Seminararbeit Triple Play

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit Triple Play"

Transkript

1 Seminararbeit Triple Play Frédéric Dahl UNIVERSITÄT MANNHEIM FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK HS 06

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III IV V 1 Einführung Definition von Triple Play Anforderungen an das Übertragungsmedium Das Kabelnetz Das Hybrid-Fiber-Coax-System Glasfaserkabel Koaxialkabel Der DOCSIS-Standard Downstream Upstream Baseline Privacy Voice over Cable (VoC) VDSL 15 4 Quellenangabe 18 II

3 Abbildungsverzeichnis 1 Anforderungen: Audio/Video Hybrid-Fiber-Coax-System Glasfaserkabel Frequenzbänder im Koaxialkabel DOCSIS Protocol Stack Grundlegende Sicherheit Das Telefonnetz III

4 Tabellenverzeichnis 1 Übersicht über DOCSIS Übersicht über die ADSL-Technik IV

5 Abkürzungsverzeichnis ABR Average Bit Rate ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line BPI CAP CBR CM Baseline Privacy Interface Carrierless Amplitude Phase Modulation Constant Bit Rate Cable Modem DiffServ Differentiated Services DMT Discrete Multitone Transmission DOCSIS Data-Over-Cable Service Interface Specifications DVB-C Digital Video Broadcast - Cable FDM Frequency Division Multiplexing HDTV High Definition TV HFC IP Hybrif-Fiber-Coax-System Internet Protocol V

6 Tabellenverzeichnis ISDN Integrated Services Digital Network NTSC National Television Systems Committee PAL Phase Altenating Line QAM Quadrature Amplitude Modulation QOS Qality Of Servics QPSK Quadrature Phase-Shift Keying RSVP Resource Reservation Protocol TDM Time Division Multiplexing TDMA Time Division Multiple Access UKW Ultra Kurz Welle VBR Variable Bit Rate VDSL Very High Datarate Digitsal Subscriber Line VoC VoIP Voice Over Cable Voice Over IP VI

7 1 Einführung Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV der Universität Mannheim im Herbstsemester Im Folgenden wird versucht, einen Überblick über die aktuelle Technik und Verfahren zu geben um Triple Play zu realisieren. Zunächst wird eine Definition von Triple Play gegeben, dann die VDSLund Kabeltechnik beschrieben, die die für Triple Play benötigte Bandbreite zur Verfügung stellen. Insbesondere wird dabei auf die Unterschiede und jeweiligen Probleme bei beiden Verfahren eingegangen. 1.1 Definition von Triple Play Der Begriff Triple Play ist ein Marketingbegriff [der Telekommunuikationsanbieter] für das gebündelte Anbieten der drei Dienste Fernsehen, (IP-)Telefonie und Internet über ein Übertragungsmedium [18]. 1.2 Anforderungen an das Übertragungsmedium Die Übertragung eines Fernsehsignals kann dabei über IP (IPTV), im Falle des Fernsehkabels als Übertragungsmedium, auch als DVB-C oder analog als PAL- Signal erfolgen. Die benötigte Bandbreite bei der Fernsehübertragung reicht 1

8 1.2 Anforderungen an das Übertragungsmedium von ca. 4 Mbit /s bei PAL-Standardauflösung von 720x576 bis hin zu 20 Mbit /s bei HDTV-Übertragungen. Schon hier wird deutlich, daß die benötigte Bandbreite durch die bisherigen Übertragungstechniken wie ISDN (128 Kbit /s mit zwei B-Kanälen), ADSL (6 MBit /s) und ADSL2 (12 MBit /s) nicht gegeben ist. Es müssen also neue Techniken eingesetzt werden, die diese hohen Übertragungsraten ermöglichen. Zwei dieser Techniken, nämlich VDSL und PacketCable (bzw. Internet über das Fernsehkabel) werden im Verlauf dieser Arbeit betrachtet. Die IP-Telefonie ist im Vergleich zu Video sehr bescheiden in Bezug auf die Bandbreite. Hier werden, je nach verwendeter Kodierung und Kompression, zwischen 32 und 128 Kbit /s benötigt. Allerdings wird für die Telefonie auch ein Rückkanal benötigt, der normalerweise in normal ausgebauten Kabelnetzten nicht vorhanden ist. Darauf wird detailliert im Abschnitt 2.4 eingegangen. Nach Wikipedia [16] empfiehlt die ITU (International Telecommunication Union) in ITU-T G.114, eine Einwegelaufzeit (Dauer von Mund zu Ohr) von 400 Milisekunden für eine dialogfahige Kommunikation in Echtzeit [16] nicht zu überschreiten. Diese stellen die oberste Granze da. Generell wird empfohlen 150 ms nicht zu überschreiten. Für Telefonie wird nach ITU-T G.114 eine Paketverlustrate (packet loss rate) bis maximal 5% noch als akzeptabel eingestuft. [16] Abbildung 1 auf der nächsten Seite versucht die Anforderungen von Bandbreite, Delay, und Loss rate für Telefonie und Video zu verdeutlichen. 2

9 1.2 Anforderungen an das Übertragungsmedium Abbildung 1: Die Abbildung beschreibt die Anforderungen für Mail, Video und Audio an Bandbreite, Delay und Loss Rate an ein Übertragungsmedium (Aus [5]) 3

10 2 Das Kabelnetz Der Zugang zum Internet über das Kabelnetz liegt nahe. Die Infrastruktur ist schon vorhanden und die Technik altbewährt. Allerdings wurde das Kabelnetz zur Verbreitung von Video-Signalen in nur eine Richtung konzipiert (broadcast). Dementsprechend muß das Kabelnetz mit bidirektionalen Verstärkern ausgerüstet werden. 2.1 Das Hybrid-Fiber-Coax-System Das aktuelle Kabelsystem besteht nicht nur aus Koaxialkabeln. In Wirklichkeit ist es eine Kombination aus Glasfaser und Koaxialkabel. Es wird deshalb auch als Hybrid-Fiber-Coax-System (HFC) bezeichnet. Abbildung 2 auf Seite 6 verdeutlicht dies. Unterhalb der (lokalen) Kopfstellen (Headend) hat das HFC-Systen eine Baum-Topologie: Jede Kopfstelle kann mehrere tausend Haushalte mit Kabelfernsehen und breitbandigem Internetzugang versorgen. Dazu ist jede lokale Kopfstelle über einen Router mit dem Internet verbunden. Da sich auch das Gegenstück zum Kablmodem in der Kopfstelle befindes, wird es auch als CMTS (Cable Modem Temination System) bezeichnet. Jedes Headend versorgt mehrere Vermittlungsstellen, verbunden über breitbandige Glasfaserkabel. Diese Kabel erreichen leicht Bandbreiten mit mehreren Gigabit pro Sekunde. 4

11 2.2 Glasfaserkabel Wiederum unterhalb der Vermittlungsstellen befinden sich die sogenannten Glasfaserknoten. In diesen werden die optischen Signale in elektrische umgerechnet und umgekehrt. Ein Glasfaserknoten kann zwischen 500 und 2000 Haushalten versorgen.[8] Schließlich folgen noch die Koaxialkabel. Ab hier liegt eine Bus-Topologie vor. An das Fernsehkabel sind die Kabelmodems angeschlossen. Jedes Daten- Paket, das von einem Haushalt angefordert wird, wird somit auch von jedem anderen am selben Kabel empfangen. Deshalb müssen hier besondere Authentisierungs- und Verschlüsselungsverfahren angewendet werden, die im Abschnitt auf Seite 11 beschrieben werden. In der Topologie überhalb der lokalen Kopfstellen, befinden sich die regionalen Knoten. Hier werden z. B. regionale Fernseprogramme eingespeist. Diese Knoten sind dann in einer Netz-Topologie durch breitbandige Glasfaserkabel miteinander verbunden, und bilden den Backbone eines HFC-Systems. Dabei ist noch anzumerken, daß diese Topologie nicht immer so eindeutig einzuteilen ist. Es ist gut möglich das mehrere Knoten zusmmenfallen, also z. B. ein lokales Headend gleichzeitig ein regionaler Knoten ist. 2.2 Glasfaserkabel Ein Lichtwellenleiter ist ein unidirektionales, optische Übertragungsmedium. Das heißt, daß für jede Richtung (up- oder downstream) ein eigenes Kabel existieren muß. Ein optisches Übertragungsmedium besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Lichtquelle Übertragungsmedium (Glasfaser) Detektor 5

12 2.2 Glasfaserkabel Vermittlungstelle Hybrid- Fiber- Coax-System Kopfstelle Glasfaser Koaxialkabel Glasfaserknoten Abbildung 2: Ein typisches HFC-System Der größte Vorteil der Lichtwellenleiter ist die (fast) unbegrenzte Bandbreite, bei geringer Dämpfung und geringer Störanfälligkeit gegen äußere Einflüsse. Der Nachteil allerdings sind die relativ hohen Kosten. Beim aktuellen Stand der Technik sind Bandbreiten bis 50 Tbit /s denkbar, wobei die heutige Beschränkung in der Praxis von 10 Gbit /s [... ] unserem Unvermögen zuzuschreiben (ist), elektrische und optische Signale schneller ineinander zu konvertieren. [13] Man kann Glasfaserleiter grob in zwei Kategorien einteilen: Singlemodeund Multimodefasern. Singlemodefasern haben einen sehr geringen Kerndurchmesser von nur 9 10 Mikrometer. In diesen Fasern kann das Licht nicht an den Wänden des Leiters reflektiert werden. Dadurch sind extrem hohe Übertragungsraten, bei sehr geringer Dämpfung möglich. Singlemodefasern kommen daher bei der breitbandigen Übertragung über große Entfernungen zum Einsatz (bis 100 km ohne zusätzliche Signalverstärkung [13]). 6

13 2.3 Koaxialkabel Abbildung 3: Ein Glasfaserkabel Im Gegensatz zu den Singlemodefasern sind bei Multimodefasern mehrere Lichtstrahlen (Moden) an der Signalübertragung beteiligt. Da hier der Durchmesser des Kerns einer Faser wesentlich größer ist ( Mikrometer), kommt es zu Reflexionen an der Faserwänden und so zu gegenseitiger Beeinflussung. Damit ist auch die maximale Übertragungsrate wesentlich geringer. (bis 10 km bei 1 Gbit /s) Weitere Unterschiede existieren in der Wahl der Lichtquelle. Ein Laser als Lichtquelle läßt hohe Übertragungsraten zu, dafür ist er recht teuer und hat eine relativ geringe Lebensdauer. Im Gegensatz sind LEDs als Lichtquelle günstig und langlebig. Dafür ist die maximale Übertragungsrate geringer. 2.3 Koaxialkabel Ein Koaxialkabel ist ein elektrisches, bidirektionales Übertragungsmedium. Es besitzt eine relativ geringe Rauschunempfindlichkeit und ist billig. Ein Standardkabel hat eine Bandbreite von ca. 500 MHz. Auf ihm werden zwischen 54 und 88 MHz bzw. zwischen 108 und 470 MHz die Fernsehsignale übertragen. Die PAL-Norm erfordert eine Bandbreite von 8 MHz pro Kanal, bei NTSC werden 6 MHz pro Kanal benötigt. Zwischen 88 und 108 MHz werden UKW-Radioprogramme übertragen. 7

14 2.4 Der DOCSIS-Standard 5 Mhz Mhz TV TV Upstream Downstream UKW Abbildung 4: Die Abbildung zeigt die typische Aufteilung des Freqenzbereichs eines Koaxialkabels mit 862 MHz Bandbreite Damit der Internetzugang über das Kabel möglich ist muß es aber mindestens eine Bandbreite von 614 MHz haben. Dazu müssen die Kabelnetzbetreiber gegebenenfalls das bestehende Kabelnetz aufrüsten. Um einen Rückkanal zu realisieren, müssen außerdem die Einwegeverstärker durch Zweiwegeverstärker (also up- und downstream) ersetzt werden. Wie in Abbildung 4 zu erkennen ist, werden im deutschen Kabelnetz bis ca. 470 MHz Fernsehkanäle übertragen. Zwischen 470 und 614 MHz, in gut ausgebauten Netzen sogar bis 862 MHz, werden Kanäle für den Downstream-, zwischen 5 und 54 MHz Kanäle für den Upstream-Bereich reserviert. Für Details siehe den nächsten Abschnitt. 2.4 Der DOCSIS-Standard Die Hauptspezifikationen des DOCSIS (Data-Over-Cable Service Interface Specifications)-Standards wurden im Jahr 1997 unter der Leitung von CableLabs verabschiedet und von der ITU 1998 freigegeben. Gleichzeitig wurde in Europa versucht einen eigenen Standard zu entwickeln, DVB-RCC (DVB Return Channel for Cable) dieser hat sich aber nicht durchgesetzt. Heutzutage hat der DOCSIS-Standard die dominierende Rolle übernommen. 8

15 2.4 Der DOCSIS-Standard hence is expected to s. of DOCSIS are: udes the modulation coax network. For 4-quadrature ampli- ) and 256-QAM on re phase shift keying n the reverse. ission Convergence downstream only) ata is encapsulated in mes. This allows the d with other MPEG arrier on the forward uld include sending dio on the same carapsulated DOCSIS rol (MAC) layer cone return path. Since s trying to transmit he return path, the s an orderly method CM when it gets to ng. n layer protects user network is shared, hod to protect user users. DOCSIS has rivacy Interface (BPI) R PROTOCOL col describes the moduthe cable network, on erse paths. The starting o describe both the forannel models that are ase RF channels for a m. ion, the cable system is nd with a lower edge at ge, which is implemenpically in the range of at passband, NTSC ana- 6-MHz channels are either of the standard, y plans (EIA Interim other narrowband and In the upstream direcy have a subsplit (5 30 plit (5 42 MHz) passvision signals in 6-MHz signals, may be present DHCP TOD SNMP Web UDP Internet Protocol (IP) Data link encryption Media access control (MAC) Figure 1. The DOCSIS cable modem protocol stack. Abbildung 5: Der DOCSIS Protokoll-Stack, Quelle: Fellows u. a. [6] Parameter Center frequency Level range (one channel) Modulation type TCP MPEG-2 transmission convergence (downstream only) Physical layer modulation formats Value ith at least one set of arameters modula- schlitze unterteilt. munication Standardization Sector (ITU-T) Recommendation J.83B, Digital Transmission of Television Signals, Annex B. This revision of ITU-T J.83B includes not only the original 64- QAM modulation and a fixed-depth interleaver used to deliver digital video, but also includes 256-QAM for higher downstream channel data rates as well as a variable-depth interleaver. 9 DOCSIS-compliant downstream channels may occupy any 6 MHz band between 88 MHz and 860 MHz. 64-QAM versions of these downstream channels have been widely deployed with digital settop boxes, and are successfully delivering digital video services to cable subscribers. 256-QAM versions of these downstream channels have been proven in extensive rigorous tests; this technology is ready for use. The reliability of QAM-modulated downstream channels is helped by the powerful concatenated FEC provided by News MHz ±30 khz 15 dbmv to +15 dbmv 64-QAM and 256-QAM Well-known protocols that ride on DOCSIS DOCSIS specific protocols DOCSIS spezifiziert die Modulationstechniken für die Up- und Downstream-Kanäle (pysikalische Schicht im ISO/OSI-Schichtenmodell), Transmission Convergence, Media access control (MAC) und Data link encryption sowohl für das Kabelmodem, als auch für das CMTS. Über densymbol DOCSIS-Protokoll rate (nominal) Schichten folgt die IP-Schicht. Msym/s (64-QAM) Vergleiche and hierzu Msym/s (256-QAM) Abbildung 5. Bandwidth Total input power ( MHz) 6 MHz <30 dbmv Zum DOCSIS-Standard exisitert auch die entsprechende europäische Variante: EuroDOCSIS. Der einzige Unterschied besteht, in der höheren Bandbreite, Input der (load) Fernsehkanäle impedance des PAL-Signals. 75 ohms Das Input für Return Up- und Loss Dowstream verfügbare > 6 db Frequenzband ( MHz) wird durch FDM (Frequency Table 1. Division Electrical Multiplexing) input to the CM. in Kanäle zu je 8 bzw. 6 MHz unterteilt. Jeder dieser Kanäle wird durch TDM (Time Division Multiplexing) in Zeit-

16 2.4 Der DOCSIS-Standard Downstream Als Modulationstechnik wird Downstream QAM-64 bzw. QAM-256 verwendet. So werden bei einer Bandbreite von 8 MHz pro Kanal bei QAM-64 eine Übertragungsrate von 36 Mbit /s erreicht, bei QAM-256 sogar bis 52 Mbit /s. Die Werte für 6 MHz-Kanäle leigen etwa um ein Drittel darunter. Bei ca. 400 MHz gesamter Bandbreite ( =390 MHz), stehen so theoretisch 50 Kanäle für den Downstream-Bereich zur Verfügung. Bei 52 Mbit /s pro Kanal können so insgesamt ca. 2,6 Gbit /s erreicht werden. Bei 500 bis 2000 Haushalten pro Koaxialkabel (vgl. 2.1 auf Seite 4) könnten so durchschnittlich 1,3 5,2 Mbit /s pro angeschlossenes Kabelmodem zur Verfügung stehen. Bei 500 angeschlossenen Haushalten würden diese Datenraten ausreichen um jeden Teilnehmer mit digitalen Fernsehsignalen zu versorgen, für HDTV ist dies aber nicht genug (vgl. 1.2 auf Seite 1). Erst mit der Spezifikation von DOCSIS 3.0 (vgl. Tabelle 1 auf Seite 12) reichen die Bandbreiten auch für HDTV-Übertragungen aus. Um die Kompatibilität zu wahren, und Konvergenz verschiedener Medien in einem Kanal zu gewährleisten, werden die Daten in einem MPEG-2 Transport-Stream verpackt (Multiplexing). Jeder MPEG-Frame enthält einen Identifikator (PID), der den Inhalt des Frames spezifiziert. So kann das Kabelmodem anhand des PIDs entscheiden, ob es sich um DOCSIS-Daten handelt, oder um einen DVB-Stream Upstream Upstream werden Geschwindigkeiten von 0,32 10,24 Mbit /s mit QPSK bzw. QAM-16 erreicht. Andere Modulationstechniken können hier nicht angewen- 10

17 2.4 Der DOCSIS-Standard det werden, da der für den Upstream reservierte Frequenzbereich zwischen 5 und 54 MHz recht störanfällig ist. Da das Kabelmodem auf verschiedenen Frequenzen sendet und empfängt, kann als Media-Access-Protokoll nicht CSMA/CD verwendet werden, da ein Kabelmodem (CM) beim Senden keine Kollisionen erkennen kann. Statt dessen wird ein Request/Grant-Mechanismus zur Vermeidung von Kollisionen verwendet. Dazu ordnet das CMTS jedem Kabelmodem periodisch einen Timeslot zu. Bei Bedarf kann das CM dann Upstream-Timeslots und benötigte QOS-Merkmale anfordern. Diese Requests können kollidieren. Da sie aber sehr kurz sind, ist die Wahrscheinlichkeit dafür recht gering. Wenn trotzdem eine Kollision beim CM erkannt wird wartet es eine zufällige Zeitspanne und sendet dann erneut die Anfrage. Nach Tanenbaum [13] ist dies nur Slotted Aloha mit exponentiellem Backoff. Das CMTS sammelt die Anforderungen der verschiedenen CMs und ordnet den CMs die entsprechenden Zeitschlitze zu. Die Zeitschlitze im Upstream-Bereich sind sehr klein, und werden deshalb auch als Mini-Timeslots bezeichnet. Das gesamte Verfahren wird auch als TDMA (Time Division Multiple Access)-Verfahren bezeichnet. Damit die Zuordnung auch klappt muß eine akkurate Synchronisation zwischen CM und CMTS vorhanden sein. Dies wird durch das sogenannte Ranging, bei Initialisierung der Verbindung und in periodischen Abständen erreicht. Da dies ein sehr komplexer Prozess ist, und es den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, sei hier auf weitergehende Literatur verwiesen: Lin u. a. [8], insbesondere Fellows u. a. [6] Baseline Privacy Wie schon in früheren Abschnitten erwähnt, ist das Koaxialkabel ein geteiltes Medium (Bus-Topologie), d. h. alle Kabelmodems, die auf der gleichen Fre- 11

18 2.4 Der DOCSIS-Standard Version Downlad Upload Speziell Mbit /s 10 Mbit /s erlaubt Rückkanal über Modem, 56 Bit DES Mbit /s 10 Mbit /s QOS für VOIP (RSVP+), 56 Bit DES Mbit /s 30 Mbit /s weitere QOS Eigenschaften, 128 Bit DES Mbit /s 120 Mbit /s Channel bounding, IPv6, AES Tabelle 1: Übersicht über die DOCSIS-Standards. DOCSIS 3.0 wurde erst im August 2006 verabschiedet quenz empfangen, könnten theoretisch auch alle Daten, die von den anderen CMs angefordert wurden empfangen. Um das zu verhindern, wird jedes Paket zwischen CM und CMTS verschlüsselt. Nur das CM mit dem entsprechenden Key kann seine Daten lesen. Die BPI-Spezifikationen beschreiben im Wesentlichen das Key Management Protocol und die Packet Data Encyption. Das Key Management Protokoll dient dem sicheren Austausch von Schlüsseln zwischen CM und CMTS. Weiterhin regelt es die periodische (Re-)Authentisierung des Modems. Die Spezifikation für die Verschlüsselung der Daten beschreibt die Verschlüsselung mit DES und stellt sicher, daß nur die Pakete ankommen, die auch ankommen sollen. Jedes CM muß ein voreingestelltes RSA-Schlüsselpaar besitzen (öffentlich und privat). Bei Initialisierung sendet das Modem seinen öffentlichen Schlüssel P zusammen mit seiner Seriennummer, der Hardware MAC-Adresse und einer Anforderung für einen Key Encryption Key (KEK) an das CMTS. Das CMTS authentisiert das CM anhand der Seriennummer und der MAC- Adresse. Weiter wird der KEK erzeugt und mit P des CMs verschlüsselt und an das CM zurückgesendet. 12

19 2.4 Der DOCSIS-Standard Head End Kabelmodem - Sende öffentlichen - Generiere KEK K Schlüssel P - (Key Encryption Key) - Verschlüssle mit P - Entschlüssle K mit P - Fordere TEK an - (Traffic Encryption Key) - Generiere TEK T - Verschlüssle T mit K - Entschlüssle T mit K Abbildung 6: Baseline Privacy - Schlüsselaustausch im DOCSIS-Standard Das CM entschlüsselt den KEK mit seinem privaten Schlüssel. Die Gültigkeit des EK ist betreiberseitig einstellbar(1 70 Tage), typischerweise 7 Tage. Jetzt kann das CM den Traffic Encryption Key (T EK) anfordern. Dieser wird vom CM generiert und mit dem KEK verschlüsselt (Triple- DES) und an das CM gesendet. Im CM kann der T EK wieder mit dem KEK entschlüsselt werden, und die Authentisierung und der sichere Austausch des Verschlüsselungschlüssels vollendet. Auch der T EK hat eine betreiberseitig konfigurierbare Lebensdauer, typischerweise 12 Stunden. Es ist die Aufgabe des CMs sich periodisch neu zu Authentisieren und einen neuen T EK anzufordern. Der Traffic wird dann mit DES-56, in späteren DOCSIS-Versionen DES-128 bzw. AES mit dem TEK als Schlüssel verschlüsselt 13

20 2.4 Der DOCSIS-Standard Abbildung 6 auf der vorherigen Seite stellt das voran beschriebene noch einmal dar Voice over Cable (VoC) Wie in Abschnitt 1 beschrieben ist Telefonie einer der bei Triple Play angebotenen Dienste. Neben den herkömmliche VoIP-Diensten, wie Skype, SIP usw. die natürlich auch über das Kabelnetz möglich sind, existiert eine weitere Variante, die speziell auf das Kabelnetz und seine Möglichkeiten zugeschnitten ist, nämlich Voice Over Cable (VoC). VoC basiert auf dem PacketCable-Standard, der aud DOCSIS aufbaut. PacketCable bietet IP-basierende Dienste für Ende-zu-Ende Verbindungen um Sprache und andere Multimedia-Daten zu übertragen. Insbesondere werden dynamische QOS-Merkmale unterstützt, wie reservierte Bandbreiten (ABR, VBR und CBR), insbesondere für die IP-Telefonie, oder hochinteraktive Inhalte auch Merkmale wie Delay und Jitter. Dynamisch bedeutet hier, daß z. B. im Fall der Telefonie, nicht die ganze Zeit die benötigte Bandbreite reserviert wird, sondern erst bei Gebrauch zugeordnet. Diese QOS-Merkmale können angeboten werden, da ein HFC-System im Gegensatz zum Internet unter der Kontrolle eines einzigen Betreibers steht. Dieser hat die volle Kontrolle über alle inneren Knoten des HFC-Systems, und kann die Daten entsprechend ihrer Priorität oder Anforderungen behandeln. Zwischen CMTS und CM wird in der Regel das für DOCSIS modifizierte RSVP, genannt RSVP+ verwendet, für die Verbindungen zwischen den innernen Knoten DiffServ. 14

21 3 VDSL Vorhandene xdsl-techniken nutzen das öffentliche Telefonnetz zur Datenübertraung. Ein typisches Netz ist in Abbildung 7 aufgezeigt. Teilnehmervermittlungsstelle Fernvermittlungstelle Fernvermittlungsstellen sind über breitbandige Glasfaserkabel miteinan- Glasfaser Kupferkabel (Twisted Pair) Abbildung 7: Ein typisches Telefonnetz der Verbunden. Sie übermitteln die Telefonsignale über weite Strecken. Jede Fernvermittlungsstelle versorgt mehrere Teilnehmervermittlungsstellen. Hier werden optische Signale in elektrische umgewandelt und umgekehrt. An jeder 15

22 2.4 Der DOCSIS-Standard Bezeichnung Downstream ( MBit /s) Upstream ( MBit /s) ADSL 6 0,6 ADSL ADSL ,5 Tabelle 2: Übersicht über die bei ADSL erreichbaren Bandbreiten Teilnehmervermittlungsstelle oder auch Ortsvermittlungsstelle [15] ist jeder Haushalt über eine doppeladrige Kupferleitung angeschlossen. Über diese werden die Daten übertragen. Standard-ADSL nutzt dabei eine Bandbreite von ca. 1,1 MHz. Es exisieren zwei Modulationstechniken, die beide in etwa gleich effizienz sind: CAP (Carrierless Amplitude Phase Modulation) und DMT (Discrete Multitone Transmission). CAP unterteilt den Frequenzbereich in drei unabhängige Bänder: Der untere Frequenzbereich ist für Telefonübertragungen reserviert, der mittlere für den Upstream-Traffic und der obere für den Downstream-Traffic. Bei DMT wird das Frequenzband auf 255 Kanäle zu je 4,3125 khz aufgeteilt. Davon sind 250 für die Datenübertragung reserviert, die restlichen, werden für Telefonie und zur Übertragung von Statusmeldungen benötigt. Auf jeden dieser Kanäle wir die Information per QAM aufmoduliert und parallel übertragen. Tabelle 2 zeigt erreichbare Bandbreiten mit der ADSL-Technik. Erst die Downstream-Bandbreite von ADSL2+ mit 24 Mbit /s erlaubt HDTV- Übertragungen. Da diese aber ca. 20 Mbit /s benötigen, verbleibt nicht mehr viel Bandbreite für andere Anwendungen/Dienste. Hier kommt VDLS ins Spiel. VDSL nutzt Bandbreiten biz zu 30 MHz, dies setzt natürlich eine ausreichend gute Qualität der Teilnehmenanschlußleitungen voraus. Als Modulationstechnik wird hier QAM oder DMT ver- 16

23 2.4 Der DOCSIS-Standard wendet. VDSL erreicht so eine symmetrische Übertragungsrate von 26 Mbit /s (full-duplex), assymetrisch sogar bis 52 Mbit /s im Downstream- und 12 Mbit /s im Upstream-Bereich. So ist schon der gleichzeitige Empfang von zwei HDTV- Übertragungen bei ausreichend verbleibender Bandbreite möglich. VDSL2 soll Übertragungsraten bis zu 200 Mbit /s aggregiert (Up- & Downstream zusammen) erreichen können. 17

24 4 Quellenangabe [1] CABLE TELEVISION LABORATORIES, Inc.: Data-Over-Cable Service Interface Specifications DOCSIS 1.1 Baseline Privacy Plus Interface Specification. URL CM-SP-BPI+_I pdf. Zugriffsdatum: [2] CABLE TELEVISION LABORATORIES, Inc.: DOCSIS Specifications. URL CM-SP-PHYv3.0-I pdf. Zugriffsdatum: [3] CICIORA, Walter S.: Cable modem traffic jam. In: Spectrum, IEEE 38 (2001), S [4] DUTTA-ROY, Amitava: Cable: it s not just for TV. In: Spectrum, IEEE 36 (1999), S [5] EFFELSBERG, Wolfgang: Vorlesungsskript Multimediatechnik [6] FELLOWS, David ; VENTURES, Pilot H. ; JONES, Doug: DOCSIS Cable Modem Technology. In: Communications Magazine, IEEE 39 (2001), S [7] IEC.ORG: Very-High-Data-Rate Digital Subscriber Line (VDSL). URL Zugriffsdatum:

25 4 Quellenangabe [8] LIN, Ying-Dar ; YIN, Wei-Ming ; HUANG, Chen-Hu: An Investigation Into HFC MAC Protocols Mechanisms, Implementation, And Research Issues. In: IEEE Communications Surveys (2000). URL http: //speed.cis.nctu.edu.tw/~ydlin/hfc_mac.pdf. Zugriffsdatum: [9] MCINTOSH, David ; STACHELEK, Maria ; CABLELABS: VoIP Services: PacketCable Delivers A Comprehensive System URL Services.pdf. Zugriffsdatum: [10] SADIKU, Matthew N. ; ADUBA, Chukwuemeka: Cable modem technology. In: Potentials, IEEE 19 (2000), S [11] STEINMETZ, Ralf: Multimedia-Technologie. 3. Springer-Verlag, 2000 [12] SYSTEMS, Rolf Minder C.: Broadband Acces Over Cable. September URL SwiNOG_BAoC_19Sep01.pdf [13] TANENBAUM, Andrew S.: Computernetzwerke. 4. Prentice Hall, 2003 [14] WIKIPEDIA: ADSL. URL Zugriffsdatum: [15] WIKIPEDIA: Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz. URL wikipedia.org/wiki/teilnehmervermittlungsstelle. Zugriffsdatum: [16] WIKIPEDIA: IP-Telefonie. URL Voip. Zugriffsdatum:

26 4 Quellenangabe [17] WIKIPEDIA: Time Division Multiple Accesss. URL wikipedia.org/wiki/time_division_multiple_access. Zugriffsdatum: [18] WIKIPEDIA: Triple-Play. URL Triple-Play. Zugriffsdatum: [19] WIKIPEDIA: VDSL. URL Zugriffsdatum:

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Einführung Kabelnetz VDSL Fazit Quellen Triple Play Frédéric Dahl Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06 Frédéric Dahl Triple

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

DOCSIS Management Solution. Verwaltungssoftware für Internet- und Telefoniedienste für Kabelbetreiber!

DOCSIS Management Solution. Verwaltungssoftware für Internet- und Telefoniedienste für Kabelbetreiber! easycable easycable DOCSIS Management Solution Verwaltungssoftware für Internet- und Telefoniedienste für Kabelbetreiber! easycable - die perfekte Lösung für Ihren Vorteil Speziell für kleine und mittlere

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gemeinschaftskommunikations-

Gemeinschaftskommunikations- Gemeinschaftskommunikations- anlage DKS - Quo Vadis? Wie weiter mit dem Kommunikationsnetz der DKS? Die Präsentation zeigt die Entwicklung des TV Kabelnetzes zur heutigen Gemeinschaftskommunikationsanlage

Mehr

Willkommen in der digitalen Zukunft.

Willkommen in der digitalen Zukunft. Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Betriebe Weinfelden (TBW) bringen die Glasfaser-Technologie nach Weinfelden. erfahren Sie jetzt alles über die bahn Brechenden Vorteile dieser neuen

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 FAQ Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 1. Einleitung Anders als bei der klassischen Telefonie über einen Analog- oder ISDN-Anschluss, nutzt die Placetel- Telefonanlage Ihre Internetverbindung und ist damit

Mehr

Übung 2: Multiplexverfahren (2)

Übung 2: Multiplexverfahren (2) ZHAW, NTM2, FS2011, Rumc, 1 Übung 2: Multiplexverfahren (2) Aufgabe 1: CDMA im Mobilfunk. In einer isolierten CDMA-Zelle verwendet jeder Benutzer N=100 mal mehr Bandbreite, als zur Übertragung mit der

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick meifi.net was ist das? Im Bezirk Meilen entsteht zurzeit das Glasfasernetz meifi.net. Beteiligt sind bis jetzt die Gemeinden Meilen und

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Glasfaser warum geht es uns alle an? Glasfaser warum geht es uns alle an? 1 Warum engagiert sich der Ort für das Thema Glasfaser-Technologie? Unsere Gemeinde will ihren Bürgern eine exzellente Infrastruktur bereitstellen. Alle Einwohner sollen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Verbindungsanleitung Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Vorwort DGTV bietet Ihnen Fernsehen in seiner schönsten Form. Details entscheiden über

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24.5 Endgeräte 24.5.1 Telefonapparate Analog Telefonie (POTS) Analoge Telefonanschlüsse stellen einen Kanal zur Verfügung, über den ein analoges Signal

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon.

Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon. Willkommen in der digitalen Zukunft Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon. Unter guten Voraussetzungen TWE und die Glasfaser Gehören Sie mit zu den Pionieren

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Breitband für Gütersloh

Breitband für Gütersloh Breitband für Gütersloh Angebote und Leistungen von Unitymedia Gütersloh, den 14.04.2015 Unitymedia KabelBW: Global vernetzt aktiv vor Ort Führender Anbieter von Breitbandkabeldiensten in Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Warum OPTOPAD? OMI-App

Warum OPTOPAD? OMI-App PTPAD ist die neue Innovationslinie der Firma DCT DLTA. Auf dem State of the Art designten Messgerät können mehrere optische Applikationen installiert werden. Die erste verfügbare Applikation ist die MI-App.

Mehr

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) 1. Einleitung Die Elektronische Unterschrift (EU) dient zur Autorisierung und Integritätsprüfung von

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Tc5IA Internet Access Privat A1 Modem ADSL / VDSL Installation ohne eigener Firewall (nicht empfohlene Installationsart)

Tc5IA Internet Access Privat A1 Modem ADSL / VDSL Installation ohne eigener Firewall (nicht empfohlene Installationsart) Tc5IA Internet Access Privat A1 Modem ADSL / VDSL Installation ohne eigener Firewall (nicht empfohlene Installationsart) Sie möchten keinerlei andere Internet Dienste verwenden und hauptsächlich nur ausgehend

Mehr

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten!

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten! werden Die Telekom stellt bis 2016 alle Privatanschlüsse auf die neue IP- Technik um. Die herkömmlichen Analog und ISDN- Anschlüsse wird es also in Zukunft nicht mehr geben. In diesem Wegweiser zeigen

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Metz Model 32TV64 / Axio pro 32-LED Media twin R und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde E-Mail-Kampagnen Einführung In Kontakt mit Millionen Interessenten Sie haben keinen eigenen Newsletter, möchten aber dennoch die Vorteile von E-Mail-Marketing

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen. Fernsehen Internet Telefon FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen. 1 Inhalt. Kapitel 1 Anschließen Einführung... 4 Übersicht des Gerätes... 4 Internet konfi gurieren... 6 Kapitel 2 WLAN einrichten WLAN

Mehr

Yetnet ist... ...kundenfreundlich:

Yetnet ist... ...kundenfreundlich: versus Yetnet ist......kundenfreundlich: Yetnet zwingt Ihnen keine umständliche Zusatzbox (Set-Top-Box) auf. Falls Sie über einen Fernseher mit DVB-C Tuner verfügen genügt in der Regel der Kauf einer Smart

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung 1. Übertragungswege Kabel, Satellit, Terrestrisch, Internet 2. Was und wann wird abgeschaltet? 3. Warum wird abgeschaltet? 4. Wer ist betroffen?

Mehr

Einstellhelfer Handbuch. Satellit und Kabel

Einstellhelfer Handbuch. Satellit und Kabel Einstellhelfer Handbuch Satellit und Kabel 1. Empfang über Satellit So empfangen Sie Radio Horeb mit einem Digital-Receiver: Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung (SAT-Receiver) die Radio/TV-Taste und wählen

Mehr

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Frage Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? W. Niedziella Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches TK-Schnittstelleneinrichtung TK-Anlage: : Anschaltung: Protokoll: Redundante Softswitches Classic DAKS Release 7.5x.. 7.6x ICTC V3.1x µdaks-alert V1.0x.. V1.1x Siemens OScAR-Pro V3R2 Siemens OScAR-Eco

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr