Das Pensionskassen-System in der Schweiz: gutes Konzept, ungenügende Umsetzung
|
|
- Kristin Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das Pensionskassen-System in der Schweiz: gutes Konzept, ungenügende Umsetzung Prof. Dr. Martin Janssen, CEO Ecofin, a.o. Professor am Institutfür schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich
2 Gliederung Grundlage Idee der beruflichen Vorsorge Begriffe zur beruflichen Vorsorge Finanzielle Funktionsweise der beruflichen Vorsorge Die Rollen von BVG-Zins und von technischem Zins Bindung der Pensionskasse an den Arbeitgeber Probleme der beruflichen Vorsorge (Auswahl) Was wäre zu ändern? Was kann der Einzelne tun? 2
3 Idee der beruflichen Vorsorge Die Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge basiert im Prinzip auf drei Säulen Vorsorge Erste Säule AHV Zweite Säule BVG Dritte Säule 3a/3b AHV- Rente BVG- Rente Kapitalbezug Die berufliche Vorsorge beruht im Prinzip auf dem Kapitaldeckungsverfahren Im Rahmen der beruflichen Vorsorge gibt es im Prinzip keine systematische Solidaritäten 3
4 Begriffe zur beruflichen Vorsorge Rente: periodisch wiederkehrende Leistung Kapitalleistung: Einmalbezug Altersguthaben: Summe aller Einzahlungen einer Person samt Zinsen (Beitragsprimat) Deckungskapital (DK): Passivseite der Bilanz einer Pensionskasse (Summe der Altersguthaben aller Personen) Anlagekapital (AK): Aktivseite der Bilanz einer Pensionskasse Deckungsgrad: DK / AK BVG-Zins: Gutschrift auf dem Altersguthaben Technischer Zins: Zins zur Diskontierung des Deckungskapitals Umwandlungssatz: Altersrente in % des Altersguthabens 4
5 Finanzielle Funktionsweise der beruflichen Vorsorge (1) Altersguthaben (AGH) = Umwandlungssatz * AGH Sparbeiträge pro Jahr Sparphase Rente pro Jahr 65 Verzehrphase Tod 5
6 Bindung der Pensionskasse an den Arbeitgeber: Vorund Nachteile Vorteile Arbeitgeber überprüft Anschlusspflicht Arbeitgeber stellt vernünftige Versicherungshöhe sicher Nachteile Ausschaltung des Wettbewerbs nach erfolgtem Anschluss In kleinen Pensionskassen zu hohe Kosten, weil wenig Economies of Scale Wichtig Zahlungen des Arbeitgebers an die berufliche Vorsorge sind Lohnkomponenten mit steuerlicher Begünstigung (wie die Beiträge des Arbeitnehmers) und keine Geschenke des Arbeitgebers 6
7 Probleme der beruflichen Vorsorge (Auswahl) Komplexität Ungleichbehandlung von Rentnern und Erwerbstätigen Kosten der kollektiven Vorsorge Die Bestimmung von BVG-Zins und technischem Zins Die Bestimmung des Umwandlungssatzes 7
8 Probleme der beruflichen Vorsorge: Komplexität Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge (BVG) Verordnung vom 29. Juni 1983 über die Inkraftsetzung und Einführung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge Verordnung vom 3. Oktober 1994 über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV) Bundesgesetz vom 17. Dezember 1993 über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Freizügigkeitsgesetz, FZG) Verordnung vom 3. Oktober 1994 über die Freizügigkeit inder beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Freizügigkeitsverordnung, FZV) Verordnung des EDI vom 24. November 1999 über die Tabelle zur Berechnung der Austrittsleistung nach Artikel 22a des Freizügigkeitsgesetzes Verordnung vom 16. September 1987 über die Anpassung der laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung Verordnung vom 22. Juni 1998 über den SicherheitsfondsBVG (SFV) Reglement vom 17. Mai 1985 über die Organisation der Stiftung Sicherheitsfonds BVG Verordnung vom 28. August 1985 über die Ansprüche der Auffangeinrichtung der beruflichen Vorsorge Verordnung vom 29. Juni 1983 über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung vom 17. Oktober 1984 über die Gebühren für die Beaufsichtigung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge (VGBV) Verordnung vom 18. April 1984 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge (BVV 2) Verordnung vom 17. Februar 1988 über die Verpfändung von Ansprüchen einer Vorsorgeeinrichtung Verordnung vom 13. November 1985 über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3) Einführung des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge beim Bundespersonal ( ) Fusion, Umwandlung und Vermögensübertragung von Vorsorgeeinrichtungen ( Art ) Obligatorische berufliche Vorsorge von arbeitslosen Personen ( ) Bundesgesetz vom 23. März 2001 zur Weiterversicherung von erwerbstätigen Frauen in der beruflichen Vorsorge 8
9 Probleme der beruflichen Vorsorge: Ungleichbehandlung von Rentnern und Erwerbstätigen Situation in den 1980er Jahren Inflation: hoch Zinsen: hoch Umverteilungsmöglichkeit über den freiwilligen Inflationsausgleich Situation 2004 Inflation: tief Zinsen: tief Keine Umverteilungsmöglichkeit über den freiwilligen Inflationsausgleich, d.h. Ungleichbehandlung von Rentnern und Erwerbstätigen (gesetzliche Regelung durch Parlament) Erwerbstätige als Risikoträger für die Rentner 9
10 Probleme der beruflichen Vorsorge: Kosten der kollektiven Vorsorge (1) Administrative Kosten Kosten von Sammelstiftungen (alle Zahlen p.a.) Kleine Sammelstiftungen: ca. CHF 200, nicht subventioniert Grosse Sammelstiftungen: CHF 600 bis über CHF Vergleich mit der Reduktion des Mindestjahreslohnes beim BVG Bisher: CHF 25'320 Ab : CHF 19'350 Reduktion des Mindestjahreslohnes beträgt rund CHF und führt zu Beiträgen von rund CHF 500 CHF Diese Beiträge werden in einer grossen Sammelstiftung durch die Administrationskosten (mehr als) aufgefressen 10
11 Probleme der beruflichen Vorsorge: Kosten der kollektiven Vorsorge (2) Vermögensverwaltungskosten Grosse Pensionskasse: ca. 0.1% p.a. Günstige Sammelstiftung: ca. 0.35% p.a. Teure Sammelstiftung: mehr als 1% mehr p.a. Grosse Unterschiede in den Risikokosten Implikationen 1% mehr Rendite resp. 1% weniger Kosten (bezogen aufs Kapital) führt zu einer Erhöhung der Renten von mehr als 20% Ein besser organisiertes, einfacheres System könnte zu einer wesentlichen Rentenerhöhung führen 11
12 Probleme der beruflichen Vorsorge: BVG-Zins und technischer Zins Zu hoher BVG-Zins Ausrichtung auf den Life Cycle erschwert Behinderung des Wettbewerbs Zu hoher technischer Zins Fakten Der technische Zins ist unter Berücksichtigung der gesamten Administrationskosten 1% -2% p.a. zu hoch Der Deckungsgrad der meisten Pensionskassen liegt entsprechend um 20% oder mehr zu hoch Implikationen Falsche Kapitalallokation Falsches Vorsorgeverhalten 12
13 Probleme der beruflichen Vorsorge: Umwandlungssatz (1) Prozentsatz, mit dem das bis Alter 65 angesparte Altersguthaben in die BVG-Altersrente umgewandelt wird Aktueller Umwandlungssatz: 7.2% Altersguthaben CHF finanziert CHF Altersrente p.a., d.h. CHF p.m. CHF CHF anwartschaftlichepartnerrente p.a. BVG-Revision: Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.8% innert 10 Jahren Schon heute sind 6.8% mindestens 1% zu hoch Wer finanziert die Differenz? 13
14 Finanzielle Funktionsweise der beruflichen Vorsorge (2) Zu hoher Umwandlungssatz verlangt nach Kapital Altersguthaben (AGH) = Umwandlungssatz * AGH Sparbeiträge pro Jahr Sparphase Rente pro Jahr 65 Verzehrphase Tod 14
15 Was wäre zu ändern (1)? Nur eine mögliche Lösung: radikale Marktlösung! Elemente einer neuen Lösung Freie Pensionskassenwahl Von der Aufsicht klar definierte Minimalprodukte (z.b. Lebenszyklusprodukte) Beliebige weitere Produkte Keine Werbung, keine Verkäufer ( Berater ) Transparenz via Internet Beratung durch den Arbeitgeber 15
16 Was wäre zu ändern (1)? Viele Gegner einer neuen Lösung: Alle, die von der heutigen Lösung profitieren Berater Versicherer Politiker, die das heutige System verteidigt haben Verwaltung, Aufsicht Wenig Freunde einer neuen Lösung: Alle, die von einer neuen Lösungen profitieren würden und das auch wissen Banken Innovatoren Wenige Versicherte, die die Lage verstehen 16
17 Was kann der Einzelne tun? Verständnis für das Problem aufbauen Seine eigene Lage kennen Finanzplanung Für sich selber vorsorgen Steuerersparnisse nutzen Vorteile der kollektiven Vorsorge nutzen Teure Anbieter meiden 17
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Seite XIII XVIII XLVI XLVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abkürzungsverzeichnis... 17. BVG und BVV... 23
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 BVG und BVV... 23 Nr. 1 Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
Sozialversicherungen 2014
An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen
BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Stand Januar 2007 4Grundlage und Ziel der beruflichen Vorsorge Geregelt wird die berufliche Vorsorge in der Schweiz
Sozialversicherungen 2013
An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen
Ehemaligentreffen. Die berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit. Referat von: Hansjakob Bohl V E R S I C H E R U N G S - T R E U H A N D A G
Ehemaligentreffen Die berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit Referat von: Hansjakob Bohl Themen Begrüssung, Einleitung Rahmenbedingungen Vorsorge in der Schweiz Die berufliche Vorsorge 1. BVG-Revision,
Das Altersvorsorgesystem in der Schweiz Konzeption, Umsetzung, Beurteilung und Herausforderungen
Konzeption, Umsetzung, Beurteilung und Herausforderungen Dr. Martin Janssen, Professor für Finanzmarktökonomie, Universität Zürich, und CEO ECOFIN Präsentation für den Bundesverband Investment und Asset
Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE
Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,
1. Einführung in die berufliche Vorsorge (BVG) 2. Vorstellung PK des Kath. Konfessionsteils 3. Verselbständigung 4. Beantwortung von Fragen
Sakristanenverband Bistum St.Gallen Weiterbildungsabend 5.Juni 2012, Gommiswald 1. Einführung in die berufliche Vorsorge (BVG) 2. Vorstellung PK des Kath. Konfessionsteils 3. Verselbständigung 4. Beantwortung
Die Altersvorsorge in der Schweiz: Eine Standortbestimmung
Die Altersvorsorge in der Schweiz: Eine Standortbestimmung Prof. Dr. Martin Janssen, Leiter ECOFIN-Gruppe Gliederung Teil 1: Fakten Teil 2: Beurteilung Teil 3: Wie weiter? 2 Gliederung Teil 1: Fakten Drei-Säulen-Konzeption
Verordnung über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Freizügigkeitsverordnung, FZV)
Verordnung über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Freizügigkeitsverordnung, FZV) vom. Oktober 994 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,
REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG
REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG GÜLTIG AB 01. JANUAR 2006 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden Begriffe wie Arbeitnehmer, Versicherter, Partner, Stiftungsrat, Präsident, Rentner, Arbeitgeber- und
Glossar. Altersguthaben. Altersgutschriften. Altersleistung. Aufsichtsbehörde. Auskunfts- und Meldepflicht
Glossar Altersguthaben Altersgutschriften Altersleistung Aufsichtsbehörde Auskunfts- und Meldepflicht Austrittsleistung Barauszahlung Barwert Beitragsprimat Betriebsrechnung (Erfolgsrechnung) Summe der
Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung
Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen
Sozialversicherungen 2009
An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen
Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010
Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für
Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro
Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro gültig per 01.01.2014 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 41 817 70 10 f + 41 41 817 70 15 pkpro.ch Inhaltsverzeichnis
Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008
Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008 1. Begünstigungsordnung Verträge der Säule 3a müssen zwingend eine Begünstigung umfassen. Die Begünstigungsordnung ist in Artikel 2 BVV3
Die Pensionierung finanziell planen
Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,
Sozialversicherungen 2015
An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen
Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica
Welche Zukunft für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica 3 Säulen System Qui sommes-nous? 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV Berufliche Vorsorge Individuelles
Berufliche Vorsorge ab 2014. Roadshows Geschäftsstelle complan
Berufliche Vorsorge ab 2014 Roadshows Geschäftsstelle complan Inhaltsverzeichnis 2 1. complan 2. Ausgangslage 3. Vorsorgekorrekturen 4. Auswirkungen 5. Zeitplan 1. complan Fakten und Zahlen 3 PENSIONSKASSE
Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen
Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1
REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20
REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle im Vorsorgeplan F20 versicherten
JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen
JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung
Gesetze und Verordnungen mit Verweisen, Anhängen und Registern
bv Berufliche Vorsorge Gesetze und Verordnungen mit Verweisen, Anhängen und Registern Ausgabe 2015 Inhalt 3 Abkürzungen 10 Chronik 14 Grundlagen BVG 21 Freizügigkeit und Wohneigentumsförderung BVV 2 83
Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.
PKExklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Februar 2013 PKE stellt die Weichen für eine sichere Zukunft In den vergangenen zwei Jahren ist das weltweite Zinsniveau weiter gesunken. Die Renditen werden in
Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.
Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von
Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Angeschlossene Organisationen AO (VP-AO)
Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Angeschlossene Organisationen AO (VP-AO) 1. Gegenstand und Geltungsbereich (Art. 1 und 2 RVRP) Der VP-AO: Ergänzt das RVRP in den Punkten, in denen es das RVRP vorschreibt
GR Geschäft Nr. 148 / 2004
GR Geschäft Nr. 148 / 2004 Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 24. Juni 2004 Nr. 115 Beschluss des Gemeinderates betreffend Pensionskasse der Stadt Dübendorf, Genehmigung Reglementsänderungen
Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?
Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne? Jürg Walter Dipl. Math. ETH, eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte 26.5.2011 / 1 Aktualität Einige Kennzahlen
5 Vorteile einer beruflichen Vorsorge bei uns.
3 Modulare Konzeption Ihrer Vorsorgelösung. Einfache Administration und kalkulierbarer finanzieller Aufwand für Sie. Vollversicherung mit garantierten Vorsorgeleistungen. 4 5 Professionelles Knowhow in
Das III-Säulen System. Herzlich willkommen
Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung
SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2013. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben
SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2013 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):
2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge
2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der
831.432.1. Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)
Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 831.432.1 vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 56 Absätze 3 und 4, 59 Absatz 2 und 97 Absatz
Anhörung zum Bericht zur Zukunft der 2. Säule - Fragebogen
Anhörung zum Bericht zur Zukunft der 2. Säule - Fragebogen Name: Schweizerischer Städteverband Die Lösungsansätze, welche für die BVG-Kommission eine Option darstellen, sind grün hinterlegt. Eher ja Eher
Luzerner Gemeindepersonalkasse, Wolhusen
Luzerner Gemeindepersonalkasse, Wolhusen Reglement zur Festlegung der Rückstellungspolitik Gültig ab 1. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Inhalt 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Begriffe und allgemeine
Ihre Vorsorge bei PUBLICA
Ihre Vorsorge bei PUBLICA Kurzfassung zum Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Bund Mit dieser Broschüre vermitteln wir Ihnen einen Überblick über: die Grundsätze
Meine Pensionskasse 2015
Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche
Liberty Flex Investstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ
Liberty Flex Investstiftung Individuell Interessenfrei Innovativ Gesamtübersicht über die Liberty Vorsorgelösungen Angebot Gründung Kunden Assets in Mio CHF Freizügigkeitsstiftung Oktober 2005 2500 340
PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation
PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR Reglement Teilliquidation Gültig ab 1. Januar 2014 Beschluss des Stiftungsrates vom 3. März 2014 Inhalt Art. 1 Einleitung... 3 Art. 2 Voraussetzungen... 3 Art. 3 Stichtag
PKS CPS. Rückstellungsreglement. 1. Januar 2012. der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.
PKS CPS 1. Januar 2012 Rückstellungsreglement der Pensionskasse Pensionskasse Caisse de pension Cassa pensioni Cassa da pensiun Pensionskasse Thunstrasse 18 CH-3000 Bern 15 Telefon 031 350 93 94 Fax 031
Beschreibung des Vorsorgeausweises
Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises
MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende
MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen
So lesen Sie einen Pensionskassenausweis
So lesen Sie einen Pensionskassenausweis Registrierter Vermittler beim Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) - Registernummer 10592 http://register.vermittleraufsicht.ch BVG - die berufliche Vorsorge
0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)
0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz
2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge
2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge Die berufliche Vorsorge stellt als wichtiger Bestandteil der 2. Säule die angemessene Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung sicher. 1. Ausgangslage. Vorsorge in der
Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität
Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1 Der Umwandlungssatz im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Inhalt Folien Was ist der Umwandlungssatz? 3 8 Welche Grössen
REGLEMENT 2009. Pensionskasse PANVICA. Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)
Pensionskasse PANVICA (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2009 Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im
REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)
Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im
Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Unternehmen 2 Teststrasse 1 8800 Thalwil Aarau, 19.06.2007 Vorsorgeplan der BVG-Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben
SVP - ZH - Arbeitstagung
SVP - ZH - Arbeitstagung "Schützt unsere Altersvorsorge" Die Herausforderungen der Pensionskassen Hanspeter Konrad lic. iur. Rechtsanwalt Direktor ASIP 1 Einführung 3 - Säulen - System der Alters-, Hinterlassenen-
So lesen Sie einen Pensionskassenausweis
So lesen Sie einen Pensionskassenausweis Registrierter Vermittler bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA Registernummer 10592 http://register.vermittleraufsicht.ch BVG - die berufliche Vorsorge
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing
Informationen für die Mitglieder der Schweizerischen Aktuarvereinigung SAV
Association Suisse des Actuaires Schweizerische Aktuarvereinigung Swiss Association of Actuaries Abstimmung vom 7. März 2010: Senkung des Umwandlungssatzes in der Beruflichen Vorsorge Informationen für
SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010. Berufliche Vorsorge (BV)
SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 00 Berufliche Vorsorge (BV) Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):
Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG
Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während
Pensionskassenausweis ganz einfach!/
Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über
Vorsorgeplan SPARENPLUS
Vorsorgeplan SPARENPLUS Ausgabe Januar 2015 PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER Inhaltsverzeichnis Vorsorgeplan SPARENPLUS Art. Seite Grundbegriffe 1 Sparkonten, Sparguthaben...
Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00
nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix
Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Kurzreglement Berufliche Vorsorge
Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Kurzreglement Berufliche Vorsorge KURZREGLEMENT BERUFLICHE VORSORGE der Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Allgemeines Personenkreis Aufnahmezeitpunkt Vorsorgeschutz
Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG
Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG Agenda / Themen Umhüllende Vorsorgeeinrichtung / Split-Lösung Begriff Anrechnungsprinzip
Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)
Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,
1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen
1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Begriffe und Abkürzungen... 3 Technische Grundlagen, Vorsorgekapitalien...
Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze
Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Pensionskasse der Stadt Frauenfeld 26.02.2015/04.03.2015 Matthias H. Keller KELLER Pensionskassenexperten AG Altweg 2 8500 Frauenfeld 052 723 60 60 mk@k-exp.ch
Vorsorgereglement 2014
Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle im
Unsicherheiten auf der Passivseite Wie können unerwünschte Auswirkungen auf den Arbeitgeber vermieden werden?
Unsicherheiten auf der Passivseite Wie können unerwünschte Auswirkungen auf den Arbeitgeber vermieden werden? Dr. Frank Meisinger eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte Zürich, 12. November 2015 Einleitung
Wie funktioniert die 2. Säule?
Wie funktioniert die 2. Säule? Kate Kristovic Pensionskassen-Expertin SKPE kate.kristovic@libera.ch 7.11.2013 / 1 Übersicht Einführung 3 Säulen System der Schweiz Akteure und Organe in der beruflichen
Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven
Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven Pensionskasse Stadt Chur Reglement über Rückstellungen (Stand 1. Januar 2015) 2 Inhaltsverzeichnis Zweck... 1 Vorsorgekapitalien...
Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Primatwechsel per 1.1.2013
Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Primatwechsel per 1.1.2013 Agenda Ausgangslage für den Primatwechsel Funktionsweise und Merkmale des Sparplans Konditionen der Primatumstellung Allgemeine
Recht der beruflichen Vorsorge
Prof. Dr. Roland A. Müller Titularprofessor an der Universität Zürich für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband Hegibachstrasse 47 Telefon ++41 (0)44 421
REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)
Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des
Einführung in die Berufliche Vorsorge. vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod
Einführung in die Berufliche Vorsorge vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod INHALT 1. Überblick Sozialversicherungen in der Schweiz 2. Grundbegriffe und Funktionsweise der beruflichen
ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ
ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 2. Technische Rückstellungen 1
BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz
BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG
Sozialversicherungen 2010
An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen
Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit
PAX, Sammelstiftung BVG Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit Berufliche Vorsorge Ausgabe 01.2012 Muster AG 4000 Basel Vertrag Nr. 00-0000 PAX, Sammelstiftung BVG Aeschenplatz 13, Postfach, 4002
Vorsorgeplan Perspective
Aufbau, Beiträge und Leistungen im Überblick Gültig ab 1. Januar 2014 0 Seite 1 Damit Sie bei typischen Fragen zu Ihrem Vorsorgeplan nicht im umfangreichen Reglement nachschlagen müssen, haben wir dieses
Teilliquidationsreglement
Teilliquidationsreglement 1. Januar 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen....3 2. Grundsatz...4 3. Kollektiver und individueller Austritt...4 4. Stichtag...4 5. Freie Mittel, Rückstellung und Wertschwankungsreserven...5
Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven
Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling
Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest
Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest Gültig per 09.12.2014 Tellco Pensinvest Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 41 817 70 50 f + 41 41 817 70 55 tellco.ch Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Migros-Pensionskasse 1934-2014
Historische Chronologie 1925 Gründung der Migros 1. Juni 1931 Beginn der Prämienzahlungen der Arbeiterschaft am Standort Zürich und ab 1932 in Basel, Bern und St. Gallen. Die Prämien betragen 3 % für das
Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1
Beilage 1a zur Botschaft 04.148 Statuten der Aargauischen Pensionskasse Statuten der Aargauischen Pensionskasse Teilrevision Teil 1 Die Änderungen im Vergleich zum bisherigen Text sind jeweils grau hinterlegt.
Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement
Anhang 1 zum Personalvorsorgeund Organisationsreglement Grenzwerte und versicherungstechnische Werte, gültig ab 1. Januar 2016 der GEWERBEPENSIONSKASSE 4147 Aesch seit 1 9 8 6 gegründet und verwaltet von
Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009
com Plan Teilliquidationsreglement Gültig ab 1. Juni 2009 Genehmigt am 29.November 2012 Dieses Reglement ist auch in französischer und italienischer Sprache erhältlich Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 4
Summe der angesammelten Sparbeiträge inklusive eingebrachter Freizügigkeitsleistungen, Einkäufen und Zinsen.
Glossar AHV-Überbrückungsrente Temporäre Rente, die von der Pensionskasse zwischen dem Altersrücktritt und dem ordentlichen AHV- Pensionierungsalter (Frauen: 64 Jahre; Männer: 65 Jahre) gewährt wird. Altersrente
11. Sind Sie dafür, dass jegliche Möglichkeiten des Kapitalbezugs abgeschafft werden (2.4.3.7)?
Anhörung zum Bericht zur Zukunft der 2. Säule - Fragebogen Stellungnahme der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) Vorbemerkung: Die Zukunft der 2. Säule ist ein wichtiges Thema. Es stellen
RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT
Pensionskasse RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 2013 der Pensionskasse Züriwerk, Zürich Rückstellungsreglement - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 1.1 Grundsätze und Ziele 3 2 Technische Grundlagen,
Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis
Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich
VORSORGE-INFO Nr. 3 ANPASSUNG DER AHV/IV-RENTEN UND BVG-GRENZBETRÄGE ANHEBUNG DER BEITRÄGE AN DEN SICHERHEITSFONDS BVG AHV/IV BVG.
Experten für Vorsorgefragen Dezember 2002 VORSORGE-INFO Nr. 3 Der Jahreswechsel bringt im Bereich der Sozialversicherung diverse Änderungen mit sich, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll.
Ihre Vorsorge bei PUBLICA
Ihre Vorsorge bei PUBLICA Kurzfassung zu den Vorsorgereglementen des Vorsorgewerks ETH-Bereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ETH-Bereichs (VR-ETH 1) und für die Professorinnen und Professoren
Sozialversicherungen: 2015
? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:
" Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders"
" Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders" Vorbemerkungen: Basis: Rating des Kollektiv-Geschäfts der Lebensversicherer Rolle der Lebensversicherer
Berufl iche Vorsorge. Wissenswertes zur 2. Säule
Berufl iche Vorsorge Wissenswertes zur 2. Säule Obligatorische berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz Stand Januar 2012 Inhalt Die 2. Säule im schweizerischen Vorsorgesystem 3 Grundlagen des BVG 4 Leistungen
Sanierung Pensionskasse. Offerten von Sammelstiftungen. Toptima AG
Sanierung Pensionskasse Offerten von Sammelstiftungen 1 Info-Veranstaltung Donnerstag, 13. August 2015 Agenda Einleitung; IST-Situation Dr. Marco Rupp Präsident des Stiftungsrates Vergleich Sammeleinrichtungen
Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Reserven
Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Reserven REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN der Pensionskasse der Stadt Frauenfeld vom 12. Dezember
VORSORGEREGLEMENT 2013
Ifangstrasse 8, Postfach, 8952 Schlieren, Tel. 044 253 93 80, Fax 044 253 93 94 info@vorsorge-gf.ch, www.vorsorge-gf.ch (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil:
Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Internationales und Berufliche Vorsorge Frau Martina Stocker Effingerstrasse 20 3003 Bern
Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Internationales und Berufliche Vorsorge Frau Martina Stocker Effingerstrasse 20 3003 Bern Brugg, 24. April 2012 Zuständig: Fritz Schober Dokument: VN Bericht
Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 052 261 78 74 www.vorsorgestiftung-vsv.ch
Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2009 Erster Teil: Vorsorgeplan B Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2009 für