Standards und Normen. Usability Engineering Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien. Prinzipien, Normen, Standards und Richtlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards und Normen. Usability Engineering Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien. Prinzipien, Normen, Standards und Richtlinien"

Transkript

1 Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien Prinzipien, Normen, Standards und Richtlinien - Prinzipien, z.b. Design Prinzipien (Easy way out, Konsistenz, Terminologie des Anwenders verwenden) - Normen und Standards, z.b. ISO Richtlinien (Style Guides, Guidelines), z.b. Java L&F Design GL -> Alle Bereiche sind relevant

2 Prinzipien Prinzipien = Grundlegende Handlungsanweisungen - Verschiedene Modelle, z.b. Objekt-Aktions-Interface-Modell - Metaphorische Repräsentation, z.b. , Drucken - Aufgabenanalyse (pragmatische / semantische Ebene) = Grundlage für Objekte und Aktionen - Hierarchische Zergliederung komplexer Systeme: Intentionen ergeben Handlungsschritte, z.b. durch Wizard (Ergebnis: Leichte Erlernbarkeit, intuitive Benutzbarkeit) - Design Prinzipien, z.b. Easy way out, Konsistenz, Terminologie des Anwenders verwenden (s. Shneiderman) - Prinzipien / Techniken spezifische Richtlinien, vz.b. Aufmerksamkeit des Anwenders erlangen: - Verwendung von bis zu drei Schriftarten - Markierung nutzen, z.b. durch Kasten, Unterstreichung - Bis zu 4 Standardfarben verwenden

3 Prinzipien Prinzipien nach Shneiderman: - Erkennung der Vielfalt (Benutzer- und Aufgabenprofile, Interaktionstil) - Anwendung der 8 goldenen Regeln des Schnittstellendesigns z.b. Verhindern von Fehlern, Fehlerkorrekturmöglichkeiten Empfehlungen von Nielsen: - Your best guess is not enough (-> SW-Entwickler) - Less is more (-> Screen Design) The four Principles of Contextual Design von Beyer / Holtzblatt - Context: Get where the work is to get the best data (-> Beachte des Kontext des Anwenders) - Partnership: Help Customers articulate theier work experience - Interpretation: Determine what customer words and actions mean together - Focus: Clear focus steers the conversation

4 Normen und Standards ISO 9001 ISO ISO V-Modell 97 RUP ISO Human centred design process for interactive systems prozessorientiert allgemein spezifisch (Ergonomie) Produktrientiert ISO 9126 Quality Characteristics and Guidelines for Their Use ISO 9241 Ergonomic Requirements for Office Work with Visual Display Terminals ISO Software Ergonomics for multimedia user interface

5 Normen und Standards: ISO-Normen - viso 6385:1981 Ergonomic principles in the design of work systems - ISO 10075:1991 Ergonomic principles related to mental work-load - General terms and definitions - ISO :1996 Ergonomic principles related to mental workload - Part 2: Design principles - ISO :2000 Ergonomic design of control centres Part 1: Principles for the design of control centres Part 2: Principles for the arrangement of control suites Part 3: Control room layout - ISO :1999 Ergonomic requirements for work with visual displays based on flat panels Part 1: Introduction Part 2: Ergonomic requirements for flat panel displays - ISO 13407:1999 Human-centred design processes for interactive systems - ISO :2002 Software ergonomics for multimedia user interfaces Part 1: Design principles and framework, Part 2: multimedia navigation and control Part 3: Media selection and combination - ISO/TS 16071:2003 Ergonomics of human-system interaction Guidance on accessibility for human-computer interfaces - ISO/TR 16982:2002 Ergonomics of human-system interaction Usability methods supporting human-centred design - ISO/TR 18529:2000 Ergonomics of human-system interaction - ISO/IEC :2001 Software engineering - Product quality - Part 1: Quality model - ISO/IEC TR :2003 Software engineering - Product quality Part 2: External metrics Part 3: Internal metrics - ISO/IEC :2000, Information technology - User system interfaces and symbols Icon symbols and functions - Part 1: Icons - General - Part 2: Object icons - ISO/IEC 15910:1999 Information technology - Software user documentation process

6 Normen und Standards - Beispiel: ISO ISO 9126: Software Characteristics and Metrics: Metrics:6 Merkmalsgruppen, 27 Untermerkmale

7 Normen und Standards - Beispiel: ISO ISO 9126: Software Characteristics and Metrics:

8 Normen und Standards - Beispiel: ISO Ergonomic Requirements: ISO (Int l Standard) Beispiel aus dem Teil 10 (Dialogue Principles) Requirements: - Suitability for the task - Self-descriptiveness - Controllability - Conformity with user expectations -...

9 Normen und Standards - Beispiel: ISO Ergonomic Requirements: ISO (Int l Standard) Beispiel aus dem Teil 10 (Dialogue Principles) Requirements: - Suitability for the task - Self-descriptiveness - Error Tolerance - Controllability - Conformity with user expectations

10 Normen und Standards - Beispiel: ISO Beispiel: Self-descriptiveness

11 Normen und Standards - Beispiel: ISO 9241

12 Normen und Standards - Beispiel: ISO Beispiel aus der ISO 9241, Teil 10 (Grundsätze der Dialoggestaltung) -> Operationalisierung des Grundsatzes Steuerbarkeit durch eine Checkliste für konstruktives und analytische QS

13 Normen und Standards - Beispiel: ISO 9241 Norm ISO 9241, Teil 10: Fazit - Vorteil: User Requirements & gemeinsame Sprache, große Verbreitung, Akzeptanz bei Experten - Nachteil: Nur bedingt direkt auf eigene Software anwendbar, Operationalisierung / Anpassung notwendig - Vergleich mit qualitätsbezogenen Normen, z.b. ISO/IEC 9126, ISO 8402: Anderer Fokus und Terminologie -> Norm 9241 sollte beachtet werden (Teil 10)

14 Normen und Standards - Beispiel: ISO ISO 14915: Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungschnittstellen - Insgesamt drei Teile - ISO Gestaltungsgrundsätze und Rahmenbedingungen - ISO Multimedia-Steuerung und Navigation - ISO Auswahl und Kombination von Medien - Definitionen, z.b. statische und dynamische Medien - Grundsätze für die Gestaltung aus ISO 9241 und speziell für Multimedia, z.b. Eignung für Exploration

15 Normen und Standards - Beispiel: ISO Design Prozess: ISO (Human centred design processes for interactive systems) - Grundlegender Prozess + allgemeine Empfehlungen, z.b. - understand and specify the context of use - specify the user and organisational requirements - produce design solutions - evaluate designs against requirements

16 Normen und Standards - Beispiel: ISO Norm ISO 13407: Fazit - Vorteil: Grundlegende Idee der Prozessorientierung & gute Anregungen für die Ausgestaltung - Nachteil: Sehr abstrakt, kaum direkt anwendbar, keine Berücksichtigung neuerer Methoden - Verbindung zur ISO TR 18529: Human-centred lifecycle process descriptions -> Norm kann beachtet werden, aber nicht isoliert

17 Normen und Standards - Beispiel: 90/270/EWG - Richtlinie von 1990 von der Europäischen Union (umgesetzt von Deutschland durch BildschirmArbV von 1996) - Basis: Artikel 118a des EWG-Vertrages - Rat legt durch Richtlinien Mindestvorschriften fest: - Originaltext: - Verbesserung der Arbeitsumwelt fördern -> Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer verstärkt schützen. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, sich über den neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gestaltung der Arbeitsplatzes zu informieren, um etwa erforderliche Änderungen vorzunehmen und damit eine bessere Sicherheit und einen besseren Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleisten zu können. An Bildschirmarbeitsplätzen sind die ergonomischen Aspekte besonders wichtig. Diese Richtlinie leistet einen konkreten Beitrag zur Verwirklichung

18 Normen und Standards - Beispiel: 90/270/EWG - Richtlinie von 1990 von der Europäischen Union (umgesetzt von Deutschland durch BildschirmArbV von 1996) - Basis: Artikel 118a des EWG-Vertrages - Rat legt durch Richtlinien Mindestvorschriften fest: - Originaltext: - Verbesserung der Arbeitsumwelt fördern -> Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer verstärkt schützen. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, sich über den neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gestaltung der Arbeitsplatzes zu informieren, um etwa erforderliche Änderungen vorzunehmen und damit eine bessere Sicherheit und einen besseren Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleisten zu können. An Bildschirmarbeitsplätzen sind die ergonomischen Aspekte besonders wichtig. Diese Richtlinie leistet einen konkreten Beitrag zur Verwirklichung

19 Normen und Standards - Beispiel: 90/270/EWG Ziel: (1) Diese Richtlinie ist die fünfte Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG. Sie legt Mindestvorschriften in bezug auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten im Sinne von Artikel 2 fest. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Artikel 3 - Arbeitsplatzanalyse (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Analyse der Arbeitsplätze durchzuführen, um die Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen zu beurteilen, die dort für die beschäftigten Arbeitnehmer vorliegen; dies gilt insbesondere für die mögliche Gefährdung des Sehvermögens sowie für körperliche Probleme und psychische Belastungen. (2) Der Arbeitgeber muß auf der Grundlage der Analyse gemäß Absatz 1

20 Normen und Standards - Beispiel: 90/270/EWG 3 MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE Bei Konzipierung, Auswahl, Erwerb und Änderung von Software sowie bei der Gestaltung von Tätigkeiten, bei denen Bildschirmgeräte zum Einsatz kommen, hat der Arbeitgeber folgenden Faktoren Rechnung zu tragen: a) Die Software muß der auszuführenden Tätigkeit angepaßt sein. b) Die Software muß benutzerfreundlich sein und gegebenenfalls dem Kenntnis- und Erfahrungsstand des Benutzers angepaßt werden können; ohne Wissen des Arbeitnehmers darf keinerlei Vorrichtung zur quantitativen oder qualitativen Kontrolle verwendet werden. c) Die Systeme müssen den Arbeitnehmern Angaben über die jeweiligen Abläufe bieten. d) Die Systeme müssen die Information in einem Format und in einem Tempo anzeigen, das den Benutzern angepaßt ist. e) Die Grundsätze der Ergonomie sind insbesondere auf die Verarbeitung von Informationen durch den Menschen anzuwenden.

21 Normen und Standards - Beispiel: BildschArbV - BildschArbV 1996: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (zuletzt geändert 2003) - Forderung nach Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitsschutzgesetz: - der Arbeitgeber bei Bildschirmarbeitsplätzen die Sicherheits und Gesundheitsbedingungen insbesondere hinsichtlich einer möglichen Gefährdung des Sehvermögens sowie körperlicher Probleme und psychischer Belastungen zu ermitteln und zu beurteilen - Der Arbeitgeber hat geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Bildschirmarbeitsplätze den Anforderungen des Anhangs und sonstiger Rechtsvorschriften entsprechen. - EU-Richtlinie 90/270/EWG von > 1996 nationales Recht durch Bildschirmarbeitsverordnung (Umsetzungspflicht)

22 Normen und Standards - Beispiel: BildschArbV - Seit : Ablauf der Übergangsfrist zur Einführung der Bildschirmrichtlinie -> Analyse aller Bildschirmarbeitsplätze auf die neue Richtlinie - Vorsicht: Gewerbeaufsichtsämter können bei Verstößen hohe Bußgelder verhängen - Hinweis: BGI - Berufsgenossenschaftliche Information, z.b. BGI Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung: Erläuterung der Arbeitsschutzvorschriften - Hilfen für die betriebliche Praxis: konkrete Empfehlungen und beispielhafte Lösungen - Darstellung der Pflicht des Arbeitgebers zum Angebot der regelmäßigen Untersuchung des Sehvermögens - Inhalte des berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes G 37 für die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung. - Pflicht des Arbeitgebers zur ordnungsgemäßen Einweisung und Unterweisung der Beschäftigten bzgl. der Tätigkeit, Anordnung und ergonomischen Einstellung der Arbeitsmittel

23 Richtlinien / Guidelines Richtlinien: Design Guidelines / Style Guides - Produkt-/GUI-spezifisch, direkt anwendbar, nicht standardisiert - Requirements: User Interface Design - Nicht unbedingt theoretischer Background (e.g. Java) - Beispiele - Menüs: <= 9 Optionen - Background: keine gesättigte Farbe - 3D-Effekt: Licht von oben links - Buttons: gleiche Größe

24 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Zielgruppe und Grundidee - Für UI Designer: Fokus auf Design / - Java Application & Java Applets - Bereitstellung eines common vocabulary - Unterstützung bei Erstellung konsistenter, kompatibler und easy-to-use Java-Anwendungen - Nicht behandelt: Designprinzipien, Designprozess, Usability testing, Accessibility, technische Aspekte (JFC / Swing)

25 Richtlinien / Guidelines Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Contents - Preface & literature references - Part 1 Overview - Part 2 Fundamental Java application design - Part 3 Components of the JFC - Appendix (keyboard navigation), glossary

26 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Part 1 Overview: Explanation of key concepts and introduction of JFC - 2 Chapters - Not necessary for Java-experts - Key Concepts of Java L&F - Explanation of accessibility & internationalization - Short description of the JFC components

27 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Part 2 Fundamental Java Application Design - 4 chapters - Discussion of design considerations - Information about visual design & application graphics - Behavior: mouse and keyboard operations, drag & drop

28 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Part 3 Components of the JFC - Description of JFC interaction components and definition of requirements - Windows, panes, and frames - Dialog boxes, menus & tool bars - Basic controls, text components - List, tables & trees - Some inconsistencies and superficial statements: - Utility window: collection of tools, colors, or patterns, but:... utility windows do not float above all the other windows... - You can use a Help button in any dialog box...

29 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - How to use Java L&F Design Guidelines for Prototyping: Checklist for UI designer: - Spacing: - Label: 12 Pixels between a label and the component: keep text of label brief and use terminology that is familiar to users:

30 Normen und Standards - Beispiel Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Criticism - Good structure and presentation of content - Easy to understand, requirements directly applicable - Clear definition of focus & target group, References to literature & standards - No UML concept models, no checklist included, no summary of all requirements

31 Normen und Standards Beispiele für Style Guides (Java, Web, Windows) - Sun s Java Look and Feel Design Guidelines - Yale Web Style Guide: HTML - Windows XP - Guidelines for Applications Beispiel für Accessibility Guidelines - Web Accessibility Initiative (WAI): Web Content Accessibility Guidelines 1.0 ( - IBM Developer Guilines: Software Accessibility www-3.ibm.com/able/guidelines/software/accesssoftware.html

32 Normen und Standards Autoren-Richtlinien / Zusammenstellungen Autoren-Richtlinien / Zusammenstellungen, z.b. - Helmut Balzert: Software-Technik -> Kap. E/A-Gestaltung - Druckknopf - Exakte Beschreibung oder Tool Tip - Spez. Funktionen (nicht im Menü) als Druckknopf - Eingabefeld für Daten - Führungstext links vom Eingabebereich (<5.3 cm breit) - Abstand zum Führungstext max 12 Pixel - Einfachauswahlknopf - Beschriftung rechts - Spaltenweise Anordnung, 0.3 cm Abstand

33 Probleme mit Normen, Standards, Richtlinien Typische Probleme mit Prinzipien, Normen, Richtlinien etc. - Literatur: Quantität/Qualität der verschiedenen Werke / Autoren, Unterschiedliche (z.t. widersprüchliche) Aussagen - Beispiel: Balance zw. Automatisierung & menschlicher Kontrolle bei Updates, Service Packs, Statistiken, Registration etc. - Akzeptanz: SW-Entwickler, Benutzer, Management - Usability Tools: keine / wenig Werkzeugunterstützung - Allgemeingültigkeit und Konkretisierung - Allgemeingültigkeit der Normen -> Operationalisierbarkeit - Konkrete Ebene der Richtlinien -> Quantität, Nachvollziehbarkeit - Konzept der Qualität unvollständig umgesetzt -> Komplexität der Anforderungen und Merkmale (Wahrnehmungsgesetze + Konsistenz durch Style Guide)

34 in der Praxis in der Praxis Probleme mit Normen, Standards, Richtlinien Typische Probleme mit Prinzipien, Normen, Richtlinien etc. - Keine Berücksichtigung aller Aspekte des User Interface Design - Beispiele: - Vollständige Sequenzen -> Sequenz von Einzelschritten = 1 Aktion - Minimale Kurzzeitgedächtnisbelastung (z.b. bei dialogübergreifenden Aktionen / Information) - Steuerung der Aufmerksamkeit des Anwenders -> Ein-/Ausblenden bzw. Ein-/Ausschalten von Interaktionselementen - Keine Änderung der Beschriftung/Funktion von Interaktionselementen - Konsistenz auf der Navigationsebene -> Terminologie, Interaktion, Position der Elemente: - Eindeutige Anzeige bei der Selektion von Objekten -> gleiche Funktionalität der Interaktionselemente:

35 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme Vollständige Sequenzen (Sequenz von Einzelschritten = 1 Aktion): Verbindung zum Internet -> Verbindungs-Wizard Klausurrelefant

36 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme Minimale Kurzzeitgedächtnisbelastung (Dialogübergreifende Information): Einstellungen der -konten -> Anzeige des Kontos Klausurrelefant

37 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme Steuerung der Aufmerksamkeit des Anwenders Ein-/Ausblenden bzw. Ein-/Ausschalten von Interaktionselementen

38 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme a) Keine Änderung der Beschriftung / Funktion von Interaktionselementen b) Eindeutige Anzeige bei der Selektion von Objekten -> gleiche Funktionalität der Interaktionselemente Beispiel: Benutzerdefinierte Animation bei Powerpoint

39 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme Konsistenz auf der Navigationsebene - Terminologie, Interaktion, Position der Elemente: verschiedene Dialoge von Windows und Word Ist Nein = Abbrechen? Was soll ich jetzt tun? Ist das wirklich OK?

40 in der Praxis in der Praxis Beispiele für Probleme Konsistenz auf der Navigationsebene: Position von OK/Cancel Ebene für Steuerung / Navigation

41 in der Praxis in der Praxis Methodik für - Lifecycle

42 in der Praxis in der Praxis Methodik für

43 in der Praxis in der Praxis Methodik für

44 in der Praxis in der Praxis Methodik für

Usability Engineering Prinzipien. Usability Engineering Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien. Usability Engineering Prinzipien

Usability Engineering Prinzipien. Usability Engineering Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien. Usability Engineering Prinzipien Prinzipien, Normen, Standards, Richtlinien Prinzipien, Normen, Standards und Richtlinien Prinzipien Prinzipien = Grundlegende Handlungsanweisungen - Prinzipien, z.b. Design Prinzipien (Easy way out, Konsistenz,

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Meine Aufgabe Eckdaten zu meiner Bachelor-Arbeit Die Aufgabeneinteilung Die alte Saros-GUI

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * ) Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110 DIN EN 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit ISO 9241 Relevanz ISO 9241 bietet

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Die neuen Cloud-Zertifizierungen nach ISO 27018 und ISO 20000-9. DI Herfried Geyer Fachhochschule St. Pölten, CIS-Auditor

Die neuen Cloud-Zertifizierungen nach ISO 27018 und ISO 20000-9. DI Herfried Geyer Fachhochschule St. Pölten, CIS-Auditor Die neuen Cloud-Zertifizierungen nach ISO 27018 und ISO 20000-9 DI Herfried Geyer Fachhochschule St. Pölten, CIS-Auditor ISO/IEC 27013 Information technology - Security techniques - Guidance on the integrated

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 04.05.2009 Überblick Vorlesung eedback und ragen zur letzten Vorlesung Körpermaße Gesetze und Richtlinien Vorlesung Arbeitswissenschaften im SS09 von Dipl-Ing.(H)

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Minimales V-Modell NavSpace

Minimales V-Modell NavSpace Ein minimales Vorgehensmodell zur benutzerzentrierten Entwicklung ergonomischer Web-Anwendungen mit dem Schwerpunkt Navigation Roland Petrasch FH NORDAKADEMIE Slide Inhalt & Vorstellung des Vorgehensmodells

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen Christine Klien Gesetzliche Grundlagen Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheit

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

SharePoint 2013 The new way to work together

SharePoint 2013 The new way to work together SharePoint 2013 The new way to work together 2 3 SharePoint Conference 2012, Las Vegas Nevada The biggest show on SharePoint ever > 10.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt 4 Tage geballtes Wissen > 250 Sessions

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7

PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014. a) Aktivierung auf der PayPal Internetseite. 1 von 7 Software WISO Mein Geld Thema PayPal API Zugang aktivieren und nutzen Version / Datum V 1.5 / 15.09.2014 Das vorliegende Dokument, zeigt wie der API Zugang von PayPal auf der Internetseite aktiviert und

Mehr

SharePoint 2013 The new way to work together

SharePoint 2013 The new way to work together SharePoint 2013 The new way to work together Ihr Experte heute @ustrauss sharepointguru.de 3 SharePoint Conference 2012, Las Vegas Nevada The biggest show on SharePoint ever > 10.000 Teilnehmer aus der

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft Runder Tisch Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Freiburg, 19. September RA FArbR Dr. Peter H.M. Rambach Dr. Fettweis& Sozien, Freiburg i.br.

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Office 2003 Quellen bereitstellen... 3 3. Office Installation anpassen... 4 3.1 Custom Installation Wizard verwenden...

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF. Timo Korinth

Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF. Timo Korinth Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF Timo Korinth Timo Korinth Lead Developer HTML5 bei maximago Zuvor.NET / WPF Entwicklung Warum überhaupt HTML5 und WPF? Was bedeutet Control-Entwicklung

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Dr.-Ing. Kathrin Kellermann Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung

SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung SAP Enterprise Asset Management Visualisierung in der Instandhaltung Martin Janssen Solution Manager SAP AG Ratingen, Juni 2013 Public Haftungsausschluss Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 68. Richtlinie 90/270/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Fünfte Einzelrichtlinie im Sinne

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO

Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Software Engineering und Projektmanagement 2.0 VO Inhalte der Einheit Was ist Usability? Wieso ist Usability wichtig? Vorlesung 2009W Usability Engineering (Christoph Wimmer) Sicherheit in der Softwareentwicklung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz Überblick Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Arbeitssystem Bildschirmarbeit BAuA-Projekte im Themenbereich Ergebnisse und Gestaltungsvorschläge

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März 2012. Tipps und Tricks Computeria Urdorf Treff vom 28. März 2012 Tipps und Tricks Desktop-Hintergrund Der Desktop-Hintergrund lässt sich über die Systemsteuerung individuell einstellen: Darstellung und Anpassung Desktophintergrund

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen Vielfältiges System für alle Kommunikationsmitarbeiter greifbar machen Lars Winter, Projektleiter bei censhare (Schweiz) AG censhare (Schweiz)

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Google Analytics einrichten

Google Analytics einrichten Technik Autor: Yves Lüthi 19.10.2011 Google Analytics einrichten Google bietet ein kostenloses Web-Analyse Tool an, das es erlaubt, genaue Statistiken über Ihre Webseite zu erstellen. Damit Sie diesen

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Das High Performance HMI-Handbuch

Das High Performance HMI-Handbuch Das High Performance HMIHandbuch Eine umfassende Anleitung zur Gestaltung, Implementierung und Wartung effektiver HMIs für den Betrieb von Industrieanlagen Erste Auflage Von Bill R. Hollifield PAS Principal

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Begriffsdefinition, Grundlagen der Software-Ergonomie, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface Installation Windows XP Professional Den Computer / Laptop einschalten und Windows XP Professional Installations CD

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr