B.I.M.-Consulting mbh Veröffentlichung EDM-Report Nr.2, 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.I.M.-Consulting mbh Veröffentlichung EDM-Report Nr.2, 1999"

Transkript

1 Mehr Flexibilität bei der Integration von ERP- und PDM-Systemen Dr. Rolf Paul, B.I.M.-Consulting mbh Magdeburg Dr. Georg Paul, Universität Magdeburg Holger Wierschin, B.I.M.-Consulting / Uni Magdeburg Dr.-Ing. Rolf Paul ist Geschäftsführer der B.I.M. Consulting und interessiert sich für die Anwendung von PDM-Systemen im Rahmen einer integrierten Auftragsabwicklung im Anlagenbau. Doz. Dr.-Ing. habil. Georg Paul ist als Dozent für Angewandete Informatik am Institut für Technische Informationssysteme der Universität Magdeburg tätig. Dipl.-Inf. Holger Wierschin ist im Rahmen eines Förderprojektes zwischen der Universität Magdeburg und der B.I.M. Consulting tätig. Die Einsatzfelder von ERP- und PDM-Systeme überschneiden sich in zunehmenden Maße. Einerseits greifen ERP-Systeme verstärkt in die klassischen Arbeitsfelder von PDM- Systemen ein. Andererseits reicht die reine PDM-Funktionalität für eine durchgängige Unterstützung des Produktentstehungsprozesses nicht mehr aus. Diese Überlappung von Funktionen und Daten bedingt die Notwendigkeit der Bereitstellung von effektiven Mechanismen, die mit geringem Konfigurationsaufwand die Konsistenz der Daten zwischen Entwicklung und Produktion sichern und ein redundantes Erfassen vermeiden. Die B.I.M. Consulting hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Informationssysteme der Universität Magdeburg eine Methode entworfen, die eine Integration von PDM und ERP über Kritische Objekte ermöglicht. Diese Methodik bildet die Standard-Integrationsschnittstelle des PDM-Systems PDV der Firma B.I.M. Consulting. Die Ausgangssituation Die Basisinformationen eines Fertigungsbetriebes bilden Auftrags- und Produktstrukturen (Stücklisten), die Entwicklungsdokumente (Zeichnungen, Pläne) und Stammdaten. Sie entstehen in der Projektierung, Konstruktion sowie Arbeitsvorbereitung und werden dann an die Produktionsplanung und Steuerung weitergegeben. Dabei ist ein redundantes Halten von Daten im technischen und kaufmännischen Bereich unvermeidbar. Zur Integration der technischen und kommerziellen Bereiche eines Unternehmens mit dem Ziel, die mehrfach gehaltenen Daten sinnvoll zu verwalten, stehen mit den Produktdaten-Management- Systemen (PDMS) erste praktikable Werkzeuge zur Verfügung. Die PDMS verwalten alle während eines Produktlebenszyklus anfallenden Informationen (von der Entstehung über die Produktion bis hin zur Wartung inklusive aller Manipulationen). Sie stellen damit das Bindeglied zwischen den Cax- Techniken - speziell CAD - und ERP dar [1]. Bezüglich der Abbildung und Ansiedlung der PDM-Funktionalität werden derzeit zwei Herangehensweisen unterschieden [2]: 1. Erweiterung der Funktionalität von ERP-Systemen um EDM-Funktionen,

2 2. PDM als Stand-Alone-Systeme zwischen CAD und ERP. Eine dritte Strategie, die in der Ergänzung von CAD-Systemen um zusätzliche Funktionen zur Produktdatenverwaltung besteht, rückt derzeit immer mehr in den Hintergrund. Die Ursache dafür ist, daß diese Lösungen oft nicht über eine erweiterte Zeichnungs- und CAD-Modell-Verwaltung hinausgehen. Eine durchgängige Verwaltung der Daten während des gesamten Produktlebenszyklus fehlt in den meisten Fällen, da sich diese Architekturen ausschließlich auf die Konstruktionsabteilungen beschränken. Ein weiteres Defizit ist die Fixierung auf ein bestimmtes CAD-System. Die Situation in den meisten Unternehmen stellt sich so dar, daß für die verschiedenen Spezialaufgaben unterschiedliche CAD-Systeme zum Einsatz kommen, Informationen aus der Fertigung mit integriert und Dokumente von Zulieferern eingebunden werden. Ein solcher kontrollierter Datenfluß ist mit diesem Ansatz nicht möglich und begründet sich auf die Abhängigkeit von den speziellen CAD-Systemen. Was bleibt ist die Frage: Welcher der beiden anderen Strategien ist die Richtige? Im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilindustrie stellt sich die Situation so dar, das der Hauptteil der Aufwändungen für die Erstellung eines Produktes in der Fertigungsvorbereitung angesiedelt ist. Dieser Prozeß ist durch ein ausgeprägtes Freigabe- und Änderungswesen und ein flexibles Konfigurationsmanagement geprägt. Hier stoßen die um PDM-Funktionalität erweiterten ERP -Systeme auf ihre Grenzen [3], da diese in erster Linie für die Fertigung entwickelt wurden. Verdeutlicht wurde dies in einer von CSC-Ploenzke im Rahmen eines Benchmarktestes durchgeführten Untersuchung der PDM-Funktionalität von SAP/R3. Diese wurde als Engineeringungeeignet eingestuft [4]. Das größte Manko von R3 liegt in der fehlenden Versionsverwaltung von Materialstämmen. Bei Änderungen an Produktstrukturen durch die Konstruktion zieht das zwangsläufig Änderungen der Stücklisten in der Produktion nach sich. Diese Änderungen werden durch einfaches Überschreiben realisiert, wodurch es zum Verlust der alten Stückliste mit sämtlichen Informationen zu Bearbeitern, Prüf- und Freigabeprozessen und zugeordneten Dokumenten kommt. Die Ursache dafür liegt nicht zuletzt darin, daß die Einführung eines flexiblen Konfigurationsmanagements und einer Versionsverwaltung die Änderung des Materialstammes bedingen würde, welcher in fast jedem Modul von R3 verankert ist. Ein weiteres Manko von ERP- Systemen besteht in den eingeschränkten Möglichkeiten zum Dokumentenmanagement (Versionierung, Archivierung), was gerade bei der heutigen Dokumentenlastigkeit in der Produktentstehung nachteilig ist. Für die meisten Unternehmen stellen unter Berücksichtigung der vorhergehenden Betrachtungen die Stand-alone-PDM-Systeme den einzig gangbaren Weg [3] dar, da diese unabhängig von CAD- und ERP-Systemen den kompletten Produktlebenszyklus inklusive Freigabe- Änderungs- und Konfigurationsmanagement abbilden. Desweiteren verfügen derartige Systeme in der Regel über ein ausgeprägtes Dokumentenmanagement. Um einen kontrollierten Informationsfluß zwischen Technik und Produktion zu gewährleisten, muß das PDMS eine enge Kopplung an den CAD- und ERP-Bereich bieten. Das Ziel des PDMS- Einsatzes soll die Kostenreduktion auf der Basis der Vermeidung redundanter Datenerfassung, ein sogenanntes unternehmensweites Datawarehouse, und der Erhöhung der Transparenz der Geschäftsprozesse sein.

3 Produktdatenmanagement Produktionsplanung u. Prozeßsteuerung Funktionalität unternehmensweites Datawarehouse Kunden Lebens- Zyklus Zulieferer Produkt - Kundenorientierte Produktentwicklung - Multimediale Angebotserstellung - Servicemanagement - Integriertes Dokumentenmanagement - Instandhaltungsmanagement - Informationmanagement - Technisches Controlling - Prozeßorientiertes Auftrags- und Projektmanagement - Produktstrukur- und Dokumentenmanagement Bild 1 Unternehmensweites Engineering Datawarehouse durch Einsatz von ERP und PDMS - Standardisierung von Teilen,... - Verteiltes Entwickeln - Produktdatenaustausch - Änderungsmanagement - Finanzmanagement Die Forderung Während die Schnittstelle zu den CAD-Systemen klar durch die Verwaltung von Zeichnungen, CAD-Modellen und Stücklisten im konstruktiven Bereich bestimmt ist, verschwimmt die Grenze zwischen PDM und ERP in zunehmendem Maße. Die Überschneidung von PDM und ERP in ihren Arbeitsfeldern (im Bild 1 dargestellt am Beispiel des PDMS PDV der B.I.M. Consulting) erfolgt sowohl funktional als auch auf der Basis gemeinsamer Datenbestände.

4 Berichtswesen PDV Auftragsleitstand / -koordination Techn. Kalkulation Klassifizierungssystem Produktverwaltung (Teil, Struktur) Dokumentenabbildung (Dokument - Teil) Produkt- und Dokumentenlebenszyklen Technische Kataloge Betriebsaufträge Neue gemeinsame Funktionen Managementinformationssystem Technisches Controlling Produktstandardisierung Produktstrukturmanagement Prozeßsteuerungssystem Kapazitätsplanungssystem mit Controlling PPS Auftragswesen Kapazitätsplanung Materialwirtschaft incl. Lagerwirtschaft Stammdaten (Artikel, Pläne) Kapazitätssteuerung Fertigmeldesystem Kapazitätsplanung Betriebskalender Finanzbereich Bild 2: Engineering Warehouse Funktions- und Datenüberlappung zwischen PDMS (hier PDV) und ERP Mit der Entscheidung für ein Stand-alone-PDMS rückt die Bereitstellung einer flexiblen Schnittstelle zwischen PDMS und ERP in den Vordergrund. Diese Schnittstelle soll im Unterschied zu den heute üblichen propritären Ansätzen eine konfigurierbare Integration der beiden Funktions- und Datenbereiche ermöglichen, um den gesamten Produktlebenszyklus optimal zu unterstützen. Dabei soll der Umfang an redundant zu haltenden Daten gesenkt und redundantes Erfassen vollkommen beseitigt werden. Als Lösungsvorschlag soll dazu der Ansatz der Kritischen Objekte betrachtet werden. Der Lösungsansatz Wie bereits in Bild 2 verdeutlicht wurde, existiert zwischen PDMS und ERP eine Daten- und Funktionsüberlappung, die daraus resultiert, daß diese Systeme gleiche Datenobjekte in den verschiedenen Produktentwicklungsphasen verwalten. Diese Datenredundanz bezieht sich in erster Linie auf die Datenobjekte Artikel, Produktstruktur sowie Auftrag und daran angrenzende Informationsbestände (Kunden, Materialien, Lieferanten,...). Diese redundant gehaltenen Datenobjekte unterscheiden sich zwischen den Systemen in ihrer Ausprägung, sind aber systemübergreifend konsistent zu verwalten. Um die Konsistenz zwischen den Objekten in PDMS und ERP zu gewährleisten und die Ausprägungsunterschiede transformieren zu können, bietet sich die Einführung einer Zwischen- oder Abbildungsschicht an. Diese Abbildungsschicht ermöglicht die Integration zwischen den Systemen, ohne diese datentechnisch zu verändern. Die Basis der Abbildungsschicht bilden die im weiteren als Kritische Objekte bezeichneten Datenobjekte, welche zwischen den Systemen abgeglichen bzw. ausgetauscht werden sollen (siehe Bild 3).

5 PDV- Funktionen Managementinformationen Berichtswesen Auftragsleitstand / -koordination Angebots- und Auftragsverwaltung Techn. Kalkulation Liquiditätsplanung Terminierung, Ist-Daten-Erfassung Produktverwaltung (Teil, Struktur) Bedarfe Klassifizierung Dokumentenverwaltung Produkt- und Dokumentenlebenszyklen Betriebsaufträge Kritische Objekte MIS - Objekte Auftrag, A-STL, Artikel, Pläne AUFTRAG-Objekt Auftrag, A-STL, Haupttermine TRANSAKTIONS-Objekt Artikel, Lieferant, Pläne PRODUKT / DOKUM.-Objekt Artikel, Dokum. (Plan, Zeichng.) PROZEßSTEUERUNGS-Objekt Artikel, Dokument, Status PPS- Funktionen Kostenrechnung Finanzbuchhaltung Unternehmensplanung Fakturierung Lagerhaltung Einkauf Kalkulation (Excel) KAPAZITÄTSPLANUNG-Objekt BA, Pläne, Artikel Bild 3 Kritische Objekte zwischen PDMS und ERP (Bsp. PDV als PDMS) Ein Kritisches Objekt ist ein Datenobjekt, welches sich aus einem Daten- und einem Verwaltungsteil zusammensetzt. Der Datenteil enthält die Informationen, die von einer Seite (ERP oder PDMS) bereitgestellt werden und mit dem jeweils anderen System abgeglichen werden sollen. Der Verwaltungsteil enthält Quittungs- und Steuerinformationen, die eine Aussage über den Status eines Kritischen Objektes ermöglichen. Zusätzlich zu den Daten befindet sich in der Abbildungsschicht eine Steuerungslogik, in der die konkrete Ausprägung der zu realisierenden Integration konfiguriert werden kann. Diese Steuerungslogik enthält Informationen darüber, welche Kritischen Objekte für die zu realisierende Integration aktiviert werden sollen, in welche Richtung der Datenabgleich erfolgt und welche Aktionen zum Bereitstellen der Daten in der Abbildungsschicht sowie welche Aktionen (Transformationen) zum Abgleich der Daten mit dem Fremdsystem abzuarbeiten sind (dynamische Aktionsausführung). Zusätzlich sind Informationen über die möglichen Stati eines Kritischen Objektes (eingestellt, übertragen, fehlerhaft, modifiziert,...) und zu erwartende Fehlercodes flexibel verwaltbar. Der Informationsabgleich zwischen einem PDM- und einem ERP-System kann auf der Basis der Kritischen Objekte bidirektional erfolgen. Dieser Fakt wirft bei der Konfiguration der Schnittstelle die Diskussion auf, welche Datenobjekte für den jeweiligen Anwendungsfall als Kritische Objekte relevant sind, und welches System (PDMS oder ERP) das jeweils führende System darstellt. In einem Fertigungs-lastigen Unternehmen wird das ERP-System den Master für die Datenbereitstellung und den Abgleich bilden, während in Unternehmen mit einem ausgeprägten Engineering-Anteil das PDMS das führende System darstellt. Die Festlegungen zu den Datenobjekten und den Abgleichrichtungen sind individuell zu treffen und machen die Flexibilität des Ansatzes aus.

6 Um ein sicheres Einstellen der Objekte in die Schnittstelle (Abbildungsschicht) und ein sicheres Abgleichen der eingestellten Daten mit dem Zielsystem zu erreichen, werden alle Aktionen zwischen dem PDMS und der Abbildungsschicht sowie dem ERP und der Abbildungsschicht in eine Transaktionsklammer (siehe Bild 4) gekapselt. Kritische Objekte Transaktionsklammer Transaktionsklammer Teil' PDMS Auftrag' Check-In Transformation Check-Out aktivierte kritische Objekte Auftrag'' Teil'' TA-Status Fehlercodes Produktstruktur''' Produktstruktur'' Transaktions -Aktionen Check-In Transformation Check-Out Produktstruktur' Teil''' PPS Auftrag''' Transaktionsklammer Transaktionsklammer Bild 4 Integration von PDMS und ERP über Kritische Objekte Das Einstellen der Daten in die Kritischen Objekte der Schnittstelle erfolgt entsprechend der Festlegung für die Masterseite, d.h. welche Seite die Daten primär bereitstellt oder dominant verwaltet. Die Bereitstellung der Daten kann über die Aktivierung von Datenbanktriggern (bei Datenbank-basierten Systemen) oder durch manuelle bzw. automatische Ausführung von Aktionen, entsprechend ihrer Festlegung in der Transaktions-Aktions-Liste, realisiert werden.

7 Die Integration der Datenobjekte aus der Schnittstelle in das Fremdsystem erfolgt in 4 Phasen. Zuerst wird eine Abgleich-Transaktion gestartet, indem eine Menge von Kritischen Objekten zusammengestellt und mit einer eindeutigen, durch die Schnittstelle bereitgestellten Transaktions-Id versehen werden. Diese Datenobjekte sind während der Dauer der Transaktion nicht manipulierbar, z.b. wird ein erneutes Einstellen aus dem Erzeugersystem verhindert. Im zweiten Schritt werden die Daten unter Verwendung der in der Transaktions-Aktions-Liste definierten Operationen in ein Format transformiert, in welchem sie in das Zielsystem übernommen werden können. Dieses Format kann im einfachsten Fall eine ASCII-Datei sein. Im Falle eines Datenbank-basierten Zielsystems kann je nach Offenheit auch die Datenbereitstellung gleich im Modell des Zielsystemes erfolgen. In der dritten Phase erfolgt die Übernahme der Daten in das Zielsystem. Zu diesem Zweck wird die Funktionsschnittstelle des Zielsystems verwendet, indem die entsprechenden Funktionen zur Objektmanipulation aufgerufen und mit den Schnittstellendaten versorgt werden. Dabei kann auch eine Ergänzung dieser Daten um im Zielsystem benötigte Pflichtinformationen erfolgen. In der letzten Phase werden die Rückkehrcodes des Zielsystems ausgewertet und erfolgreich übernommene Daten aus der Schnittstelle gestrichen bzw. fehlerbehaftete Daten mit dem entsprechenden Fehlercode versehen. Außerdem wird die Transaktion beendet und somit die Transaktionsklammer geschlossen. Aus den Steuerinformationen in der Schnittstelle kann man Schlüsse über erfolgte Datenübernahmen, aufgetretene Fehler und Ursachen der Fehler ziehen. Darüberhinaus können Übernahmefehler, die nicht durch das Erzeugersystem behoben werden können, durch Manipulation der Kritischen Objekte beseitigt und diese Daten erneut an das Zielsystem ausgecheckt werden. Das Fazit Flexibel konfigurierbare Integrationsschnittstellen rücken mit zunehmender Überlappung in den Daten und Funktionen von PDM- und ERP-Systemen in den Vordergrund mit dem Ziel, die durchgängig konsistente Verwaltung des Produktlebenszyklus zu unterstützen. Durch die Bereitstellung von Kritischen Objekten wird eine neutrale Abbildungsschicht geschaffen, die auf den Anwendungsfall bezogen konfigurierbar ist und die Überwachung der Integration und des Datenabgleiches zwischen PDMS und ERP steuert. Weitere Einsatzgebiete der Kritischen Objekte können die Integration von CAD-, Plottmanagement- und Scannmanagement-Systemen bilden Die praktische Umsetzung und Verifizierung dieses Ansatzes erfolgte unter anderem bei der Integration des PDMS PDV der Firma B.I.M. Consulting und des ERP-Systems SAP/R2 für die Entstaubungstechnik Magdeburg. Dabei wurden im PDV erfaßte Aufträge an SAP/R2 übergeben, um diese für die Kostenrechnung bereitzustellen. In der CAS AG Staßfurt wurde die Integration zwischen PDMS PDV und der Firma Szymaniak auf der Basis der Kritischen Objekte realisiert.

8 Der Ausblick Derzeit ist ein Anpassungsaufwand bei der Umsetzung dieses Architekturansatzes auf verschiedene zu integrierende Systeme unvermeidbar. Er resultiert aus der Modellierung der Datenstrukturen der Kritischen Objekte entsprechend ihres Aufbaues in den Systemen und in der Definition der Algorithmen zur Datenbereitstellung, Transformation und zum Einbringen in das Fremdsystem. Der Aufwand reduziert sich, da eine der beiden Seiten, in diesem Fall das PDM-System PDV, oft vordefiniert werden kann. Damit sind die relevanten Datenobjekte bekannt und die Schnittstelle kann auf diese zugeschnitten werden. Den fexiblen Anteil bilden die ERP-Systeme, auf deren Seite durch die Bereitstellung der Algorithmen die Anpassung vorgenommen werden muß. Auf dem Gebiet der Produktdatentechnologie befindet sich mit dem Standard for the Exchange of Product model data (STEP) (ISO 10303) eine internationale Norm in Entwicklung und ist zum Teil schon verabschiedet, die neben einem integrierten Produktmodell auch die Methoden zur Beschreibung, Implementierung und Konformitätsprüfung von Produktmodellen definiert. Aufsetzend auf dem Standard STEP könnten in Zukunft die Kritischen Objekte durch STEP-Objekte ersetzt und die Datentransformation mittels standardisierter Pre- und Postprozessoren realisiert werden. Auf diese Weise könnte die Schnittstelle in Verbindung mit der enthaltenen Transaktionslogik flexibel zwischen beliebigen PDMS und ERP-Systemen eingesetzt werden und der Anpassungsaufwand würde entfallen. Mit den PDM-Enablern der ODMG rückt derzeit eine weitere Standardisierungsbemühung in das allgemeine Interesse. Diese für die Kommunikationarchitektur CORBA entwickelten Schnittstellenobjekte, sollen zukünftig den kleinsten gemeinsamen Nenner für die Integration zwischen PDM-Systemen bzw. zwischen PDM- und Legazy-Systemen dienen. Wenn sich dieser Ansatz im Zuge des Aufkommens neuer Software-Architekturen durchsetzt, und der Trend geht dort hin, können die PDM-Enabler einen Teil der kritischen Objekte übernehmen. Ein vollständiges Abdecken ist momentan nicht möglich, da die PDM-Enabler die ERP-lastigen Objekte (Auftrag, Auftragsstückliste) nicht unterstützen. Literatur: [1] Paul, G.; Paul, R.; Hofmann, M.; Wierschin, H.;: Produktdatenverwaltungssysteme - Methode und Werkzeug zur Unternehmensintegration. CIM Management, Ausgabe Nov [2] Eigner, M.: Integration technischer und logistischer Daten. Interner Bericht, Eigner & Partner, Karlsruhe, 1997 [3] CAT 97: Produktdaten-Management fängt ERP-Schwächen auf. Computerwoche Nr. 23 Juni 1997, S.15 [4] CSC-Ploenzke: Untersuchung der PDM-Funktionalität von SAP/R3. Computerwoche Nr.17 vom 25.April 1997, S.15

Flexible Integration von PPS und PDMS

Flexible Integration von PPS und PDMS Flexible Integration von PPS und PDMS Dr. Rolf Paul, B.I.M.-Consulting mbh Magdeburg Dr. Georg Paul, Universität Magdeburg Holger Wierschin, B.I.M.-Consulting / Uni Magdeburg PDM-Systeme übernehmen in

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

BlueEvidence Services in Elexis

BlueEvidence Services in Elexis BlueEvidence Services in Elexis Bezeichnung: BlueEvidence Services Author: Thomas Huster Version: 1.1.0, 06.03.2013 Beschreibung: Dieses Plug-In integriert die BlueEvidence Services

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014 Die wichtigsten Vorteile Übernahme der Bewerberdaten inkl. Bewerberakten als Neuzugang in Personal Office auf Knopfdruck Individuelle Zusatzinformationen durch die Möglichkeit des Einsatzes des Maskendesigners

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP Seite 1 (6) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC BT bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe. Das

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

LEHMANN+PARTNER Informatik AG "Wir machen aus Daten Informationen" Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern Fon +41 (41) 227 30 70/75, Fax +41 (41) 227 30

LEHMANN+PARTNER Informatik AG Wir machen aus Daten Informationen Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern Fon +41 (41) 227 30 70/75, Fax +41 (41) 227 30 LEHMANN+PARTNER Informatik AG "Wir machen aus Daten Informationen" Hirschmattstrasse 36, 6003 Luzern Fon +41 (41) 227 30 70/75, Fax +41 (41) 227 30 77 Internet: www.lepa.ch, E-Mail: martin.lehmann@lepa.ch

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG 1 Von PDM zu PLM Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2 Kurzvorstellung Hakama AG Anforderungen an eine PLM Lösung Die Umsetzung bei Hakama AG Die Vorteile für unser Unternehmen

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System Jobperfekt 2 Jede Agentur erwirtschaftet ihren Erfolg über Leistungen, die für Kunden erbracht und abgerechnet werden. Für einen langfristigen Unternehmenserfolg

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE Informationsmappe der deltatron GmbH zum Thema VIRTUAL OFFICE Verfasser: deltatron GmbH Schachenmeierstr. 35 80636 München Tel. 089 / 7 45 45 45 1 Fax. 089 / 7 45 45 45 2 e-mail: info@deltatron.de Diese

Mehr

ORTHOScan Fuß-Scanner

ORTHOScan Fuß-Scanner ORTHOScan Fuß-Scanner Funktionsübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersicht über die Programmfunktionen. Erfahren Sie, wie Sie computergenaue Bilder von den Füßen Ihrer Patienten erhalten und

Mehr

Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD. DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210. D-97332 Volkach info@dietrich-software.de

Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD. DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210. D-97332 Volkach info@dietrich-software.de Küchenarbeitsplatten und Waschtische mit DIECAD DIETRICH GmbH Tel.: 09381/802210 Sonnenstr. 14 www.dietrich-software.de D-97332 Volkach info@dietrich-software.de Küchenarbeitsplatten und Waschtische......von

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Office Line Warenwirtschaft 4 2010

Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Neue Funktionen in der Sage Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Fremdsprachliche Preis- und Rabattlisten Fremdsprachliche Preis- bzw. Rabattlisten können erstellt Festlegung

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr