Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.
|
|
- Valentin Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einige elektrische Grössen Quelle : Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung. Voraussetzung ist, das jeweils zwei der Grundgrössen bekannt sind. Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Fliesst durch einen Widerstand R ein Strom I, so liegt an ihm eine Spannung U an. Soll durch einen Widerstand R der Strom I fliessen, so muss die Spannung U berechnet werden. Spannung Die gesetzliche Grundeinheit der elektrischen Spannung ist 1 Volt (V). Normalerweise liegen die Spannungswerte in der Elektronik zwischen einigen Millivolt und mehreren hundert Volt. In der Hochspannungstechnik wird mit mehreren Kilovolt (kv) bis mehrere Megavolt (MV) gearbeitet. Megavolt 1 MV V 10 6 V Kilovolt 1 kv V 10 3 V Volt 1 V 1 V 10 0 V Millivolt 1 mv 0,001 V 10-3 V Mikrovolt 1 µv 0, V 10-6 V Im Zusammenhang mit der Einheit V (Volt) kommen häufig die Kürzel "AC" und "DC" vor. Die Abkürzung "AC" steht für "alternating current" (Englisch) und bedeutet auf Deutsch "wechselnder Strom". Die Abkürzung "DC" steht für "direct current" (Englisch) und bedeutet auf Deutsch "Gleichstrom".
2 Strom Die gesetzliche Grundeinheit des elektrischen Stroms ist 1 Ampere (A). Normalerweise liegen die Stromwerte in der Elektronik zwischen einigen Mikroampere (µa) und mehreren Ampere (A). In der Starkstromtechnik kennt man auch Kiloampere (ka). Kiloampere 1 ka A 10 3 A Ampere 1 A 1 A 10 0 A Milliampere 1 ma 0,001 A 10-3 A Mikroampere 1 µa 0, A 10-6 A Widerstand Die Masseinheit für den elektrischen Widerstand ist Ohm mit dem Kurzzeichen (Omega) aus dem griechischen Alphabet. Megaohm 1 M Kiloohm 1 k Ohm Milliohm 1 m 0, Leistung Die Grundeinheit der elektrischen Leistung ist das Watt (W) oder auch Voltampere (VA). Letzteres ergibt sich aus der Berechnung durch Spannung und Strom. Die Angabe der Masseinheit VA findet man häufig auf Transformatoren und Elektromotoren. Megawatt 1 MW W 10 6 W Kilowatt 1 kw W 10 3 W Watt 1 W 1 W 10 0 W Milliwatt 1 mw 0,001 W 10-3 W Mikrowatt 1 µw 0, W 10-6 W
3 Formeln zur Berechnung Die elektrische Leistung ist rechnerisch ein Produkt aus elektrischer Spannung und elektrischem Strom. Je grösser die Spannung oder der Strom ist, desto grösser ist die Leistung. Ähnlich, wie die Grösse Fläche durch Längen- und Breitenangaben beeinflusst wird. Im dreiphasen Drehstromnetz : Wirkleistung P = U x I x 3 x cos (cosinus phi ) Einheit : W Blindleistung Q =U x I x 3 x sin (sin phi ) Einheit : VAr Scheinleistung S = Ux I x 3 Einheit : VA Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung Ein ohmscher Widerstand setzt seine aufgenommene Leistung vollständig in Wärme um. Man nennt das Wirkleistung. Diese Leistung ist in der Einheit Watt (W) angegeben. Hat ein Verbraucher neben dem ohmschen Widerstand auch induktive und kapazitive Anteile, dann entsteht zwischen Strom und Spannung eine zeitliche Verschiebung, auch Phasenverschiebung genannt. Neben der Wirkleistung ist deshalb auch eine Blindleistung (VAr) vorhanden, die nicht in Wärme umgewandelt wird. Stattdessen wird die Blindleistung mit der Frequenz der Wechselspannung hin- und hergeschoben. Die Blindleistung wird nicht verbraucht, also auch nicht als Stromverbrauch berechnet. Sie muss trotzdem vom Stromlieferanten bereitgestellt werden. Ist bei der Leistungsaufnahme eines Geräts Blindleistung dabei, dann wird diese Leistung als Scheinleistung bezeichnet.
4 Die Scheinleistung wird, gemäss DIN , in Voltampere (VA) angegeben. Voltampere soll zum Ausdruck bringen, dass in der Leistung neben der Wirkleistung auch Blindleistung enthalten ist. Üblicherweise spricht man bei Wechselstrom- und Wechselspannungsverbraucher von Scheinleistung. Auf vielen elektrischen Verbrauchern ist die Scheinleistung auf dem Typenschild angegeben. Häufig wegen dem eingebauten Transformator. Leistung im Wechselstromkreis Wird ein induktiver bzw. kapazitiver Widerstand an eine Wechselspannung angeschlossen, so tritt analog zu den Widerständen neben dem schon vorhandenen Wirkanteil zusätzlich noch ein Blindanteil in Erscheinung. Der Blindanteil kommt durch die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung der Induktivität bzw. der Kapazität zustande. Bei einem rein ohmschen Widerstand liegen Strom und Spannung in gleicher Phase, daher hat ein rein ohmscher Widerstand keinen Blindanteil. Der Blindanteil der Leistung wird als Blindleistung Q bezeichnet. Einheit ist VAr. Der Wirkanteil wird als Wirkleistung P bezeichnet. Seine Einheit ist W. Die Gesamtleistung im Wechselstromkreis ist die Scheinleistung S. Sie hat die Einheit VA. Die Scheinleistung berechnet sich aus der Wirkleistung P und der Blindleistung Q, gemäß dem Satz des Pythagoras, daraus ergibt sich hier: S = Wurzel(Q 2 + P 2 ). Zur besseren Unterscheidbarkeit der drei Leistungsarten verwendet man die drei unterschiedlichen Einheiten VAr, W und VA. Das Leistungsdreieck verdeutlicht die Zusammenhänge.
5 Leistungen im Wechselstromkreis berechnen sich gemäß der folgenden Formeln: Formelzeichen Einheit Formel Formel Scheinleistung S VA S = U I Wirkleistung P W P = U I cosφ = S cosφ Blindleistung Q var Q = U I sinφ = S sinφ Leistungsfaktor cos φ cos φ wird als Wirkleistungsfaktor oder kurz als Leistungsfaktor bezeichnet. Er wird häufig auf den Typenschildern von Elektromotoren angegeben. Der Leistungsfaktor cos φ ist das Verhältnis zwischen Wirkleistung P und Scheinleistung S, er berechnet sich gemäß der Formel: Der Leistungsfaktor gibt an welcher Teil der Scheinleistung in die gewünschte Wirkleistung umgesetzt wird. Der Blindleistungsfaktor sin φ gibt das Verhältnis zwischen Blindleistung Q und Scheinleistung S an : sin φ = Q/S Im Dreiphasen Drehstromnetz kommt immer noch der Faktor dazu.
Elektrische Spannung und Stromstärke
Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei
P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W
Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten
!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen
2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende
Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil
Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit
Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung
Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3
4.5 Wechselstromkreise
4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator
Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen
Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf
Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.
Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung
Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)
Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild
Grundschaltungen im Wechselstromkreis
0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand
Wechselstromwiderstände
Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:
S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF
Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den
Der direkteste Weg zur richtigen Formel
Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis
Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik
Universität Stuttgart ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck I: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Stromsysteme, Drehstrom. Stromsysteme
Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen
Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für
Arbeitsblatt Elektrotechnik
11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom
Aufgaben Wechselstromwiderstände
Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose
Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF
Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle
M316 Spannung und Strom messen und interpretieren
M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer
3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik
3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn
Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011. Schriftlicher Teil
Aufgabensammlung Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit
Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen
Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig
Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12
Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 12 11./12. April 2011 Programm Repetition U,R,I,P,W Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung Der Transformator Der Gleichrichter Leiterplatte bestücken
1. Was ist Elektrizität?
1. Was ist Elektrizität? 1. Was ist Elektrizität? Elektrizität ist eine Energieform, deren Bedeutung ständig steigt. Im Haushalt, im Gewerbe, in der Industrie, in allen Bereichen des täglichen Lebens nimmt
Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.
Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der
Technik-Tipp Nr. Grundbegriffe der Elektrizitätslehre. Grundlage für die verschiedenen Anschlussprinzipien
Grundlage für die verschiedenen Anschlussprinzipien bei der Modelleisenbahn sind einige Grundbegriffe aus der Elektrotechnik,die wir nachfolgend vorstellen wollen. Die wichtigsten elektrischen Größen stellen
Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik
Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6
Experiment Audio-Elektronik
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator
Leseprobe. Grundlagen Wechselstrom. Kuckertz ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK. Studienbrief 2-050-1002 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING
eseprobe Kuckertz Grundlagen Wechselstrom EEKTOTEHNK / EEKTONK Studienbrief -050-100. Auflage 007 HD HOHSHVEBND DSTANE EANNG Verfasser: Prof. Dipl.-ng. Heinz Kuckertz Professor für Elektrotechnik und egelungstechnik
Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1
3. Wechselstrom I 3.. Erzeugung von Wechselströmen Wir betrachten wieder die eiterschleife im homogenen Magnetfeld von : Wie wir dort bereits festgestellt hatten führt ein Strom in der eiterschleife
Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation
MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April
Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)
Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den
6 Wechselstrom-Schaltungen
für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert
Versuch 15. Wechselstromwiderstände
Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung
6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten
Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen
2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n
2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht
Neue Vorschriften für Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2012
Neue Vorschriften für Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2012 Die Menge des in Deutschland produzierten Sonnenstroms wächst nach wie vor. Ende 2011 meldete die Bundesnetzagentur eine bundesweit installierte
Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung
Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit
Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:
Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:
Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung
Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig 1.0. Einführung Offensichtlich gibt es viele ältere Schiffe, die durch ständiges Nachrüsten und Austauschen von elektrischem Equipment eine mehr oder weniger
WB Wechselstrombrücke
WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand
Elektrische Leistung, Arbeit und Energie
BSZ für Elektrotechnik Dresden Fachschule für Technik Elektrische Leistung, Arbeit und Energie Dr.-Ing. we Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 0 Gewinnung elektrischer Energie 1
Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER
Technische Information Integrated Plant Control und Q on Demand 24/7 SUNNY TRIPOWER Zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes ist Blindleistung notwendig. Durch die Funktionen Integrated Plant Control
Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik
Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:
Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L
Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und
Herzlich willkommen Bienvenue Welcome. Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen. Bodo Schmitt
Herzlich willkommen Bienvenue Welcome Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen Bodo Schmitt Unsere Welt wird immer kleiner denn wir sind überall vertreten. Mitarbeiter: 1.169
Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.
Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte
Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3.1 Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole. Ein einziger
LW7. Wechselstrom Version vom 16. November 2015
Wechselstrom Version vom 16. November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Begriffe................................. 2 1.1.2 Wechselspannung und Wechselstrom.................
Versuch V03: Passive Netzwerke
Versuch V3: Passive Netzwerke Henri Menke und Jan Trautwein Gruppe 1 11 Platz k (Betreuer: Torsten endler) (Datum: 4. November 13) Im Versuch soll in erster Linie der Frequenzgang eines Tiefpasses aufgenommen
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik
raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis
TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit
18. Magnetismus in Materie
18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der
Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12
Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....
Elektrische Ladung und elektrischer Strom
Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht
CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser
Messung und Kontrolle CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser Die neue Generation der Baureihe CVM Elektrische Energieeffizienz Technologisch fortschrittlich In Fernmanagementsysteme (XML,
4 Kondensatoren und Widerstände
4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.
INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66
INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.
Lithium-Ionen-Akkus sind die standardisierten Akkus in unsere E-Zigaretten. Vorteile gegenüber herkömmlichen Akkumulatoren:
Die E-Zigarette Was ist eigentlich eine E-Zigarette und wie funktioniert sie. Grundsätzlich ist der Aufbau einer elektrischen Zigarette kurz E-Zigarette recht simpel. Ein Akku versorgt ein Heizelement
Energiemessung in der Praxis
Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat
REOVIB. Energiebilanz von Phasenanschnittsteuerungen und Frequenzumrichtern
REOVIB Energiebilanz von Phasenanschnittsteuerungen und Frequenzumrichtern Gegenüberstellung der Energiebilanz von Phasenanschnittsteuerungen und Frequenzumrichtern. Grundsätzliches Die elektrische Leistung
Kleines Stromlexikon Abgaben/Steuern/Förderbeiträge/Zuschläge AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen Ampere Arbeit Blitz Dampfkraftwerk
Kleines Stromlexikon A Abgaben/Steuern/Förderbeiträge/Zuschläge Neben den Stromkosten sind mit der Stromrechnung gesetzliche Abgaben, Beihilfen, Förderbeiträge, Zuschläge und die Umsatzsteuer zu entrichten.
IER. Messen von elektrischer Arbeit und Leistung. Hauptfach- und APMB-Versuch. Universität Stuttgart
Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hauptfach- und APMB-Versuch Messen von elektrischer Arbeit und Leistung. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Formelzeichen
- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor
Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Demonstrationsbausteine CL81300 Mit den Demonstrationsbausteinen bietet CONATEX- DIDACTIC ein Demonstrationssystem an, das zur Durchführung der wichtigsten Grundlagenversuche
Einphasen Netzanalysegerät
Netzanalysegerät MT DN 1 Einphasen Netzanalysegerät Abmessungen in mm Anschlußbild UP ENTER DOWN Die Größe 140 mm entspricht 8 DIN-Modulen (jeweils 17,5 mm) Gewicht: 0,61 Kg GE Power Controls Germany Ernst-Weyden-Str.
Wechselspannung. Zeigerdiagramme
niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997
In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer
Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung
Imaginäre Einheit j - 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z x + jy, wobei x und y reele Zahlen
Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.
Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele
Elektrik Grundlagen 1
Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er
Transformator. U 1 U 2 n 2. Abbildung 1: Umspanner, Transformator. dφ dt. U L = n 1 U 1 +U L = 0 (3) dφ dt. U 0 sinωt = n 1.
Institut f. Experimentalphysik Technische Universität Graz Petersgasse 16, -8010 Graz Laborübungen: Elektrizität und Optik 23. September 2014 Transformator 1 Grundlagen Ist eine Wechselspannung U 1 vorhanden,
Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...
Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.
Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie
Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie (EIS) Anwendungsbericht Autor: W. Friedrich Datum: 01.10.2007 FuelCon AG, Steinfeldstrasse 3, D 39179 Magdeburg-Barleben
FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011
Aufgabe 1: Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des gegebenen Parallelschwingkreises! Lösen Sie die Aufgabe über den komplexen Leitwert! 5 2,5 10 100 Reihenschaltungszweig Parallelschaltung sämtlicher Bauteile
6.8 Transformatoren und Übertrager
6.8 Transformatoren und Übertrager Anwendungen: Spannungstransformation Stromtransformation Impedanztransformation galvanische Trennung Energieflussrichtung von Primärseite zur Sekundärseite ist umkehrbar
Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de
Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 18 Der Transformator Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
1 Wechselstromwiderstände
1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt
Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A
Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :
U niversal Measuring Device UMG 96 S. Der kleine Feldbus- Riese. Modbus / Profibus. Oberschwingungen. Speicher. Analogausgänge.
U niversal Measuring Device Der kleine Feldbus- Riese Modbus / Profibus Oberschwingungen Speicher Analogausgänge Digital I/O Modem Schreiber Profibus Modbus PC I/O Universal-Messgerät Anwendung Anwendung
ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1
Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik ehem. Pro. Dr.-Ing. J. Leohold ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM Einührungsversuch Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik/Inormatik Fachgebiet Fahrzeugsysteme
Arbeitspunkt einer Diode
Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11
E-Technik 2C Das ohmsche Gesetz Seite 1 von 11 i = u R Strom (i) = Spannung (u) Widerstand (R) Das oben stehende ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom i, der elektrischen
Kleine Elektrizitätslehre 4001
Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto
Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997
Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel
Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM 770 679.D.140.02
WPM 770 Datenblatt 679.D.140.02 Digitale Multifunktionsmessgeräte mit LCD-Display und Optionsmodulen Anwendung Die digitalen Einbaumessgeräte Weigel Power Meter WPM 770 wurden entwickelt für die Anzeige
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen
Wechselstromwiderstände
Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:
RFH Rheinische Fachhochschule Köln
4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet
Wechselstromwiderstände
Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 15 Wechselstromwiderstände Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:
Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007
Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Wechselstromwiderstände (Impedanz)...............
Einsatzhinweise für Vorkommnisse im
Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Bereich von Photovoltaik - Anlagen -1- Gefahren durch Photovoltaik- Anlagen Information für die Einsatzkräfte Hinweise der BF München -2- Gefahren der Einsatzstelle
Elektrizität im Haushalt Ergebnisse
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik. 1. Aufgabenstellung. Versuch E7a - Wechselstromwiderstände
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Name: Versuch E7a - Wechselstromwiderstände Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Impedanz
Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik
Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS
Grundlagen der Elektrik Kapitel 1
Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische
Versuch 18 Der Transformator
Physikalisches Praktikum Versuch 18 Der Transformator Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 09.02.2007 Katharina Rabe Assistent: Tobias Liese kathinka1984@yahoo.de