Fähigkeiten, - seiner Kommunikationsfähigkeit und - seiner situativen Beweglichkeit beurteilt. 12

13 VIII. Informationen zur Nutzung der Info-Plattform Der Informationsaustausch zwischen den Regionalbereichen des IQ M-V und den Seminar- und Ausbildungsschulen erfolgt über die Lernplattform MOODLE. Unterstützungssysteme Regionalbereiche Um das System nutzen zu können, ist eine Registrierung für die Plattform und ein Zugangsschlüssel zu dem Informationsangebot (Kurs Regionalbereiche ) notwendig. Dazu sind im Vorfeld folgende Vorbereitungen notwendig. 1. Registrierung: Bitte füllen Sie zunächst das entsprechende Formular auf der folgenden Seite aus: Sie erhalten damit Ihren Anmeldenamen und ein Kennwort. Im Ergebnis Ihrer Registrierung erhalten Sie vom System eine an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Bestätigen Sie bitte abschließend Ihre Anmeldung über den angegebenen Link. 2. Zugangsschlüssel zum Kurs Regionalbereiche Der Kurs Regionalbereiche ( Unterstützungssysteme Regionalbereiche) erfordert einen Zugangsschlüssel, der nur bei der Erstbenutzung des Kurses eingegeben werden muss. Nachdem Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrem persönlichen Kennwort angemeldet haben, gehen Sie bitte auf den Link Regionalbereiche, den Sie unter Unterstützungssysteme auf der auf der Seite finden. Klicken Sie auf diesen Link und geben Sie anschließend den folgenden Zugangsschlüssel ein: RefMV2013. Hinweis: Alle Referendarinnen und Referendare werden gebeten, ihre Einschreibung bei MOODLE nach Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes aufzuheben. 13

Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN

Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN Informationen zum Vorbereitungsdienst LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGIK LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN LEHRAMT AN GYMNASIEN

Mehr

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK ULRIKE BRUHN MAI 2011 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung 1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung Referendariat

Neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung Referendariat Neue s- und Prüfungsordnung Referendariat Gilt für alle, die ab Februar 2012 ihr Referendariat beginnen. In Kraft getreten am 20.11.2011 (GVBl, S. 520) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.htm

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Übersicht Ausbildung an der Schule Ausbildung am Seminar Schriftliche Dokumentation Prüfungsteile und -ablauf Rechtsgrundlage Verordnung

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Name: Vorbereitungsdienst: Ausbildungsschule: 1 Im Folgenden wird - zur besseren Lesbarkeit - mit der Nennung der männlichen Form die weibliche mit eingeschlossen.

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3. Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick über die Ausbildungsangebote des Studienseminars. Die einzelnen Säulen der Ausbildung (,,, und ) werden nacheinander erläutert. Die Ausbildung erfolgt dienstags

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

"Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat"

Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat "Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat" STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gesetzliche Grundlagen: - Verordnung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/707 6. Wahlperiode 23.05.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/707 6. Wahlperiode 23.05.2012. der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/707 6. Wahlperiode 23.05.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mentorensystem in der Ausbildung von Referendarinnen/Referendaren

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft 6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Stand: Dezember 2014 Vorbemerkung Für die Ausbildung im Direkteinstieg gibt es keine Vorgaben, die einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung entsprechen. Aus

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das dritte Semester am 08.09.2015 Herzlich Willkommen! Dieter Radde Pädagogischer Koordinator Luise-Henriette-Gymnasium

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg (GWHS)

Ideen- und Beschwerdemanagement am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg (GWHS) Ideen und Beschwerdemanagement am Staatlichen Seminar für Erläuterungen zur Organisation und zum Verfahrensablauf des Ideen und Beschwerdemanagements am Staatlichen Seminar für 1. Die Beschwerde: anonym

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung regelt die

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT)

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT) Vorbemerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden einschlägige Begriffe (Schüler, Lehrer, Schulleiter, Wahlleiter u.ä.), nur in der männlichen Form verwendet; die weibliche Form ist dabei jeweils

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Schwimmbadstr. 1 39326 Wolmirstedt

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Schwimmbadstr. 1 39326 Wolmirstedt Betriebspraktikum des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium in Wolmirstedt Sehr geehrte Eltern, das Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium in Wolmirstedt führt entsprechend der Oberstufenverordnung des Landes

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES SCHNUPPERPLATZES

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES SCHNUPPERPLATZES ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES SCHNUPPERPLATZES Ab dem 15. Januar 2015 können Sie sich ein Benutzerkonto erstellen, unter: www.girlsdayboysday.lu Zum Erstellen Ihres Benutzerkontos klicken Sie bitte auf

Mehr