Entwicklung von Personalkonzepten für den akademischen Mittelbau in den Fakultäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Personalkonzepten für den akademischen Mittelbau in den Fakultäten"

Transkript

1 Fachhochschule Köln Entwicklung von Personalkonzepten für den akademischen Mittelbau in den Fakultäten Die Fachhochschule Köln beschreibt mit ihrem Hochschulentwicklungsplan 2020 ein strategisches Entwicklungskonzept, mit dem die Ziele, Leitlinien und strukturellen Rahmenvorgaben der Hochschulentwicklung für die nächsten hre beschrieben werden. Als strategischer Rahmenplan formuliert der Hochschulentwicklungsplan klare Ziele und Leitlinien für die Gesamtentwicklung der Fachhochschule Köln. Im Hochschulentwicklungsplan (HEP) hat sich die Fachhochschule Köln folgendes strategisches Entwicklungsziel gesetzt (HEP: S. 11): Die Fachhochschule Köln entwickelt sich perspektivisch zu einer Hochschule, die einerseits universitäre Profilelemente besitzt insbesondere die Möglichkeit zur eigenständigen Durchführung von Promotionsvorhaben in wissenschaftlich herausragenden Bereichen, die aber andererseits ihren ausgeprägten Praxisbezug in allen Fächern und Studiengängen pflegt und stärkt sowie ihre internationale Ausrichtung forciert. Mit diesem generellen strategischen Ziel sich zu einer Hochschule neuen Typs zu entwickeln, nimmt die Fachhochschule Köln die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Differenzierung der Hochschulen aus dem hr 2010 auf. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele stellt der Ausbau des akademischen Mittelbaus dar. Im Hochschulentwicklungsplan heißt es dazu (HEP: S. 12): Die Herausbildung eines wissenschaftlichen Mittelbaus wird systematisch weiter verfolgt. Auf befristeten Stellen sollen junge Absolventinnen und Absolventen auch ohne Promotion so weiterqualifiziert werden, dass sie die Hochschule mit deutlich verbesserten Karrierechancen verlassen. Diese Ausrichtung beim Ausbau des akademischen Mittelbaus wird unterstützt durch den Auf- und Ausbau der Personalentwicklung im Bereich der Qualifikation (HEP: S. 36): Die Fachhochschule Köln wird ihre Personalentwicklungsmaßnahmen zur Sicherung der Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit des wissenschaftlichen und weiteren Personals in den nächsten hren konsequent ausbauen. [ ] Dies trägt einerseits den komplexer gewordenen Anforderungen in den jeweiligen Arbeitsbereichen Rechnung, verstärkt andererseits die berufliche Motivation und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Entwicklungschancen und Möglichkeiten. Für den Bereich der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter formuliert die Hochschule im Hochschulentwicklungsplan (HEP: S. 37): Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Fachhochschulen obliegen wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre ( 45 Abs. 1 HG). In der Fachhochschule Köln hat sich die Form der (unselbständigen) Lehrbeteiligung durch Erbringen von Dienstleistungen merklich verändert; der Verantwortungsgrad ist gestiegen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachhochschule Köln verfügen durchgängig über einen Hochschulabschluss, der die Berechtigung zur Wahrnehmung von Lehraufträgen, also in diesem Rahmen zu selbständiger Lehre einschließt. Ebenso wird bei Neueinstellungen in diesem Bereich seit langem auf eine aktuelle fachliche Kompetenz geachtet, die eine möglichst intensive Nutzung im Rahmen der Lehre ermöglicht und damit die FHK_Akademischer_Mittelbau_Personalkonzepte_Empfehlungen-3_docx Stand:

2 überkommene Idee von bloßer unterstützender Dienstleistung aufgibt. Deshalb eröffnet die Fachhochschule Köln Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wege zur Lehrtätigkeit, soweit die erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind. Dem besonderen Auftrag der Fachhochschule Köln zu praxisbezogener Arbeit entsprechend werden bevorzugt Hochschulabsolventen mit anschließender Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs oder vergleichbarer Erfahrung in Projekten eingestellt. Ein signifikanter Anteil der Mitarbeiterstellen wird auch in Zukunft befristet besetzt sein, damit die Hochschule mehr Flexibilität bei der Besetzung von Stellen hat, um kurzfristig auf neue Anforderungen reagieren zu können. Der Weiterqualifizierung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel höherer Hochschulabschlüsse, der Promotion und/oder höherer Chancen in der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule wird in Zukunft ein immer größerer Stellenwert eingeräumt werden. Dies wird bei der Besetzung von Stellen und der Festlegung von Tätigkeiten berücksichtigt. Befristete Stellen werden deshalb bevorzugt als Qualifikationsstellen ausgewiesen, wie es 45 Abs. 4 HG NRW ermöglicht. Die Beschäftigten auf Qualifizierungsstellen werden in angemessenem Umfang in der Lehre eingesetzt, damit sie ihre aktuellen Forschungserfahrungen an Studierende vermitteln und selbst Lehrerfahrungen sammeln können. Die Entwicklung von Personalkonzepten in den Fakultäten stellt daher einen wichtigen und wesentlichen Beitrag zur operativen Umsetzung des Hochschulentwicklungsplanes dar. Für die Entwicklung von Personalkonzepten in den Fakultäten bedeutet dies inhaltlich, dass die Stärkung des akademischen Mittelbaus einhergeht mit dem möglichst flächendeckenden Einsatz in der Lehre sowie mit einer Weiterqualifizierung der jeweiligen Personen. Dabei kann auch die Umwandlung von Stellen für Professuren in Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bestandteil des Personalkonzeptes sein. In Hinblick auf das Erreichen der strategischen Zielsetzung des Hochschulentwicklungsplans sollten daher möglichst viele Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit wissenschaftlichen Tätigkeiten im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sowie mit der Möglichkeit zu einer persönlichen Weiterqualifikation eingerichtet werden. 2

3 Hinweise zur Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Fachhochschule Köln Wesentlicher Anlass für die geänderte Handhabung bei der Beschäftigung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ist die restriktivere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG-Urteil vom , Aktenzeichen: 7AZR 827/09) in Bezug auf die Voraussetzungen einer befristeten Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). 2 Absatz 1 WissZeitVG ermöglicht den Hochschulen grundsätzlich eine bis zu sechs hren dauernde befristete Beschäftigung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ohne Sachgrund, jedoch nach der engen Auslegung des BAG nur, wenn deren Tätigkeit überwiegend wissenschaftlich ist, d. h. nach Aufgabenstellung und anzuwendender Arbeitsmethode darauf gerichtet ist, neue Erkenntnisse zu gewinnen und zu verarbeiten, um den Erkenntnisstand der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zu sichern und zu erweitern (BAG s. o.). Überwiegend wissenschaftlich bedeutet hierbei, dass mehr als 50 Prozent der Tätigkeit diesen Voraussetzungen entsprechen müssen. Abweichend von der bisherigen Praxis an der Fachhochschule Köln, eine Befristung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nach dem WissZeitVG auch dann vorzunehmen, wenn alleine die Voraussetzungen der Definition eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an Fachhochschulen nach 45 HG NRW vorliegen (Bedienstete, denen wissenschaftliche Dienstleistungen in Lehre oder Forschungs- und Entwicklungsvorhaben obliegen. Hierzu zählen z. B. die Betreuung und Anleitung von Studierenden im Rahmen von Projekten, Übungen und Praktika; und auch Tätigkeiten in der Verwaltung der wissenschaftlichen Einrichtungen und Betriebseinheiten einschließlich der Betreuung der Ausstattung), ist dies aufgrund der restriktiveren Rechtsprechung des BAG (s. o.) nicht mehr möglich. Zukünftig ist daher zu trennen zwischen der statusrechtlichen Zuordnung eines Beschäftigten zur (Teil-) Gruppe der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Fachhochschulen nach 11 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 und 45 HG NRW und der Frage, ob solche wissenschaftlichen MitarbeiterInnen auch wissenschaftliche Tätigkeiten im Sinne des WissZeitVG ausüben und damit (bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen) bis zu 6 hre ohne Sachgrund befristet beschäftigt werden können. Nicht (mehr) als wissenschaftliche Tätigkeiten im Sinne des WissZeitVG angesehen werden können demnach z.b. folgende Tätigkeiten: - Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten oder Weiterentwicklung von Übungen und Praktika Begründung: Weil nur reine Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer Wiedergabe von gesicherten und damit vorgegebenen Inhalten nicht den erforderlichen Qualifikationsbezug aufweist; Aktualisierung des zu lehrenden Wissens ist jeder Lehrtätigkeit immanent und erfüllt den Qualifikationsbezug ebenfalls nicht - Laborleitung und Laborverwaltung Begründung: Bloße Anwendung erworbenen Wissens. Es fehlt die einer wissenschaftlichen Tätigkeit immanente Suche nach der Wahrheit. - Durchführung und Betreuung von Praktika, d. h. Aufbau der Praktikumsversuche und Betreuung der Durchführung Begründung: Kein Raum für eigenständige Forschung. Diese Tätigkeit ist weder auf immanente Erkenntnisgewinnung noch auf eigenständige Forschung und Reflektionen gerichtet. 3

4 - Mitwirkung der Betreuung der am Labor durchgeführten Abschlussarbeiten Begründung: Es handelt sich um begleitende, aber keine eigene Lehrtätigkeit. - Mitwirkung bei Technologiemarketing Sofern keine wissenschaftlichen Tätigkeiten im Sinne des WissZeitVG vorliegen, kommt bei einer Ersteinstellung (d. h. auch kein vorheriges Beschäftigungsverhältnis als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft zur Fachhochschule Köln bestanden hat) eine befristete Beschäftigung ohne Vorliegen eines Sachgrundes (wie z. B. Elternzeitvertretung, vorübergehend erhöhter Arbeitsbedarf, konkrete Projektbefristung etc.) nur nach 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) für die Dauer von zwei hren in Betracht. 4

5 A) Neueinstellungen von WMA in befristeten Beschäftigungsverhältnissen / befristete Weiterbeschäftigungen von WMA Unter Berücksichtigung dieser veränderten Rechtslage ergeben sich für Neueinstellungen und befristete Beschäftigungen / Weiterbeschäftigungen für die an der Fachhochschule Köln ausgemachten Kategorien von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Konsequenzen im Hinblick auf die statusrechtliche Zuordnung als wissenschaftliche MitarbeiterInnen nach dem Hochschulgesetz und die Frage, ob wissenschaftliche Tätigkeiten nach der Definition des BAG vorliegen und damit eine befristete Beschäftigung nach dem WissZeitVG zulässig ist (siehe letzte und vorletzte Spalte): Tabelle 1: Akademischer Mittelbau Statusrechtliche Zuordnung und Befristungsmöglichkeiten Nr. Interne Programmbezeichnung Beispielhafte Arbeitsplatzbeschreibung WMA gemäß HG NRW Wissenschaftliche Tätigkeit gemäß WissZeitVG 1 WMA Forschung 2 WMA ForschungskoordinatorIn 3 WMA PostDoc Klassische/-r drittmittelfinanzierte/-r MitarbeiterIn in Forschungsprojekt Ständige/r DrittmittelkoordinatorIn in drittmittelstarken Forschungsbereichen an Instituten/Fakultäten Leitende/-r MitarbeiterIn, d e r / d i e - teilweise n a c h d e r Promotion -, in der Forschung und Lehre eingesetzt wird 4 LfbA/Lecturer Lehrkraft für besondere Aufgaben Nein 5 WMA Verwaltung ReferentIn des/der Dekans/In; Campus IT-MitarbeiterIn; BibliotheksmitarbeiterIn, bei überwiegend wissenschaftlichen Dienstleistungen in Lehre oder Forschung (Studierendenbetreuung) 1 oder vorheriger Beschäftigung im Status eines WMA (Bestandswahrung); ansonsten: Nein 6 WMA LaboringenieurIn Nein Dienstleistung 7 LehrassistentInnen Halbzeit- oder Vollzeitstelle, unselbständige Lehre (Lehrunterstützung), mindestens BA Abschluss Nein Abhängig von der konkreten Tätigkeit /Nein, bei überwiegender wissenschaftlicher Tätigkeit Nein, bei überwiegender Verwaltungstätigkeit Hinweis: Bei der Beantragung von Neueinstellungen von Beschäftigten im Status eines WMA nach 45 HG sollen die Fakultäten darlegen, dass es sich bei den auszuübenden Tätigkeiten um wissenschaftliche Dienstleistungen i.s. von 45 HG handelt. 1 Zuordnung zur Beschäftigtengruppe der WMA nach 45 HG nur bei organisatorischer Zugehörigkeit zu Fakultäten oder zentralen Einrichtungen; nicht möglich bei Zugehörigkeit zur Hochschulverwaltung 5

6 B) Entfristungen Für Anträge der Fakultäten auf Entfristung von bereits in einem Beschäftigungsverhältnis zur Fachhochschule Köln stehenden wissenschaftlichen MitarbeiterInnen gilt Folgendes: Die Entscheidung über Entfristungen erfolgt auf der Basis eines von den Fakultäten dem Präsidium vorzulegenden Personalkonzeptes, in das diese ihre fakultätsspezifischen Belange und dezentralen Interessen einbringen sollen. C) Erstellung eines Personalkonzeptes durch die Fakultäten Notwendige Bestandteile der jeweiligen Personalkonzepte der Fakultäten sind Aussagen zu: a) den zu bewältigenden Daueraufgaben und den hierfür vorgesehenen (wissenschaftlichen und weiteren) MitarbeiterInnen b) den zu bewältigenden befristeten Aufgabenstellungen und den hierfür vorgesehenen (wissenschaftlichen und weiteren) MitarbeiterInnen c) der Finanzierung des Personals für die Aufgaben nach a) und b) Das Personalkonzept soll einen Planungshorizont von fünf bis zehn hren ab dem abdecken. Bei der Entwicklung von Personalkonzepten sollen die Fakultäten ausweisen, in welchem Umfang Qualifikationsstellen aus dem Landeshaushalt sowie aus Drittmitteln finanziert geschaffen werden sollen. In jedem Fall sollten in den Personalkonzepten der Fakultäten für die aus dem Landeshaushalt finanzierten Stellen ausgewiesen sein, wie hoch der Anteil an Qualifikationsstellen an den gesamten aus dem Landeshaushalt finanzierten Stellen ist. Die Systematisierung der Stellen der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nach 45 HG NRW in den Fakultäten kann hierbei nach drei inhaltlichen Schwerpunkten erfolgen: - Dauerstellen hierunter werden Arbeitsverhältnisse und Aufgabenbereiche gefasst, die dauerhaft besetzt werden und strukturell in Lehre und/ oder Forschung an der Fakultät verankert sind. Dauerstellen können auch befristet besetzt werden, so dass darüber auch eine wissenschaftliche Weiterqualifikation ermöglicht werden kann. - Befristete Stellen nach dem WissZeitVG hierunter werden befristete Arbeitsverhältnisse für wissenschaftliche Tätigkeiten gefasst, die zur Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sachgrundlos befristet werden. Darunter fallen auch die Stellen von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen aus Drittmittelfinanzierung. - Befristete Stellen nach dem TzBfG vorübergehend erhöhter Arbeitsbedarf oder sachgrundlose Befristungsstellen in diesem Bereich werden befristete Arbeitsverträge gefasst, deren Befristungsgrund in vorübergehend erhöhtem Arbeitsbedarf bei einer Vertretung nach dem TzBfG begründet ist. Einbezogen werden auch zweijährige Arbeitsverträge mit sachgrundloser Befristung zur Bewältigung von Daueraufgaben. Bei der Planung von Dauerstellen innerhalb dieses Personalkonzeptes sollen folgende Aspekte Berücksichtigung finden: - Ressourcenplanung (der Landesmittel; also Grundbudget und Qualitätsverbesserungsmittel) für bereits entfristete bzw. zu entfristende Aufgabenbereiche / Stellen) 6

7 - Fakultätsspezifische Kriterien für die Entfristung von Personal (nachhaltige Einbindung in Ziele / Aufgaben nach dem Fakultätsentwicklungsplan) - Instrumente der dezentralen Personalentwicklung an den Fakultäten - Erwartungen der Fakultät an das Team 9.3 (Personalentwicklung und Gewinnung) zur Entwicklung von zielgruppenspezifischen Informations- und Beratungsangeboten zur Kompetenz (Weiter-) Entwicklung von MitarbeiterInnen Bei der Konzeptionierung von befristeten Stellen nach dem WissZeitVG ist folgenden Kriterien Rechnung zu tragen: - Überwiegende wissenschaftliche Tätigkeiten (> 50 % im Hauptamt) der MitarbeiterIn mit dem Ziel der persönlichen Weiterqualifikation. Als Weiterqualifikation kommen neben der Promotion z.b. auch die Konzeption von Forschungsprojekten und dazugehörige Antragstellung, Projekteinwerbung, die Mitarbeit an Lehr- oder Forschungsprojekten oder managementbezogene Tätigkeiten in der Forschung in Betracht. Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation soll im Rahmen einer Betreuungsvereinbarung oder anderen Dokumentation festgehalten werden. Ein Masterstudium kann nicht Gegenstand einer persönlichen Weiterqualifikation im Hauptamt sein. - Transparenz der Befristung Anpassung an Qualifizierungsziel - Individuelle Begleitung und Evaluation (Fachvorgesetzteneigenschaft beinhaltet auch die Verantwortung für Personalentwicklung der wissenschaftlichen MitarbeiterIn durch regelmäßige Feedback- und Entwicklungsgespräche) - Übergangsregelungen für auslaufende Stellen mit dem Befristungsgrund nach 2 Abs. 1 WissZeitVG (der überwiegende Befristungsgrund für Stellen aus Studienbeitrags-/ Qualitätsverbesserungsmitteln wurde auf 2 Abs. 1 WissZeitVG gestützt; eine Weiterqualifikation wurde allerdings zumeist strukturell nicht begleitet oder evaluiert) Bei dem Personalkonzept ist in Bezug auf Projektstellen zu differenzieren zwischen dem Projektziel: - Drittmittelstellen Drittmittelfinanzierung: Befristung nach 2 Abs. 2 WissZeitVG - Vorübergehend erhöhter Arbeitsbedarf oder Vertretungsstellen - Sachgrund Befristung nach 14 Absatz 1 TzBfG. Hinweis: Anträge auf Entfristung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen erfordern zukünftig die Vorlage eines Personalkonzeptes der beantragenden Fakultät; es sei denn es handelt sich um Beschäftigungsverhältnisse, die zeitlich vorher auslaufen würden. gez. Prof. Dr.-Ing. Christoph Seesselberg 7

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Der Präsident Vorgaben für das Stellenprofil und den Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des Sonderprogramms Qualität der Lehre

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten Berlin, 8. Mai 2015 I. Intention: 1. Die Universitäten der TU9 sehen es als ihre Verantwortung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 15 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 14.07.2010 Inhalt: Seite 1. Richtlinie der Fachhochschule Gelsenkirchen für das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 30.04.2015 Grundsätze des Stellenmanagements sowie zur unbefristeten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

zdi-bso-mint 2014/2015

zdi-bso-mint 2014/2015 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi-bso-mint 2014/2015 1 zdi-bso-mint 2014/2015 Basis-Informationen Gegenstand des Programmes Schülerinnen

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG) Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 172.220.113.11 Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 12. Dezember 2005 (Stand am 1. August 2008) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr