Bewertung von Schalthandlungen Assessment of Switching Operation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von Schalthandlungen Assessment of Switching Operation"

Transkript

1 Bewertung von chalthandlungen Assessment of witching Operation Klosse, Rainer; antjer, Fritz; Gerdes, Gerhard J.: DEWI ummary With the new revision No. 10 [1] of the German guideline for power quality measurements at wind turbines the grid dependent current spie factor iψ is introduced in addition to the maximum current spice factor imax. The grid dependent current spie factor evaluates the voltage change and the Flicer behaviour during switching operations in dependence on the grid impedance angles. With this iψ - factors given in a table for grid impedance angles ψ from 0 to 90 in steps of 5, a more accurate evaluation of the grid distribution during switching operations is possible. The grid dependent current spie factor iψ is defined for time intervals of T = 92 s and for flicer limits of A st = 0,2. For other limitations the iψ - factor is inflexible. In the following it is shown, how the iψ factor is calculated, how it is measured and how it is used at a single wind turbine or at a wind farm. 1. Einleitung Das eletrische chaltverhalten von Generatorsystemen ist häufig ein begrenzendes Kriterium für den Anschluß von Windenergieanlagen (WEA) an das eletrische Netz. Bisher wurde das chaltverhalten einer WEA durch den maximalen chaltstromfator imax, auch - Fator genannt, beschrieben. Mit Hilfe dieses maximalen chaltstromfators läßt sich eine maximale pannungsänderung am Vernüpfungspunt der WEA mit dem Netz für die chalthandlungen berechnen, die aber bei real vorommenden Netzimpedanzen so gut wie nie erreicht wird. In der Regel sind die tatsächlich auftretenden pannungsänderungen während chalthandlungen wesentlich leiner als der durch imax errechnete Wert. In Abb. 1 ist im Moment des höchsten tromes nicht der größte pannungseinbruch gemessenen worden. 4 1,02 trom / Nennstrom current / rated current trom / Current pannung / Voltage 1 0,98 0,96 pannung / Nennspannung voltage / rated voltage Um bei einer Entscheidung über den Netzanschluß von WEA möglichst realistische Werte zu verwenden, wurde bereits in der Rev. 9 der Richtlinie zur Bewertung der eletrischen Eigenschaften einer WEA... [1], vom neben dem imax Fator ein netzabhängiger chaltstromfator iψ einge- 50 Abb. 1: Fig. 1: Zeit / time [s] trom und pannung gemessen während eines Einschaltvorganges, wobei im Moment der höchsten pannungsänderung noch nicht der höchste trom fließt. Current and voltage measured at a cut-in operation, where at the point of maximal voltage drop there is not the maximal current spie. 0,94

2 führt. Jedoch gab es bei den Energieversorgungsunternehmen (EVU) Bedenen gegen die Berechnungsmethode, was mittlerweile gelärt wurde. Der chaltstromfator iψ nach Rev. 10 der Richtlinie [1] vom bewertet jetzt nicht nur die pannungsänderung während einer chalthandlung, sondern auch das Flicerverhalten. Der iψ Fator ist leicht anzuwenden, was aber zu Einschränungen führt. 2. Ursachen von tromspitzen Bei diret netzgeoppelten Asynchrongeneratoren entstehen tromspitzen während chalthandlungen zum einen durch die Aufmagnetisierung des Generators. Zum anderen entstehen aber auch tromspitzen, wenn der Generator nicht exat mit der ynchrondrehzahl zugeschaltet wird. In einem solchen Fall muß der Generator die Rotordrehzahl entgegen der Massenträgheit des Rotors innerhalb einer urzen Zeit an die Frequenz des eletrischen Netzes anpassen. Hohe tromspitzen entstehen, wenn ynchrongeneratoren (G) oder vormagnetisierte Asynchrongeneratoren (AG) nicht phasenrichtig geoppelt werden. Durch Verwendung von Thyristorstellern oder Anlaufvorwiderständen wird bei WEA erreicht, daß der maximale Einschaltstrom auf etwa 1- bis 2-fachen Nennstrom begrenzt wird. 3. Meßprozedur Um chaltfatoren einer WEA bestimmen zu önnen, wird der trom an den Anschlußlemmen, also an der Übergabestelle der WEA zum öffentlichen Verteilungsnetz, nach dem Ersatzschaltbild in Abb. 2 gemessen. Dieses geschieht in Analogie zur Flicerbewertung wie sie in den letzten beiden DEWI- Magazinen [2], [3] vorgestellt wurde. Dabei wird die Netzimpedanz durch Betrag und Phasenlage beschrieben Gleichung (1-3). 2 2 Z = R + jx L (1) Z = R + X L (2) ψ = arctan X RL (3) Netzimpedanzen am V Grid impedance at PCC Windenergieanlage WEA Wind turbine WT Vernüpfungspunt V Point of common coupling PCC R X L Abb. 2: Fig. 2: onstanter Netzspannungspunt Anschlußlemmen der WEA constant line voltage WT terminal Beispielhaftes Versorgungsnetz mit angeschlossener WEA Example of an electrical grid with connected wind turbine Die zu messenden chalthandlungen sind in der Länderrichtlinie [1] festgelegt Einschalten bei Einschaltwindgeschwindigeit Einschalten bei Nennwindgeschwindigeit chaltvorgänge beim Umschalten zwischen den Generatorstufen chaltvorgänge in der Kompensationsanlage ervice- Abschaltung bei Nennleistung Not- Abschaltung bei Nennleistung 51

3 4. Ermittlung des maximalen chaltstromfators imax Der imax Fator ist definiert als das Verhältnis des maximalen 1-Perioden Effetivwertes des tromes bezogen auf den Nennstrom der WEA während aller gemessenen chalthandlungen nach Gleichung (4). i max I = I max nenn Bei der Überprüfung der benötigten Kurzschlußleistung des Netzanschlusses wird von einer maximal zulässigen relativen pannungsänderung von 2% ausgegangen, [4] Gleichung (5). ng 2% : chaltstromfator (5) ng : Nennscheinleistung des Generators : Kurzschlußleistung des Netzes (4) Für ann der maximale chaltstromfator i max eingesetzt werden: = i max Ist die Kurzschlußleistung des Netzes am Anschlußpunt größer als die durch Gleichung (5) berechnete Kurzschlußleistung, bleiben die pannungsänderungen während der chalthandlung unter 2%. Diese Berechnungsmethode stellt aber nur eine Abschätzung der pannungsänderung während chalthandlungen dar. Die tatsächlich auftretenden maximalen pannungsänderungen sind niedriger aufgrund des Phasenwinels zwischen trom und pannung und des Netzimpedanzwinels. Dieses berücsichtigt der iψ - Fator. 5. Ermittlung des netzabhängigen chaltstromfators iy trom/nennstrom current / rated current [%] Der netzabhängige chaltstromfator bewertet sowohl die durch eine 150 chalthandlung hervorgehende pannungsänderung als auch deren 100 Flicerwirung. Der im Auszug aus dem Prüfbericht angegebene iψ - 50 Fator ist das Maximum dieser beiden Kriterien. 0 Zeit / time t[s] Abb. 3: Relativer tromverlauf einer chalthandlung Fig. 3: Relative current time series of a switching operation 52

4 pannungsänderung Zur Ermittlung des netzabhängigen chaltstromfators in Bezug auf die pannungsänderung, hier als iψu bezeichnet, wird von dem Modell in Abb. 2 ausgegangen. Der gemessene trom der WEA wird durch das Netzwer geschict. Die pannung am Vernüpfungspunt berechnet sich mit Hilfe von Gleichung (6). U = ( R + jx ) I + U (6) V L N Aus dem tromverlauf einer chalthandlung, wie er beispielhaft in Abb. 3 gezeigt ist, lassen sich pannungsänderungen am Vernüpfungspunt für verschiedene Netzimpedanzen berechnen, wie in Abb. 4 dargestellt. Aus diesen Zeitreihen wird die maximale pannungsänderung U als Differenz zwischen maximaler pannung U max und der pannung vor der chalthandlung U begin wie in dem Beispiel bei dem Netzimpedanzwinel von ψ = 0, oder minimaler pannung U min und der pannung vor der chalthandlung U begin bestimmt, wie das für die Netzimpedanzwinel von ψ = 30, ψ = 60 und ψ = 90 der Fall ist. Die maximale pannungsänderung ermittelt sich aus allen positiven und negativen pannungsänderungen als absoluter Maximalwert nach Gleichung (7). Für die relative pannungsänderung u wird die maximale pannungsänderung U nach Gleichung (7) auf die pannung vor der chalthandlung U begin bezogen. max(( U Ubegin) oder ( Ubegin U )) u = U max min (7) begin pannung/pannungsbeginn voltage/voltage before switching [%] psi=0 psi=30 psi=60 psi=90 Zeit / time t[s] Abb. 4: Relativer pannungsverlauf einer chalthandlung für verschiedene Netzimpedanzwinel Fig. 4: Relative voltage time series of a switching operation for different grid impedance angles ψ, calculated from switching operation depicted in Fig. 2 Der iψu - Fator berechnet sich dann aus der relativen pannungsänderung nach Gleichung (8) u iψ u = ng (8) Diese Berechnungen werden für alle Netzimpedanzen von 0 bis 90 vorgenommen. omit erhält man iψu - Fatoren für jeden dieser Netzimpedanzwinel. Für das Beispiel aus Abb. 3 wurden die pannungsverläufe in Abb. 4 für onstante Kurzschlußleistung berechnet, wobei die Winel ψ = 0 und ψ = 90 theoretische Werte darstellen. Für den Zeitpunt des maximalen tromes t = 3,5s ist nicht bei allen Netzimpedanzen die maximale pannungsänderung vorhanden. 53

5 netzabhängiger chaltstromfator grid dependent spie fator i psi u In Abb. 5 sind für unterschiedliche chalthandlungstypen einer beispielhaften WEA die netzabhängigen spannungsbezogenen chaltstromfatoren errechnet. Für unterschiedliche Netzimpedanzwinel sind in diesem Beispiel die Einschaltungen teilweise bei Nenn- oder Einschaltwindgeschwindigeit für den maximalen iψu Fator verantwortlich. Flicerbewertung Der neu eingeführte flicerbezogene chaltstromfator iψf bewertet eine chalthandlung nach dem Flicerriterium. Um eine einfache Handhabung zu erreichen, wurde ein Vergleichsverfahren gewählt, in dem der gemessene Flicerpegel mit einem Grenzoder Bezugspegel ins Verhältnis gesetzt wird. In der Richtlinie [1] wurde ein rechtecförmiger pannungssprung mit der Amplitude der relativen pannungsänderung von 2%, der innerhalb eines Zeitintervalls von T = 92 s einmal auftritt, als Grenzwert angenommen. Dieser prung ergibt einen Flicerwert von A st ref = 0,2 bzw. P st ref = 0,5848. Zur Ermittlung des flicerbezogenen chaltstromfators iψf wird der omplex gemessene trom der WEA in das Netzmodell nach Abb. 2 gegeben und der Flierwert am Vernüpfungspunt berechnet. Entsprechend der vorgegebenen Bezugswerte muß dieser Flicerwert für ein Zeitintervall der chalthandlung von T = 92 s berechnet werden. Der iψf - Fator berechnet sich dann nach Gleichung (9). Pst iψ F = 2% (9) P st ref ng Einsch. bei Nennwind / cut-in at rated wind Einsch. bei Einschaltwind / cut-in at cut in wind Aussch. bei Nennwind / cut-off at rated wind Notaus / emergency cut-off Impedanzwinel / impedance angle psi [ ] Abb. 5: pannungsbezogene chaltstromfatoren für unterschiedliche chalthandlungen Fig. 5: Voltage related spie factor for different ind of switching operations, of one wind turbine, calculated for different switching operations. The maximum spie fators in the range from 0 to 25 and from 80 to 90 of the grid impedance angle originate from cut-in at rated power. In the range from 30 to 75 the cut-in at cut-in wind speed gives the relevant spie fators. 54

6 flicerbezogener chaltstromfator flicer related current spie factor ipsif Netzimpedanzwinel / grid impedance angle psi [ ] Abb.6: Flicerbezogener chaltstromfator an unterschiedlichen Netzimpedanzwinel mit onstanter Netzurzschlußleistung. Fig. 6: Flicer related spie factor at different grid impedance angles with constant short circuit power. The current spie factor is calculated by feeding measured, complex data of a wind turbine current into a model according to Fig. 1. From the resulting flicer P st - value at point of common coupling the spie factor is calculated by equation (9). Um genau wie bei imax und iψu die Gleichung (5) verwenden zu önnen, mußte die Konstante 2% hinzugefügt werden, die sich bei der späteren Anwendung automatisch ürzt. In Abb. 6 ist ein Beispiel für flicerbezogenen chaltstromfator gegeben. In diesem Beispiel führten hohe Blindleistungsspitzen während der chalthandlung zu hohen Flicerwerten, wodurch der iψf - Fator im Bereich von ψ = 90 die höchsten Werte aufweist. Auch bei dem iψf Fator önnen unterschiedliche chalthandlungen für das Maximum bei unterschiedlichen Impedanzwineln verantwortlich sein. Das Maximum von iψu und iψf der netzabhängigen chaltstromfatoren wird als iψ - Fator im Auszug aus dem Prüfbericht für die Netzimpedanzwinel von 0 bis 90 in 5 chritten in einer Tabelle angegeben. Wenn die Kurzschlußleistung und die Netzimpedanzwinel am Vernüpfungspunt beannt sind, ann somit die maximale Beeinträchtigung durch pannungsänderung oder Flicer während chalthandlung nach Gleichung (5) berechnet werden. Bei Planungen ann auch die benötigte Kurzschlußleistung bei vorgegebener pannungsänderung ermittelt werden. 6. chalthandlungen in Windpars Bei Auslegung von Windpars wird zunächst davon ausgegangen, daß im ungünstigsten Fall alle WEA gleichzeitig oder urz nacheinander ans Netz schalten önnen. Dies gilt auch beim Einschalten während Nennwindgeschwindigeit, was bei vielen WEA die größten törungen verursacht. Auftreten ann dieser Einschaltvorgang bei Nennwindgeschwindigeit nach einer turmabschaltung oder einem Netzabwurf aufgrund einer Leitungsstörung. In diesen Fällen erweitert sich Gleichung (5) für eine Anzahl von n Anlagen zu Gleichung (10), ng n 2% (10) oder für unterschiedliche Typen z. B. n A Anlagen vom Typ A und n B Anlagen vom Typ B zu Gleichung (11) 55

7 n + n 2% ng A A A ng B B B (11) Für den Fator sind dann, wie bei einer Einzelanlage, die imax - oder besser die iψ - Fatoren für die zu untersuchenden Netzimpedanzwinel einzusetzen. Allerdings tritt das gleichzeitige Einschalten aller WEA eines Windpars, wenn überhaupt, nur sehr selten auf oder ann durch einfache Maßnahmen in der teuerung ausgeschlossen werden. omit muß bei der Ermittlung der benötigten Kurzschlußleistung nicht davon ausgegangen werden, daß alle WEA gleichzeitig eingeschaltet werden. Vielmehr müssen nur die Anlagen berücsichtigt werden, die innerhalb des Zeitintervalles von T = 92 s gleichzeitig einschalten. 7. chwachstellen des flicerbezogenen chaltstromfators Wie bereits in den vorherigen Kapiteln erwähnt, ist der neu eingeführte flicerbezogene chaltstromfator iψf zwar einfach zu handhaben, hat allerdings einige Festlegungen, die eine optimale Abschätzung der Flicerstörung an einem Netznotenpunt ausschließen. Der iψf - Fator bezieht sich auf einen Grenzwert von A st ref = 0,2 bzw P st ref = 0,5848 und ist für einen Zeitintervall von T = 92s definiert. Legt ein Energieversorger für sich einen davon abweichenden Grenzwert P st speziell fest, ann er den iψf speziell nach Gleichung (12) berechnen. iyf speziell Pst ref = iyf (12) P st speziell Gleichung (12) ann nicht angewendet werden, wenn nur die Werte aus dem Auszug aus dem Prüfbericht zur Verfügung stehen, da dort lediglich der iψ Fator, also das Maximum von iψf und iψu angegeben wird. Die Festlegung auf ein Zeitintervall von T = 92 s für die Bewertung einer chalthandlung ist der Praxis im Regelfall nicht angepaßt, da der flicerrelevante Bereich einer chalthandlung gewöhnlich wenige eunden beträgt. In der verbleibenden Zeit werden die törungen aus dem Normalbetrieb der WEA vor oder nach der chalthandlung dem Flicerwert überlagert. Durch die Festlegung des Zeitintervalls T = 92s muß eine Ver- 56

8 riegelung, wie im vorigen Kapitel beschrieben, darauf abgestimmt werden. Für andere Zeitintervalle sind die iψ - Fatoren nicht definiert, so daß die Unsicherheit einer törabschätzung erheblich steigt. Auf IEC- Ebene wird ebenfalls an einer Richtlinie für Vorschriften bezüglich Netzverträglicheit von WEA gearbeitet. Hierbei sollen ebenfalls die chaltvorgänge bezüglich Flicer bewertet werden. Der bisherige Entwurf sieht hierbei ein Verfahren vor [5,6], bei dem zum einen der Grenzwert frei wählbar ist, zum anderen ann auch die Häufigeit der chalthandlung berücsichtigt werden, sowohl bei Einzelanlagen als auch bei Windpars. 8. Zusammenfassung Der maximale chaltstromfator imax wurde in der neu überarbeiteten Richtlinie [1] um den netzabhängigen chaltstromfator iψ ergänzt. Dieser Fator berücsichtigt, daß die pannungsänderung, die durch eine chalthandlung hervorgerufen wird, in starem Maße von dem Netzimpedanzwinel am Vernüpfungspunt abhängig ist. Daneben wird auch die Flicerwirung der chalthandlung mit berücsichtigt. Die Maxima aus spannungs- und flicerbezogenen chaltstromfatoren für alle gemessenen chalthandlungen werden in den Auszug aus dem Prüfbericht in tabellarischer Form über dem Netzimpedanzwinel angegeben. omit ann nun die tatsächliche pannungsbeeinträchtigung durch chalthandlung von WEA an beliebigen Vernüpfungspunten wesentlich exater berechnet werden. Der auf Wunsch von Energieversorgungsunternehmen eingeführte flicerbezogene chaltstromfator stellt eine zusätzliche Bewertung der chalthandlung dar. Er ist zwar einfach zu handhaben, ist aber auf Grund von fest vorgegebenen Grenzwerten unflexibel und wird sich wahrscheinlich dadurch in internationalen IEC Richtlinien nicht durchsetzen önnen. 9. Literaturverzeichnis [1] Richtlinie zur Bewertung der eletrischen Eigenschaften einer WEA, Rev. 10, , Hrsg.:Deutsches Windenergieinstitut GmbH, Wilhelmshaven; WINDTET Kaiser-Wilhelm-Koog GmbH, Kaiser-Wilhelm-Koog; WINDconsult GmbH, ievershagen [2] R. Klosse, F. antjer, G. Gerdes. Flicererzeugung durch Windenergieanlagen. DEWI-Magazin Nr. 10, Februar 1997, eite [3] R. Klosse, F. antjer, G. Gerdes. Flicerbewertung bei Windenergieanlagen. DEWI-Magazin Nr. 11, August 1997, eite [4] Technische Richtlinie: Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mit dem Mittelspannungsnetz des Eletrizitätsversorgungsunternehmens (EVU). 1. Auflage Vereinigung Deutscher Eletrizitätswere -VDEW- e.v.; VWEW- Verlag, Franfurt am Main [5] CEI/IEC : Electromagnetic compatibility (EMC), Part 3: Limits- ection 7: Assessment of emission limits for fluctuating loads in MV and HV power systems- Basic EMC publication; International Electrotechnical Commission; 3, rue de Varembé; 1211 Geneva 20; witzerland [6] Grundsätze für die Beurteilung von Netzrücwirungen. 3. überarbeitete Ausgabe 1992; Vereinigung Deutscher Eletrizitätswere -VDEW- e.v.; VWEW- Verlag, Franfurt am Main 57

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr