Verwaltungsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsinformatik"

Transkript

1 Einführung in die Wirtschaftsund Verwaltungsinformatik Teil 1: Einführung in betriebliche Anwendungssysteme Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme Campus Koblenz Universitätsstr. 1 D Koblenz

2 Die 3 Vorlesungen für Betriebliche Anwendungssysteme im Überblick Teil 1: Einführung in betriebliche Anwendungssysteme Teil 2: Enterprise Information Management (EIM) Susan Williams Teil 3: CSCW/kollaborative Technologien/Enterprise 2.0 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 2

3 Einstiegsfragen Was sind betriebliche Anwendungssysteme? Warum sollten sich Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Informationsmanager sich damit beschäftigen? Wer kennt Beispiele für konkrete Softwareprodukte?

4 Die Vorlesungen im Bereich BAS: BACHELOR Betriebliche Anwendungssysteme Vorlesung (3 KP): Betriebliche Prozesse, Geschäftsdokumente, ERP-Systeme Übung (3 KP): Kennenlernen eines konkreten ERP-Systems (Semiramis) Computer Supported Cooperative Work (CSCW) Vorlesung (3 KP): Enterprise 2.0, Kommunikation und Kollaboration in Unternehmen Übung (3 KP): Enterprise 2.0 The Game Proseminar BAS Projektpraktikum BAS SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 4

5 Die Vorlesungen im Bereich BAS MASTER Petra Schubert Business Software (3 KP) Vorlesung (3 KP): Business Software Übung (3 KP): Implementation einer Fallstudie (Gruppenarbeit) in einem konkreten ERP-System (Navision) Collaborative Business Vorlesung (3 KP): Integration von Anwendungssystemen über die Unternehmensgrenze hinweg Seminar (3 KP): Erstellung eines wissenschaftlichen Papers zum Fokusthema Oberseminar BAS Forschungspraktikum BAS SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 5

6 Die Vorlesungen im Bereich BAS MASTER Susan Williams (in Englisch) Enterprise Information Management (3 KP) Vorlesung (3 KP): Enterprise Information Management Seminar (3 KP): Design eines Information Service Integrated Business Design Vorlesung (3 KP): Integrated Business Design: Innovative, IT- basierte Produkte Seminar (3 KP): Erstellung eines wissenschaftlichen Papers zum Fokusthema SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 6

7 Das Team der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 7

8 Das Team der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 8

9 ERP Future Lab Koblenz Testumgebung für künftige Anwendungen von ERP-Systemen Prototypen für ERP-Software Fokus: Interoperabilität Testumgebung für ERP-Anbieter Testumgebung für ERP-Anwender (Unterstützung im Evaluationsprozess) Umgebung für studentische Arbeiten Diverse Forschungsprojekte (z.b. zu Netzwerkeffekte von Business Collaboration) SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 9

10 IBM Competence Center für kollaborative Technologien

11 Koblenzer Forum für Business Software ( SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 11

12 GI Regionalgruppe Deutsches Eck SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 12

13 Koblenzer Wirtschaftsinformatik-Forum SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 13

14 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 14

15 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 15

16 Wiederholung: E-Business-Systematik E-Business Geschäftspartner E-Procurement Buy-Side/SRM/ Firmenportal Sell-Side (E-Shop) B2B Supplier Relationship Management (SRM) Supply Chain Management (SCM) E-Organization Business Software Mein Unternehmen ERP-System Finanzen, Personal, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft Groupware/ CMS/DMS/ Mitarbeiterportal B2E/E2E PPS-System Forschung & Entwicklung, Produktion E-Shop/CRM Kundenportal B2B B2C E-Commerce Kunde Customer Relationship Management (CRM) Supply Chain Management (SCM) Legende E-Business-Sicht Rolle/Funktion Management Applikation B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer ERP Enterprise Resource Planning PPS Produktionsplanung- und -steuerung CMS Content Management System CRM Customer Relationship Management B2E Business-to-Employee SCM Supply Chain Management DMS Document Management System E2E Employee-to-Employee SRM Supplier Relationship Management SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 16

17 Begriffe Business Software: Überbegriff für betriebswirtschaftliche Software, dazu gehören ERP-Systeme, E-Business-Software und Lösungen für isolierte Funktionsbereiche, z.b. Buchhaltungssoftware, Lohn-/ Personalprogramme, Warenwirtschaft etc. ERP-Systeme sind integrierte Systeme aus mehreren ERP- Modulen. ERP-Module entsprechen betriebswirtschaftlicher Software für einzelne Funktionsbereiche (primär unternehmensinterne/ konzernale Integration) E-Business-Software unterstützt primär unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse (z.b. E-Shop, Buy-Side E-Procurement-Lösung) Moderne ERP-Systeme integrieren auch E-Business-Software und machen sich Vorteile von Internetanwendungen zu Nutze. Die Gartner Group prägte in diesem Zusammenhang den Begriff ERP II. SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 17

18 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 18

19 Funktionen und Aufgaben von ERP-Systemen Quelle: Gronau 2004, S. 3 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 19

20 Betriebliche Funktionen und Prozesse Lieferant Managementprozesse Primärprozesse Geschäftsführung Absatzprozesse Interner Auftrag Beschaffung, Planung und Vertrieb, Kunden- Einkauf Disposition Service auftrag Lieferanten- auftrag (Bestellung) Leistungsprozesse Eingangslogistik, Rohstofflager Produktion Ausgangslogistik, Fertiglager g Unterstützungsprozesse Externe Eingangslogistik Externe Ausgangslogistik Kunde Personal, Human Resource es F hal inanzbuc ltung (FiB Controllin ch- Bu), ng Ma Kom arketing u mmunika und tion For E rschung u ntwicklun und ng In nfrastruktu ur, Betrieb, Sicherhei it Inf Do formation okumente manageme ns-, enent Quelle: In Anlehnung an Wölfle, SS 2011 Ralf IWVI, (2005): Professur Integrierte für betriebliche Geschäftsprozesse Anwendungssysteme mit Business Software 20

21 Wesen von ERP-Systemen Integration verschiedener Funktionen in ein betriebliches bli Informationssystem t Integrationsumfang mindestens durch gemeinsame Datenhaltung Vision der 90er Jahre: Realisierung des unternehmensweiten Datenmodells (gescheitert) Integriertes ERP-System ist eine Annäherung Organisatorische Integration durch Abbildung von Geschäftsprozessen über Abteilungsgrenzen hinweg Vorteile von ERP-Systemen: Automatisierung von Abläufen Standardisierung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 21

22 Merkmale von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Standardsoftware kann folgendermaßen an die Bedürfnisse einzelner Unternehmen angepasst werden (Customizing): Durch Auswahl von Programmmodulen Durch Parametrisierung: Einstellungen, die im Programm als Varianten vorgesehen sind. Dabei wird nicht in den Quellcode der Programme eingegriffen. Ländereinstellungen, Sprache, Währungen, Maße etc. Abbildung der Organisationsstruktur, der Produktstruktur, des Kontenplans etc. Auswahl vorgesehener Varianten bei Prozessen, Funktionen, Daten Durch Programmierung mit mitgelieferten Werkzeugen Masken-/Formular-/Reportgeneratoren Spezifische Programmiersprache (z.b. ABAP bei SAP) Durch externe Programmierung oder durch Integration anderer bestehender Software (z.b. Integration E-Shop/ERP-System) Eine Software wird als releasefähig bezeichnet, wenn das vom Kunden vorgenommene Customizing mit der Installation einer neue Softwareversion (Update) nicht verloren geht. SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 22

23 ERP-Systeme: Vertikale Integration 4 z.b. Produktanalyse: Absatz Monitore ggü Vorquartal +1%, aber Absatz Monitor 4711 ggü. Vorquartal +12%, 3 z.b. Quartalsbericht: Umsatz Schweiz CHF z.b. Auftrag: CHF excl. MWST z.b. Auftrag: 4 Stück Monitore Artikel-Nr Quelle der Grafik: Scheer, August-Wilhelm (1995): Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 23

24 Aufbau eines ERP-Systems Benutzungs- Benutzeroberfläche Web-Client schicht Adaptionsschicht Customizing/Parametrisierungsfunktionen Integrationselement (Workflow) Programmier- umgebung Applikationsschicht Applikationskern Datenbankunabhängiger Teil Datenbankabhängiger Teil Aufrufen anderer Programme User Exits Datenhaltungsschicht DBMS Schnittstellen zu anderen Datenbanken Quelle: Gronau 2004, S. 8 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 24

25 Der Markt für ERP-Systeme Äußerst unübersichtlicher Gesamtmarkt Aufteilung in mehrere Segmente Quelle: Gronau 2004, S. 13 ERP-Konzernlösung ERP- Systeme im Mittelstand Branchensoftware Small-Office/ Home-Office- Lösungen SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 25

26 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 26

27 Anbieter von ERP-Systemen Für Grossunternehmen (insbesondere international) SAP (weltweiter Marktleader) Oracle Oracle E-Business Suite Siebel (2006 übernommen) Peoplesoft (2004 übernommen) J.D.Edwards (2003 von Peoplesoft übernommen) Microsoft Great Plains Axapta Navision Infor-Gruppe (ehemals Agilisys) Lawson (übernimmt 2006 Intentia) und wenige weitere Anbieter mit international einsetzbaren Lösungen Für KMU Abacus (Marktanteil Schweiz 16%*) SAP Schweiz (Marktanteil Schweiz 6%*) Sage Sesam Simultan (gehört seit zu Sage Sesam) Bäurer Microsoft Navision) Axapta und etwa 300 weitere Anbieter *Quelle der Marktanteile: Dettling, Walter; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra (2004): Netzreport'5: Einsatz von Business Software in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E-Business Nr. 15, SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 27

28 ERP-Software ERP-Basismodule (unternehmensintern) t Finanzwirtschaft (Debitoren, Kreditoren, FiBu, KoRe, AnBu) Warenwirtschaft (Logistik und Lagerhaltung) Einkauf Vertrieb und Auftragsabwicklung Service und Dienstleistungen (Leistungs- und Projektabrechnung) Produktionsplanung und -steuerung Betriebsdatenerfassung Personalwirtschaft (Lohnbuchhaltung, Human Resources Management) Controlling, Führungsinformationssystem (FIS) SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 28

29 Das SAP R/3 System aus den 90er Jahren Vertrieb Materialwirtschaft Produktionsplanung Finanzwesen Controlling Treasury Qualitätsmgmt. Instandhaltung/ Service Human Ressources Projektsystem Investitionsmgnt. Branchenlösungen SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 29

30 Navision: Funktionsmodule SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 30

31 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 31

32 Klassifikation von Individualsoftware nach dem Umfang der Funktionalität Software zur Unterstützung einer einzelnen betrieblichen Funktion, z.b. Kalkulationsprogramm für Investitionsgüter- Leasingverträge => Fokus: eine Funktion Software zur Unterstützung eines einzelnen betrieblichen Prozesses, z.b. Programm für Kalkulation und Abschluss von Leasingverträgen => Fokus: ein Prozess Software zur Unterstützung eines betrieblichen Fachbereichs, z.b. Vertriebsprogramm => Fokus: ein Fachbereich Software zur Unterstützung mehrerer betrieblicher Fachbereiche eines Unternehmens, => Fokus: ein Unternehmen Vorteile von Individualsoftware Kann Bedürfnisse exakt abdecken Ist der Konkurrenz nicht zugänglich Nachteile von Individualsoftware Hohe Kompetenz erforderlich Mit hohen Kosten verbunden Permanenter Pflegeaufwand muss individuell geleistet werden SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 32

33 Klassifikation von Standardsoftware nach dem Umfang der Funktionalität Software zur Unterstützung eines einzelnen betrieblichen Prozesses, z.b. Verkauf via E-Shop => Fokus: ein Prozess Software zur Unterstützung eines betrieblichen Fachbereichs, z.b. Personaladministration => Fokus: ein Fachbereich Software zur Unterstützung mehrerer betrieblicher Fachbereiche eines Unternehmens in einer bestimmten Branche => Fokus: eine Branche => Branchensoftware Software zur Unterstützung mehrerer betrieblicher Fachbereiche eines Unternehmens ohne Branchenfokus, => Fokus: ein Unternehmen => ERP-System Software zur Unterstützung mehrerer betrieblicher Fachbereiche einer Unternehmensgruppe / eines Konzerns => mandantenfähiges ERP-System (Mehr-Firmen-Verarbeitung) it Vorteile von Standardsoftware Schnell verfügbar Know-how-Import Nachteile von Standardsoftware Anforderungen suboptimal abgedeckt Organisation muss sich teilweise der Software anpassen SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 33

34 Was sind die Was sind die Vor- und Nachteile der Standardisierung?

35 Vorteile der Standardisierung Höhere Produktivität Rationalisierung der Aktivitäten möglich Ökonomischerer Einsatz der vorhandenen Sachmittel Minimierung der Zahl der Arbeitsstationen und Transportwege Leichtere Koordination Vermeidung von Doppelbearbeitungen Planbarkeit der zu bearbeitenden Objekte und ihrer Bereitstellung Lückenloses Ineinandergreifen der Aktivitäten itäten durch Festlegung klarer Kompetenzen Entlastung der Führung Automatisierung auch der Steuerung der Prozesse Straffung der Leitungsprozesse Setzung von Schwerpunkten wird möglich Quelle: Gronau 2004, S. 4-5 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 35

36 Nachteile der Standardisierung Höhere Stabilität des organisatorischen Systems Geringere Flexibilität bei veränderten Anforderungen Gefahrenpotenzial zu geringer Verhaltensvarietät Verminderte Anpassungsfähigkeit an nicht vorher geplante Einflüsse Hohe Umstellungskosten Verlust an Initiative Keine Bereitschaft, neue Wege zur Problemlösung zu gehen Starke Betonung formaler Elemente in der Organisation Bürokratisierung Motivations- und Identifikationsprobleme Mangelnde Gelegenheit zum selbständigen Entscheiden und Handeln Fremdbestimmung des Verhaltens der Mitarbeiter Behinderung der Entwicklung eines höheren Reifegrades der Organisation Quelle: Gronau 2004, S. 5 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 36

37 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 37

38 Auftragsabwicklung

39 Betriebliche Funktionen und Prozesse Lieferant Managementprozesse Primärprozesse Geschäftsführung Absatzprozesse Interner Auftrag Beschaffung, Planung und Vertrieb, Kunden- Einkauf Disposition Service auftrag Lieferanten- auftrag (Bestellung) Leistungsprozesse Eingangslogistik, Rohstofflager Produktion Ausgangslogistik, Fertiglager g Unterstützungsprozesse Externe Eingangslogistik Externe Ausgangslogistik Kunde Personal, Human Resource es F hal inanzbuc ltung (FiB Controllin ch- Bu), ng Ma Kom arketing u mmunika und tion For E rschung u ntwicklun und ng In nfrastruktu ur, Betrieb, Sicherhei it Inf Do formation okumente manageme ns-, enent Quelle: In Anlehnung an Wölfle, SS 2011 Ralf IWVI, (2005): Professur Integrierte für betriebliche Geschäftsprozesse Anwendungssysteme mit Business Software 39

40 Vertriebsprozess Kunde Kontakte/Mailing Anfrage Unternehmen Kontakte bearbeiten Anfrage bearbeiten Angebot bearbeiten Bestellung Auftrag bearbeiten Produzieren Lieferung Verpacken/Liefern Faktura erzeugen Zahlung Zahlungseingang verbuchen SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 40

41 Stammdaten fliessen in Belege ein: Die Bestellung Steuerungstabellen Debitorenstammdaten Material- stammdaten Bestellung Auftraggeber 3500 Warenempfänger 3550 Debitorenstammdaten Nachrichtenstammdaten Konditions- stammdaten Mengeneinheiten sind z.b. Stück, Karton, Kiste, Palette Anmerkung: Notation gemäß SAP SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 41

42 Stammdaten Daten aus verschiedenen Quellen können in den Kundenauftrag einfliessen Datenquellen: Debitorenstammdaten (Einstellungen für den Kunden aus der Buchhaltung) Materialstammdaten (Einstellungen für die verkauften Produkte und Dienstleistungen) Konditionenstammdaten (Einstellungen aus dem Vertrieb, wie z.b. Materialpreis oder Kundenrabatt) Einstellungen für Nachrichten (z.b. Auftragsbestätigung per E- Mail schicken) Steuerungstabellen (Standardwerte, die im Customizing angelegt und gepflegt werden) SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 42

43 Belegfluss im Vertrieb Quelle: Gronau 1999, S. 167; Gronau 2004 S. 73 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 43

44 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP) Funktionsumfang von ERP-Systemen Individualsoftware versus Standardsoftware Ein Beispiel: Auftragsabwicklung Evaluation und Einführung von ERP-Systemen Zusammenfassung SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 44

45 Evaluation und Einführung von ERP-Systemen

46 Erfolgsfaktoren für Projekte Starke Unterstützung innerhalb des Unternehmens Engagement der Führungskräfte (Lenkungsausschuß); schnelle Entscheidungen Besetzung des Projektteams mit Powerusern und Entscheidungsträgern Organizational Readiness für eine schnelle Einführung Rascher Return on Investment (ROI) Überschaubarer Projektumfang, Kernfunktionalität zuerst einführen Kein umfangreiches Business Process Reengineering g Einführung basierend auf Standard ERP-Funktionalität (keine Modifikationen) SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 46

47 Vorgehensmodell Einführung smart-tools Testing Schulung Aufnah hme Prozes sse Offerte e & Auftrag Ki ck Off & Fest tlegung der Ak ktivitäten Vorbereitung Datenmigrationn Indiv. Customizin ng / Pr rocessing Date nmigration n aus Altsystem Abn ahme Pro- zesse durch KM MU GO LIVE So fortiger Nutzen 1. Tag 15 Tage 45 Tage 60 Tage 75 Tage 90 Tage ab 91. Tag Quelle: Schneider 2006 SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 47

48 Zusammenfassung Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst den Erfolg von ERP-Projekten Projekten Auswahl des richtigen Produkts Einbezug Top-Management und Key-Player im Unternehmen Projektleitung und Kommunikation Berücksichtigen und Minimieren von Risiken in Organisation, Unterstützung durch Management, Beteiligung der User, Projektumfang Implementierungsrisiken durch Technologie, Organisation und Personal Projektmanagement betrifft verschiedenste Aspekte Probleme des Customizings Hinzuziehen von externen Beratern, Relationship Management für Zulieferer, Aufstellen von Maßstäben und Kennzahlen Technologische Änderungen, Schulungen der User SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ich freue mich, Sie in den beiden Bachelor Veranstaltungen Betriebliche Anwendungssysteme (Sommersemester) und CSCW/Enterprise 2.0 (Wintersemester) wiederzusehen.

50 Literatur 1/2 Wölfle, Ralf (2005): Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software, in: Wölfle, Ralf; Schubert, Petra (Hrsg.), Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software, S. 5-14, München, Wien: Hanser Verlag, Wölfle, Ralf; Schubert, Petra (Hrsg., 2006): Prozessexzellenz mit Business Software: Praxislösungen im Detail, München, Wien: Hanser Verlag, Gronau, Norbert (2004): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management - Architektur und Funktionen, München, Wien: Oldenbourg Verlag, Kagermann, Henning; Österle, Hubert (2006): Geschäftsmodelle 2010: Wie CEOs Unternehmen transformieren, Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 50

51 Literatur 2/2 Dettling, Walter; Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra (2004): Netzreport'5: Einsatz von Business Software in mittelständischen Schweizer Unternehmen, Basel: Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Arbeitsbericht E- Business Nr. 15, Schomburg, E. (1980): Entwicklung ng eines betriebstypologischen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV- gestützte Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme im Maschinebau. Dissertation RWTH Aachen Scheer, August-Wilhelm (1995): Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, SS 2011 IWVI, Professur für betriebliche Anwendungssysteme 51

Verwaltungsinformatik

Verwaltungsinformatik BAS Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Einführung in die Wirtschaftsund Verwaltungsinformatik Teil 1: Einführung in betriebliche Anwendungssysteme (BAS) Universität Koblenz Landau Institut

Mehr

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl 07.06. 13 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Beispiele 1. SAP 2. Dynamics

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand 05.03.2005 Lutz Klabuhn Student der Wirtschaftsinformatik (TU Chem nitz) 1 lutz.klabuhn@s1999.tu chem nitz.de Inhaltsü bersicht (1/2) 1. Begriffe

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel Fachhochschule beider Basel E-Procurement Dienstleister Käufer Verkäufer 1 Motivation Fünf Unternehmen fünf Lösungsansätze ProConsult ProCare ProEngineer ProConstruct ProTrade Lösung Ziele Kostenreduktion

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

enventa ERP ist einzigartig

enventa ERP ist einzigartig enventa ERP ist einzigartig Grenzenlos anpassungsfähig Für viele Firmen stellen die Besonderheiten ihrer Organisationsstruktur einen Wettbewerbsvorteil am Markt dar. Die Unternehmenssoftware enventa ERP

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013. Informationen zum Starter- und Extended Pack

Microsoft Dynamics NAV 2013. Informationen zum Starter- und Extended Pack Microsoft Dynamics NAV 2013 Informationen zum Starter- und Extended Pack Stand: Februar 2013 Inhalt 1. Optionen für den Erwerb von Microsoft Dynamics NAV 2013... 3 1.1 DAS STARTER PACK... 4 1.2 DAS EXTENDED

Mehr

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld

Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG Software-Einsatz im ERP-Umfeld (Auszug) Integrierte ERP-Software Speziallösung

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

HAW Enterprise Management System

HAW Enterprise Management System HAW Enterprise Management System im Auftrag der Firma HAW Enterprise Solutions c/o Prof. Dr. Stefan Sarstedt Software Experience Lab Fakultät Technik und Informatik Berliner Tor 7 20099 Hamburg Spezifikation

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

IT IS 10. 2007 2990 4310,- US-$. 50 IT IS

IT IS 10. 2007 2990 4310,- US-$. 50 IT IS Neu und schon erfolgreich: Debüt der ersten Projekte für E-Commerce, E-Business und Portallösungen mit Microsoft Dynamics NAV: IT IS activigence Web Extensions vereint alle Funktionalitäten die Internet-Business

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung Checkliste ERP-Software mit system* zur Auswertung Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Verkauf Einkauf Lagerwirtschaft CRM (Customer Relationship Management) Marketing Finanzbuchhaltung

Mehr

knk Systemlösungen (Dortmund) GmbH Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Ja nein vorhanden

knk Systemlösungen (Dortmund) GmbH Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Ja nein vorhanden Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Verkauf Einkauf Lagerwirtschaft CRM (Customer Relationship Management) Marketing Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Anlagenbuchhaltung

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor

Wirtschaftsinformatik Bachelor Wochen der Studienorientierung Wirtschaftsinformatik Bachelor Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler (Studienberater) ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Universität

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen

Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen / Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen 8W2 competence center gmbh, Seepark, Seestrasse 97, 8942 Oberrieden bw2-competence-center.ch, info@bw2-cornpetence-centerch, +41 44722 6040 / bw2

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Customizing von Standardsoftware

Customizing von Standardsoftware Customizing von Standardsoftware bezogen auf ERP Systeme Eine Hausarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung UnternemensSoftWareSysteme (USWS) im Wintersemester 2009/10 von Paul Schüttauf 09.02.2010 Inhalt

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen

Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen, M.Sc. IM Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche

Mehr

1. PMA Kongress 29.11.2012

1. PMA Kongress 29.11.2012 1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

So finden Sie die passende Software für Ihr

So finden Sie die passende Software für Ihr So finden Sie die passende Software für Ihr Unternehmen Begleitprojekt ERP für den Mittelstand Sensibilisierung des kleinen Mittelstands Grundlageninformationen Informationsveranstaltungen Handlungsanweisungen

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

SAP Cloud for Customer (C4C)

SAP Cloud for Customer (C4C) SAP Cloud for Customer (C4C) Seite 1 4process, 2015 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Vorteile der Cloud-Lösung Seite 2 4process, 2015 Kundennutzen Intuitive Benutzeroberfläche

Mehr

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration EP & - & Enterprise Application Integration Jörg Streibhardt Technische Universität Dresden EP & 21. Januar 2005 / Seminar Rechnernetze Gliederung Enterprise Application Integration EP & - EP & & Enterprise

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Data Warehouse ein strategisches Projekt

Data Warehouse ein strategisches Projekt Gosch Consulting GmbH DI Bernhard Scherdoner IDC Österreich Data Warehouse / Data Mining Konferenz Wien, am 21.03.2002 81 Die Bedeutung von Informationen Motivation/Ziele bei DWH-Projekten Aufbau erfolgreicher

Mehr

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Wie präsentiere ich mich richtig im ersten Bankgespräch? Lena Niegemeier 14. Juni 2013 Der Weg zur richtigen Präsentation Inhalt Grundsätzliches für

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Plentymarkets E-Commerce wie ich es will

Plentymarkets E-Commerce wie ich es will E-Commerce wie ich es will Vorlesung - E-Commerce Systeme 30. April 2014 Agenda A Einführung B Mietshop C Kaufshop D Fazit 2 A bietet Online-Händlern E-Commerce- Lösungen als Miet- oder auch Kaufvariante

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Wirtschaftsinformatik und E-Business Wintersemester 2015/16 Seite 2 Wirtschaftsinformatik und E-Business Studienkompetenz 1 SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Eggendorfer/

Mehr

Praxisbeispiel: Einsatz von ERP- Software im Unterricht. Bayerische Erfahrungen mit Mesonic WINLine und Microsoft Dynamics NAV

Praxisbeispiel: Einsatz von ERP- Software im Unterricht. Bayerische Erfahrungen mit Mesonic WINLine und Microsoft Dynamics NAV Praxisbeispiel: Einsatz von ERP- Software im Unterricht Bayerische Erfahrungen mit Mesonic WINLine und Microsoft Dynamics NAV Entwicklung in Bayern PPS FIBU Lohn/ Gehalt ERP-Systeme sind integrierte Software-

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Unternehmensinfo. Zusammenarbeit optimieren - Qualität sichern. www.hcm-infosys.com

Unternehmensinfo. Zusammenarbeit optimieren - Qualität sichern. www.hcm-infosys.com www.hcm-infosys.com Unternehmensinfo Die HCM CustomerManagement GmbH bietet branchenübergreifend Systeme, Lösungen und Dienstleistung im Umfeld Prozess-, Workflow- und Dokumentenmanagement an, und ermöglicht

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

KARDEX PowerPick Power-Software für die ökonomische Lagerverwaltung

KARDEX PowerPick Power-Software für die ökonomische Lagerverwaltung KARDEX PowerPick Power-Software für die ökonomische Lagerverwaltung Mit weltweit 2.500 installierten Systemen der verschiedenen Softwareprodukte und über 13 Jahren Erfahrung in der Erstellung und Implementierung

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP R/2 R/3 Version 1.0 R/3 Version 2.0 R/3 Version 3.0 R/3 Version 4.0 R/3 Version 4.6 mysap Workplace Vergleich lntars Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP, auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr