Die heutige Bedeutung von Kohle in der Stromerzeugung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die heutige Bedeutung von Kohle in der Stromerzeugung"

Transkript

1 Die Zukunft der Kraftwerkskohle in Europa Friedrich Seefeldt, Marco Wünsch und Michael Schlesinger Kohle gilt als kostengünstiger und preisstabiler Energieträger mit großer Reichweite, der zudem durch seine weltweit relativ gleichmäßige Verteilung gut bei der Versorgungssicherheit abschneidet. Der Anwendung der Kohle stehen jedoch die Anforderungen des Klimaschutzes gegenüber. Technologische Entwicklungen wie die CO 2 -Sequestrierung und die Preisentwicklungen bei Konkurrenzenergien beeinflussen die Zukunftsperspektiven der Kohle positiv. Im Auftrag von EURACOAL hat die Prognos AG anhand mehrerer Szenarien untersucht, welche Rolle die Kohle in der europäischen Stromwirtschaft angesichts sich verändernder Klimaschutzanforderungen in Zukunft spielen könnte. Kohle war im 20. Jahrhundert lange Zeit der vorrangige Brennstoff in der Stromerzeugung. Erst im letzten Drittel des Jahrhunderts gewannen Kernkraft und Erdgas als Energieträger für die Stromproduktion zunehmend an Bedeutung. Die heutige Bedeutung von Kohle in der Stromerzeugung Heute spielt Kohle mit knapp 30 % der installierten Kraftwerkskapazitäten und etwa einem Drittel der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-27) eine bedeutende Rolle. Aufgrund der Altersstruktur muss innerhalb der kommenden 20 Jahre rund ein Drittel der insgesamt installierten Kraftwerkskapazität ersetzt werden, den wachsenden Bedarf nicht eingerechnet (vgl. Abb. 1). Da vom Ersatz gerade mit Blick auf die neuen Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa (EU- 10 sowie Bulgarien und Rumänien) zu einem überwiegenden Teil alte Kohlekraftwerke betroffen sind, kann dies zu einer erheblichen Umschichtung in der Energieträgerstruktur des europäischen Kraftwerkparks führen. Kohle mit Vor- und Nachteilen Folgende Vorteile sprechen für die Verstromung der Brennstoffe Steinkohle und Braunkohle: Es handelt sich bei Kohle zu einem beträchtlichen Teil um heimische Energieträger, bei denen keine Versorgungsrisiken bestehen. Braunkohle und Steinkohle sind, verglichen mit Erdgas und erneuerbaren Energien, kostengünstige Energieträger. Zudem sind die Preise für Kohle relativ stabil, anders als dies beispielsweise bei Rohöl und Erdgas der Fall ist. Trotz dieser auf den ersten Blick günstigen Ausgangsbedingungen, ist die Zukunft der Kohleverstromung im ersten Drittel des neuen Jahrhunderts von einschneidenden, neuen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt: Allem voran stehen die zu erwartenden verschärften Klimaschutzanforderungen. Sie stellen die größte Herausforderung für die kohlenstoffintensiven Energieträger Steinund Braunkohle dar. Mit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes ist es schwieriger geworden, die zukünftigen Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen einzuschätzen, kurzfristige Renditeaspekte haben an Bedeutung gewonnen. Das wirkt sich ungünstig auf den Neubau kapitalintensiver Kraftwerke aus. Die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger wird in der EU mit breiter politischer Unterstützung ausgeweitet. Dadurch verändern sich die Einsatzbedingungen auch für Kohlekraftwerke. Die Zukunft der Kernkraft ist ungewiss. Nach der Tschernobyl-Katastrophe zieht sich eine Reihe von europäischen Ländern aus der Kernkraftnutzung zurück, ohne dass dies bereits faktisch vollzogen wäre. Diese Entwicklung kann insbesondere für die Braunkohleverstromung relevant werden. Wie nun wird sich die Kohle vor diesem Hintergrund in der Verstromung in Europa behaupten können, wie sehen die möglichen Pfade der Kohleverstromung bis 2030 aus? Die Studie Future Role of Coal in Europe (FRC) Abb. 1 Ersatzbedarf (ohne Zubaubedarf) der europäischen Kraftwerke (EU25) nach Typen (Datenbasis: Siemens Kraftwerksdaten, Prognos) bei standardisierten Lebensdauern Diese Fragen hat das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG im Auftrag eines internationalen Konsortiums rund um den Verband der europäischen Kohleindustrie EURACOAL (European Association for Coal and Lignite, Brüssel) untersucht. Die Arbeiten an der Studie Future Role of Coal in Europe wurden von einer Expertengruppe aus Stromversorgern (RWE, Vattenfall Mining & Generation, E.ON Kraftwerke), Vertretern der europäischen Kohlewirtschaft (Deutschland, Polen, Tschechische Republik, Ungarn) und Siemens Power Generation als Anlagenhersteller begleitet. Zur Analyse der künftigen Stromerzeugung in Europa wurde ein Simulationsmodell ent- 46 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9

2 wickelt, das den europäischen Kraftwerkspark in 15 Regionen jahresweise abbildet. In diesem Modell folgt die Kraftwerkseinsatzplanung (Merit Order) der Grenzkostenlogik, die Zubauentscheidungen orientieren sich an der maximierten Eigenkapitalrendite. Für (potenziell) neu in den Kraftwerkspark kommende Kapazitäten wird zunächst ihre Position in der Merit Order ermittelt, davon ausgehend wird die Erlös- und Kostensituation berechnet (vgl. Abb. 2). Definition der Szenarien Zur Analyse der künftigen Rolle der Kohle in Europa wurden mehrere Szenarien definiert, die sich in wichtigen Parametern unterscheiden. Die Rahmenbedingungen für Wirtschaftswachstum, Bevölkerungsentwicklung und den Endenergiebedarf wurden an das von der Europäischen Kommission, Generaldirektorat für Transport und Energie (DG TREN) herausgegebene Referenzszenario EU Trends to 2030 [1] angepasst und in allen Szenarien konstant gehalten. Die Preise für Energieträger, CO 2 -Zertifikate und Technologieoptionen wurden variiert. Folgende Szenarien für die Stromerzeugung in Europa wurden mit dem FRC-Modell berechnet (vgl. Tab. 1): Das Szenario Base 5 entspricht außer in den Rahmenbedingungen auch hinsichtlich der Brennstoff- und Zertifikatpreise (5 /t) dem EU Trends Baseline-Szenario. In den Szenarien Policy 15, 30 und 45 werden bei sonst unveränderten Annahmen die CO 2 -Preise in drei Pfaden zwischen 15 und 45 /t variiert. Dies repräsentiert unterschiedliche Verschärfungen der europäischen Klimaschutzpolitik, mit denen entsprechende Verknappungen und damit steigende Preise der gehandelten Zertifikate verbunden sind. Abb. 2 Logik der maximierten Eigenkapital-Rendite als eine Funktion der von Grenzkosten getriebenen jährlichen Erlöse (schwarz schraffierte Fläche) und Vollkosten (rot schraffierte Fläche) als Grundlage einer Zubauentscheidung (Prognos 2007) EU Trends geht von vergleichsweise hohen Brennstoffpreisen aus, das gilt insbesondere für die Gaspreisentwicklung. Daher wurden in den Szenarien (Low 15 und Low 30) niedrigere Preispfade abgebildet und mit CO 2 -Preisen von 15 bzw. 30 /t kombiniert (vgl. Abb. 3). In den Szenarien Tech 30 sowie Tech 45 wurde geprüft, unter welchen ökonomischen Rahmenbedingungen neue Kraftwerkstechnologien zur Abscheidung und Lagerung von CO 2 ( carbon capture and storage, CCS) in den Markt kommen. Die übrigen Annahmen entsprechen denen der Szenarien Policy 30 und Policy 45. Unterschiedliche Entwicklungen des Endenergiebedarfs, z. B. aufgrund rationeller Energieverwendung oder ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien wurden im Rahmen der Studie nicht betrachtet. Ergebnisse der Szenarienrechnungen Die Szenarienrechnungen zeigen folgende Ergebnisse: Hohe Gaspreise und niedrige CO 2 -Preise führen zu steigenden Anteilen der Kohleverstromung (vgl. Abb. 4). Der Kohleeinsatz bleibt dabei bis zu mittleren CO 2 -Preisen (rund 20 /t) robust. Ein signifikanter Ersatz von Kohlekraftwerken durch Gaskraftwerke ( fuel switch ) tritt erst ab CO 2 -Preisen von rund 30 /t ein. Durch das allgemein hohe Energie- und Strompreisniveau werden auch neue Kernkraftwerke unter ökonomischen Gesichtspunkten ab Zertifikatpreisen von etwa 30 /t relevant. Bei gemäßigten Gaspreisen (vgl. Abb. 5) sind neue Kohlekraftwerke bis zu einem CO 2 - Preisniveau von ca. 15 /t wettbewerbsfähig. Bei höheren CO2-Preisen setzt ein signifikanter Wechsel zu Gaskraftwerken ein. Betrachtet man die Entwicklung der CO 2 - Emissionen des europäischen Kraftwerkparks (vgl. Abb. 6) wird deutlich, dass eine Konstellation niedriger CO 2 -Preise und gleichzeitig hoher Gaspreise (wie bei EU Trends oder BASE 5 unterstellt) eher unwahr- Tab. 1: Szenarien und ihre Annahmen im Überblick Base 5 Policy15/30/45 Low Price 15/30 Tech 30 Tech 45 Endenergie/ EU-Trends EU-Trends EU-Trends EU-Trends EU-Trends Effizienz/Erneuerbare Brennstoff- EU Trends EU Trends Energiereport IV EU Trends EU Trends Preispfade (hoch) (hoch) (moderat) (hoch) (hoch) Klimaschutzpolitik EU Trends 15 /t 15 /t 30 /t 45 /t CO 2 -Preise 30 /t 45 /t Technologische Standard Standard Standard Beschleunigte Regulierung/ Entwicklung (nach ökonomischen (nach ökonomischen (nach ökonomischen technologische Ordnungspolitik Kriterien) Kriterien) Kriterien) Entwicklung) (CCS, KKW) ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9 47

3 scheinlich ist. Denn bei hohen Gaspreisen werden Kohlekraftwerke erst ab etwa 30 /t durch Gaskraftwerke verdrängt. Das bedeutet, dass darunter liegende CO 2 -Preise keine merkliche Verringerung der bei der Stromerzeugung entstehenden CO 2 bewirken. Bei niedrigem Gaspreisniveau (Low 15 und Low 30) setzt die Entkarbonisierung der Stromproduktion wesentlich früher ein. Bei rund 30 /t führt der Brennstoffwechsel in Richtung Gas zu einer stark steigenden Nachfrage nach Erdgas für die Verstromung. Damit aber wird die Eingangsvoraussetzung des Szenarios (anhaltend moderate Gaspreise) in Frage gestellt. Aus diesen Ergebnissen lässt sich für den Bereich der Stromerzeugung unter ökonomischen Gesichtspunkten ein Gleichgewicht zwischen Kohle und Gas bei moderat hohen (unter 25 /MWh real) Gaspreisen und CO 2 -Preisen knapp unter 30 /t ableiten. CCS bedeutende Option für die Energiepolitik Um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig eine zu große Abhängigkeit von sehr preisvolatilen Energieträgern (wie Öl und Gas) zu vermeiden, bieten sich vier technologische Optionen an: die rationelle Energienutzung (REN), der verstärkte Einsatz regenerativer Energien (REG), die Abscheidung und Speicherung von CO 2, das bei der Verstromung entsteht (CCS) und schließlich der Ausbau der Kernenergie. Ausgehend von den Annahmen des Baseline-Szenarios von EU Trends to 2030, wurden die Chancen der letzten beiden dieser Optionen im europäischen Kraftwerkspark näher untersucht. Nach 2020 lassen CCS-Technologien in Verbindung mit modernen Kohlekraftwerken ein erhebliches Potenzial zur Verringerung der CO 2 erwarten. Mit den hohen CO 2 -Abscheidungsraten von 85 % bis 95 % sind allerdings schlechtere Kraftwerkswirkungsgrade sowie ein zusätzlicher Energiebedarf und Kosten für Abtrennung, Transport und Lagerung des CO 2 verbunden. Abb. 3 Abb. 4 Brennstoffpreise frei Kraftwerk; oberer Preispfad nach EU Trends [1], unterer Preispfad nach Energiereport IV [2], sowie in Abstimmung mit FRC Expertengruppe Entwicklung der Stromerzeugung im BASE 5 Szenario für EU 27 bis 2030 (FRC Modellergebnisse , Prognos 2007) Unsere Modellrechnungen zeigen, dass CCS- Kraftwerke ab CO 2 -Preisen von etwa 30 /t wirtschaftlich interessant werden. Orientiert man sich an den Vollkosten der Stromproduktion, liegt diese Schwelle knapp unter 30 /t (TECH 30, vgl. Abb. 7). Wählt man dagegen das Kriterium der maximalen Eigenkapitalrendite (ROE, Return On Equity), leiden CCS-Kraftwerke unter ihrem hohen Abb. 5 Stromerzeugung 2030 in verschiedenen Szenarien für EU 27 (FRC Modellergebnisse , Prognos 07) 48 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9

4 Fixkostenblock. Sie stehen in einem komplexen Wettbewerbsumfeld, in dem sie mit vorhandenen konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken sowie neuen Kernkraftwerken konkurrieren. In den TECH- Szenarien kommen die technologischen Optionen Kernkraftwerke, CCS-Braunkohlekraftwerke und CCS-Steinkohlekraftwerke in der Reihenfolge ihrer Grenzkosten in den Kraftwerkspark. Dabei weisen die CCS-Technologien unter ökonomischen Gesichtspunkten einen ähnlichen Charakter auf wie Kernkraftwerke: Sie benötigen stabile Investitionsbedingungen, ein hohes Strompreisniveau und CO 2 -Preise von mindestens 30 /t, um im Vergleich zu anderen Optionen wettbewerbsfähig zu sein. Deshalb erfordert eine breite Einführung der CCS-Technologie einen strategischen und systematischen Ansatz von Seiten der Kraftwerkswirtschaft wie von der Politik. Energieversorger und Kraftwerksbauer unternehmen zurzeit erhebliche Anstrengungen, um bis Mitte des nächsten Jahrzehnts große CCS-Pilot- und Demonstrationsanlagen in Betrieb gehen zu lassen. In größerem Umfang dürfte die CCS-Technologie aber nicht vor 2020 marktrelevant werden. CO 2 und Kosten der Stromerzeugung Die Entwicklung der durch die Stromerzeugung bedingten CO 2 unterscheidet sich zwischen den betrachteten Szenarien zum Teil deutlich (vgl. Tab. 2). Verglichen mit dem Jahr 2005 verringern sich die absoluten Emissionen bei hohen CO 2 - Preisen und niedrigen Gaspreisen (Low 30), ebenso bei hohen CO 2 - und Gaspreisen (Policy 45, Tech 45). In den anderen Szenarien liegen die CO mehr oder weniger deutlich über dem Wert von Die spezifischen CO 2 der Stromerzeugung sinken in den Szenarien Policy 30, Policy 45, Low 15 und Low 30 sowie in den beiden Tech-Szenarien (vgl. Tab. 3). Eine erhebliche Dekarbonisierung Abb. 6 Abb. 7 CO (FRC Modellergebnisse, Prognos) Vollkosten der Stromerzeugung für neue Kraftwerke bei Vollbenutzungsstunden im Szenario Tech 30 (Prognos 2007) Tab. 2: Entwicklung der CO 2 in den Szenarios (FRC Modellergebnisse, Prognos 2007) EU 27 [Quelle] Base 5 Pol 15 Pol 30 Pol 45 Low 15 Low 30 Tech 30 Tech [UNFCC] Mio. t CO [UNFCC] Mio. t CO % -7 % -7 % -7 % -7 % -7 % -7 % -7 % -7 % 2020 [FRC] Mio. t CO % 0 % -2 % -11 % -27 % -10 % -31 % -11 % -29 % 2030 [FRC] Mio. t CO % 26 % 25 % 9 % -16 % 16 % -25 % 4 % -47 % ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9 49

5 Tab. 3: Kosten der Energieerzeugung im Jahr 2030 (FRC Modellergebnisse, Prognos 2007 EU 27 Start Base 5 Pol 15 Pol 30 Pol 45 Low 15 Low 30 Tech 30 Tech CO 2 -Zertifikate E 2000/ t (EUA) Stromerzeugung TWh el jährliche % p. a. 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % CO 2 - Mio. t CO Emissionen jährliche % p. a. 1,5 % 1,5 % 0,9 % -0,1 % 1,2 % -0,6 % 0,7 % -2,0 % CO 2 - t CO 2 /MW 0,370 0,398 0,394 0,344 0,265 0,366 0,238 0,329 0,167 Intensität Gesamt- Mrd kosten Gesamt- Mrd ,0 9,2 27,4 47,9 55,4 25,5 33,2 45,8 34,8 kosten CO 2 Gesamtkos- Mrd ten ohne CO 2 jährliche % p. a. 1,8 % 1,8 % 1,9 % 2,1 % 1,5 % 1,6 % 1,9 % 2,3 % Spez /MWh el 48,7 58,4 62,1 67,8 73,0 54,4 61,2 67,5 70,7 Kosten Spez /MWh el 0,0 2,0 5,9 10,3 11,9 5,5 7,2 9,9 7,5 Kosten CO 2 Spez. Kosten 2000 /MWh el 48,7 56,4 56,2 57,5 61,1 51,9 54,1 57,6 63,2 ohne CO 2 jährliche % p. a. 0,6 % 0,6 % 0,7 % 0,9 % 0,3 % 0,4 % 0,7 % 1,0 % wird im Szenario TECH 45 erreicht, in dem sowohl CCS-Technologie als auch neue Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. Die spezifischen CO 2 verringern sich zwischen 2005 und 2030 von 398 g/kwh auf 167 g/kwh. In den entsprechenden Szenarien tritt der die Emissionen senkende Effekt hoher CO 2 -Preise nicht graduell auf. Vielmehr erfolgen abrupte Brennstoffwechsel beim Überschreiten von Schwellenwerten. Die Kosten der Stromerzeugung steigen merklich mit zunehmender Stromnachfrage und höheren Brennstoffpreisen (vgl. Tab. 3 und Abb. 8). Teurer wird Strom auch durch den Einsatz von CCS-Kraftwerken oder neuen Kernkraftwerken. Im Durchschnitt verteuert sich die erzeugte Kilowattstunde in den Szenarien Policy 15 und Policy 30 um real weniger als 1 % p. a. In den Szenarien Low 15 und Low 30 liegt dieser Wert unter 0,4 % p.a.(vgl. Tab. 3). Abb. 8 Gesamtkosten der Stromerzeugung in 2030 inkl. Kosten für CO 2 -Zertifikate (FRC Modellergebnisse) Die Technologieszenarien (Tech 30, Tech 45) weisen neben geringeren Vollkosten der Stromerzeugung (einschließlich der Kosten für Emissionszertifikate) auch niedrigere Emissionen auf als die entsprechenden Szenarien Policy 30 und Policy 45 ohne CCS- Technologien (vgl. Tab. 3). Günstige Wettbewerbsposition Die Ergebnisse der Szenarienrechnungen zeigen, dass Kohle im europäischen Strom- 50 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9

6 markt in Abhängigkeit der Preise für Brennstoffe und Emissionszertifikate eine günstige Wettbewerbsposition und damit eine gute Langfristperspektive besitzt. Insbesondere bei hohen Gaspreisen verdrängt Kohle das Gas als Brennstoff in der Stromerzeugung. Bei moderaten Gaspreisen bleiben Kohlen bei CO 2 -Preisen bis zu etwa 15 /t gegenüber anderen Energieträgern konkurrenzfähig. Eng wird es für Kohlekraftwerke, wenn niedrige Gaspreise auf hohe CO 2 -Preise treffen. Aus den oben genannten Gründen ist es aber unwahrscheinlich, dass eine solche Konstellation über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Angesichts der zu erwartenden verschärften Klimaschutzanforderungen innerhalb der EU werden die Vorteile, die Kohle mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aufweist auf Dauer nicht ausreichen, um ihr einen festen Platz im Energieträgermix zu sichern. Dieser wird sich nur dann erreichen lassen, wenn sich die Kohleverstromung durch eine breite Einführung der CCS-Technologie ihres Nachteils hoher CO 2 entledigen kann. Literatur [1] Mantzos, L.; Capros, P. et al.: European Energy and Transport Trends to 2030 (update 2005). DG TREN (2006) (available as download onj ). [2] Schlesinger, Hofer, P. et. al. (2005) Energiereport IV Köln, Basel: EWI/Prognos. Weitere Literatur Bundesamt für Geologie und Rohstoffwesen (2006): Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen. Hannover COORETEC: CO 2 -Reduktions-Technologien, Forschungsund Ent wicklungskonzept für emissionsarme fossil befeuerte Kraftwerke. Cooretec Intergovernmental Panel on Climate Change: IPCC Special Report on Carbon Capture and Storage, Cambridge International Energy Agency: Energy Technology Perspectives in support of the G8 plan of action. Paris: IEA/OECD Seefeldt, F.; Sowada, P.; Schlesinger, M.: Future Role of Coal in Europe Part 1, preliminary report on the actual role of coal in Europe, ordered and edited by EURACOAL, Brussels Umweltbundeamt,, Verfahren zur CO 2 Abscheidung und Speicherung, Dessau F. Seefeldt, Marktfeldleiter; M. Wünsch, Kraftwerksmodell, Dr. M. Schlesinger, Direktor/Chefökonom, Prognos AG, Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung, Basel friedrich.seefeldt@prognos.com ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 57. Jg. (2007) Heft 9 51

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Rund um Ihren Strom Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden 2 Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Liebe Kundin, lieber Kunde Seit 1894 versorgen wir die Zentralschweizer mit Energie.

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende? Kurzfassung von Manfred Popp Email Manfred.Popp@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Peak Oil knapp und teuer Geht uns der Sprit aus? Sind wir erpressbar? lautete der Titel des letzten

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Inhalt 1. Der Grüner Strom Label e.v. 2. Ökostrom in Deutschland 3. Was ist Ökostrom? 4. Das Grüner Strom-Label 5. Zubaueffekte

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom Das bringt was! Wir tun was. Für Sie. Vor Ort. Für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN Ableitung einer physischen Kraftwerks-Merit-Order Tobias Federico Vortrag im Rahmen des 10. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung mit Aufgabenstellung und Relevanz 2 Kaufkraft und Strompreise

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr