Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen"

Transkript

1 Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07

2 Überblick I 1 Vorbemerkungen

3 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Ziele und Inhalt Angestrebte Resultate Aktivitäten der Software-Entwicklung Ablauf Vorläufiger Zeitplan Projektplan Scheinkriterien Gewichtungen Korrelation Vorlesungsbesuch und Note Kontaktdaten Vorstellung der Aufgabe Ressourcen Anmeldung Lehrbücher Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 3 / 39

4 Anmerkungen zu diesem Skriptum Einige dieser Folien basieren inhaltlich auf Skripten von... Prof. Dr. Jochen Ludewig (2003), Universität Stuttgart Prof. Dr. Susanne Maaß (2001), Universität Bremen Prof. Dr. Karl-Heinz Rödiger (2004), Universität Bremen Dr. Andreas Winter (2003), Universität Koblenz Ich danke für deren freundliche Genehmigung. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 4 / 39

5 Ziele der Vorlesung Primäre Ziele: Rüstzeug für die erfolgreiche Durchführung Ihres Software-Projekts vermitteln Modell für zukünftige ähnliche Projekte bieten Praktikum und Vorlesung bilden eine Einheit Primäre Ziele sind nicht: Vollständige Darstellung aller Themengebiete der Softwaretechnik 1 Vermittlung von spezifischen Kenntnissen für die Entwicklung des Anwendungssystems X 1 Wird im Hauptstudium nachgereicht. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 5 / 39

6 Software-Projekt Szenario: Erstellung eines großen Softwaresystems hier: mehrere Mitarbeiter über einen langen Zeitraum hier nicht: ein Freizeit -Programmierer für einen Auftraggeber hier: Individualsoftware hier nicht: Standardsoftware (Commercial off the Shelf) im Rahmen eines Projekts hier: einmalige Zielverfolgung hier (eher) nicht: Weiterentwicklung existierender Software (aber: die Software wird von uns später weiterentwickelt; Wartbarkeit ist erklärtes Ziel) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 6 / 39

7 Angestrebte Resultate Softwaretechnik ist nicht nur Programmieren. Softwaretechnik ist auch Programmieren. Software-Entwicklung produziert Dokumente. Der Quellcode ist ein Dokument unter vielen. Sie sollen nicht nur ein richtiges System bauen. Sie sollen ein System auch richtig bauen. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 7 / 39

8 Aktivitäten bei der Softwareentwicklung Projekt management Analyse Inbetrieb nahme Entwurf Qualitäts management Test Imple men tierung Konfigurations management Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 8 / 39

9 Infrastruktur einrichten Initiale Projektplanung Ist-Analyse Soll-Analyse Usability-Prototyp Anforderungsspezifikation Review der Anforderungsspezifikation Handbuch schreiben Architekturentwurf Technisches Prototyping Architekturreview beeinflusst/startet prüft Testplan u. Unit-Test-Entw. Implementierung Übergabe Akzeptanztest (Präsentation) Testprotokoll Systemtests Code-Inspektion Unit-/Integrationstests Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 9 / 39

10 beeinflusst/startet Software-Projekt Vorbemerkungen Ablauf Infrastruktur einrichten Initiale Projektplanung Ist-Analyse Soll-Analyse Usability-Prototyp prüft Übergabe Akzeptanztest (Präsentation) Anforderungsspezifikation Review der Anforderungsspezifikation Handbuch Testprotokoll schreiben Architekturentwurf Systemtests Technisches Prototyping Architekturreview Code-Inspektion Testplan u. Unit-Test-Entw. Unit-/Integrationstests Implementierung Aktivitäten in schwarzer Schrift sind konstruktiv; Aktivitäten in blauer Schrift dienen der analytischen Qualitätssicherung. Das Symbol kennzeichnet abzugebende Dokumente, die Produkt einer Aktivität sind.

11 Vorläufiger Zeitplan Initialer Projektplan Anforderungsspezifikation mit Angebot Review der Anforderungsspezifikation Vorlesung Datenbankgrundlagen Prüfung zur Vorlesung Architekturentwurf Testplan mit Unit-Tests Walkthrough des Architekturentwurfs Juni/Juli 2007 Code-Inspektion Testprotokoll Handbuch Endabgabe Abschlusspräsentationen Vorläufige Teilergebnisse müssen Sie evtl. in den Tutorien vorher abgeben. 2 Implementierung (Source+lauffähig), Doku., Testplan, Whiteboxtests, Testprotokoll Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 10 / 39

12 Abgaben des inkrementellen Projektplans initialer Projektplan umfasst Aufgaben, Teilnehmer, Rollen, Verantwortlichkeiten und Pflichten, Risiken und deren Behandlung danach: inkrementelle Fortführung Abgabedatum eine Woche nach Abgabe der abgeschlossenen Phase Verantwortlicher ist Phasenleiter für die zu planende Phase erste Woche jeder Phase dient Einarbeitung und Planung Granularität der Arbeitspakete: Arbeitsumfang von 1-2 Personen mit max. 1-2 Zeitwochen zu Beginn des Sommersemesters: ein Plan für die verbleibenden Arbeiten Fertigstellung (Ist) wird dokumentiert durch individuelle Zeiterfassung aufgeschlüsselt in Aktivitäten (TimeTracker). Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 11 / 39

13 Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises I Berichtsheft über beide Semester individuell für jeden Teilnehmer gegengezeichnet von allen Gruppenmitgliedern System zur Erfassung wird vorgegeben (TimeTracker) muss spätestens drei Tage nach jeder Abgabe aktuell sein alle Inkremente/Versionen des Projektplans Angebot mit Kostenschätzung Anforderungsspezifikation (ggf. angepasst bei Änderungen) Mindestanforderungen auf der Web-Seite die Bewertung des abgegebenen Systems wird an Anforderungsspezifikation gemessen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 12 / 39

14 Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises II Architekturentwurf Programm-Code und Test-Code Benutzerhandbuch Qualitätssicherung Reviews der Anforderungsspezifikation und des Architekturentwurfs (Abgabe der Protokolle) Testplan und -protokoll Code-Inspektion Abschlusspräsentation Vorführung des lauffähigen Systems Reflektion über den Projektverlauf Prüfung zur Vorlesung (inkl. Datenbankgrundlagen) im Wintersemester Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 13 / 39

15 Anteil der Vorlesung und Prüfungsform die Veranstaltung besteht aus 1 Vorlesung mit 6 Credit Points (CP) 2 Projekt mit 12 CP Note zur Vorlesung macht ein Drittel der Endnote aus mündliche Prüfungsform: Einzelgespräche Aufgaben 30 min vorab 15 min Gespräch über die Aufgaben (und ggf. darüber hinaus) schriftliche Prüfungsform: Klausur über 60 min ab einer Interessentenzahl von mind. 20 Prüflingen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 14 / 39

16 Erfolglose Teilprüfungen Prüfung zur Vorlesung muss erfolgreich abgelegt werden Projekt muss erfolgreich beendet werden Mindestkriterien erfüllt zum Abgabetermin ausreichender individueller Beitrag höchstens eine Abgabe, die mit 5,0 bewertet wurde Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 15 / 39

17 Verantwortlichkeiten Gruppe insgesamt ist verantwortlich für das Gesamtergebnis. Text auf dem Leistungsnachweis: Die individuelle Leistung der Studentin/des Studenten ist nach meinen Feststellungen deutlich abgrenzbar und bewertbar. Individuelles Berichtheft erläutert den individuellen Beitrag! Rollenverteilung bleibt dem Projekt überlassen. Jedoch: Jede Phase hat einen Leiter. Jedes Mitglied übernimmt diese Rolle mindestens einmal. Projektplan legt die Verantwortlichkeiten fest. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 16 / 39

18 Code-Inspektion 1 Die Teilnahme an der Code-Inspektion ist für jeden Pflicht. Einzelheiten werden in den Übungsgruppen vereinbart. 2 Kann jemand den eigenen Code nicht erläutern, erhält sie / er keinen Leistungsnachweis für das Software-Projekt. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 17 / 39

19 Gewichtungen Projektplan 8 % Planung Entwurfsphase 2 % Planung Sommer 4 % Anforderungsspez./Angebot 22 % Architekturentwurf 20 % Implementierung 24 % Testplan 5 % Tests+Testprotokoll 5 % Dokumentation 7 % Abschlusspräsentation 3 % In begründeten Fällen kann die individuelle Note von der Gruppennote abweichen. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 18 / 39

20 Korrelation Vorlesungsbesuch und Note 100% 90% 80% 70% Vorlesungsbesuch und Note 60% 50% 40% 30% % 10% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vorlesungsbesuch Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 19 / 39

21 Die Beteiligten Tel. Ort Hanna Bauerdick 4781 hbauerdick TAB 2.58 Raimar Falke 2576 rfalke OAS, Linzer Str. 9a Pierre Frenzel 2576 saint OAS, Linzer Str. 9a Mirko Horstmann 7835 mir TAB 2.78 Rainer Koschke 9671 koschke OAS, Linzer Str. 9a Jochen Quante 2421 quante OAS, Linzer Str.9a... und natürlich Sie! Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 20 / 39

22 Die Aufgabe Arten der Lehrveranstaltungen Kurse mit Modulprüfung Kurse mit Übungsaufgaben und Fachgespräch Seminare Software-Projekt... unterschiedliche Arten, wie Note ermittelt wird aber auch große Ähnlichkeit im Ablauf bei der Bewertung Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 21 / 39

23 Allgemeine Arbeitsschritte in der Bewertung Prüfungsvorleistung (z.b. Übungsaufgaben) Anmeldung für Prüfungstermin evtl. Terminverschiebung Prüfungsdurchführung mit (Teil-)Note Ermittlung der Gesamtnote Ausdruck des Scheins Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 22 / 39

24 Bisheriger Ablauf am Beispiel Software-Reengineering Prüfer (P) oder ein Vertreter (P ), Prüfling (PL) 1 P und PL handeln Scheinbedingungen und damit Berechnungsvorschrift für Note aus 2 P legt Tabelle mit dieser Berechnungsvorschrift an 3 P erfasst Teilnoten zu Übungsaufgaben in einer Tabelle 4 P archiviert die Tabelle mit CVS 5 P gibt Prüfungstermine im Web bekannt 6 P oder ein Vertreter erhält Terminwünsche und trägt sie auf der Web-Seite ein 7 PL will Termin verschieben; P will nun Web-Seite abändern 8 Race-Condition: P hat den Termin bereits vergeben; P macht mit PL anderen Termin aus; zurück zu Schritt 6 9 P muss Termin verschieben; P forscht nach den -Adressen aller betroffenen PLs; zurück zu Schritt 6 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 23 / 39

25 Bisheriger Ablauf am Beispiel Software-Reengineering 10 P und P prüfen PL; P erstellt Protokoll in Papierform (wird im Ordner archiviert) 11 P trägt Note in Tabelle ein (CVS-archiviert) 12 P berechnet Endnote (evtl. mit Rundung; CVS-archiviert) 13 P kopiert Bereiche der Tabelle mit Name und Endnote und speichert im CSV-Format 14 P füllt Web-Formular mit Daten über Vorlesung und lädt CSV-Datei hoch 15 Web-Seite generiert PDF 16 P druckt PDF aus und unterschreibt 17 P schickt Scheine ans Prüfungsamt 18 ein neuer PL taucht plötzlich auf; zurück zu Schritt 6 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 24 / 39

26 Erforderliche Funktionalität nicht-redundante Erfassung von Daten über Prüflinge und Lehrveranstaltungen verschiedene Lehrveranstaltungen müssen abgedeckt werden Anmeldewesen (inkl. Terminverschiebungen) Erfassung der Einzelnoten (eventuell mit Prüfungsprotokollen) flexible Festlegung, wie Gesamtnote aus Einzelnoten berechnet wird Archivierung der (Einzel-)Noten und der Berechnungsvorschrift Zugriff von mehreren Prüfern (z.b. auch der Tutoren) Statistiken Versionierung der Daten einfache Übertragung für weitere Durchführungen einer Lehrveranstaltung hoher Anspruch an Datenschutz und -sicherheit und Transparenz Verwendung einer relationalen Datenbank Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 25 / 39

27 Anmeldung im Web Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 26 / 39

28 Anmeldung über TimeTracker Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 27 / 39

29 Benotung mit Tabellenkalkulation Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 28 / 39

30 Benotung mit JGradebook Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 29 / 39

31 Benotung mit JGradebook Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 30 / 39

32 Ausdruck der Scheine Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 31 / 39

33 Ressourcen Web-Seite zur Vorlesung: Folien: php?id=&lehre id=42 Video-Aufzeichnung: Newsgroup fb3.lv.swp Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 32 / 39

34 Anmeldung Ab sofort bis zum , Uhr. Web-Seite zur Anmeldung: gruppenweise anmelden! einen Gruppennamen sorgfältig auswählen (mit dem muss man bis zum Ende des Projekts leben) ausländische Studierende integrieren Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 33 / 39

35 Lehrbücher zur Softwaretechnik I Allgemeine Literatur zur Softwaretechnik (absteigend sortiert in Bezug auf den Umfang): Ludewig und Lichter (2006): Umfassendes Lehrbuch, das aus Ludewigs Vorlesungen rund um Softwaretechnik entstanden ist. Diese Vorlesung besteht in großen Teilen auf dem Skript von Ludewigs Vorlesung. Sommerville (2004): Ein Standardlehrbuch, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfügbar. Im Umfang vergleichbar mit dem Buch von Pressman (2003). Pressman (2003): Ein umfassendes englisches Lehrbuch, das man fast schon als Enzyklopädie bezeichnen könnte. Behandelt auch nicht-objektorientierte Konzepte. Brügge und Dutoit (2004): Eine Einführung in Deutsch mit Schwerpunkt Objektorientierung und UML. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 34 / 39

36 Lehrbücher zur Softwaretechnik II Zuser u. a. (2004): Eine Einführung in Deutsch mit Schwerpunkt Objektorientierung und dem Rational Unified Process. Weniger umfassend als das Buch von Brügge und Dutoit (2004). Spezialthemen: Störrle (2005): Eine kurze Einführung in die Konzepte der UML 2.0 in deutscher Sprache. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 35 / 39

37 Boehm 2000 Boehm, Barry: Project Termination Doesn t Equal Project Failure. In: IEEE Computer (2000), September, S Brügge und Dutoit 2004 Brügge, Bernd ; Dutoit, Allen H.: Objektorientierte Softwaretechnik. Prentice Hall, 2004 Buschermöhle u. a Buschermöhle, Ralf ; Eekhoff, Heike ; Josko, Bernhard: Success Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Durchfuhrung von Hard- und Softwareentwicklungsprojekten in Deutschland Fjeldstadt und Hamlen 1984 Fjeldstadt ; Hamlen: Application Program Maintenance Study: Report to Our Respondents. In: Proc. GUIDE 48, IEEE Computer Society Press, April 1984 Gilb 1988 Gilb, Tom: Principles of Software Engineering Management. Harlow, UK : Addison-Wesley, 1988 Hayes 1997 Hayes, Frank: Managing User Expectations. In: Computerworld (1997), November Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 36 / 39

38 IEEE-Std : ANSI/IEEE Standard for Software Project Management Plans. ANSI/IEEE Std IEEE Std : IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology. IEEE Standard Lehman und Belady 1985 Lehman, M. ; Belady, L.: Program Evolution: Processes of Software Change. London : Academic Press, 1985 Ludewig 2003 Ludewig, Jochen: Einführung in die Softwaretechnik. Vorlesungs-Skriptum Ludewig und Lichter 2006 Ludewig, Jochen ; Lichter, Horst: Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag, 2006 Maaß 2001 Maaß, Susanne: Soziotechnische Systeme. Vorlesungs-Skriptum McKee 1984 McKee, J.R.: Maintenance as a Function of Design. In: AFIPS National Computer Conference, Las Vegas (Ch. 27), 1984 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 37 / 39

39 Neumann 1999 Neumann, Peter G.: Risks to the Public in Computers and Related Systems. In: ACM SIGSOFT Software Engineering Notes 24 (1999), Nr. 1, S. 31 Partsch 1998 Partsch, H.: Requirements-Engineering systematisch - Modellierung für softwaregestützte Systeme. Berlin, Heidelberg, New York : Springer-Verlag, 1998 Pressman 2003 Pressman, Roger: Software Engineering A Practioner s Approach. Fünfte Ausgabe. McGraw-Hill, 2003 Rödiger 2004 Rödiger, Karl-Heinz: Vortrag Rechtlicher Rahmen der Software-Entwicklung in der Vorlesung Software-Projekt. Vorlesungs-Skriptum Sauer und Cuthbertson 2003 Sauer, C. ; Cuthbertson, C.: The State of IT Project Management in the UK Shaw und Garlan 1996 Shaw, Mary ; Garlan, David: Software Architecture Perspectives on an Emerging Discipline. Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, ISBN ISBN Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 38 / 39

40 Sommerville 2004 Sommerville, Ian: Software Engineering. Siebte Ausgabe. Addison-Wesley, 2004 Standish Group 1994 Standish Group 2004 Standish Group: Third Quarter Research Report Störrle 2005 Störrle, Harald: UML 2 für Studenten. Pearson Studium, ISBN Winter 2003 Winter, Andreas: Einführung in die Softwaretechnik. Vorlesungs-Skriptum Zuser u. a Zuser, W. ; Grechenig, T. ; Köhle, M.: Software Engineering mit UML und dem Unified Process. Zweite Ausgabe. Pearson Studium, 2004 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2006/07 39 / 39

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 1 Ziele und Inhalt Angestrebte Resultate

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2007/08 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09 Überblick I 1 1 Ziele und Inhalt Angestrebte Resultate

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Informatik. Kap 0 Organisation

Informatik. Kap 0 Organisation Informatik Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Programmieren. Kap 0 Organisation

Programmieren. Kap 0 Organisation Programmieren Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail n.spangler@fbi.h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html Grundlagen

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (1) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ Ellen Cerwinka cerwinka@ifu.baug.ethz.ch Juliane Kneisler kneisler@ifu.baug.ethz.ch HIL D 21.3 Kontaktdaten Sprechzeiten Dienstag: 14.30 16.30 Uhr und nach

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Software Technik 3 Zusammenfassung

Software Technik 3 Zusammenfassung Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag KV Betriebssysteme E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Software Entwicklung II (SS12)

Software Entwicklung II (SS12) Prof. Dr. P. Liggesmeyer Dipl.-Inf. K. Bizik M.Sc. K. Nehring TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Software Engineering: Dependability Software Entwicklung II (SS12) Übung 5 Ausgabe: 04.06.2012

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr