Bericht über die Umfrage zur Qualität des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Umfrage zur Qualität des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft"

Transkript

1 Bericht über die Umfrage zur Qualität des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat vom 17. Januar 2013 bis zum 1. März 2013 über ein Online-Formular eine Umfrage durchgeführt. Dieser Bericht fasst die Antworten von 127 Studierenden aus den Studiengängen Bachelor und Master Erziehungswissenschaft zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Befragte Personen Fragen zum Bachelor Erziehungswissenschaft Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Fragen Allgemeine Veränderungswünsche: Änderungswünsche im Kernfach : Änderungswünsche im Beifach : Anmerkungen/Erwartungen: Überblick über die Quantitativen Fragen Zufriedenheit Orientierung nach dem Abschluss des Bachelors Arbeitsbelastung und Integration in den Lebensalltag Fragen zum Master Erziehungswissenschaft Zusammenfassung der Ergebnisse der Qualitativen Fragen Quantitative Fragen zum Master Erziehungswissenschaft Fragen zur Didaktik...6 Anhang: Umfrage zur Qualität des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft Befragte Personen An der Umfrage haben 127 Studierende des Fachs Erziehungswissenschaft teilgenommen. Davon waren 101 Personen aus dem Bachelorstudiengang und 26 aus dem Masterstudiengang. Frage 1: In welchem Fachsemester bist du? Insgesamt haben 88 Personen im Wintersemester mit dem Studium angefangen und 39 im Sommersemester. Die Befragungsergebnisse zum Bachelor beruhen auf den Antworten der im Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Eingeschriebenen und den Master-Studierenden, die ihren Bachelor im Fach Erziehungswissenschaft in Mainz abgelegt haben. 1

2 2 Fragen zum Bachelor Erziehungswissenschaft Insgesamt wurden 114 Personen zum Bachelor Erziehungswissenschaft befragt. Darunter waren 101 Personen die derzeit im Bachelor studieren und 13 Master-Studierende, die ihren Bachelor in Mainz gemacht haben. Unter den Befragten waren 9 Personen mit Erziehungswissenschaft als Beifach. Die Verteilung über die Schwerpunkte war folgendermaßen: SPAEW 34, LLLMB 19, Sonderpädagogik 22, noch nicht gewählt Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Fragen ( 6, 8, 10, 12, 16-19, B4, B7-B12, B16, J2, J5) Allgemeine Veränderungswünsche: Rechtskenntnisse Pädagogik der Kindheit mehr Praxisbezug mehr Wahlmöglichkeiten bei Seminaren bessere Integration mit Beifach (weniger zeitliche Überschneidungen, interdisziplinäre Inhalte) höherer Anspruch (Erziehungswissenschaft lächerlich einfach ) mehr Bezug zu aktuellen Forschungs- und Praxisthemen/-debatten Exkursionen in Praxiseinrichtungen Kooperationen mit Praxiseinrichtungen, Bedürfnisabstimmung beider Seiten keine Anwesenheitspflicht Einbindung frei zusammenstellbarer Inhalte aus anderen Fächern (als optionale Substitution einzelner Veranstaltungen) Vorgeschmack auf Schwerpunkte schon im zweiten Semester, evtl. über Einführungsvorlesungen Ein-Fach-Bachelor Tutorien freiwillig Klausur: mehrere Teilfragen (breiteres Spektrum abfragen) mehr psychologische Inhalte Änderungswünsche im Kernfach : Reduzierung der Anteile der AEW, mehr Inhalte des Schwerpunkts (bspw. Modul 5 streichen und für Schwerpunkt einplanen) weniger Wiederholungen in den Grundlagenmodulen (v.a. die ersten beiden Semester) Praktikum zu kurz (6 Monate?), evtl. zweites Pflichtpraktikum keine Klappmodule im ersten und zweiten Semester (Erstsemester sind überfordert, Zweitsemester unterfordert; zu großer Vorkenntnisunterschied, gerade bei Themendopplung) Trennung von EB und MB [Einzelnennung] mehr Zeit für die Forschungsarbeit in den Modulen 4 und 5 Qualitative und quantitative Forschung jeweils in M4 und M5 verwirrend; Trennung in ein qualitatives und ein quantitatives Modul Inhalte des ersten Semesters direkt abprüfen, nicht am Ende des Klappmoduls gefühlter Wettbewerbsnachteil zu FH (wegen staatlich nicht anerkannt) bessere Abstimmung von Veranstaltungen in den Modulen Möglichkeit, Vorlesungen der anderen Schwerpunkte zu besuchen 2

3 weitere Spezialisierungsmöglichkeit im Schwerpunkt in Modul 1-3 Forschungs- und Abschlussthemen der höheren Semester vorstellen (in Tutorien?) für Praktikum sowohl Vor- als auch Nachbereitung Studienbezogene Kompetenzen unnötigt/zu wenig fokussiert Änderungswünsche im Beifach : Schwerpunktwahl, zumindest für einzelne Seminare (angelehnt an Angebot im Kernfach) Modul 1 und 2 besser mischen, nicht nur Vorlesungen bzw. nur Seminare Anmerkungen/Erwartungen: Anspruch sehr gering, manche schämen sich, mit Studierenden anderer Fächer darüber zu sprechen, fürchten nicht ernst genommen zu werden vielfach enttäuscht von hohem Forschungsanteil Schwerpunkte überwiegend positiv angenehmes Studienklima, gute Noten Studieneinstieg vielfach enttäuschend, da als unorganisiert (in den Seminaren) empfunden, thematischer Einstieg zu trocken und unstrukturiert 2.2 Überblick über die Quantitativen Fragen Zufriedenheit Die generelle Zufriedenheit mit dem Bachelor ist gemäßigt, was über den Verlauf des Studiums stabil bleibt. Auffällig ist der deutliche Anstieg der Zufriedenheit im 3. Semester nach der Wahl der Schwerpunkte und dem Abschließen der Einführungsmodule. Frage 1 (In welchem Fachsemester bist du?) kombiniert mit der Frage B.5 (Wie zufrieden bist du mit dem Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften? 1= sehr unzufrieden, 5= sehr zufrieden) Dies drückt sich auch in der Zufriedenheit mit den Modulinhalten aus. Diese ist bei den Schwerpunkt-Modulen (6,7,8,9) deutlich höher, als bei den Modulen aus der Allgemeinen Pädagogik. 3

4 Frage: B.6. Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Mittelwert N Standardabweichung Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft 2,81 109,986 Modul 2: Erziehung und Bildung reflektieren 3,11 112,999 Modul 3: Pädagogisches Handeln reflektieren 3,08 110,978 Modul 4: Pädagogisches Handeln erforschen 2, ,153 Modul 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen 2, ,067 Modul 6: Grundlagen des Schwerpunktes 3, ,194 Modul 7: Projekte im Schwerpunkt 3, ,326 Modul 8: Theorie-Praxis-Bezug im Schwerpunkt 3, ,397 Modul 9: Begleitung der Bachelor-Arbeit 3, , Orientierung nach dem Abschluss des Bachelors Zwei Drittel der Befragten möchten im Anschluss an den Bachelor in Erziehungswissenschaft auch noch einen Master in Erziehungswissenschaft machen. Frage: 15. Was möchtest du nach dem Bachelor machen (hast du gemacht)? (Mehrere Antworten möglich) 1 Anzahl Prozent Master in Erziehungswissenschaft 82 66% Master in anderem Fach 19 15% In einem pädagogischen Beruf arbeiten 69 56% In einem nicht-pädagogischen Beruf arbeiten 8 6% Sonstiges 10 8% Arbeitsbelastung und Integration in den Lebensalltag Die generelle Belastung durch das Studienfach Erziehungswissenschaft wird als gering empfunden. Nur wenige Studierende empfinden die Auslastung als zu hoch und ein Drittel empfindet sie gar als zu gering. Demgegenüber empfinden 45% der Studierenden die Arbeitsbelastung durch ihr Nebenfach als zu hoch. Frage: 9. Wie empfindest du deine Auslastung durch das Studienfach Erziehungswissenschaft? 1 Manche Teilnehmer wählten mehr als ein Kontrollkästchen aus, sodass die einzelnen prozentualen Anteile insgesamt mehr als 100 % ergeben 4

5 Frage: 11. Wie ist die Arbeitsbelastung im Bachelor in deinem anderen Fach verglichen mit Erziehungswissenschaft? Die Mehrheit (81%) der Befragten hatte einen (Neben-)Job. Ob als finanzielle Einnahmequelle oder für Praxiserfahrungen; viele Studierende stehen vor der Herausforderung, Studium und Job miteinander zu vereinbaren. Insbesondere studienbezogene Praktikumsphasen können da Probleme bereiten. Die Befragten schätzten die Vereinbarkeit als überwiegend realistisch ein. Auffallend ist, dass diejenigen, die Stunden arbeiten, dabei mehr Probleme haben, als diejenigen, die mehr arbeiten. Möglicherweise liegt dies daran, dass diejenigen, die 15 Stunden und mehr pro Woche haben, ihren Job als Praktikum anrechnen lassen. Frage: J.4. Wie gut sind studienbezogene Praktikumsphasen mit deinem Job vereinbar? (5 = sehr gut vereinbar, 1 = gar nicht vereinbar) Wöchentliche Mittelwert N Standardabweichung Zeitbelastung (Stunden) < 10 4,30 20, , , , , ,33 3 1,528 Insgesamt 3, ,311 An unserer Umfrage haben nur wenige Studierende mit Kindern teilgenommen, weshalb keine generelle Aussage zur Vereinbarkeit des Studiengangs Erziehungswissenschaft mit der Elternschaft getroffen werden können. Die 4 befragten Personen mit Kindern konnten laut ihrer Antworten durch eine geschickte Lebensplanung und durch die Unterstützung ihres sozialen Umfelds beides miteinander vereinbaren. 3 Fragen zum Master Erziehungswissenschaft Aus dem Studiengang Master Erziehungswissenschaft haben 26 Personen an der Umfrage teilgenommen. Diese verteilten sich wie folgt über die Schwerpunkte: SozP(I/T) 1, LLLMB 16, Sonderpädagogik 8, RBF 11. Die Hälfte der Teilnehmenden hatte den Bachelor zuvor in Erziehungswissenschaft in Mainz gemacht, die anderen kamen teils aus anderen Erziehungswissenschaftsstudiengängen anderer Hochschulen und teils aus anderen Fächern. 3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Qualitativen Fragen Insbesondere diejenigen, die ihren Bachelor bereits in Erziehungswissenschaft gemacht hatten, bemängelten, dass die Anforderungen zu gering seien. Andere, insbesondere mit fachfremdem Bachelor bzw. von anderen Hochschulen empanden die Belastung als zu hoch. Die Wiederholungen von Bachelorinhalten wurden häufig als vertiefend und gut empfunden insbesondere Studierende von anderen Instituten begrüßten das -, jedoch gab es insbesondere im 5

6 Schwerpunkt LLLMB einige Stimmen, die ein Übermaß an Wiederholungen kritisierten. Im Schwerpunkt LLLMB wünschen sich viele, die beiden Arbeitsfelder (Erwachsenenbildung und Medienpädagogik) miteinander zu verknüpfen, statt sie vollkommen isoliert zu behandeln. Die allgemeine Zufriedenheit mit dem Master ist in Ordnung, Unzufriedenheit besteht allerdings bei Modul 1, das in vielen Fällen als langweilig, wiederholend und unangenehm beschrieben wird. Darüber hinaus fühlten sich Einzelne nicht ausreichend auf die Masterarbeit vorbereitet. 3.1 Quantitative Fragen zum Master Erziehungswissenschaft Hier zeigt sich eine ähnliches Ergebnis wie bei der qualitativen Erhebung: Im Durchschnitt ist der Master ok. M.8. Wie zufrieden bist du mit dem Studiengang Master Erziehungswissenschaft? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden) Aufgrund der geringen Größe der Stichprobe aus der Studierendenschaft der Master Erziehungswissenschaft sind die weiteren quantitativen Daten der Umfrage leider nicht belastbar, weshalb dies hier ausgespart wird. 4 Fragen zur Didaktik Um etwas über die Art und Weise, wie die befragten Studierenden lernen möchten und wie sie darüber Zeugnis ablegen, zu erfahren, haben wir einige Fragen zu Lern- und Prüfungsformen gestellt. Wie auch aus den Qualitativen Antworten (Siehe Kapitel ) hervorgeht, entsprechen die Prüfungsformen die derzeit verwendet werden, nicht den Vorstellungen der Studierenden. Häufig wurde der Wunsch geäußert, weniger Klausuren einzusetzen, und seltener wurde dies auch für mündliche Prüfungen gewünscht; stattdessen wurden Take-Home-Klausuren, Lerntagebücher und Portfolios als alternative Prüfungsformen genannt. Die uneindeutigen Angaben zu Prüfungsformen im Modulhandbuch ( Klausur (60 Minuten) oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Präsentation (30 Minuten) ) irritieren einige, eine Festschreibung dazu würde die Planungssicherheit erhöhen. Für die Befragten stellen schriftliche Arbeiten (Hausarbeit, Praktikumsbericht,...) das beste Mittel zur Darstellung ihrer Lernleistung dar was sich sowohl in qualitativen, als auch quantitativen Daten zeigt, während Klausuren nach 2 Semestern und Referate ohne anschließende Hausarbeit als weniger sinnvoll empfunden werden. Ganz auf Prüfungen zu verzichten wird allerdings als noch ungeeigneter empfunden. 6

7 7. Wie geeignet sind folgende Prüfungsarten, um deine Lernleistungen darzustellen? (5 = Stellt meine Lernleistungen am besten dar, 1 = Stellt meine Lernleistungen überhaupt nicht dar) Mittelwert N Standardabweichung Klausur (am Ende des Semesters) 3, ,225 Klausur (nach 2 Semestern) 2, ,142 Referat (ohne Hausarbeit) 2, ,073 Referat (mit anschließender Hausarbeit) 3, ,085 Mündliche Prüfung 3, ,130 Hausarbeit 4,10 122,895 Praktikumsbericht 3, ,027 Fallbericht 3,77 88,968 Take-home-Klausur (3 Tage Bearbeitungszeit) 3, ,206 Lerntagebuch 2, ,224 Ohne Prüfungen bleibt mehr hängen. 2, ,287 Bei der Bewertung des Lerneffekts landete das Referat an letzter Stelle, dies spiegelt sich sowohl in quantitativen, als auch qualitativen Ergebnissen wieder. So werden die Sitzungsgestaltung und Leistungsnachweise durch Referate als sehr negativ bewertet; für viele scheint der Grund für die Wahl dieser Methode die Bequemlichkeit der Dozenten. Kritisiert wird auch die Oberflächlichkeit dieser Form der Wissensvermittlung, die Kompetenz der Vortragenden reiche nicht aus um das Thema zu vermitteln und die Darstellung der Texte entlang ihrer eigenen Struktur hemmte die Motivation der Textaneingnung außerhalb der Referatsgruppe. Vielfach werden alternative Sitzungsgestaltungen gefordert (Moderation, Planspiel, Gruppenarbeiten, Filmbesprechung, Projektarbeit, ). 5. Bewerte die folgenden didaktischen Methoden nach ihrem langfristigen Lerneffekt (5 = sehr großer Effekt, 1 = gar kein Effekt) Mittelwert N Standardabweichung Vortrag (durch Dozierende) 3,36 126,925 Referat 2, ,164 Gruppenarbeit 3, ,053 Diskussion 3,91 125,976 Hausarbeit 4,16 124,896 Exzerpt / Essay 3, ,073 Praktikum 4,61 114,816 Exkursion 4, ,009 Projektarbeit / -umsetzung 4,22 99,975 Für die Fachschaft Erziehungswissenschaft Konstantin Hahn im Dezember 2013 Anhang: Umfrage zur Qualität des Bachelor- und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft 7

8 Nummerierung der Fragen im Fragebogen: Allgemeine Fragen: gefilterte Fragen zu......master: M.1. M.2. M.3....Schwerpunkt des Masters(SozialPäd, MedienPäd, SonderPäd, Rekonstruktive Bildungsf.): M.6.Soz M.6.MP M.6.Son M.6.RB...Bachelor: B.1. B.2. B.3....Auslandssemestern: A.1. A.2. A Kindern: K.1. K.2. K.3....Job: J.1. J.2. J.3. Anmerkung: , 19:51 Uhr Fehler korrigiert in B.6: Modul 7 und Modul 8 waren vertauscht. Anmerkung: , 19:23 Uhr Fehler korrigiert in M.6.RB: Modultitel waren nicht korrekt (von Sonderpädagogik kopiert) Umfrage zur Qualität des Bachelor und Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft Liebe Mitstudierende, die Studiengänge Bachelor (Kern und Beifach) und Master Erziehungswissenschaft müssen neu akkreditiert werden. Das ist eine besondere Chance, um die Qualität des Studiums zu verbessern. Dafür sind wir auf eure Erfahrungen aus dem Studium angewiesen. Ihr benötigt etwa 20 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens. Bitte nehmt euch die Zeit, damit wir wissen, was gut und was schlecht läuft. Wenn ihr eine Frage nicht beantworten könnt oder zu einem Punkt nichts zu sagen habt, könnt ihr sie überspringen. Eure Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und die Ergebnisse der Umfrage werden nur anonymisiert weitergegeben. Vielen Dank, Euer Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft *Verpflichtende Fragen Zu deiner Person Fachsemester * 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, >9

9 Hast du im Sommer oder Wintersemester mit deinem Studium angefangen? Wintersemester Sommersemester In welchem Studiengang bist du? * Bachelor Studienwahl Bachelor Master Studienwahl Master Studienwahl Master Studienrichtung * Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Interantionalität/Transnationalität Inhalte des Masters (SozialP) Lebenslanges Lernen / Medienpädagogik Inhalte des Masters (LLLMP) Sonderpädagogik Inhalte des Masters (SonP) Rekonstruktive Bildungsforschung Inhalte des Masters (RBF) Im Bachelor war Erziehungswissenschaft... mein Hauptfach mein Beifach Was war dein zweites Fach? Text: Im Bachelor war mein Studienschwerpunkt: Sozialpädagogik / Allgemeine Erziehungswissenschaft Lebenslanges Lernen / Medienpädagogik Sonderpädagogik Sonstiges: Welche Erwartungen hattest du zu Studienbeginn an das Studium? Inwiefern haben sich die Erwartungen im Laufe des Studiums (nicht) erfüllt? Textfeld: Weiter mit Inhalte des Masters (Schwerpunkt) Studienwahl Bachelor Erziehungswissenschaft ist mein... * Hauptfach Beifach

10 Als Hauptfach / Beifach habe ich neben Erziehungswissenschaft noch: Text: Studienrichtung * Sozialpädagogik / Allgemeine Erziehungswissenschaft Lebenslanges Lernen / Medienpädagogik Sonderpädagogik noch nicht gewählt Weiter mit: Inhalte des Bachelors Inhalte des Masters (SozialP) Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Module, die du noch nicht belegt hast, bitte auslassen. Modul 1: Theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft Modul 2: Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft Modul 3: Theoretische Ansätze der Sozialpädagogik Modul 4: Sozialpädagogische Problemstellungen im sozialen und gesellschaftlichen Wandel Modul 5: Arbeits und Handlungsfelder der internationalen/transnationalen Sozialpädagogik Modul 6: Sozialpädagogische Handeln in internationalen/transnationalen Feldern Modul 7: Internationalen/transnationalen Forschung in der Sozialpädagogik Modul 8: Studienleistung (Wahlpflicht)

11 Modul 9: Begleitung der MA Arbeit Hier hast du die Möglichkeit deine gerade genannten Bewertungen zu begründen: Textfeld: Inhalte des Masters (allgemein) Inhalte des Masters (LLLMP) Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Module, die du noch nicht belegt hast, bitte auslassen. Modul 1: Theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft Modul 2: Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft Modul 3: Theoretische Ansätze Lebenslangen Lernens Modul 4: Theoretische Ansätze der Medienbildung Modul 5: Professionelles Handeln im Rahmen der Medienbildung Modul 6: Professionelles Handeln im Rahmen Lebenslangen Lernens Modul 7: Forschung im Rahmen des lebenslangen Lernens bzw. der Medienbildung Modul 8: Studienleistung (Wahlpflicht) Modul 9: Begleitung der MA Arbeit Hier hast du die Möglichkeit deine gerade genannten Bewertungen zu begründen: Textfeld:

12 Inhalte des Masters (allgemein) Inhalte des Masters (SonP) Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Module, die du noch nicht belegt hast, bitte auslassen. Modul 1: Theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft Modul 2: Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft Modul 3: Sonderpädagogik im Lebenslauf (1) Modul 4: Professionalität in der Sonderpädagogik Modul 5: Sonderpädagogik im Lebenslauf (2) Modul 6: Psychoanalytische Pädagogik Modul 7: Forschung im Rahmen der Sonderpädagogik Modul 8: Studienleistung (Wahlpflicht) Modul 9: Begleitung der MA Arbeit Hier hast du die Möglichkeit deine gerade genannten Bewertungen zu begründen: Textfeld: Inhalte des Masters (allgemein) Inhalte des Masters (RBF) Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Module, die du noch nicht belegt hast, bitte auslassen.

13 Modul 1: Theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft Modul 2: Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft Modul 3: Entwicklung und Bildung Modul 4: Bildung im gesellschaftlichen Kontext Modul 5: Biographie als theoretisches Konstrukt Modul 6: Methodologische Grundlagen der Rekonstruktiven Bildungsforschung Modul 7: Forschungspraxis im Rahmen der Rekonstruktiven Bildungsfoschung Modul 8: Studienleistung / Wahlpflicht Modul 9: Begleitung der MA Arbeit Hier hast du die Möglichkeit deine gerade genannten Bewertungen zu begründen: Textfeld: Inhalte des Masters (allgemein) Inhalte des Master (allgemein) Wie zufrieden bist du? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden) mit dem Studiengang Master Erziehungswissenschaft? mit den Inhalten des Studiengangs Master Erziehungswissenschaft? mit der Vorbereitung und Begleitung deiner Masterarbeit? (Frage nicht beantworten, wenn du noch keine Arbeit begonnen hast.) Wiederholen sich manche Inhalte innerhalb des Studiengangs Master Erziehungswissenschaft? Wenn ja: Welche?

14 Textfeld: Wiederholen sich manche Inhalte im Studiengang Master Erziehungswissenschaft, die bereits im Bachelor thematisiert wurden? Wenn ja: Welche? Textfeld: Wie empfindest du Wiederholungen im Studiengang und warum? Textfeld: Gibt es Themen, die du im Master intensiver, ausführlicher oder überhaupt behandeln möchtest? Textfeld: Gibt es Lehrveranstaltungen, die du besonders gerne oder ungerne besuchst / besucht hast? Warum? Textfeld: Gibt es Lehrveranstaltungen, die du besonders selten oder gar nicht besuchst / besucht hast? Warum? Was könnte man verändern? Textfeld: Wie empfandest du den Studieneinstieg im Master? Textfeld: Hast du deinen Bachelor in Mainz im Fach Erziehungswissenschaft gemacht? * Ja Inhalte des Bachelor Erziehungswissenschaft Nein Bachelor an anderem Institut Bachelor an anderem Institut Wo hast du vor dem Master studiert? Text: Welchen Studiengang hast du vorher studiert? Text: Wie ist für dich der Übergang vom Bachelor zum Master verlaufen? Gab es positive oder negative Aspekte? Textfeld: Weiter mit Auslandssemester und Anerkennung von Studienleistungen

15 Inhalte des Bachelor Erziehungswissenschaft Welche Erwartungen hattest du zu Studienbeginn an das Studium? Inwiefern haben sich die Erwartungen im Laufe des Studiums (nicht) erfüllt? Textfeld: Wie zufrieden bist du? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden) mit dem Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft? mit den Inhalten des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft? mit der Vorbereitung und Begleitung deiner Bachelorarbeit? (Frage nicht beantworten, wenn du noch keine Arbeit begonnen hast.) Wie zufrieden bist du mit den einzelnen Modulinhalten? (Skala: 5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden). Module, die du noch nicht belegt hast, bitte auslassen. Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Modul 2: Erziehung und Bildung reflektieren Modul 3: Pädagogisches Handeln reflektieren Modul 4: Pädagogisches Handeln erforschen Modul 5: Pädagogisches Handeln analysieren und verstehen Modul 6: Grundlagen des Schwerpunktes Modul 7: Theorie Praxis Bezug im Schwerpunkt Modul 8: Projekte im Schwerpunkt Modul 9: Begleitung der Bachelor Arbeit

16 Hier hast du die Möglichkeit deine gerade genannten Bewertungen zu begründen: Textfeld: Wiederholen sich manche Inhalte innerhalb des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft? Wenn ja: Welche? Textfeld: Wie empfindest du Wiederholungen im Studiengang und warum? Textfeld: Gibt es Lehrveranstaltungen, die du besonders gerne oder ungerne besuchst / besucht hast? Warum? Textfeld: Gibt es Lehrveranstaltungen, die du besonders selten oder gar nicht besuchst / besucht hast? Warum? Was könnte man verändern? Textfeld: Wie empfandest du den Studieneinstieg im Bachelor? Textfeld: Hast du dein Studium an einer anderen Universität begonnen? Ja Studienortswechsel und Anerkennung von Studienleistungen Nein Auslandssemester und Anerkennung von Studienleistungen Studienortswechsel und Anerkennung von Studienleistungen Wo hast du vorher studiert? Textfeld: Welchen Studiengang hast du vorher studiert? Textfeld: Wie zufrieden warst du...? (5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden) mit der Anerkennung deiner vorigen Studienleistungen und der Einstufung in ein Fachsemester an der JGU?

17 Auslandssemester und Anerkennung von Studienleistungen Hast du während des Bachelors oder Masters ein Auslandssemster absolviert? Ja nächste Frage: Wo hast du... Nein Umsetzung des Studiengangs Auslandssemester und Anerkennung von Studienleistungen Wo hast du dein Auslandssemester gemacht? Text: Welchen Studiengang hast du dort studiert? Text: Hast du durch dein Auslandssemster ein Semester im Studienfach Erziehungswissenschaft verloren oder konntest du ohne Lücke einfach weiterstudieren? Textfeld: Wie zufrieden warst du...? (5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden) mit der Anerkennung deiner Studienleistungen aus dem Auslandssemster? mit der Einstufung in ein Fachsemester an der JGU? Umsetzung des Studiengangs Bewerte die folgenden didaktischen Methoden nach ihrem langfristigen Lerneffekt (5 = sehr großer Effekt, 1 = gar kein Effekt) Vortrag (durch Dozierende)

18 Referat Gruppenarbeit Diskussion Hausarbeit Exzerpt / Essay Praktikum Exkursion Projektarbeit / umsetzung Begründe: Welche didaktische Methode findest du besonders gelungen / misslungen? Textfeld: Wie geeignet sind folgende Prüfungsarten, um deine Lernleistungen darzustellen? (5 = Stellt meine Lernleistungen am besten dar, 1 = Stellt meine Lernleistungen überhaupt nicht dar) Hausarbeiten Klausur (am Ende des Semesters) Klausur (nach 2 Semestern) Referat (ohne Hausarbeit) Referat (mit anschließender Hausarbeit) Praktikumsbericht Fallbericht Mündliche Prüfung Take home Klausur (3 Tage Bearbeitungszeit) Lerntagebuch

19 Ohne Prüfungen bleibt mehr hängen. Begründe: Welche Prüfungsform findest du besonders gelungen / misslungen? Textfeld: Studium und Lebensführung Wie empfindest du deine Auslastung durch das Studienfach Erziehungswissenschaft? viel zu gering zu gering angemessen zu hoch viel zu hoch Wodurch macht sich das bemerkbar? Textfeld: Wie ist die Arbeitsbelastung in deinem anderen Fach verglichen mit Erziehungswissenschaft? viel zu gering zu gering angemessen zu hoch viel zu hoch Wodurch macht sich das bemerkbar? Textfeld: Hast du einen Job oder Nebenjob? Ja Studium und Job Nein Studium und Kinder (1) Studium und Job Wie groß ist die wöchentliche Zeitbelastung durch deinen Nebenjob in Stunden? (Inklusive Vor /Nachbereitung) Text: In welchen Berufsfeld arbeitest du? Text: Hat dein Job/Nebenjob etwas mit deinem Studienfach zu tun? Wenn ja, wie gut kannst du dort Studieninhalte umsetzen?

20 Skala: (5 = sehr viel Umsetzung möglich 1 = sehr wenig Umsetzung möglich) Wie gut sind studienbezogene Praktikumsphasen mit deinem Job vereinbar? (5 = sehr gut vereinbar 1 = gar nicht vereinbar) Welche Probleme gibt es dabei bzw. musst du Kompromisse eingehen? Textfeld: Studium und Kinder Hast du Kinder? Ja nächste Frage Wie viele... Nein Finale Studium und Kinder Wie viele Kinder hast du und wie alt sind sie? Textfeld: Kannst du die Studienstruktur mit deiner Elternschaft vereinbaren? Nenne Beispiele. Textfeld: Finale Was möchtest du nach dem Bachelor machen? (Mehrere Antworten möglich) Master in Erziehungswissenschaft Master in anderem Fach In einem pädagogischen Beruf arbeiten In einem nicht pädagogischen Beruf arbeiten Sonstiges: In welchem Berufsfeld möchtest du nach deinem Studium arbeiten? Textfeld: Was würdest du grundsätzlich am Studium der Erziehungswissenschaft verbessern? Textfeld: Was findest du gelungen im Studiengang Erziehungswissenschaft? Textfeld: Wie empfindest du den Studiengang Erziehungswissenschaft generell?

21 Textfeld: Wie zufrieden bist du mit dem Studiengang Erziehungswissenschaft generell? Skala: (5 = sehr zufrieden; 1 = gar nicht zufrieden)

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Allgemein []Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Ja Nein []Hast du einmal mindestens 1 Semester im Bachelor oder Master Medien und Kommunikation in

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage gestartet: 2012-07-15 04:00:01 Umfrage beendet: 2012-08-08 04:00:00 Report erzeugt: 2012-09-22 09:26:28 Teilnehmer: 19 Ausgefüllt:

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Liebe Studentinnen und Studenten, wir, das Institut für Informatik der Humboldt-Universität,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Sommersemester 2015 fachschaft@linguistics.rub.de sb-linguistik@live.de Inhalte 1) Voraussetzungen Bürokratie Mündliche

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt 1 3 5 Ausbildung der Selbstständiges deutschsprachigen Literaturstudium & Studierenden zu Vor- und SCOUTs Nachbereitung der Interkulturelles Training & Termine

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Umfrage BSc-Arbeiten 2011 Umfrage BSc-Arbeiten 2011 1. Ziel der Umfrage Im FS11 wurden am Geographischen Institut zum sechsten Mal BSc-Arbeiten (GEO326) durchgeführt. Studierende, welche das Modul belegt und abgeschlossen haben,

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) career center hfmt Kompetenzen erweitern Berufschancen stärken Beratung Seminare Auftritte Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) Der Hochschulsenat

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Ergebnisse einer Befragung des ZVAB Tutzing, Juli 2010 Methodische Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Studierende Stichprobe: Botschafter Aktion unizvab Botschafter

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Entwicklungstagebuch HENT-P-R

Entwicklungstagebuch HENT-P-R Evaluation der Fortbildung: Einführung in das Heidelberger Entwicklungstagebuch HENT-P-R Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr