Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine"

Transkript

1 90 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine Dominik HOFMANN und Armin HELLER Universität Innsbruck Dieser Beitrag wurde durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Die prozedurale 3D-Stadtmodellierung fristet bislang ein noch weitgehend unbeachtetes Schattendasein, dabei bietet gerade dieser Ansatz ein hohes Anwendungspotenzial. Unter dem Oberbegriff der prozeduralen Modellierung versteht man die regelbasierte Beschreibung und Erstellung von Objekten. Obschon die dahinter stehenden theoretischen Konzepte fast ein Vierteljahrhundert alt sind, fanden sie erst in jüngster Zeit auch Einzug in die GIS- Welt. Dazu beigetragen hat die Entwicklung der CityEngine als Plattform zur 3D- Stadtmodellierung. Dieser Beitrag soll die Potenziale und Möglichkeiten dieses Ansatzes im praktischen Einsatz anhand der Modellierung einer Kleinstadt aufzeigen. Dabei soll die Stadt aus Bestandsdaten in prozeduraler Weise modelliert werden und um einzelne markante Gebäude in manueller Modellierung ergänzt werden. 1 Einleitung 3D-Stadtmodelle bilden ein in zunehmendem Maß bedeutsames Hilfsmittel für vielerlei Anwendungen. Städte und Gemeinden nutzen diese für Visualisierungen jeglicher Art, aber auch in der Stadt- und Raumplanung spielen sie eine immer wichtiger werdende Rolle. Darüber hinaus bieten sie aber auch vielfältige Perspektiven zur Analyse und vertieften Datennutzung, dies etwa bei der Berechnung von Lärmausbreitungsmustern oder Solarpotenzialen. Besonders für kleine Kommunen stellt sich aufgrund der noch relativ teuren Primärdatenerfassung oftmals die Frage, wie auf kostengünstigen und nutzbringenden Wegen 3D-Stadtmodelle implementiert werden können. Ein vielversprechender Ansatz ist jener der prozeduralen Modellierung. Hiermit können 3D-Stadtmodelle aus bereits vorhandenen Bestandsdaten abgeleitet werden. 2 Prozedurale Modellierung Der Begriff der prozeduralen Modellierung ist ein Konzept der Computergrafik, das eine Vielzahl von Techniken zur Generierung von regelbasierten 3D-Modellen und Texturen aus einfachen Geometrien wie Punkten, Linien und Polygonen vereint. Wesentliches Merkmal ist, dass die Entitäten als Abfolge der Anweisungen, die zu ihrer Erstellung geführt haben, dargestellt werden und nicht als statische Objekte. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. & Zagel, B. (Hrsg.) (2013): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (

2 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine 91 Es gibt eine Vielzahl von formalen Ansätzen und Algorithmen zur Generierung von prozeduralen Objekten. Einige der Bekanntesten dieser Verfahren sind Perlin-Noise, Tessellation, Fraktale, L-Systeme und Shape Grammar (KELLY & MCCABE 2007, 1 ff.). Insbesondere im Bereich der Computergrafik und der Simulation spielen sie eine wichtige Rolle. Von ihnen ausgehend lassen sich eine Vielzahl natürlich aussehender Objekte künstlich erzeugen, wie etwa der Vegetation oder natürlicher Oberflächentexturen. Mittlerweile werden sie auch häufig zur Generierung von artifiziellen 3D-Stadtmodellen eingesetzt, wobei wesentliche Impulse aus der Entertainment-Industrie kommen. 2.1 L-Systeme L-Systeme wurden vom ungarischen Biologen und Botaniker Aristid Lindenmayer als Formalismus zur Simulation von Zell- und Pflanzenwachstum beschrieben. Zentraler Bestandteil seiner Überlegungen ist die Annahme der mathematischen Beschreibbarkeit biologischer Objekte als sukzessive Abfolge von Produktionsregeln, die zu ihrer Erstellung führen (vgl. LINDENMAYER 1968). L-Systeme, auch Lindenmayer-Systeme genannt, bestehen aus einem Ausgangszustand, genannt Axiom ω, Produktionsregeln P sowie einem aus Variablen V und Konstanten S bestehenden Alphabet. Die einzelnen Elemente dieses Systems werden über Zeichen und Zeichenketten (Strings) beschrieben. Die Anlegung der Produktionsregeln erfolgt ausgehend vom Ausgangszustand in mehreren Iterationsschritten. Dabei ist in jeder Iteration die gleichzeitige parallele Verwendung von Produktionsregeln d. h. Ersetzungen auf unterschiedlichen Teilbereichen des Strings zulässig (LINDENMAYER 1968, 4 ff.). Abb. 1: Komponenten L-System Abb. 2: Beispiel eines L-Systems Der von ihm beschriebene mathematische Formalismus zur Erstellung natürlicher Objekte ist einem iterativen Verfeinerungsalgorithmus vergleichbar, welcher ausgehend von einer einfachen Zeichenkette durch wiederholtes Überschreiben von Teilzeichensequenzen über Produktionsregeln immer weiter an Detailtiefe gewinnt. L-Systeme gehören deshalb zu den Ersetzungssystemen (rewriting systems) und stellen damit im mathematischen Sinne eine formale Sprache dar. 2.2 Shape Grammar Unter einer Shape Grammar versteht man ein Produktionssystem, welches auf dem Datenprimitivum Shape arbeitet. Darunter sind Anordnungen im dreidimensionalen Raum zu

3 92 D. Hofmann und A. Heller verstehen, die auf gerade Linien begrenzt sind (STINY 1980, 343 f.). Sie ähneln damit in hohem Maße den Produktionsregeln der L-Systeme. Im Gegensatz zu den eindimensionalen Zeichenketten der L-Systeme ist die Shape Grammar über einem Alphabet bestehend aus Shapes definiert. Diese können über Produktionsregeln in n-dimensionalen Shapes transformiert werden (STINY & GIPS 1972, 10 ff.). Ein Shape wird aus einem initial shape als Ausgangszustand durch die rekursive Anlegung von Produktionsregeln, den shape rules, erzeugt. Produktionsregeln bestehen aus jeweils zwei Teilen, einer linken und einer rechten Seite. Bei ihrer Anwendung auf ein Shape werden zwei wesentliche Schritte durchlaufen. Im ersten Schritt erfolgt die Identifizierung geometrisch äquivalenter Elemente eines Shapes zum linken Teil der verwendeten Produktionsregel. Im zweiten Schritt werden alle Teil-Shapes durch die rechte Seite der Produktionsregel ersetzt. Zum Zeitpunkt ihrer ersten Beschreibung 1971 waren sie ähnlich den L-Systeme vor allem theoretischer Natur. Erst in jüngster Zeit erlebt der prozedurale Modellierungsansatz mit den Arbeiten von Pascal Müller und Anderen eine praxisnahe Umsetzung im Umfeld der von ihnen, als Erweiterung der Arbeiten von Stiny, beschriebenen CGA Shape Grammar (WONKA et al. 2006, 2). Dabei steht CGA für Computer Generated Architecture und bezeichnet eine formale Grammatik, welche über verschiedenste Eingabeparameter aus einfachen geometrischen Objekten komplexe 3D-dimensionale Objekte erzeugt. 3 Die ESRI CityEngine Abb. 3: Module der CityEngine (verändert nach PROCEDURAL INC.) Die ESRI CityEngine ist eine prozedurale Softwareumgebung, welche verschiedene Arbeitsmodule zur Bearbeitung von Aufgaben der 3D-Stadtmodellierung beinhaltet. Sie wurde vom Spin-Off Procedural Inc. der ETH Zürich entwickelt, welches 2011 von ESRI aufgekauft wurde. In der nebenstehenden Abbildung 3 sind verschiedene Elemente des städtischen Gefüges und ihre Umsetzung mit der CityEngine dargestellt. Dabei sind dies im Einzelnen der Straßenraum (Roadmap) in Form eines Graphen, d. h. einem linienhaften Netzwerk, die in Lots unterteilte Zwischenraum- Polygone sowie die darauf aufbauende Gebäude (Buildings). Ursprünglich wurde die CityEngine vor allem zur Generierung hochwertiger Inhalte für Filmproduktionen und die Spieleentwicklung verwendet. Zunehmend gewinnen aber andere Einsatzfelder an Bedeutung, insbesondere für Zwecke der Raumplanung, Visualisierung oder zur Rekonstruktion für archäologische Fragestellungen (WATSON et al. 2008, 22 ff.).

4 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine Graph Das Straßennetz lässt sich über ein erweitertes L-System in Form eines Graphen erzeugen. Ein Graph ist ein Linienelement ohne räumliche Ausdehnung, das über Knotenpunkte ein Netzwerk bildet. Über Anlegung von Produktionsregeln lassen sich daraus flächenhafte Shapes erzeugen, die den Straßenraum beispielsweise durch Fahrbahn und Gehsteige darstellen. Dabei können deren Breite, Aussehen und Ausgestaltung mit weiteren Elementen wie Trennstreifen oder Straßenlaternen über rule files festgelegt werden. Ausgehend vom Graphen lassen sich die Zwischenräume des Straßennetzwerkes, genannt Block(s), über eine Unterteilung (Subdivision) in Lots parzellieren. Aus dem Lot-Element erfolgt die eigentliche Gebäudemodellierung ebenfalls nach dem L-System, in der auf Shapes erweiterten Form (MÜLLER & PARISH 2001, 3). Diese wiederum können die initial shapes für weitere Operationen darstellen. Abb. 4: Straßenraum als Graphen-Netzwerk Abb. 5: Unterteilung der Blocks in Lots Die CityEngine ist in der Lage, verschiedene Typen von Straßenstrukturen automatisch zu erstellen, beispielsweise ein organisch gewachsenes, ungeordnetes Muster, wie es für europäische Städte typisch ist, oder ein schachbrettartiges Muster, das in geplanten Städten oder amerikanischen Städte dominiert. Dabei werden sowohl Globalziele (global goals) als auch lokale Restriktionen (local constraints) berücksichtigt. Globalziele können Einschränkungen für das gesamte Szenengebiet sein und werden direkt an das initial Shape übergeben, z. B. Wasserflächen frei von Straßenelementen zu halten oder Hauptverkehrsachsen entsprechend der Bevölkerungsdichte anzulegen. Lokale Restriktionen dagegen passen die Elemente gemäß bestimmten Vorgaben an, z. B. Lücken im Straßennetz unterhalb einer bestimmten Distanz schließen. Die Erzeugung der einzelnen Elemente erfolgt über Parameter durch Regelwerke. Dabei können die Parameter geographisches Kartenmaterial sein, z. B. der Höhen, der Wasserund Vegetationsverteilung, der Bevölkerungsdichte oder Zonierung für Gebäudetypen. Diese liegen zumeist in Form von Rasterdaten vor (MÜLLER & PARISH 2001, 2). 3.2 Shape Shapes (dt. Form, Figur) im Sinne der CityEngine sind i. Allg. Objekte, die einen eindeutigen Namen besitzen und über eine geometrische Struktur verfügen. Ihre Geometrie ist in einem Hüllkörper (scope) enthalten, der über den Pivotvektor (pivot) mit dem Ausgangselement verbunden ist und somit das Shape im Szenenkoordinatensystem räumlich verortet.

5 94 D. Hofmann und A. Heller Shapes entstehen durch das Anlegen von Operationen auf Vorgänger-Shapes. Diese Operationen werden in einem CGA Rule File beschrieben. Dies ist ein Textdokument mit den Produktionsregeln. Durch wiederholte Erzeugung von Nachfolger-Shapes (successor) aus Vorgänger-Shapes (predecessor) entsteht somit eine baumförmige Struktur, die in Abb. 7 schematisch dargestellt ist. Die zuletzt gebildeten Shapes (hier C, D, E) stellen die leaf shapes dar. Sie bilden in der Summe das Gesamtobjekt. Dieses wird ausschließlich durch die leaf shapes dargestellt und visualisiert. Abb. 6: Darstellung eines Shapes (PROCEDURAL INC. 2011) Abb. 7: Baumstruktur der Shapes 3.3 CGA Shape Grammar Die auferlegten Regelwerke der CGA Rule Files basieren auf einer eigenen Grammatik der sogenannten CGA Shape Grammar. Diese umfasst ein breites Spektrum an möglichen mathematischen und geometrischen Operationen an den Objekten. Die CGA Shape Grammar wurde von Wonka et al. als Erweiterung des L-Systems auf Basis der Shape Grammar von Stiny entwickelt (WONKA et al. 2003, 701 ff.). Als fundamentale Operationen erlaubt sie die Skalierung, Translation und Rotation sowie den Split der Shapes in Teil-Shapes und das Hinzufügen von Teil-Shapes. Durch die wiederholte Anwendung dieser Regelwerke auf Shapes, können extrem komplexe Objekte generiert werden. Dabei lässt sich die Detailtiefe und Komplexität des Objekts durch Iteration einfacher Operationen immer weiter verfeinern. Die von diesen Regeln als Grundlage benützten Parameter entstammen dabei entweder den Basisobjekten selbst, etwa aus deren Attributtabellen oder aus anderen Objekten wie Rasterkarten, z. B. über die erlaubten Gebäudehöhen. Die Produktionsregeln der CGA Shape Grammar werden als Textdateien Dabei ist in der CityEngine auch die Möglichkeit zur manuellen Konfiguration der Parameter, etwa über Veränderung der Stützpunkte eines geometrischen Objekts oder die Eingabe der Parameter gegeben (VAN MAREN 2012, 4 ff.). 4 Methodik Für die Modellierung der Kleinstadt Immenstadt i. Allgäu, ca Einwohner, aus Bestandsdaten (Digitale Flurkarte, Orthophotos und Baumkataster) werden drei wesentliche

6 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine 95 Elemente des Stadtraums unterschieden, Gebäude in prozeduraler und manueller Modellierungsweise sowie die Vegetation in Form von Baumobjekten. 4.1 CGA Rule File Abb. 8: Plandarstellung 3D-Modellierung Immenstadt i. Allgäu Für die CGA rule files der Gebäude werden die Gebäudegrundrisse als initial shapes gewählt. 2D-Polygone als initial shapes werden als Lot bezeichnet. Von diesen ausgehend werden die Gebäudekörper als Volumenelemente über eine Extrusion erzeugt werden. Im weiteren Verlauf des rule files werden die Flächen auf der Oberseite der Volumenkörper als Shapes ausgewählt und ihnen eine Dachform auferlegt. Beispiel eines rule files: Abb. 9: Extrusion initial shape Lot --> extrude(height) Mass # Das Shape Lot wird über den Parameter height extrudiert, das entstandene Shape erhält den Name Mass Mass --> comp(f){top : Roof side : Facade} # Über den Befehl comp wird das Shape Mass in die Shapes Roof auf der Oberseite und Facade auf den Seitenflächen unterteilt

7 96 D. Hofmann und A. Heller Abb. 10: 4.2 Fassaden Dachtexturierung aus einem Orthophoto Auf die so entstandenen Shapes Roof und Facade können weitere Operationen angewandt werden. So kann das Shape Roof in ein Giebeldach transformiert werden. Dabei können Parameter wie die Neigung der Dachfläche, Dimesion von Dachüberständen oder die Firstorientierung übergeben werden. Die ESRI CityEngine kennt verschiedene Dachtypen wie Pyramiden-, Walm-, Shed- oder Giebeldach. Das Shape der Dachflächen lässt sich nach der Dachformerzeugung über ein Orthophoto texturieren. Dabei kann der entsprechende Bereich des Orthophotos direkt auf die Dachfläche projiziert werden. Etwas schwieriger ist die Erzeugung der Fassaden, da hierfür im Gegensatz zum Dach keine exakte ortsspezifische Textur vorliegt. Allerdings bietet die CityEngine mit dem Façade Wizard eine umfangreiche Arbeitsplattform um aus zentralperspektivischen Fotodateien von Fassaden, die typischen Elemente zu erfassen und einer prozeduralen Verwendung zugänglich zu machen. Die Kachelung der Gebäudefassaden erfolgt in der CityEngine über die Split-Funktion (MÜLLER et al. 2007, 2 ff.). Die einzelnen Elemente lassen sich mit relativen oder absoluten Größen belegen, sodass die Fassaden entweder verzerrt dargestellt werden, was die Bildwirkung vermindert, oder sie werden absolut gehalten. Facade --> split(y) { { ~3 : Floor }* } # Relative Stockwerkshöhe 3m Floor --> split(x) {{~2: Wall 1.5 : Windowtile }* ~2: Wall} # Unterteilung der Stockwerke in 2m breite Wandund 1,5m breite Fensterelemente Windowtile --> split(y) { ~1 : Wall 1.5 : Window ~1 : Wall } # Fenster im Fensterelement mittig # Fassadentexturierung über Farbwerte Abb. 11: Split der Fassade Window --> color( #0080ff ) # Texturierung der Fenster in blauer Farbe Wall --> color( #ffffff ) # Texturierung der Wandfläche in weißer Farbe Abb. 12: Fototexturierung der Fassade

8 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine 97 Es werden die einzelnen Bildelemente bestimmt, die beim Anlegen auf ein Shape so lange wiederholen, bis dieses ganz gefüllt ist. Die genaue Lage der einzelnen Elemente im Bild wird sodann in ein rule file exportiert. Zusammen mit diesem und dem hinterlegten Bild lassen sich somit beliebige Shapeflächen texturieren und somit realistische Fassaden darstellen. Neben einer reinen Farbtextur können auch Fototexturen für die Fenster- und Fassadenelemente verwendet werden. Dazu wird das Foto oder eine Kachel auf das Fassadenelement projiziert. 4.3 Vegetation Abb. 13: Pflanzen als Objekte Einen wesentlichen Beitrag zur realistischen Ausgestaltung des Stadtraums liefert die Darstellung der Vegetation. Zur Ausbildung der Vegetation zeigen Lindenmayer und Prusinkiewicz vielfältige Möglichkeiten Pflanzen und Bäume aus L-Systemen zu entwickeln (LINDENMAYER & PRUSINKIEWICZ 1996, 10 ff.). Die dabei entstehenden Resultate zeigen eine erstaunlich realistische Bildwirkung. Dabei lassen sich diese auch dreidimensional entwickeln, was die Bildwirkung weiter stark verbessert. Für die Darstellung in einem 3D-Stadtmodell ist es allerdings zweckmäßiger die Bäume aus importierten Objekten im.obj-format zu erzeugen, da sonst der Rechenaufwand erhöht und die Darstellungsperformance stark beeinträchtigt würde. Die für die Modellierung der Stadt Immenstadt verwendete Anzahl der Bäume beträgt ca Deren Erstellung erfolgt über ein rule file vegetation.cga, welches ausgehend von den Fußpunkten die Objekte in der richtigen Raumlage platziert. Anschließend erfolgt eine Derhung um die Stehachse und eine Skalierung. Beide werden über Zufallszahlen gesteuert, für die Höhe werden typische Werte in einem Bereich von 10 m 22 m angenommen, für die Rotation ein beliebiger Winkel zwischen Die Darstellung der Vegetation ist ein wichtiges Element zur Unterstützung der menschlichen Wahrnehmung (SEWARDS 2011, 5). 4.4 Landmarks Abb. 14: Manuell modellierte Objekte als Landmarks Die Orientierung an markanten topologischen Merkmalen hat eine hohe Bedeutung für die Wiedererkennung einer bereits bekannten Szene. Durch die Lage zu mehreren solcher Orientierungsobjekte kann das Gehirn den eigenen Standort errechnen und somit die eigene räumliche Position bestimmen (SEWARDS 2011, 3 ff.). Aus diesem Grund werden bei

9 98 D. Hofmann und A. Heller Stadtmodellen in der Regel markante Gebäude oder Wahrzeichen, sogenannte Landmarks, besonders detailliert und genau dargestellt, um beim Betrachter den Eindruck einer bekannten realen Szene entstehen zu lassen. Deshalb werden einige der markantesten Gebäude der Stadt in manueller Form gezeichnet und mit der realen Fototextur versehen, um eine bessere Bildwirkung der Szenerie zu erreichen. Diese wäre über eine rein prozedurale Erzeugung nicht möglich. 5 Fazit und Resultate Durch die verschränkte Modellierung in prozeduraler und manueller Form konnten die zweidimensionalen Bestandsdaten der Orthophotos und der Digitale Flurkarte erfolgreich in ein realistischstes 3D-Stadtmodell überführt werden. In diesem parallelen Ansatz kommen deutlich die Stärken und Schwächen der beiden Ansätze hervor. Die prozedurale Erzeugung erfordert umfangreiche Produktionsregeln, deren Erstellung einige Zeit in Anspruch nimmt. Daher lohnt sich die prozedurale Erzeugung erst ab einer bestimmten Anzahl von Objekten. Ist diese erreicht, so lässt sich in kürzester Zeit die Reproduktion ähnlicher Inhalte verwirklichen. Dies geschieht unter Verwendung von Wertekarten oder Zufallsparametern. Zudem ist mit der Möglichkeit der manuellen Modifikation von Parametern in Echtzeit, ein extrem effizientes Werkzeug zur Adaption des erzeugten Inhalts an weitere Vorgaben gegeben, z. B. die Dachhöhen-Anpassung. Die manuelle Modellierung bis hin zur vollständigen Fototexturierung nimmt dagegen pro Objekt etwa eine Stunde Zeit in Anspruch ist. Damit würde ein Modell einer vergleichsweise kleinen Stadt, wie der Stadt Immenstadt i. Allgäu, bei vollständiger manueller Modellierung etwa 200 volle Arbeitstage in Anspruch nehmen (bei ca. 12,5 Modellen/Tag) und einen entsprechenden Kostenaufwand bedeuten. Die manuelle Modellierung kann sich daher nur auf einzelne markante Objekte beschränken. Die restlichen Objekte wurden zufällig texturiert. Im Immenstädter Beispiel wurden die Dachhöhen und -Geometrien zufällig erzeugt, da diese Werte nicht in den Bestandsdaten verfügbar waren und anschließend manuell adaptiert. Diese Werte müssten zur tatsächlichen Verwendung in kommunalen Einsatz noch erhoben werden und in die Regelwerke integriert werden. Insgesamt lässt sich jedoch die Geeignetheit eines prozeduralen Vorgehens für die Modellierung kleinerer Kommunen als zielführend konstatieren. Besonders der Darstellung der Vegetation kommt eine hohe Bedeutung zu. Abb. 15: Fertiges 3Dd-Stadtmodell Immenstadt i. Allgäu

10 Prozedurale 3D-Stadtmodellierung mit der ESRI CityEngine 99 Zum vertieften Studium der prozeduralen 3D-Stadtmodellierung sei auf die Arbeiten von Pascal Müller verwiesen, dem Gründer des CityEngine Entwicklers Procedural Inc. Ein guter Einstieg bietet der von ihm und Yoah Parish verfasste Essay Procedural Modeling of Cities (MÜLLER & PARISH 2001). Des Weiteren sind die Autoren Peter Wonka, Arizona State University und Benjamin Watson, North Carolina State University zur Lektüre zu empfehlen. Literatur KELLY, G., & MCCABE, H. (2006), A Survey of Procedural Techniques for City Generation. ITB Journal, 14. LINDENMAYER, A. (1968), Mathematical models for cellular interaction, Parts I and II. Journal of Theoretical Biology, 18 (3), LINDENMAYER, A. & PRUSINKIEWICZ, P. (1996), The Algorithmic Beauty of Plants. New York, NY. MÜLLER, P. & PARISH, Y. (2001), Procedural Modeling of Cities. SIGGRAPH '01 Proceedings of the 28th annual conf. on Computer graphics and intera. techniques, MÜLLER, P., VAN GOOL, L., WONKA, P. & ZENG, G. (2007), Image-based Procedural Modeling of Facades. ACM Transactions on Graphics, 26 (3), 85 ff. PROCEDURAL INC. (2011), CityEngine Help Version Zürich. SEWARDS, T. (2011), Neural structures and mechanisms involved in scene recognition: A review and interpretation. Neuropsychologia, 49 (3), STINY, G. (1980), Introdroduction into shape and shape grammars. Environment and Planning, B 7, STINY, G. & GIPS, J. (1971), Shape Grammars and the Generative Specification of Painting and Sculpture. Information Processing, 70, VAN MAREN, G. (2012), Developing with Esri CityEngine. ESRI Developer Summit. San Diego, CA. WATSON, B., MÜLLER, P., WONKA, P., SEXTON, C., VERYOVKA, O. & FULLER, A. (2008), Procedural Urban Modeling in Practice. Computer Graphics and Applications IEEE, 28 (3), 18 (9). WONKA, P., WIMMER, M., SILLION, F. & RIBARSKY, W. (2003), INSTANT ARCHITECTURE. ACM Transactions on Graphics, 22 (3),

FRAKTALE GEOMETRIE SS 2000 1 DEISSLER Lindenmayersysteme Einführung-2000.doc. Lindenmayer-Systeme. Das Programm L-Sys. R.Deißler

FRAKTALE GEOMETRIE SS 2000 1 DEISSLER Lindenmayersysteme Einführung-2000.doc. Lindenmayer-Systeme. Das Programm L-Sys. R.Deißler FRAKTALE GEOMETRIE SS 2000 1 DEISSLER Lindenmayer-Systeme Das Programm L-Sys R.Deißler SS 2000 FRAKTALE GEOMETRIE SS 2000 2 DEISSLER Lindenmayersysteme (L-Syteme) Lindenmayersysteme sind Systeme zur Modellierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ApplicationsMaster 5.1

ApplicationsMaster 5.1 Orthophotogenerierung mit dem Programmpaket ApplicationsMaster 5.1 Laden Sie zu Beginn ihr Projekt aus Übung 1 bzw. 2. Die innere und äußere Orientierung sollten nach den beiden Übungen schon vorhanden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. KON-CAD 3D Die Fertigung von Wintergärten und Vordächern hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. Das Programmpaket KON-CAD 3D bietet neben der Erfassung von kompletten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Q & A: Representation Tool

Q & A: Representation Tool neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Tipps und Tricks für CATIA V5

Tipps und Tricks für CATIA V5 DMU-NAVIGATOR Laden großer Baugruppen im DMU-Navigator In einigen Branchen wie dem Flugzeugbau wird der DMU-Navigator als Viewer eingesetzt. Leider kann es auch hier dauern, bis die komplette Geometrie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap HOW TO Heat Mapping mit EasyMap Sie möchten analysieren, ob sich Ihre Kunden räumlich clustern? Sie sind auf der Suche nach Hot Spots, um Schwerpunktregionen herauszuarbeiten und neue Zielgebiete für Ihre

Mehr

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen

1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen 1. Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen Die Regeln zur Bildung korrekter Wörter einer Sprache kann man in einer natürlichen Sprache formulieren. Da dies jedoch wieder Mehrdeutigkeiten mit

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen

Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen Auswertung von Flächen in bestehenden 2D- AutoCAD Zeichnungen Durch die volle Integration der AutoCAD Funktionalitäten in AutoCAD Architecture wird ein Systemwechsel auf die Architekturlösung auch innerhalb

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Dez_01 2008 Seite 2 von 5

Dez_01 2008 Seite 2 von 5 Dez_01 2008 Seite 1 von 5 Digitale Unterschrift an der Theke und beim Kundenbesuch Strait Through Processing wird angesichts anhaltender Kostensenkungsdebatten in der Reifenbranche immer mehr zum Thema.

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen 3D-Rendering Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen Anzeigefläche (a) Worin besteht das Sichtbarkeitsproblem?

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr