Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK
|
|
- Catrin Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK Veränderungen gegenüber dem Status Quo (CC BY-NC-SA (Webseite) und CC BY-NC (Publikationen)): Das restriktive NC-Element wird vermieden. Zugleich stellt das SA-Element indirekt sicher, dass Materialien der DUK nicht ohne Genehmigung für kommerzielle Zwecke genutzt werden können, denn Nutzer müssen verwendetes Material wieder unter der CC BY-SA-Lizenz veröffentlichen. Außerdem kann durch die Beibehaltung des SA-Elements weiterhin die Beschäftigung mit offenen Lizenzen bei potentiellen Nutzern angeregt werden. Durch die Verwendung der gleichen Lizenz für Webseite und Printpublikationen wird eine einheitliche Lizensierung sichergestellt. Der Wechsel von der 3.0-Version auf die neuere internationale 4.0-Version hat den Vorteil, dass internationalem Publikum die Nutzung von DUK-Materialien erleichtert wird. Zukünftig wird eine offene und einheitliche Lizenzierung mittels Verwendung folgender Standard-Lizenz für Webseite und Publikationen angestrebt: CC BY-SA 4.0 International Bedeutung: Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Seite 1 von 9
2 Leitfaden zur Lizenzierung von DUK-Inhalten mittels CC BY-SA-Lizenz INHALT 1. Allgemeine Fragen 2. Print-Publikationen 3. Webseite 4. Weiterverwendung von CC-lizensierten Werken 1. ALLGEMEINE FRAGEN a. Was sind offene Lizenzen? Mit offenen Lizenzen können Urheber ihre Werke (z.b. Texte, Filme, Fotos, Musik) für bestimmte Verwendungen freigeben, ohne dass hierfür ein individueller Nutzungsrechtsvertrag abgeschlossen werden muss. Werke können je nach Lizenz vervielfältigt, bearbeitet und für eigene Zwecke verwendet werden. Es handelt sich dabei nicht um Verzicht oder Aufgabe der Urheberrechte durch die Rechteinhaber. Vielmehr werden Nutzern nicht-exklusive Nutzungsrechte zur Verwendung der Werke eingeräumt. Wie weit diese Nutzungsrechte gehen oder was sie umfassen, ist von den Bedingungen der jeweiligen Lizenzversion abhängig. Die am weitesten verbreitete offene Lizenz ist Creative Commons (CC). Das Lizenzsystem von CC baut auf vier einzelnen Lizenz-Elementen auf, die miteinander kombiniert werden können: BY = Attribution, Namensnennung (Hinweispflicht auf Autor und zu nennende Dritte (wie von Lizenzgeber vorgegeben),urheberrechtshinweise, Verweis auf CC-Lizenz, Garantie- und Haftungsausschluss, Link zur Originalquelle (insofern von Lizenzgeber zur Verfügung gestellt)); NC = Non-commercial (keine kommerzielle Verwendung); ND = No derivatives (keine Bearbeitung); SA = Sharealike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Seite 2 von 9
3 Daraus ergeben sich sechs unterschiedliche Lizenz-Varianten, die unterschiedliche Lizenz-Elemente vereinen und je nach Bedarf genutzt werden können: CC BY, CC BY- SA, CC BY-ND CC BY-NC, CC BY-NC-SA und CC BY-NC-ND. b. Warum nutzt die DUK offene Lizenzen? Die DUK hat sich mit der Resolution Potenziale von Sozialen Medien für UNESCO- Ziele nutzen 1 verpflichtet, Ergebnisse ihrer Arbeit soweit möglich unter offenen Lizensierungsformen zu veröffentlichen. Die Vorteile offener Lizenzen sind: o Weite Verbreitung: Inhalte können weiter verwendet und breiter gestreut werden, da sie für bestimmte Verwendungen (Vervielfältigung, Bearbeitungen etc.) freigegeben sind; o Erhöhte Rechtssicherheit: die einfach formulierten Erklärungen über Rechte und Pflichten schaffen Sicherheit für Nutzer und Rechteinhaber. 2 c. Welche Lizenz nutzt die DUK? CC BY-SA 4.0 international (Webseite und Publikationen) Dies bedeutet: o Namensnennung: Nutzer der Inhalte verpflichten sich, auf Autoren, die Quelle, Rechteinhaber und die Lizenz hinzuweisen (BY). o Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Nutzer der Inhalte verpflichten sich, Bearbeitungen (bspw. Übersetzungen, Fotocollagen) der Inhalte ebenso unter offener Lizenz mit SA-Element zu veröffentlichen (SA). 2. PRINT-PUBLIKATIONEN a. Lizenzierung alleiniger DUK-Publikationen Die Verwendung der CC BY-SA Lizenz muss für den Text der gesamten Publikation durch Lizenzgrafik sowie Lizenztext im Impressum deutlich gemacht werden. Die 1 2 Für Ausführungen und weitere Aspekte siehe dt. Open Content-Leitfaden (2011), S , bzw. engl. Open Content-Leitfaden (2014), S Seite 3 von 9
4 Lizenzgrafik sowie den dazugehörigen rechtlichen Text finden Sie untenstehend sowie im Orga-Handbuch auf T im Ordner Lizenzen : (Lizenzgrafik) Sofern nicht anders angegeben, steht dieser Text unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie (Lizenztext) Abbildungen sind stets separat zu lizenzieren. Insbesondere sofern Abbildungen nicht unter CC BY-SA Lizenz stehen oder der Urheber nicht die DUK ist, müssen diese separat beschriftet werden (Bildunterschrift). b. Lizenzierung von Publikationen, die mit Partnern herausgegeben und/oder von beauftragten Autoren erstellt werden Partner, die die Publikation mitherausgeben, und/oder beauftragte Autoren sollten jeweils darüber informiert werden, dass die DUK als Herausgeber die Rechte am Werk hat und es mittels CC BY-SA-Lizenz lizensiert. Zustimmung durch Partner und/oder Autoren Ablehnung durch Partner und/oder Autoren Wenn die Zustimmung zum oben genannten Punkt eingeholt wurde, müssen Partner, die die Publikation mitherausgeben, und/oder beauftragte Autoren (vertraglich) zustimmen. Die Vorlage für Text- und Bildrechtsübertragungsvereinbarungen liegen im Orga-Handbuch auf T im Ordner Lizenzen. Wenn die Zustimmung zum oben genannten Punkt nicht eingeholt werden konnte, muss eine anderweitige Lizenzierungsform verhandelt werden; im besten Fall ebenso eine offene CC-Lizenz statt des konventionellen Urheberrechtsschutzes (Copyright, ). Zur korrekten Verwendung der Lizenzgrafik und des Lizenztextes der Zur korrekten Verwendung einer abweichenden CC-Lizenz (bspw. mit Lizenz-Element NC oder ND), kann die zu Seite 4 von 9
5 CC BY-SA Lizenz im Impressum, siehe 2.a. verwendende Lizenzgrafik sowie der Lizenztext dem Orga- Handbuch auf T (Ordner Lizenzen ) entnommen werden. 3. WEBSEITE a. Texte Alle DUK-eigenen Texte auf der Webseite stehen grundsätzlich unter CC BY-SA Lizenz. Die Lizenzgrafik der Standard-Lizenz CC BY-SA erscheint wie bisher unten rechts am Bildschirmrand. Im Impressum sind die Lizenzgrafik sowie der folgende dazugehörige Text zu sehen: Sofern nicht anders angegeben, stehen die Texte dieser Webseite unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Bei namentlich gekennzeichneten Artikeln liegt das Urheberrecht bei den Autoren. Die Bilder dieser Webseite sind nicht von der Creative Commons Lizenz erfasst. Wenn Autoren der Verwendung der CC BY-SA Lizenz nicht zustimmen, sind deren Artikel gesondert zu kennzeichnen (siehe 3.c.). b. Abbildungen Sollten Abbildungen und Videos genutzt werden, muss wasserdicht geklärt sein, unter welchen Angaben das Material veröffentlicht werden darf. Das gilt auch für Abbildungen und Videos, die aus Ministerien und von Partnerorganisationen stammen. Der Urheber muss angegeben sein und die Rechte zur Verfügung gestellt haben (siehe auch DUK-Leitfaden zur rechtlichen Nutzung von Abbildungen). Abbildungen, bei denen das Urheberrecht bei der DUK liegt und bei denen keine anderweitigen Rechte Dritter betroffen sind (folglich keine Personen abgebildet sind), sollten möglichst ebenfalls unter der CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht werden. Von der Standard-Lizenz abweichende Lizenzen müssen entsprechend gesondert gekennzeichnet werden (siehe 3.c.). Seite 5 von 9
6 c. Kennzeichnung bei Verwendung einer abweichenden Lizenz Texte Von der Standard-Lizenz abweichende Lizensierungsformen sollten durch einen Hinweis auf die jeweilige Lizenz deutlicher als bisher gekennzeichnet werden. Beispiele hierfür können sein: o Max Mustermann (Urheberrecht bleibt bei Autor MM) o Max Mustermann, CC BY-NC-SA (Nennung des Autors sowie von der Standard- Lizenz abweichende, offene Lizenz) o DUK/Max Mustermann (Urheberrecht hat DUK und Autor MM) Die Kennzeichnung durch die abweichende Lizenz sollte direkt unter dem Text erfolgen (bei einer Meldung zwischen Text der Meldung und Weitere Informationen ). Insbesondere bei der Verwendung von CC-lizensierten Inhalten von anderen Urhebern (Max Mustermann, CC BY-NC-SA) sollte unbedingt in unmittelbarer Nähe ein Link zu der Lizenzvereinbarung der jeweiligen CC-Lizenz angebracht werden. Vorzunehmende Einstellungen bei Typo 3 zur Kennzeichnung von Texten mit abweichender CC-Lizenz: Direkt unter dem zu kennzeichnenden Text sollte ein neues Inhaltselement geschaffen werden. Dieses ist in der Übersicht Inhaltselemente unter Spezielle Elemente: Reines HTML zu finden. Im Inhaltselement sollten anschließend folgende Einstellungen vorgenommen werden: Reines HTML : TYP: HTML ; Sprache: Standard ; HTML-Code: reinkopieren des Codes, den Sie anhand des license chooser (http://creativecommons.org/choose/) in vier einfachen Schritten beziehen können: Seite 6 von 9
7 o Im Feld Lizenzeigenschaften (oben links) sind folgende Angaben zu machen: Erlauben, dass Bearbeitungen Ihres Werkes geteilt werden? Für Verwendung des Elements BY Ja; Für Verwendung des Elements SA Ja, solange andere unter denselben Bedingungen weitergeben; Für Verwendung des Elements ND Nein; Möchten Sie kommerzielle Nutzungen Ihres Werkes erlauben? Für Nicht-Verwendung des Elements Ja; Für Verwendung des Elements NC Nein; o Daraufhin erscheint im Feld Ausgewählte Lizenz (oben rechts) der Titel der Lizenz. o Im Feld Helfen Sie anderen, die Namensnennung korrekt vorzunehmen! (unten links) sind folgende Angaben unbedingt vorzunehmen: Titel des Werkes, Name oder Bezeichnung des Rechteinhabers des Werkes, Lizenzkennzeichnung html. o Im Feld Haben Sie eine Website? (unten rechts) erscheint nun die Lizenzgrafik beispielhaft. Überprüfen Sie, ob die Lizenz sowie der dazugehörige Text richtig sind. Falls ja, kopieren Sie den darunter stehenden Code in Typo 3 wie oben angegeben. Seite 7 von 9
8 Abbildungen Vorzunehmende Einstellungen bei Typo 3 zur Kennzeichnung von Abbildungen mit abweichender CC-Lizenz: o Beschriftungen (eine pro Zeile) : je nach Lizenz bspw. UNESCO oder CC BY- NC-SA oder UNESCO, CC BY-SA einfügen. 4. WEITERVERWENDUNG VON CC-LIZENSIERTEN WERKEN a. Weiterverwendung von UNESCO-Werken (bspw. Übersetzung und Neu- Herausgabe einer UNESCO-Publikation) Im Rahmen der Open Access-Strategie der UNESCO, werden die Mehrheit der UNESCO-Publikationen unter einer CC BY-SA Lizenz veröffentlicht. 3 Dass UNESCO-Inhalte standardmäßig unter CC BY-SA Lizenz stehen, erleichtert eine Weiterverwendung seitens der DUK. Denn UNESCO-Publikationen unter dieser Lizenz können problemlos weiterverwendet werden, insofern die notwendigen Angaben (siehe 1.a.) gemacht werden und die DUK ebenso die CC BY-SA Lizenz verwendet. b. Weiterverwendung anderer Werke (bspw. Abbildungen von flickr) Werke mit BY-Lizenz-Element können unter einer CC BY-SA Lizenz weiterverwendet werden. Eine Nennung der notwendigen Angaben (siehe 1.a.) ist lediglich notwendig. Werke mit SA-Lizenz-Element können teils unter einer CC BY-SA Lizenz weiterverwendet werden. Die exakt gleiche Lizenz (wie die verwendete) muss bei Weiterverwendung des Werkes genutzt werden. Eine Nennung der notwendigen Angaben (siehe 1.a.) ist notwendig. Werke mit ND-Lizenz-Element sowie NC-Lizenz-Element können nicht automatisch unter einer CC BY-SA Lizenz weiterverwendet werden. Die Rechte für eine Weiterverwendung müssen beim Rechteinhaber eingeholt werden. Die zu verwendende Lizenz muss mit dem Rechteinhaber verhandelt werden. 3 Für mehr Informationen zur Publikationsstrategie der UNESCO: Seite 8 von 9
9 Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne die Zuständigen der DUK für den Themenbereich Kommunikation/Information. Seite 9 von 9
Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content
Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content von RA Dr. Till Jaeger FAZIT-Fachtagung "Open Content Open Access", Stuttgart, 9. Juni 2008 Agenda 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content
Open Source Software als rechtliches Konzept
Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:
E N T W U R F. (Es) Rechtmachen beim Radiomachen
E N T W U R F (Es) Rechtmachen beim Radiomachen von Joachim Losehand Leitfaden zur richtigen Lizenzierung von Inhalten in der täglichen Praxis im Auftrag des Verbands Freier Radios Österreichs (VFRÖ) Wien
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das
Creative-Commons-Lizenzen
AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie
3 Fremde Bilder finden
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2010 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden
Die Creative Commons Lizenzen
C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation
Thema 1: Fotos im Internet verwenden
PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht
Rechtsfragen im Netz: Themenreihe von irights.info + klicksafe
Fremde Inhalte auf eigenen Seiten Autor: Matthias Spielkamp Nie zuvor war es so einfach, etwas zu veröffentlichen: ob im eigenen Blog oder in Social Networks, in gedruckten Flyern oder auch in der Schülerzeitung
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick
FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1 EUPL Europäische Gemeinschaft 2007 Diese Open-Source-Lizenz für die Europäische Union ( EUPL ) 1 gilt für Werke oder Software (im Sinne der nachfolgenden
1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung
1. Anforderungen Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 1 1. Anforderungen Promotionsurkunde Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 2 1. Anforderungen Promotionsordnungen/ Habilitationsordnungen-> Reputation
Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software
Georg August Universität Göttingen Lehrstuhl Prof. Dr. Spindler 1. Juli 2004 1 kurze Wiederholung der Ergebnisse der Seminararbeit Lösungsansatz: rechtlich angepasste Lizenzen 2 3 1 kurze Wiederholung
Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken
Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen und Bibliotheken Lizenzmodelle für wiederverwendbare multimediale Lernobjekte im Rahmen von CampusContent FernUniversität in Hagen 20. Februar 2007 1 Verwendung
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data Version 0.1 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Nutzungsbedingungen und Lizenzierung Die Stadt Linz fördert die Wiederverwendung und
Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH
Tools für die Remix-Generation Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Überblick Eine kurze Geschichte des Urheberrechts Veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt Lösungsvorschlag:
BITTE RECHT ORDENTLICH
BITTE RECHT ORDENTLICH Urheberrecht und Datenschutz in Seminarumgebung und Schule Urheberrecht und Datenschutz in Seminarumgebung und Schule von Leonardo Quintero steht unter einer Creative Commons Namensnennung
Verbreitung digitaler Inhalte unter Creative Commons Lizenzen
Verbreitung digitaler Inhalte unter Creative Commons Lizenzen das Ende oder nur ein (Um-)Weg zur kommerziellen Verwertung? Vortrag für die MFG Filmförderung Pre Fixe Tax & Legal am 16.04.2012 in Stuttgart
Der richtige Umgang mit Bildern
Der richtige Umgang mit Bildern Früher und heute Früher war zwar nicht alles besser, aber einige Dinge waren einfacher. Man musste sich nicht darum kümmern, weil man gar nicht anders konnte. Wie etwa beim
Medien und Recht. Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014
Medien und Recht Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014 Zürich, Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgebiet... 3 Urheberrecht... 3 Nutzungsrecht (= Verwertungsrecht)... 3 Persönlichkeitsrecht...
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen Simon Schlauri Ronzani Schlauri Anwälte PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Zurich CC-BY Wozu Urheberrecht? Persönlichkeitsrecht Ökonomie: Verwertungsrechte
Kartei zum Lesetagebuch
Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung
Das Urheberrecht schützt ein kreatives Werk (z.b. Kompositionen, Tonaufnahmen, Theaterstücke, Buchtexte, Filmaufnahmen oder auch Fotos).
Die Rechtefrage Die Fotos vom letzten Sommerfest sollen auf der Website veröffentlicht werden, in einem Jugendprojekt wurde ein Film gedreht und der neue Song von Cool Savage dient als Sample für den eigenen
Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht
Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,
Open-Source-Lizenz für PlanPro V.1.0
Open-Source-Lizenz für PlanPro V.1.0 RailPL DB Netz AG der DB Netz AG Zentrale Technologiemanagement LST Mainzer Landstraße 201 60326 Frankfurt a.m. Präambel Diese Open-Source-Lizenz ( RailPL ) 1 gilt
Immaterialgüterrecht
Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln
Creative Commons Some Rights Reserved
Creative Commons Some Rights Reserved * Prinzip, Anwendungsgebiete, Beispiele und Perspektiven Eine Ausarbeitung von Jörg Sewina und Lars Beermann im Fach Multimedia- und Webtechnologie bei Prof. Dr. Stefan
IT-Projekt Wirtschaftsinformatik
IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis
17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution
17 kostenlose Bildquellen mit Suchfunktion, ohne Registrierung und ohne Attribution Stand: November 2015 Webinare erstellen: bildhafter = erfolgreicher Unser Gehirn formuliert Gedanken nicht in Worten,
Creative Commons NonCommercial
Creative Commons NonCommercial Ein Feld- und Erklärungsversuch zu Open Content-Lizenzen nach dem Urteil des LG Köln v. 5.3.2014 28 O 232/13 Dr. jur. Reto Mantz, Dipl.- Inf. Richter (LG Frankfurt) Web:
Quellen prüfen und angeben
1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik
Sharepoint Nutzungsbedingungen
Sharepoint Nutzungsbedingungen Die Bertelsmann Stiftung (nachfolgend Betreiber ) betreibt die Website Sharepoint Musikalische Bildung. Die Nutzung des Sharepoints wird den Nutzern/ Nutzerinnen unter der
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative Vision: Jede/r unabhängig von Alter, Bildungsstand und sozialer Herkunft- soll Zugang zum Internet haben und es kompetent nutzen können. kostenlose
Urheberrecht im Internet
Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de
18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht
1 Open Data 2 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 3 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 4 Grundlagen Urheberrecht & copyright 5 3 Grundprinzipien 1) Jeder Mensch, der ein Werk schafft,
SVC-Vortrag. SVC Dissemination - Workshop 16.4. 2007. Thema: Copyright - Urheberrecht. Mathias Kummer MLaw, CEO Weblaw AG, Bern
SVC-Vortrag SVC Dissemination - Workshop 16.4. 2007 Thema: Copyright - Urheberrecht Mathias Kummer MLaw, CEO Weblaw AG, Bern mathias.kummer@ weblaw.ch www.yourlaw.ch www.weblaw.ch Copyright - Urheberrecht
Kompendium Urheberrecht und Verwertungsrecht Bild/Video im vhs-einsatz. Herausgegeben vom hvv-institut - Juni 2012
Kompendium Urheberrecht und Verwertungsrecht Bild/Video im vhs-einsatz Herausgegeben vom hvv-institut - Juni 2012 hvv-institut ggmbh des Hessischen Volkshochschulverbandes e.v. Winterbachstrasse 38 60320
Open Access Tag der TU Chemnitz 2. November 2015
Open Access Tag der TU Chemnitz 2. November 2015 Urheberrecht kon?nentaleuropäisches Verständnis Urheberrecht Verwandter (Inves?tons-)Schutz UrhPersR VerwertungsR LeistungsSchR (Erst-)Veröffentlichung;
www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006
www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung Bad Hofgastein 4. Mai 2006 RA Mag. Ralph Kilches Inhalt Urheberrecht und Freie Werknutzung Lehrer Schüler Schulbuch Urheberrechte an Foto Musik
Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen
Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Dr. Michael Metzner Bamberg, 10.11.2010 Übersicht I. Gegenstände der Lizenzierung II. Fallbeispiel Microstock III. Besonderheiten bei
Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter
Schüler und Teilnehmer Foto Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Foto Aufbau des Themenheftes 5. Wie bearbeite ich meine Bilder? S. 103 Einleitung S. 3 6. Wie finde ich Bilder im Internet?
Redaktions-Schulung. Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober 2007. Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann
Redaktions-Schulung Redaktionssystem der Kunstuniversität Linz 12. Oktober 2007 Daniel Hoschek & Ralph Zimmermann 1 Ablauf Redaktionssystem Allgemein Login Aufbau von Typo3 Seitenelemente Seitenelemente
Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB)
e-diss@uni BERN Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) 31.05.2012/rbu Die Universitätsbibliothek bietet die Möglichkeit zur elektronischen Aufschaltung
PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN
PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN Lizenzen für Medienbeobachtung EIN SERVICE DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER ZEITUNGEN WAS IST DAS PDN-SYSTEM? Das Presse Dokumentations Nutzungs-System (PDN-System) wurde
university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis
university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Nr. 2 Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis In Kooperation mit: Der Hessische Datenschutzbeauftragte Tom Wang / fotolia.com Inhalt Einleitung
Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0
Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich?
26. Juni 2012 bearbeitet von: Heidi Griefingholt heidi.griefingholt@uni-osnabrueck.de 4655 Kumulative Dissertation Kumulative Dissertation bezeichnet eine Art der schriftlichen Promotionsleistung, bei
Anleitung zur Benutzung der Grundelemente von. phpwcms
Anleitung zur Benutzung der Grundelemente von phpwcms Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Das Login auf der Webseite... 3 2. Der Startbildschirm im Inhalteverwaltungssystem (CMS)... 4 3. Die
1. Herausgeber. 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing. Markus Werckmeister (Geschäftsführer)
1. Herausgeber WMC Werckmeister Management Consulting GmbH Erlenweg 11 61389 Schmitten-Dorfweil, Deutschland Telefon +49-6084-9597-90 (Fax -93) email: info@werckmeister.com 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing.
Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen
Juni 2012 Abbildung 1 TYPO3-Webseite mit TOP-Meldungen in der mittleren Spalte der Startseite. Darunter ein Link zur Liste aller TOP-Meldungen Auf der Startseite der TYPO3-Webauftritte werden häufig Nachrichten
Internet- und Urheberrecht
Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht
Lizenz- und Nutzungsbedingungen
Lizenz- und Nutzungsbedingungen 1 Geltungsbereich Die nachfolgenden Lizenz- und Nutzungsbedingungen ( Nutzungsbedingungen ) gelten für die Nutzung von kommerziellen Versionen der von der Lansco GmbH, Ossecker
Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011
Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.
Streaming. Download. Achtung: viele zum Download angebotene Werke auf Onlineplattformen, da es sich hier oft um urheberrechtsverletzende
Urheberrecht Streaming Streaming ist eine Form von Datenübertragung, bei der Video- und Audiodateien downgeloadet und gleichzeitig auf dem Endgerät abgespielt werden. Die Daten werden üblicherweise nicht
Anmeldung zur Teilnahme als Autor auf oeffentlicher-dienst.info
Anmeldung zur Teilnahme als Autor auf oeffentlicher-dienst.info V1 Vor- und Nachname: (freiwillig) Pseudonym: (Pflichtfeld) erscheint unter jedem Ihrer Artikel kann auch Ihr wirklicher Name sein auf Groß-
Urheberrechtliche Grundlagen
Open Data Urheberrechtliche Grundlagen Tobias Grüterich Kreis Mettmann 23.09.2014 Open Data Urheberrechtliche Grundlagen 1 Inhalt Wesen des Urheberrechts Urheberrecht und Geodaten Rechtestruktur im Stadtplanwerk
Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)
Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Inhalt: 1 Urheberrecht 2 Lizenzen im Detail 2.1 Die GPL 2.2 Die LGPL 2.3 Weitere Lizenzen 2.3.1 Die BSD- und MIT Lizenz 2.3.2
Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12
Software Lizenzen Robert M. Albrecht CC-BY-SA Agenda Begriffe Wichtige Softwarelizenzen BSD & MIT General Public License Creative Commons License Vom Umgang mit Softwarelizenzen Eigene SW unter eine freie
BEDINGUNGEN FÜR DIE QUINNYCASTERS-KAMPAGNE DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH
BEDINGUNGEN FÜR DIE QUINNYCASTERS-KAMPAGNE DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH Diese Kampagne ist eine Initiative von Dorel Germany, Augustinusstr. 9 c, 50226 Frechen, in der Folge als Dorel bezeichnet. Durch die
Verschiedene Bildtypen
FAQ Was Sie wissen sollten Hier finden Sie nun einige Grundlagen, die Sie beherrschen sollten. Wir servieren Ihnen die verschiedenen Themenbereiche in mundgerechten Rubriken jedes Kapitel erfordert lediglich
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin GPL für Anfänger Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums Hubert Feyrer 9. Dezember 2004 Zusammenfassung
Copyright Compliance FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN LEICHT GEMACHT
Copyright Compliance FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN LEICHT GEMACHT Urheberrecht jederzeit über alle globalen Standorte einhalten Im Zeitalter der elektronischen Datenübermittlung sind Unternehmen gefordert,
TYPO3-Version 6.2: Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen
Leibniz Universität IT Services Juni 2015 Abbildung 1 TYPO3-Webseite mit TOP-Meldungen in der mittleren Spalte der Startseite. Auf der Startseite der TYPO3-Webauftritte wird häufig das Plug-In Nachrichten
im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Urheber genannt, einerseits, und
L I Z E N Z V E R T R A G W E R B U N G abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail Adresse: Kontoverbindung: oder Band: bestehend aus den Miturhebern: 1).. 6).
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Bird Like - Designagentur
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Bird Like - Designagentur Bird Like - Designagentur / Schachtstr. 12b / 31180 Giesen info@bird-like.com / www.bird-like.com Stand April 2015 Seite 1 von 5 Allgemeine
www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung
Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung
Top-Content-FREEBIES in 10 Minuten gratis
Top-Content-FREEBIES in 10 Minuten gratis selbst erstellen! Eine völlig legale, aber so gut wie unbekannte und deshalb kaum genutzte Möglichkeit erlaubt es, zu jedem Thema innerhalb von 10 Minuten Gratis-Ebooks
Übertragen der Fotos von Digicam auf PC
Übertragen der Fotos von Digicam auf PC USB-Kabel oder SD-Karte in Kartenleser Windows Explorer verwenden Fotos von SD-Karte auf PC Übertragung auf PC-Ordner - für jede Fotostrecke in vorbereiteten Ordner
TYPO3 Einführung für Redakteure
TYPO3 Einführung für Redakteure Ablauf! 1. Tag: Aufbau der Website im Corporate Design der LUH Bearbeiten von Inhalten: Inhaltselemente Text und Text mit Bild Übungen Überblick über weitere Inhaltselemente
OPEN SOURCE SOFTWARE
future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine
LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede
LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner
Kundenleitfaden Manuelle Umstellung mit EBICS in SFirm
Kundenleitfaden Manuelle Umstellung mit EBICS in SFirm Ausgabe Juli 2011 Version: 11.07.00 vom 25.07.2011 Sparkassen-Finanzgruppe Inhalt 1 Manuelle Umstellung mit EBICS...3 1.1 Abholung der Kontoinformation...
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles
Materialien für Veranstalter
Fotos und Videos mit Zugangsschutz veröffentlichen Nicht immer wollen alle Teilnehmenden eines Seminar später auf Fotos oder Videos im Internet zu sehen sein. Oder Sie wollen eine Fotodokumentation im
BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN
BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN DATENBANK-LIZENZ GLOBALG.A.P. gewährt registrierten Nutzern (GLOBALG.A.P. Mitgliedern und Marktteilnehmern) gemäß den unten aufgeführten Nutzungsbedingungen
12 Rechtsirrtümer rund um das Internet
Daniel Wörheide Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forum Hochschulkanzler 8. und 9. Mai 2012 Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz
Urheberrecht sehen und beachten vom Umgang mit fremden Texten, Grafiken und Bildern in Wissenschaft und Lehre
Werkstattreihe Wissenschaftskarriere Offen im Denken Urheberrecht sehen und beachten vom Umgang mit fremden Texten, Grafiken und Bildern in Wissenschaft und Lehre Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser, Hochschule
Innovationen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
Impressum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung sind vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages
Eine gute Grundlage. Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek
Eine gute Grundlage Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek Impressum Eine gute Grundlage. Rechtliche Voraussetzungen der Kooperation mit der Deutschen Digitalen
Thema 3: Verwendung von Texten
PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen
2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.
Laden! Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation.
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES
URHEBERRECHTLICHE ASPEKTE DES NEUEN EUROPEANA AGREEMENTS Dr. Karin Ludewig, Berlin Gliederung des Vortrags Wesentliche Änderung gegenüber dem altenagreement Exkurs: CC0 Lizenz Grund für diese Änderung?
WIE MACHE ICH DAS RICHTIG
WIE MACHE ICH DAS RICHTIG Leitfaden zu den Informationsund Kommunikationsvorschriften bei Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Freistaat Sachsen 2014-2020 INHALT 03
Dr. Till KreuTzer Open COnTenT ein praxisleitfaden zur nutzung von CreaTive- COmmOns-lizenzen
Dr. Till Kreutzer Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative- Commons-Lizenzen Impressum Open Content Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen Dr. Till Kreutzer Herausgeber:
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)
Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Manual für Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career Service Christian Birringer, christian.birringer@uni-rostock.de
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open
Nutzungsbedingungen für Internet-Dienste der WCTAG (Stand 01.01.2015)
Nutzungsbedingungen für Internet-Dienste der WCTAG (Stand 01.01.2015) Der Internetauftritt der WCTAG bietet benutzerspezifische Funktionen. So haben Lehrkräfte die Möglichkeit, unter dem Menüpunkt Unterricht
Website-Regelwerk. Badmintonabteilung des VfB Hermsdorf. der. (verabschiedet durch die Abteilungsleitung am 28.3.06)
Website-Regelwerk der Badmintonabteilung des VfB Hermsdorf (verabschiedet durch die Abteilungsleitung am 28.3.06) Vorwort Lieber Leser, vielen Dank für Dein Interesse an diesem Regelwerk! Wir würden uns
Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh
Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh I. ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN Durch seinen Zugriff auf die Seiten und Angebote der Internet-Präsenz (nachfolgend zusammenfassend Website
internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016
internetrecht Wintersemester 2015/2016 dr. cornelius renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Thumbnails BGH GRUR 2012, 602 Vorschaubilder II Die Veröffentlichung
Was ist Open Source Software und wem gehört sie?
Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und
Verlagsvertrag. Anthologie MUSTER. Zwischen. nachfolgend Verlag genannt nachfolgend Autor genannt
Verlagsvertrag Anthologie Zerzabelshofstraße 41 90480 Nürnberg Zwischen art&words Verlag für Kunst und Literatur Peter R. Hellinger nachfolgend Verlag genannt nachfolgend Autor genannt 1 Vertragsgegenstand
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen für DaVinciPhysioMed GmbH Physiotherapie und Sport rehabilitation in Berlin Charlottenburg 1. Informationen zum Urheberrecht Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie
VU Grundlagen des Geistiges Eigentums 27.10.2015 (WS 2015/16)
VU Grundlagen des Geistiges Eigentums 27.10.2015 (WS 2015/16) Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 18.03.2013) Was ist das? Was wird geschützt? Was sind die Rechte des Urhebers? Wann wird etwas geschützt? Urheber-,Patent- und Markenrecht Verlagsverträge Internationales Creative Commons
Anleitung PHP-Script für DA-BestellFormular Dunkel & Iwer GbR
Anleitung PHP-Script für DA-BestellFormular Dunkel & Iwer GbR Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Über dieses Dokument......................... 2 1.2 Copyright................................ 2 1.3