Diplomarbeit. Unternehmensbewertung anhand der DCF-Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Einflussnahme von Soft Facts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Unternehmensbewertung anhand der DCF-Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Einflussnahme von Soft Facts"

Transkript

1 Fachhochschul-Studiengang Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Kennzahl des Fachhochschul-Studienganges: 0046 Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades: Master of Arts in Business (MA) Titel der Diplomarbeit: Unternehmensbewertung anhand der DCF-Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Einflussnahme von Soft Facts Fachbereich: Eingereicht von: BWL&MML Johanna Franzl, BA Personenkennzeichen: Begutachter/in: Mag. Gerald Scheweder Erhalter: Fachhochschule des BFI Wien GmbH Wohlmutstraße Wien Wien,

2 Eidesstaatliche Erklärung Ich versichere, dass ich die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten habe, insbesondere, dass ich die Diplomarbeit selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. Ich versichere weiters, dass ich diese Diplomarbeit bisher weder im Inland noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. Mir ist bewusst, dass auch nach positiver Beurteilung der Diplomarbeit die Aufdeckung eines Verstoßes gegen die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere bei Vorliegen eines Plagiats) die Einleitung eines Verfahrens zur Nichtigerklärung der Beurteilung sowie des akademischen Grades zur Folge hat. Datum Unterschrift Die vorliegende Diplomarbeit wurde vom/von der Begutachter/in mit der Note beurteilt.

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Themenstellung und Relevanz der Themenstellung Formulierung der Forschungsfrage Stand der Literatur Methodische Vorgangsweise Gang der Untersuchung Definitionen und Prämissen Methoden der Unternehmensbewertung Gesamtbewertungsverfahren Ertragswertverfahren Vergleichsverfahren Einzelbewertungsverfahren Mischverfahren Realoptions-Ansatz Anlässe für Unternehmensbewertungen Unternehmensbewertung anhand der DCF-Verfahren Überblick über die verschiedenen DCF-Modelle Das Equity-Verfahren Das Entity Verfahren (WACC-Verfahren) Das Entity-Verfahren (APV-Verfahren) Prognose der bewertungsrelevanten Cash Flows Stellenwert der DCF-Verfahren in der Praxis Berücksichtigung von Soft Facts in der Unternehmensbewertung Definition und Erläuterung von Soft Facts Definition Humankapital Definition Innovationsvermögen Definition Prozessvermögen Definition Infrastrukturvermögen Definition Kunden- und Lieferantenbeziehung Definition Marke Zusammenspiel der einzelnen immateriellen Vermögensgegenstände Definition Soft Fact nach IFRS Darstellung und Bewertung von Soft Facts aus Sicht der Praxis Bewertung des Humankapitals aus Sicht der Praxis Bewertung des Innovationsvermögens aus Sicht der Praxis I

4 Bewertung des Prozessvermögens aus Sicht der Praxis Bewertung des Infrastrukturvermögens aus Sicht der Praxis Bewertung der Kunden- und Lieferantenbeziehung aus Sicht der Praxis Bewertung der Marke und des Wettbewerbs aus Sicht der Praxis Soft Facts aus Sicht der IFRS Einflussnahme und Stellenwert von Soft Facts Wissensbilanz Berücksichtigung von Soft Facts bei den DCF-Verfahren sowie Anwendung und Erwartungshaltung der Wirtschaftsprüfer und Business Community bei der Berücksichtigung von Soft Facts in der Unternehmensbewertung Darstellung und Bewertung von Soft Facts bei den DCF-Verfahren Einflussnahme und Stellenwert von Soft Facts auf die DCF-Verfahren Berücksichtigung und Bewertungsansatz von Soft Facts durch die Wirtschaftsprüfer und der Business Community bei einer Unternehmensbewertung Stellenwert der Soft Facts und Erwartungshaltung gegenüber diesen für die Wirtschaftsprüfer und für die Business Community bei einer Unternehmensbewertung Conclusio Beantwortung der Forschungsfragen Ausblick II

5 Anhangverzeichnis Nr. Bezeichnung Seite Anhang 1: Experteninterview Anhang 2: Experteninterview Anhang 3: Experteninterview Anhang 4: Experteninterview Anhang 5: Experteninterview Anhang 6: Experteninterview Anhang 7: Fragebogen Experteninterview III

6 Darstellungsverzeichnis Nr. Bezeichnung Seite Darstellung 1: Einordnung des Realoptions-Ansatzes Darstellung 2: Anlässe einer Unternehmensbewertung Darstellung 3: Funktion der Bewertung & Bewertungszweck Darstellung 4: Überblick DCF-Modelle Darstellung 5: Ermittlung Flow to Equity Darstellung 6: Berechnung Marktwert des Eigenkapitals Darstellung 7: Ermittlung Free Cash Flow Darstellung 8: Berechnung Marktwert des Gesamtkapitals Darstellung 9: Berechnung Kapitalkosten FCF Darstellung 10: Berechnung Eigenkapitalkosten Darstellung 11: Berechnung Kapitalkosten TCF Darstellung 12: Zusammenspiel der immateriellen Vermögenswerte IV

7 Abkürzungsverzeichnis ABS.. Asset backed Securities ACC.. Vertriebs- und Marketingkosten per Customer ACS.. durchschnittliche Kosten pro Lieferant ACP.. Average Cost per Person AICPA.. American Institute of Certified Public Accountants APM.. Arbitrage Pricing Model APV.. Adjusted Present Value BCG.. Boston Consulting Group BMUKK... Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur BMWi... Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWA.. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit C Anzahl Kunden CAPM... Capital Asset Pricing Model CoCo Comparable Companies CoTrans... Comparable Transactions CIV Calculated Intangible Value CRM. Customer Relationship Management CVA.. Cash Value Added DAX.. Deutscher Aktienindex DCF.. Discounted Cash Flow EBIT.. Earnings before Interest and Taxes EBITDA Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EBT... Earnings before Taxes EVA.. Economic Value Added FAUB... Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft des IDW F&E... Forschung & Enwicklung FTE... Flow to Equity FCF... Free Cash Flow HCROI.. Return on Investment on Human Capital IPOs.. Initial Public Offerings V

8 IVSC. International Valuation Standards Council KMU.. Klein- und Mittelunternehmen LBO... Leveraged Buy-out M&A.. Mergers & Acquisitions NOPAT. Net Operating Profit after Taxes NOPLAT... Net Operating Profit less Adjusted Taxes PPA... Purchase Price Allocation ROCE... Return on Capital Employed ROIC. Return on Invested Capital ROS.. Return on Sales TCF... Total Cash Flow P Anzahl Mitarbeiter PESTEL... Political, Economic, Social, Technical, Environment, Legislative PWC. PriceWaterhouseCoopers SWOT... Strengths Weaknesses Opportunities Threats VAC.. Value Added per Customer VAS.. Value Added per Supplier VAP... Value Added per Person VCI Value Creation Index WACC.. Weighted Average Cost of Capital VI

9 Abstract Die Diplomarbeit mit dem Thema Unternehmensbewertung anhand der DCF- Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Einflussnahme von Soft Facts beschäftigt sich mit der immer größeren Bedeutung der weichen Faktoren im Zuge einer Unternehmensbewertung, um den wahren Wert eines Unternehmens ermitteln zu können. Zu Beginn wird ein Einblick in die unterschiedlichen Bewertungsmethoden mit dem Schwerpunkt auf die DCF-Ansätze gegeben, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen, welche Verfahren im Zuge einer Unternehmensbewertung angewendet werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, welchen Stellenwert und in welcher Form Soft Facts im Zuge einer Unternehmensbewertung berücksichtigt werden. Um dies herauszufinden wurden ausgewählte immaterielle Vermögenswerte definiert anhand derer die Analyse durchgeführt wurde. Der Inhalt dieser Arbeit wird durch eine empirische Untersuchung, die anhand von Interviews mit Wirtschaftsprüfern und Personen aus dem Bank- und Investmentbereich stattgefunden hat, untermauert, um darzulegen wie in der Praxis, im Zuge einer Unternehmensbewertung, mit dieser Thematik umgegangen wird. This master thesis entitled Corporate Valuation on the Basis of DCF-Methods under Particular Consideration of the Influence of Intangibles deals with the growing role of soft facts (intangible assets) concerning business valuation to determine the real value of a company. At the beginning the reader will get an insight of the different valuation methods with the emphasis on DCF to gain an overview of which approaches can be used to transact a valuation. The emphasis of the paper is to find out the importance of the intangibles and how they will be taken into consideration during a business valuation. Selected soft facts (intangible assets) had been defined to specify the analysis. The content of this work will be underpinned through an empirical investigation that has taken place through interviews with auditors and people from the banking and investment sector to explain how the issue is dealt in the course of a business valuation in practice. VII

10 1. Einleitung 1.1. Themenstellung und Relevanz der Themenstellung Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Einblick zu geben, inwieweit weiche Faktoren einen Einfluss bei der Unternehmensbewertung haben. Um dies herauszufinden, wurden in dieser Arbeit bestimmte Soft Facts definiert, um eine Analyse durchführen zu können, welchen Stellenwert und welchen Einfluss diesen im Zuge einer Unternehmensbewertung zukommt. Die zu analysierenden weichen Faktoren wurden in Humankapital, Innovationsvermögen, Prozessvermögen, Infrastrukturvermögen, Kunden- und Lieferantenbeziehung sowie Marke unterteilt. Diese soeben genannten immateriellen Vermögenswerte zeichnen sich vor allem dahingehend aus, dass diese nicht in der Bilanz aufscheinen, da kein direkter Wert zugeordnet werden kann. Im Gegenzug zu anderen immateriellen Vermögenswerte wie Patente und Lizenzen, denen ein Wert direkt zugeordnet werden kann und somit für die Bilanz bewertbar sind. Um diese Diskrepanz bei Seite zu räumen wird heutzutage insbesondere versucht, die Lücke zwischen dem Marktund dem Buchwert eines Unternehmens anhand von Ergänzungsbilanzen zu schließen. 1 Um die Diplomarbeit abzurunden, wird durch eine empirische Untersuchung, die anhand von Interviews mit Wirtschaftsprüfern und Personen aus dem Bank- und Investmentbereich stattgefunden hat, dargelegt wie in der Praxis, im Zuge einer Unternehmensbewertung, mit dieser Thematik umgegangen wird. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das Thema Unternehmensbewertung in der Betriebswirtschaftslehre schon länger diskutiert wird. Aus diesem Grund fließen stets Erkenntnisfortschritte der betriebswirtschaftlichen Forschung in die Entwicklung neuer Bewertungsverfahren ein und bis dato werden neue Unternehmensverfahren entwickelt bzw. bestehende Methoden verfeinert. 2 Die stetige Weiterentwicklung der Verfahren resultiert vor allem auch aus der zunehmenden Internationalisierung. Es werden vermehrt Bestandteile der angelsächsischen Theorie in deutsche Bewertungskalküle einbezogen. 3 Zu den weitverbreiteten und bekanntesten Methoden der Unternehmensbewertung zählt die Discounted Cash Flow- Methode (DCF-Methode). Sie dient dazu, um zu eruieren welche Auswirkungen 1 Vgl. Becker (2005) S Vgl. Ernst u.a. (2008) S Vgl. Schmeisser/Görlitz (2008) S. 4. 1

11 unterschiedliche Unternehmensstrategien auf den Unternehmenswert haben, da das DCF-Verfahren den Wert des Zahlungsstroms wiederspiegelt, den das Unternehmen in seiner Gesamtheit in der Zukunft nachhaltig generiert. 4 Im Zuge einer Unternehmensbewertung sollten jedoch nicht nur monetäre Werte berücksichtigt werden, sondern auch immaterielle Vermögenswerte, im Besonderen die Kompetenz der Mitarbeiter, langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie optimierte Aufbau- und Ablauforganisation, da diese helfen die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu fördern. 5 Hierbei handelt es sich um Vermögenswerte, die sich monetär nur schwer erfassen und nicht immer genau bewerten lassen. Diese sollten aber dennoch in das Konzept der Unternehmensbewertung mit einfließen, da nur durch ein Zusammenspiel der monetären und immateriellen Vermögensgegenstände der wahre Wert eines Unternehmens bestimmt werden kann. 6 Auf Grund der Tatsache, dass die Bewertung des Unternehmenswerts unter Berücksichtigung der weichen Faktoren in der heutigen Zeit von immer größerer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist, ist diese Themenstellung sowohl von hoher praktischer als auch wissenschaftlicher Relevanz. In dieser Diplomarbeit wird nicht nur auf die spezifischen Methoden der Unternehmensbewertung, im Besonderen der DCF-Verfahren eingegangen, sondern es wird auch vor allem ein Augenmerk auf die weichen Faktoren gelegt, ohne die ein Unternehmen auf dem Markt nicht überlebensfähig wäre. 4 Vgl. Bäzner/Timmreck (2004) S Vgl. Schmeisser/Lukowsky (2006) S Vgl. Becker (2005) S

12 1.2. Formulierung der Forschungsfrage In dieser Diplomarbeit werden folgende vier Forschungsfragen bearbeitet. 1. Welche DCF-Modelle gibt es und welchen Einfluss haben diese in der Praxis? 2. Wie fließen Soft Facts in die Unternehmensbewertung ein und beeinflussen diese? 3. Welche Soft Facts sind im Zusammenhang mit den DCF-Methoden von Bedeutung? Wie wirken Soft Facts in die DCF-Methoden ein? 4. Inwieweit werden Soft Facts von den Wirtschaftsprüfern in der Unternehmensbewertung verwendet? Wie ist die grundsätzliche Erwartungshaltung der Business Community gegenüber Soft Facts? 1.3. Stand der Literatur Hierbei ist anzumerken, dass es hinsichtlich der Relevanz und Berücksichtigung der weichen Faktoren in der Unternehmensbewertung kaum passende Literatur und wissenschaftliche Quellen gibt. Dies macht deutlich, dass das Zusammenspiel der monetären Vermögensgegenstände, d.h. Vermögenswerte, die in der Bilanz aufscheinen, und anderen, denen kein direkter Wert zugeordnet werden kann, wie beispielsweise Humankapital, im Zuge einer Unternehmensbewertung noch nicht im Detail analysiert worden ist. Besonders hervorgehoben kann für den theoretischen Teil der Unternehmensbewertungsverfahren die Bücher Unternehmensbewertung: Eine praxisorientierte Einführung von Mandl und Rabel und Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung von Copeland, Koller und Murrin sowie für die immateriellen Vermögenswerte das Buch Bewertung von immateriellem Vermögen: Anlässe, Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten von Kasperzak und Nestler Methodische Vorgangsweise Bei der Behandlung der Diplomarbeit wird sowohl auf Sekundärquellen wie Literaturquellen und wissenschaftliche Quellen als auch auf empirische Daten zurückgegriffen. Bei der Erhebung der empirischen Daten wird das Cross-Section Design verwendet. Hierbei handelt es sich um Status Quo Analysen und Momentaufnahmen. Es werden Personen einmal befragt um zu diesem Thema Stellung zu nehmen. Unabhängige, intervenierende und abhängige Merkmale sind Teil der Mes- 3

13 sung. Bei dieser Diplomarbeit ist die Zielgruppe der befragten Personen Wirtschaftsprüfer und Personen aus dem Bank- und Investmentbereich, um in Erkenntnis zu bringen, inwieweit weiche Faktoren in der Unternehmensbewertung in der Praxis berücksichtigt werden und welche Bedeutung diesen zugesprochen wird. Die Auswertung der Interviews erfolgt darin, dass die Aufzeichnungen der Interviews vollständig transkribiert und auf die Themenstellung der Diplomarbeit ausgearbeitet werden. Das Ergebnis der Arbeit wird so aufgebaut sein, dass die gewonnenen Erkenntnisse bei den Interviews als auch bei der Bearbeitung der Literaturquellen sowie wissenschaftlichen Quellen kombiniert bzw. wenn möglich vereint werden, um dementsprechend die Beantwortung der Forschungsfragen durchführen zu können Gang der Untersuchung Bezug nehmend auf die oben angeführten Forschungsfragen ergibt sich folgender Aufbau für die Diplomarbeit: In der Einleitung, die im 1. Kapitel erfolgt, bekommt der Leser einen kurzen Einblick sowohl über die Themenstellung und deren Relevanz, die Forschungsfragen, die in der Diplomarbeit behandelt werden als auch die methodische Vorgangsweise und einer kurzen Darstellung über den Aufbau der Arbeit. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit Begriffserklärungen der Unternehmensbewertung und des Unternehmenswertes. Im 2. Kapitel werden die unterschiedlichen Bewertungsmethoden für eine Unternehmensbewertung beschrieben und ein grober Überblick gegeben, wann eine Unternehmensbewertung zur Anwendung kommt. Das 3. Kapitel beschreibt die einzelnen Modelle der DCF-Verfahren und gibt eine Übersicht über die notwendigen Schritte um eine plausible Unternehmensbewertung erarbeiten zu können. Dabei hat vor allem die Ermittlung der zukünftigen Cash Flows einen kritischen Einfluss auf den Unternehmenswert, die einer genauen Analyse unterzogen werden müssen. Abgerundet wird dieses Kapitel mit dem Stellenwert der DCF-Verfahren in der Praxis. Die Berücksichtigung der weichen Faktoren in der Unternehmensbewertung werden im Kapital 4 näher erläutert, wobei zu Beginn des Kapitels die ausgewählten Soft Facts, deren Effekt auf die Unternehmensbewertung analysiert, definiert und 4

14 beschrieben werden. Anschließend wird erörtert, wie diese weichen Faktoren in der Praxis bei einer Unternehmensbewertung Berücksichtigung finden und welchen Stellenwert diesen zukommt. Im Kapitel 5 wird dargelegt, ob es Unterschiede anhand der ausgewählten Soft Facts bei der Berücksichtigung von weichen Faktoren bei den DCF-Verfahren gegenüber der Berücksichtigung von Soft Facts bei einer Unternehmensbewertung gibt. Anschließend wird deren Einflussnahme und deren Stellenwert bei den DCF- Verfahren aufgezeigt. Um das Kapitel abzurunden, wird analysiert, in welcher Form weiche Faktoren von den Wirtschaftsprüfern und der Business Community bei einer Unternehmensbewertung berücksichtigt werden. Abschließend wird dargelegt, welchen Stellenwert diese den Soft Facts zukommen lassen und wie ihre persönliche Erwartungshaltung gegenüber den weichen Faktoren ist. Im Kapitel 6, dem Schlussteil dieser Arbeit, werden die gestellten Forschungsfragen umfassend beantwortet. Um die vorliegende Diplomarbeit abzuschließen, wird ein Ausblick über weitere mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben Definitionen und Prämissen Unternehmensbewertung: Unter Unternehmensbewertung wird ein Vorgang verstanden, bei dem ein Unternehmen oder nur ein Teil eines Unternehmens, ein Wert, der am häufigsten in Geldeinheiten ausgedrückt ist, zugeordnet wird. 7 Unternehmenswert: Der Wert eines Unternehmens bestimmt sich unter der Voraussetzung ausschließlich finanzieller Ziele aus dem Barwert, der mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbundenen Nettozuflüssen an die Unternehmenseigner. 8 Vermögen: Hierbei wird der gesamte ökonomische Besitz eines Unternehmens verstanden, der einen entsprechenden Geldwert hat. 9 Soft Facts: Darunter werden all jene immateriellen Vermögenswerte verstanden, die keine physische Substanz besitzen und nicht monetärer Art sind, aber ausschlaggebend für den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens sind Vgl. Beckmann (2006) S Vgl. Kammer der Wirtschaftstreuhänder (2006) S. 5 und FAUB (2008) S Vgl. Müller (2006) S Vgl. KPMG Studie (2008) S. 5. 5

15 2. Methoden der Unternehmensbewertung Zur Einführung in die Thematik werden zu Beginn die unterschiedlichen Bewertungsmethoden für eine Unternehmensbewertung beschrieben, wobei das DCF- Verfahren im Detail im nächsten Kapital ausführlich dargestellt wird. Um einen Überblick zu gewähren wann eine Unternehmensbewertung zur Anwendung kommt, werden abschließend die unterschiedlichen Anlässe für eine Unternehmensbewertung dargelegt Gesamtbewertungsverfahren Innerhalb der Gesamtbewertungsverfahren wird zwischen den Verfahrenstypen Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren und Vergleichsverfahren unterschieden Ertragswertverfahren Das Ertragswertverfahren kommt im Wesentlichen aus der Investitionsrechnung und somit wird nicht der Brutto-Unternehmenswert, sondern direkt der Wert des Eigenkapitals aus Sicht des potenziellen Käufers bzw. Verkäufers ermittelt, wobei die bestehende und erwartete Kapitalstruktur direkt berücksichtigt wird. 12 Dieser ergibt sich unter Anwendung der Kapitalwertmethode durch Diskontierung mit dem Diskontierungssatz aller zukünftig erwarteten Zahlungsüberschüsse. 13 Im Gegensatz zur DCF-Methode werden bei der Ertragswertmethode die möglichen Zahlungsüberschüsse aus den Gewinnen abgeleitet. Dies unterliegt der rechnungslegungsorientierten Sicht, wonach Ausschüttungen nur aus erwirtschafteten Gewinnen möglich sind. 14 Der zu verwendende Kapitalisierungszinssatz besteht aus einem Basiszinssatz, einer Risikokomponente und einer Inflationskomponente, der nach gutachterlichem Ermessen ermittelt wird. Dieser hat neben den Zahlungsüberschüssen eine bedeutende Wirkung auf den Ertragswert, denn jede geringfügige Veränderung wirkt sich erheblich auf den Ertragswert aus. Die abgezinsten Zahlungsüberschüsse ergeben dann mit der Formel der ewigen Rente den Ertragswert des Unternehmens. 15 Die Basis für die Ermittlung der zukünftigen Zah- 11 Vgl. Mandl/Rabel (1997) S Vgl. Kranebitter (2007) S Vgl. Schmeisser/Spree (2008) S Vgl. Coenenberg (2003) S Vgl. Koch/Wegmann (2002) S. 189 ff. 6

16 lungsüberschüsse bildet dabei die Planrechnung, der sogenannte Business Plan, für die kommenden drei bis fünf Jahre. 16 Anzumerken ist, dass das Ertragswertverfahren nicht den Brutto Unternehmenswert errechnet, sondern direkt den Eigenkapitalgebern, d.h. aus Sicht des Käufers bzw. Verkäufers, zuzurechnenden Wert, wobei die bestehende und erwartete Kapitalstruktur berücksichtigt wird. 17 Wenn zur Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes die kapitalmarktorientierten Ansätze (CAPM-Modell) aus dem DCF-Verfahren angewendet werden, so unterscheidet sich das Ertragswertverfahren nicht vom sogenannten Equity-Ansatz des DCF-Verfahrens. 18 Aus diesem Grund wird sowohl das Ertragswertverfahren als auch das DCF-Verfahren als gültige Bewertungsverfahren laut dem Fachgutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, KFS BW 1, und dem deutschen IDW Standard des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) angeführt, da beide auf der gleichen konzeptionellen Grundlage beruhen, da sie den Unternehmenswert als Barwert künftiger finanzieller Überschüsse ermitteln. 19 Ergänzend zu erwähnen ist, dass die Diskontierung von Residualgewinnen neben der Ertragswert- und der DCF-Methode eine weitere Alternative zur zukunftserfolgsorientierten Bewertung von Unternehmen ist. Unter Residualgewinn wird der Überschuss des Periodenergebnisses über die ökonomischen Kapitalkosten verstanden, d.h. die kalkulatorische Verzinsung des Nettobetriebsvermögens am Anfang der Periode mit dem Kapitalisierungszinssatzes. 20 Wird dann zum Barwert der Gesamtkapital-Residualgewinne das Nettobetriebsvermögen zum Bewertungsstichtag hinzuaddiert, so ergibt das den Unternehmenswert, den Marktwert des Gesamtkapitals. 21 Eine bekannte Residualgewinnmethode ist der Economic Value Added (EVA). Hierbei wird vom NOPAT (net operating profit after taxes) sowohl die Fremd- als auch Eigenkapitalkosten abgezogen um den EVA zu ermit- 16 Vgl. Schmeisser/Spree (2008) S Vgl. Kranebitter (2007) S Vgl. Bachl (2007) S Vgl. Kammer der Wirtschaftstreuhänder (2006) S. 18 und FAUB (2008) S Vgl. Coenenberg (2003) S Vgl. Wala (2008) S

17 teln. 22 Die Residualgewinnmethode ist bei gleichen Ausgangsdaten, konsistenter Ermittlung von Cash Flows, Periodenergebnissen und Residualgewinnen sowie identischen Finanzierungsprämissen mit der DCF-Methode und dem Ertragswertverfahren im Ergebnis äquivalent Vergleichsverfahren In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sowohl das DCF-Verfahren als auch das Ertragswertverfahren wegen des hohen Informationsbedarfs zu komplex sind und darüber hinaus bei der Anwendung auf nicht börsennotierte Unternehmen Probleme bereiten können, so dass externe Analysten sehr gerne Vergleichsverfahren, vorwiegend Multiplikator-Verfahren verwenden. 24 Außerdem kann weder das Ertragswertverfahren noch das DCF-Verfahren sinnvoll für Start-up Unternehmen angewendet werden, da diese in der Anfangsphase meist keine Gewinne sowie negative Cash Flows generieren und somit bei einer Bewertung auf Vergleichsverfahren, wie Multiplikator-Verfahren, oder situationsspezifische Methoden wie die Venture Capital Methode, bei dem die Renditeüberlegung des Venture Capitalist auf das Liquiditätsereignis beim geplanten Exit aus der Beteiligung basiert, zurückgegriffen wird. 25 Multiplikator-Verfahren leiten den Unternehmenswert aus Börsenkurswerten oder anderen realisierten Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen ab. 26 Hierbei wird aus Relationen zwischen einer Vergleichs- bzw. Bezugsgröße auf der einen und dem Kaufpreis, sogenannte Recent Acquisition Method, der Marktkapitalisierung, sogenannte Similar Public Company Method oder dem Emissionspreis bei Börseneinführung, sogenannte Initial Public Company Method eines vergleichbaren Unternehmens, der Marktwert des Eigenkapitals des Bewertungsobjekts abgeleitet. 27 Multiplikator-Verfahren werden auch als marktorientierte Bewertungsverfahren bzw. Market Approach bezeichnet. 28 Je nach verfügbaren Informationen und 22 Vgl. Haeseler/Hörmann (2006) S Vgl. Coenenberg (2003) S Vgl. Kucher (2000) S Vgl. Girkinger/Purtscher (2006) S Vgl. Koch/Wegmann (2002) S Vgl. Wala (2008) S Vgl. Mandl/Rabel (1997) S

18 Zweck der Bewertung können unterschiedliche Varianten des Market Approaches unterschieden werden. Werden aktuelle Kurse gelisteter Unternehmen für die Bewertung herangezogen wird dies als Comparable Companies (CoCo) bzw. Market Multiples bezeichnet. Bei Comparable Transactions (CoTrans) bzw. Transaction Multiples werden Marktinformationen aus kürzlich abgewickelten M&A- Transaktionen oder Block Trades, hierbei wird der Verkauf von Unternehmensanteilen in Paketen bzw. sogar gesamten Unternehmen verstanden, für die Bewertung verwendet. Ein weiteres Verfahren des Market Approaches sind die Comparable IPOs (Initial Public Offerings), die das Pricing von Aktien am Primärmarkt heranziehen. 29 Die Basis für die Berechnung eines Multiplikators bildet die Verknüpfung einer Strom- oder Bestandsgröße eines Vergleichsunternehmens wie beispielsweise EBIT, EBITDA, Jahresüberschuss oder Umsatzerlöse mit einer Wertgröße desselben Unternehmens wie z.b. Börsenkurs/Marktwert oder Transaktionspreis. Der damit entstehende Multiplikator kennzeichnet den Unternehmenswert als das Vielfache der betreffenden Strom- oder Bestandsgröße. Bei Annahme ähnlicher Grundvoraussetzungen zwischen Vergleichs-Unternehmen und Bewertungsobjekt kann somit durch Multiplikation dieses Vielfachen mit der entsprechenden Stromoder Bestandsgröße des Bewertungsobjekts dessen Unternehmenswert errechnet werden. 30 Bei den Multiplikatoren ist auf eine sorgfältige Auswahl zu achten, da der Multiplikator den Faktor darstellen soll, der am ehesten das Verhältnis zwischen Basisgröße und Marktwert des Unternehmens kennzeichnet. Dabei gilt generell, dass je weiter oben in der Gewinn- und Verlustrechnung die Basis für den Multiplikator angesetzt wird, desto weniger kann der Multiplikator durch Rechnungslegungs- und Bilanzierungsvorschriften beeinflusst werden. Jedoch nimmt die Aussagekraft über die Profitabilität des Unternehmens mit jedem Schritt nach oben ab, weshalb Umsatzmultiplikatoren kaum, EBIT- und EBITDA-Multiplikatoren vorwiegend verwendet werden. 31 Wichtig ist auch bei der Anwendung von Multiplikatoren, dass eine ausreichende Menge von vergleichbaren Unternehmen, die sogenannte Peer Group, von denen aktuelle Transaktions- bzw. Vergleichspreise bekannt sind, zur Verfügung steht. 29 Vgl. Kranebitter (2007) S Vgl. Girkinger/Purtscher (2006) S Vgl. Kranebitter (2007) S

19 Das Wichtigste an der Peer Group ist, dass die vergleichbaren Unternehmen mit dem zu bewertendem Unternehmen vergleichbare wertrelevante Eigenschaften aufweisen wie beispielsweise Branche, Kapitalstruktur und Größe. 32 Ergänzend ist noch zu erwähnen, dass diese von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer bzw. -treuhänder in Deutschland und Österreich nicht als Verfahren einer ordnungsgemäßen Unternehmensbewertung anerkannt sind, jedoch zur Plausibilitätsprüfung sehr häufig auf Grund ihrer Einfachheit angewendet werden und von hoher Beliebtheit sind Einzelbewertungsverfahren Der Ansatz der Einzelbewertungsverfahren wird vor allem dann verwendet, wenn die Bewertung des Unternehmens mit dem Ziel der Ermittlung eines Substanzoder Liquidationswerts durchgeführt wird. 34 Hierbei wird der Unternehmenswert als Summe der einzelnen Vermögensgegenstände abzüglich Schulden zu einem bestimmten Stichtag berechnet. 35 Der Substanzwert kann unter der Annahme der Fortführung, dem sogenannten Reproduktionswert, oder der Unternehmenszerschlagung, Liquidationswert genannt, berechnet werden. 36 Der Reproduktionswert orientiert sich an den Wiederbeschaffungswerten bzw. Zeitwerten, um jenen Wert zu ermitteln, der notwendig wäre, um ein identisches Unternehmen nachzubauen. 37 Hierbei gibt es zwei mögliche Methoden, zum einen die der Teilreproduktionswerte und zum anderen der Vollreproduktionswert. Beim Teilreproduktionswert wird das zu bewertende Vermögen auf die einzelnen und vom Unternehmen getrennt identifizierbaren Werte beschränkt. Jenes Vermögen, das keinen eigenständigen Zeitwert aufweist, wird ausgeschlossen. Um den Wert zu ermitteln wird die Aktivseite der letzten Bilanz herangezogen und die Buchwerte der einzelnen Positionen werden, falls notwendig, durch aktuelle Marktwerte ersetzt oder nur auf Basis der historischen Anschaffungskosten und der bis zum 32 Vgl. Drukarczyk/Schüler (2009) S Vgl. Bachl (2007) S Vgl. Hommel/Dehmel (2009) S Vgl. Wala (2008) S Vgl. Kranebitter (2007) S Vgl. Ernst u.a. (2008) S

20 Bewertungsstichtag kumulierten Abschreibungen angesetzt. 38 Beim Vollreproduktionswert werden sämtliche Vermögenswerte berücksichtigt und zwar unabhängig davon, ob sie in der Handelsbilanz ausgewiesen werden oder nicht. Hierbei zählen insbesondere auch die nicht in der Bilanz aktivierten immateriellen Vermögenswerte, wie Mietrechte, selbstgeschaffene Marken- und Patentrechte oder Konzessionen. 39 Der Liquidationswert bildet die Wertuntergrenze eines Unternehmens, sofern auf Dauer keine positiven Ertragsaussichten bestehen und es rechtlich und faktisch durchführbar ist. Es kommt vor allem bei der Bewertung von Konkursunternehmen sowie nicht betriebsnotwendigen und nicht benötigten Vermögensgegenständen, wie beispielsweise Grundstücke, zur Anwendung. 40 Der Liquidationswert ist die Summe der Einzelveräußerungserlöse der Vermögensgegenstände abzüglich der Liquidationskosten, Ertragssteuern auf aufgedeckte stille Reserven sowie abzudeckende Schulden im Zuge der Unternehmenszerschlagung. 41 Das Einzelbewertungsverfahren stand bis Ende der 70er Jahre im Vordergrund und wurde dann von den Ertragswertverfahren zum größten Teil abgelöst. Hin und wieder kommt dieses Verfahren als Basis für die Abfindung ausscheidender Gesellschafter zur Anwendung, da es noch in einzelnen Gesellschaftsverträgen verankert ist. Für die Ermittlung eines Verkaufs- / Kaufpreises oder zur Ermittlung eines Emissionspreises ist es aber ungeeignet. 42 Vor allem dient es aber noch in seiner Hilfsfunktion oder zur Plausibilitätsbeurteilung von Ertrags- und DCF- Verfahren, insbesondere bei anlageintensiveren Betrieben. 43 Die Hilfsfunktion liegt in der Bereitstellung von Daten für die Ertragswertermittlung, wie z.b. Abschreibungen und Zinsen sowie von Grunddaten für die Erfolgsrechnung, wie z.b. die Ermittlung zukünftiger Investitionsausgaben, bei der Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens und bei der Ermittlung des substanzerhaltenen Aufwands, insbesondere im Zuge der Ermittlung des Finanzbedarfs, wie z.b. für 38 Vgl. Kranebitter (2007) S Vgl. Ernst u.a. (2008) S Vgl. Helling (1994) S Vgl. Bachl (2007) S Vgl. Koch/Wegmann (2002) S. 184 ff. 43 Vgl. Volkart (2002) S

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung 12.05.2011 Jessica Meßmer - Dipl.-Kauffrau - ATB Consulting Dipl.-Kfm. Florian Büttner atb@atb-consulting.de www.atb-consulting.de Brückleweg

Mehr

- Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache

- Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache - Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache Globalview Advisors LLC Financial Valuation and Advisory Services Irvine / Boston / London 1900 McArthur Boulevard,

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.6

Neues in Invest for Excel 3.6 Neues in Invest for Excel 3.6 Unterstützte Versionen von Microsoft Excel... 2 Handbuch in russischer Sprache... 2 Programmcode mit digitaler Signatur... 2 Musterordner... 2 Option zur Abzugsfähigkeit von

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.5

Neues in Invest for Excel 3.5 Neues in Invest for Excel 3.5 Excel 2007 Symbolleisten...2 Russische Sprache...3 Mehr Zeilen in der Tabelle Kennzahlen...3 Geänderte Definition des Profitabiliätsindex (PI)...3 Rentabilitätsrechnung auf

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Gerald Friebe, Leiter der Unternehmensberatung Handwerkskammer Heilbronn-Franken Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum am 7. November 2014

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr