1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater."

Transkript

1 Einheit 1 Urlaubsfotos Wichtige Begriffe Frage Antwort insgesamt bekommt jeder bleibt übrig Material Ball oder ähnlicher Gegenstand eine Sachaufgabe für jede Gruppe auf einem großen Zettel eine Rechnung für jede Gruppe (schriftlich oder mündlich) Notizblätter Einleitung Wo warst du? Was hast du gesehen, erlebt? Wieder in der Schule ankommen, nicht nur körperlich, sondern auch geistig, ist das Ziel des Schulanfangs. Die unterschiedlichen Ferienerlebnisse werden in den Sachaufgaben dieser Einheit aufgegriffen, sie sollen nicht nur berechnet werden, sie bieten auch einen Sprechanlass. Die Kinder können auch eigene Rechengeschichten schreiben oder zeichnen und haben so die Gelegenheit, ihre persönlichen Erinnerungen einzubringen und zu bearbeiten. Kompetenzen Inhaltsbezogen zu einfachen Sachsituationen sachgerechte Fragestellungen formulieren relevante Informationen aus Textaufgaben entnehmen und zur Beantwortung von Fragen nutzen einfache Sachprobleme im mathematischen Modell lösen und die Lösung auf die Sachsituation beziehen Prozessbezogen Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 4-5 Differenzierungsmaterial Einheit 1 Lernsoftware Kommissar Cosmo auf heißer Spur Frag den Roboter Dschungelgeschichten Außerirdische Quizstunde Großes Kino Schwerpunkt Rechengeschichten lösen. Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Einstieg Lösen von Sachaufgaben Die Lehrkraft schreibt eine Sachaufgabe an die Tafel, z. B. In einem Regal stehen 23 Bücher auf dem obersten Brett und 8 Bücher auf einem anderen. Wie viele Bücher sind es zusammen?, und wiederholt die Vorgehensweise zum Lösen solcher Aufgaben: 1.) Sachaufgabe lesen, 2.) Frage finden, 3.) wichtige Informationen finden, 4.) Aufgabe rechnen, 5.) Antwort schreiben, 6.) Antwort überprüfen. Wenn nötig, sollte die Aufgabe veranschaulicht werden. Ballspiele Die Kinder stehen im Kreis. Ein Kind hält einen Ball oder Ähnliches in der Hand und nennt eine Rechnung im Zahlenraum bis 100. Dann wirft es den Ball einem anderen Kind im Kreis zu, dieses löst die Rechnung und nennt nun selbst eine weitere Rechnung. Der Ball wird weitergeworfen. Die Gruppe achtet auf die richtige Lösung. Es können Plus- und Minusrechnungen genannt werden. Stundenschwerpunkt Theater In kleinen Gruppen (3 4 Kinder) überlegen sich die Kinder kleine Szenen. Jede Gruppe bekommt von der Lehrkraft eine Rechnung und soll diese in einer Rechengeschichte darstellen. Bei der Aufführung überlegen die restlichen Kinder, welche Rechnung die Gruppe erhalten hat. Gemeinsam wird die Rechnung gelöst und eine Antwort formuliert. 28

2 Was kannst du ausrechnen? Jede Gruppe bekommt auf einem großen Zettel eine Sachaufgabe ohne Frage. In der Gruppe werden Fragen gesucht und aufgeschrieben, die man ausrechnen könnte, und Fragen, die nicht ausgerechnet werden können. Der Zettel mit der Sachaufgabe und den ergänzten Fragen wird mit einer anderen Gruppe getauscht, die versucht die Fragen zu beantworten und diejenigen Fragen markiert, die nicht beantwortet werden können. Klassenaktivität An die Tafel wird ein einfaches Sachproblem geschrieben, z. B. 29 Kinder der 3 a und 28 Kinder der 3 b gehen in ein Museum. Nach einer Stunde gehen 25 Kinder wieder zurück zur Schule. Wie viele Kinder bleiben im Museum? Die Kinder bekommen etwas Zeit für sich, um diese Aufgabe zu lösen. Danach werden die Lösungen gesammelt. Die Kinder sollen die Antworten überprüfen und erläutern, wie sie die Aufgabe gelöst haben. Die Strategie zum Lösen von Sachaufgaben wird besprochen: 1.) Sachaufgabe lesen, 2.) Frage finden, 3.) wichtige Informationen unterstreichen, 4.) Aufgabe rechnen, 5.) Antwort schreiben, 6.) Antwort überprüfen Häufige Schwierigkeiten Manche Kinder brauchen eine grafische Repräsentation des Problems, finden keine Frage zum Problem oder sehen keine Möglichkeit ihre Antwort zu überprüfen. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft kann drei mögliche Fragen zur Auswahl geben. Sie lässt das Kind den Text nochmals mit seinen eigenen Worten erzählen und veranschaulicht das Sachproblem durch Nachspielen der Szene oder mit Hilfe einer Skizze. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Zu Urlaubsfotos Rechnungen und Antworten schreiben. Dazu sind den Fotos Informationen zu entnehmen. Sonnenaufgabe: Eigene Rechengeschichten malen oder schreiben. Aufgabe 2: Zu Bildern selbst Fragen, Rechnungen und Antworten finden. Den Rechenweg begründen. Aufgabe 3: Überprüfen, ob Text, Frage und Rechnung zusammenpassen und stimmen. Teleskopaufgabe: Eigene Rechengeschichten zu vorgegebenen Rechnungen malen oder schreiben. 1 Urlaubsfotos Finde Rechnungen und Antworten zu den Urlaubsfotos Lösungen siehe hinten R: = A: Lösungen siehe hinten Finde selbst passende Fragen, Rechnungen und Antworten. Begründe deine Rechnungen. b) b) In jedem Bus können 42 Kinder sitzen. In diesem Gehege gibt es 32 Rehe und 17 Rehkitze. Auf Noras Sandburg stecken schon 24 Muscheln. Jon bringt noch 32 Muscheln. Wie viele Muscheln sind es zusammen? c) d) Jakob bekommt 25 Urlaubsgeld. Er kauft sich einen Drachen. Wie viel Geld hat er übrig? c) d) In jeden Wagen der Berg- und Tal- Bahn passen acht Kinder. Amelie und ihr Vater haben zusammen Geburtstag. Amelie wird 9 Jahre, ihr Vater 37 Jahre alt. Oma Esther backt für ihre Enkel 42 Hefeschnecken. Wie viele Schnecken bekommt jeder? e) f) Marie geht in den Ferien neunmal ins Freibad. Wie viel Geld bezahlt sie insgesamt? 3 Stimmt das? Überprüfe die Fragen und die Rechnungen. F: falsch; R: richtig Emilia hat 14 Würst- b) Sophie sammelt im c) Familie Schmidt be- chen gegrillt. Sieben Personen nehmen an der Grillparty teil. Urlaub 28 Muscheln. Joel findet 41 Muschelnsucht das Schwimmbad. Sie zahlt 10 Eintritt. Herr Schmidt bezahlt mit einem 50 Euro-Schein. Janna hat Geburtstag und bekommt von ihren Eltern ein Puzzle und Inlineskates. Wie viel Geld bezahlen die Eltern? Jeder bestellt sich vier Kugeln Eis. Wie viele Kugeln sind es insgesamt? Wie viele Würstchen Wie viele Muscheln Wie viel Geld R kann jeder essen? bleiben übrig? F R bekommt er zurück? 14 7 = 7 F = 69 R = 30 F 14 : 7 = 2 Wie viele Muscheln haben sie zusammen? = 40 Male oder schreibe eigene Rechengeschichten aus den Ferien. Tausche sie mit einem anderen Kind und finde Rechnung und Antwort. Schreibe oder male Rechengeschichten zu den Aufgaben. b) c) = = 8 21 : 3 = 7 Zu Aufgaben passende Rechnungen und Antworten finden. Eigene Rechengeschichten malen oder schreiben. Passende Fragen, Rechnungen und Antworten finden. Zu Rechenaufgaben Rechengeschichten malen oder schreiben. 29

3 Einheit 2 Addieren Wichtige Begriffe addieren Zehner Einer verdoppeln Material Notizblätter KV 1 Zahlenmauern leere Zahlenmauern mit einer eingesetzten Zahl (KV 1) evtl. KV 2 Hundertertafel evtl. KV 10 Hunderterplatte Anschauungsmaterial Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 6-7 Differenzierungsmaterial Einheit 2 Lernsoftware Da geht s lang Rote Dächer Glücksrad Bauer Cosmo Punkte machen Die Tafel Schwerpunkt Addieren im Zahlenraum bis 100 wiederholen und üben. Einleitung Einige Themen wurden während der Ferien vergessen, einige waren noch nicht ausreichend gesichert. Die Wiederholung der bereits gelernten Themen ist eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Unterrichtsverlauf. Die Lehrkraft hat die Aufgabe genau zu beobachten und bei Bedarf zusätzliche Übungen anzubieten. So können Wissenslücken gefüllt werden. In dieser Einheit wird das Plusrechnen im Zahlenraum bis 100 wiederholt. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen verschiedene Rechenwege vergleichen; Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Lang und schnell Ein Kind sagt seiner Gruppe eine Rechenschlange im Zahlenraum bis 20 an. Plus und minus werden abwechselnd verwendet: Die anderen Kinder rechnen im Kopf mit. Am Ende vergleichen alle ihr Ergebnis. Auch der Ansager muss mitrechnen; er darf keine Rechnung nennen, deren Ergebnis über 20 liegt. Ziel dieser Übung ist das sichere und schnelle Rechnen. Nach dem Durchgang wird gewechselt und ein anderes Kind denkt sich eine Rechenschlange aus. Gleiches Ergebnis Die Lehrkraft schreibt eine Zahl (Ergebnis) im Zahlenraum bis 100 an die Tafel. Die Kinder finden zu der Zahl Rechnungen wie in Aufgabe 1 im Schülerbuch und notieren sie auf einem Blatt, z. B.: 74 = ; 74 = usw. Wie viele Rechnungen werden gefunden? Die Gruppe kontrolliert die Ergebnisse. Die Übung kann mit einer anderen Zahl wiederholt werden. Stundenschwerpunkt 3 x 5 Rechnungen Jedes Kind schreibt fünf Rechnungen auf ein kleines Blatt und gibt es an seinen linken Sitznachbarn weiter. Dieser löst die Rechnungen und gibt das Blatt wieder an seinen linken Sitznachbarn weiter. Das dritte Kind kontrolliert die Ergebnisse. Da alle Kinder schreiben, rechnen und kontrollieren, haben nach dieser Übung alle Kinder 15 Rechnungen geübt. Rechenweg erklären Jedes Kind schreibt eine Rechnung wie in Aufgabe 3 im Schülerbuch auf und wählt einen der drei Rechenwege. Nachdem es die Rechnung gelöst hat, erklärt es seinem Partner, wie es gerechnet hat. 30

4 Zahlenmauern erklären Jede Gruppe erhält eine Zahlenmauer mit einer eingesetzten Zahl. Sie finden gemeinsam passende Zahlen und setzen sie ein. Haben mehrere Gruppen die gleichen Zahlen bekommen, können die Ergebnisse verglichen werden. Die Lehrkraft kann Fragen stellen: "Wie bist du auf diese Zahl gekommen? Warum hast du gerade diese Zahl gewählt? Wo hast du zu rechnen begonnen?" Klassenaktivität Die Lehrkraft schreibt eine Rechenaufgabe an die Tafel: ZE + ZE mit Zehnerübergang, z. B Die Kinder sollen in Gruppen verschiedene Strategien sammeln, wie diese Aufgabe gelöst werden kann. Die Lösungswege werden den anderen Gruppen vorgestellt und verglichen. Häufige Schwierigkeiten Einige Kinder lösen die Aufgaben zählend und nutzen keine der Strategien. Die Kinder brauchen noch ein Anschauungsmittel zum Lösen der Aufgaben. Einige Kinder beherrschen das kleine Einspluseins noch nicht sicher. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft legt bekanntes Anschauungsmaterial bereit und lässt das Kind die Rechnung darstellen. Verwandte Aufgaben im Zahlenraum bis 20 sollen wiederholt werden. Die Kinder finden weitere verwandte Aufgaben, z. B.: = 14, = 24, = 34, = 44 usw. Die Aufgaben können z. B. auf der Hundertertafel (KV 2) oder einer Hunderterplatte (KV 10) gezeigt werden. Die Zahlzerlegung der 10 sollte automatisiert werden. Man sollte sich auf eine Rechenstrategie konzentrieren und diese mit einem Anschauungsmaterial erarbeiten. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Einer zu gemischten Zehner-Einer-Zahlen addieren. Aufgabe 2: Aufgabenreihen fortsetzen. Veränderung des Ergebnisses begründen. Aufgabe 3: Einen Rechenweg auswählen und gemischte Zehner-Einer-Zahlen addieren. Aufgabe 4: Zahlenpaare finden, die gemeinsam 100 ergeben. Sonnenaufgabe: Weitere Zahlenpaare suchen, die 100 ergeben. Anzahl der Paare bestimmen. Aufgabe 5: Zweistellige Zahlen verdoppeln. Aufgabe 6: Aufgabenreihen zum Verdoppeln fortsetzen. Aufgabe 7: Rechenfehler suchen und korrigieren. Aufgabe 8: Zahlenfolgen fortsetzen. Die Zahlen werden jeweils verdoppelt. Teleskopaufgabe: Zahlenmauern lösen. Durch Verdopplungsaufgaben sind die Aufgaben eindeutig lösbar. 2 Addieren 1 2 Addiere = = = = = 4 9 b) = = = = 53 Setze fort und rechne. Begründe = = = = = = = = c) = = = = 74 d) = = = = 25 Plusaufgaben rechnen nennt man auch addieren. e) = = = = 42 b) = 90 c) = 79d) = 77 e) = = = = = = = = = = = = = = = = = 80 5 Addiere = = = 70 b) = = = 26 Setze fort und rechne. Begründe = = = = = 36 b) = = = = = 54 c) = = = 56 c) = = = = = 76 d) = = = 78 d) = = = = = 84 Dies sind besondere Aufgaben. Warum? e) = = = = = Wähle einen Rechenweg und rechne = = = 1 4 Finde jeweils zwei Zahlen, die gemeinsam 100 ergeben = = = = = = Wie rechnest du? = 61 b) = 96 c) = 67 d) = 81 e) = = = = = = = = = = = = = = = = 93 4) = Julia und Tim haben verdoppelt. Haben sie richtig gerechnet? Name: Julia = = = = = Name: Tim = = = = = 54 Setze fort. Wie heißt die Regel für die Zahlenfolge? 8 2, 4, 8, Finde die Fehler und korrigiere sie. 2, 4, 8, 16, 32, 64 b) 3, 6, 12, 24, 48, 96 c) 5, 10, 20, 40, 80 Immer das Doppelte Immer das Doppelte Immer das Doppelte Rechne und schreibe die Zahlenmauern ins Heft T Finde weitere Zahlenpaare, die gemeinsam 100 ergeben. Wie viele solcher Paare gibt es? Es gibt 51 verschiedene Zahlenpaare b) c) 32 d) Addieren üben. Rechenstrategien wiederholen. Auf 100 ergänzen. Verschiedene Übungen zum Verdoppeln. 31

5 Einheit 3 Subtrahieren Wichtige Begriffe subtrahieren Ergebnis Zehner Einer Hälfte Material KV 3 Rechendreiecke KV 4 Rechenmaschinen Würfel für jedes Paar Notizblätter evtl. KV 2 Hundertertafel evtl. KV 10 Hunderterplatte Anschauungsmaterial Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 8-9 Differenzierungsmaterial Einheit 3 Lernsoftware Die Zahlenpumpe Der Weltraumkonstrukteur Schwerpunkt Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 wiederholen und üben. Einleitung In dieser Einheit wird die Subtraktion im Zahlenraum bis 100 wiederholt und noch mal vertiefend geübt. Es werden schrittweise Minusrechnungen im Zahlenraum bis 100 wiederholt, die Kinder erklären einander den gewählten Rechenweg und erlangen dadurch Sicherheit im Rechnen. Sie begründen ihre Wahl und müssen dabei über ihr Handeln nachdenken. Das Ziel ist sicheres und schnelles Rechnen im Zahlenraum bis 100. Schwächere Kinder werden für diese Wiederholungseinheiten mehr Zeit benötigen, um Wissenslücken zu schließen. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Von Hundert bis Null Jedes Paar erhält einen Würfel und ein Blatt Papier. Die Kinder notieren als erste Zahl die 100, dann wird gewürfelt. Die Punktezahl wird abgezogen, das Ergebnis notiert. So wird abwechselnd gewürfelt und immer weiter abgezogen. Landet ein Paar mit dem letzten Wurf bei Null? 3 x 5 Rechnungen Ein Kind schreibt fünf Minusrechnungen auf ein kleines Blatt, das zweite Kind rechnet sie aus und das dritte Kind kontrolliert die Ergebnisse. Stundenschwerpunkt Aufgabenreihe fortsetzen Jedes Paar überlegt sich eine Aufgabenreihe wie in Aufgabe 2 des Schülerbuches und schreibt sie auf ein Notizblatt. Es werden fünf Rechnungen notiert und es soll Platz für drei weitere Rechnungen bleiben. Die Blätter werden getauscht und die Aufgabenreihe von dem anderen Kind ergänzt. Einige Kinder können der Klasse erklären, wie sie ihre Reihe aufgebaut haben. Die Lehrkraft fragt: "Was hast du verändert? Wie verändert sich dabei das Ergebnis?" Rechendreiecke Jedes Paar zeichnet zwei leere Rechendreiecke auf zwei Blätter. (Es kann auch KV 3 verwendet werden.) In das erste Rechendreieck setzen die Kinder gemeinsam alle Zahlen passend ein es dient später der Kontrolle, im zweiten Rechendreieck tragen sie nur drei Zahlen aus dem ersten Rechendreieck ein. Die unvollständigen Rechendreiecke werden mit einer anderen Gruppe getauscht und ausgerechnet. Sind alle Zahlen eingesetzt, kann mit dem ersten Rechendreieck verglichen werden. 32

6 Klassenaktivität Die Lehrkraft schreibt eine Rechenaufgabe an die Tafel: ZE ZE mit Zehnerübergang, z. B Die Kinder sollen in Gruppen verschiedene Strategien sammeln, wie diese Aufgabe gelöst werden kann. Die Lösungswege werden den anderen Gruppen vorgestellt und verglichen. Häufige Schwierigkeiten Hier bestehen die gleichen Probleme wie bei der Addition: zählendes Rechnen, Anschauungsmaterial wird benötigt, das kleine Einsminuseins wird nicht beherrscht. Aufgaben des Buches Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft bietet bekanntes Anschauungsmaterial an. Anhand des Anschauungsmaterials wird eine Strategie mit dem Kind erarbeitet. Die zweite Zahl wird in Zehner und Einer zerlegt und schrittweise von der ersten Zahl abgezogen. Wie beim Addieren können auch hier verwandte Aufgaben gefunden und gelöst werden. Aufgaben evtl. auf der Hundertertafel (KV 2) oder einer Hunderterplatte (KV 10) veranschaulichen. Aufgabe 1: Von gemischten Zehner- Einer-Zahlen werden Einer subtrahiert. Aufgabe 2: Aufgabenreihen fortsetzen. Veränderung des Ergebnisses begründen. Aufgabe 3: Einen Rechenweg auswählen und die Rechnungen lösen. Aufgabe 4: Erkennen, welche Aufgabe ein anderes Ergebnis hat. Aufgabe 5: Rechendreiecke ergänzen. Evtl. KV 3 zur Notation einsetzen. Aufgabe 6: Zahlenfolgen fortsetzen. Zunächst die Regel bestimmen. Aufgabe 7: Subtrahieren. Bei vielen Aufgaben ergibt sich die Hälfte der Ausgangszahl. Aufgabe 8: Rechenmaschinen ergänzen. Evtl. KV 4 zur Notation einsetzen. 3 Subtrahieren Subtrahiere = = = = = = b) 23 5 = = = = 34 Setze fort und rechne. Begründe = = = = = 32 b) = = = = = 26 c) 41 8 = = = = 66 c) = = = = = 40 d) 16 8 = = = = 38 So kannst du die Aufgaben lösen. Wähle einen Rechenweg = = = = = = 2 4 Das Rechnen von Minusaufgaben nennt man auch subtrahieren. d) = = = = = 45 Schaue dir die Aufgabe genau an und wähle einen Rechenweg. e) = = = = = Rechne d) e) b) c) f) g) Setze fort. Welche Regel liegt vor? 56, 47, 38, 29, 20, 11 b) 68, 57, 46, 35, 24, 13 c) 95, 84, 73, 62, 51, 40 Immer -9. Immer -11. Immer -11. Subtrahiere. Rechne. Wo wird halbiert? = 30 H = 25 H = 21 H = = b) = = 32 H = 50 H 76 c) = 28 H = 35 H = 12 H d) = 16 H = = = 9 b) = 18 c) = 16 d) = 28 e) = = = = = = = = = = = = = = = = 14 b) c) d) Eine Aufgabe passt nicht in die Reihe. Überprüfe b) c) d) Welches Brett passt nicht? e) f) g) h) Subtrahieren üben. Aufgabenreihen fortsetzen. Rechenstrategien wiederholen. Subtrahieren in verschiedenen Formaten üben. 33

7 Einheit 4 Addieren und subtrahieren Wichtige Begriffe addieren subtrahieren Tauschaufgabe auf 10 ergänzen geschickt rechnen Einleitung In dieser Einheit werden einige Formate zur Addition und Subtraktion angeboten und der Zusammenhang wiederholend verdeutlicht. Das Erkennen von Einern, die zusammen 10 ergeben, ermöglicht geschicktes Rechnen. Es erleichtert das Überschlagen einer Rechnung. Rechenstrategien helfen den Kindern Aufgaben rasch zu lösen. Das Abschätzen eines Ergebnisses ist besonders wichtig, um zu erkennen, ob eine Lösung richtig sein kann. Material Ball oder Ähnliches 1 Blatt mit 10 ungelösten Additionsaufgaben 1 Blatt mit 10 ungelösten Subtraktionsaufgaben Magnet oder Klebeband zum Aufhängen Notizblock Schachtel oder Ähnliches Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 4 Lernsoftware Im Mathelabor Ausgeschlüpft Schwerpunkt Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 100 üben. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Zehnerball Jede Gruppe erhält einen Ball, das erste Kind ruft eine Zahl von 0 bis 10 und wirft den Ball weiter. Der Fänger nennt rasch die Ergänzung auf 10. Ist die Antwort richtig, nennt er nun selbst eine neue Zahl und wirft den Ball wieder weiter. Stundenschwerpunkt Laufrechnungen Die Lehrkraft bereitet jeweils ein Blatt mit zehn ungelösten Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben vor eventuell auf verschieden farbigen Zetteln. Diese beiden Blätter hängt sie an verschiedenen Stellen in der Klasse auf. Die Kinder benötigen einen Zettel und einen Stift. Ein Kind geht zum aufgehängten Blatt, liest die erste Rechnung, merkt sie sich und geht wieder auf seinen Arbeitsplatz. Dort notiert es die Rechnung und löst sie. Diesen Vorgang wiederholt jedes Kind für sich, bis alle 20 Rechnungen im Heft oder auf dem Blatt stehen. Bei großen Klassen empfiehlt es sich, jedes Aufgabenblatt mehrmals an verschiedenen Stellen aufzuhängen, um die Staugefahr zu verringern. Tintenklekse Auf einem Notizblatt notiert jedes Kind fünf Rechnungen und übermalt anschließend einige Zahlen und Rechenzeichen wie in Aufgabe 5 im Schülerbuch. Die Blätter werden getauscht und gelöst. 34

8 Rechenlotterie 1 Jeder Gruppe ordnet die Lehrkraft einen anderen Zehner zu, z. B. 30 bis 40. Die Kinder schreiben auf kleine Blätter ausgerechnete Additions- und Subtraktionsaufgaben, deren Ergebnis in diesem Bereich liegt. Die Blätter werden gefaltet und in einer Schachtel oder Aufgaben des Buches Ähnlichem gesammelt. Aufgabe 1: Zu Rechenhäusern vier Rechnungen angeben. Klassenaktivität Rechenlotterie 2: Jedes Kind schreibt auf einem Notizblock fünf beliebige Zahlen von 0 bis 100 auf. Aus der Schachtel mit den gefalteten Blättern (siehe Rechenlotterie 1) wird ein Zettel gezogen und die Rechnung laut ohne Ergebnis vorgelesen. Wer richtig rechnet und diese Zahl aufgeschrieben hat, darf sie durchstreichen (Zahl sollte lesbar bleiben). Wer hat nach zehn Minuten die meisten Zahlen gestrichen? Wie lange dauert es, bis ein Kind alle Zahlen gestrichen hat? Häufige Schwierigkeiten Der Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion ist nicht klar. Fördermöglichkeiten Durch Arbeit am Anschauungsmaterial, z. B. Legematerial oder Rechengeld sollte den Kindern der Zusammenhang verdeutlicht werden. Das Aufgabenformat aus dem Schülerbuch, Einheit 4, Aufgabe 1 sollte wiederholt werden. Aufgabe 2: Rechenhäuser ergänzen und vier Rechnungen aufschreiben. Aufgabe 3: Überprüfen, ob subtrahiert oder addiert wurde. Das richtige Rechenzeichen angeben. Aufgabe 4: Zwei Zahlen addieren und subtrahieren. Aufgabe 5: Verdeckte Zahlen und Rechenzeichen ergänzen. Aufgabe 6: Aus einer Menge von Zahlen solche Paare suchen und addieren, bei denen die Summe der Einer 10 ergibt. Aufgabe 7: Drei Zahlen geschickt addieren. Aufgabe 8: Drei Zahlen geschickt addieren. Aufgabe 9: Aus drei Möglichkeiten die passende Rechnung zu einem Text finden. Sonnenaufgabe: Rechengeschichten mit drei Zahlen schreiben. 4 Addieren und subtrahieren 1 Schreibe alle Additions- und Subtraktionsaufgaben auf = = = b) c) Ich addiere immer zuerst die Zahlen, bei denen sich die Einer zur 10 ergänzen. Ich rechne zuerst = 50, dann = = d) e) f) g) Addiere immer zwei Zahlen, bei denen die Einer die Zahl 10 ergeben ) = 2 Ergänze Zahlen und schreibe alle Rechenaufgaben auf. Hier sind mehrere Lösungen möglich. b) c) d) Rechne geschickt = = = = = = 7 6 b) = = = 92 c) = = = Wurde hier addiert oder subtrahiert? Überprüfe = 63 b) = = 6 3 c) = 38 d) = = = = = 44 Addiere. Hier gibt es mehrere = 76 b) = 91 c) = 70 Möglichkeiten, geschickt = = = 73 zu rechnen = = = 80 4 Addiere und subtrahiere. Schreibe ins Heft = = = = = 23 b) = 34 c) = 18 d) 75-16= = = = = = = = = = = = = = = = = = = 22 9 Finde die passende Rechnung. Löse sie und schreibe die Antwort. b) Marie war 14 Tage in Italien, 21 Jakob hat Kastanien gesammelt. Am Tage bei Oma und Opa in Köln Montag hat er 23 Kastanien gesammelt, und sieben Tage zu Hause. Wie am Dienstag 17 und am Freitag 13. Wie viele Tage hatte Marie Ferien? viele Kastanien hat er jetzt insgesamt? 5 Tintenklekse auf den Hausaufgaben! Schreibe die Aufgaben richtig in dein Heft = = = = = = 32 + = = = = 95 Hier fehlen Zahlen und Rechenzeichen. A) A) = 53 B) B) C) = 42 C) A: Marie hatte 42 Tage Ferien. A: Jakob hat 53 Kastanien gesammelt. Schreibe eigene Rechengeschichten mit drei Zahlen für ein anderes Kind. 10 Rechenhäuser. Additionen und Subtraktionen bilden und ergänzen. Mit mehreren Termen addieren. Rechenstrategie

9 Einheit 5 Geheimschriften Wichtige Begriffe Geheimschrift Code entschlüsseln verschlüsseln Material Papier ein Bild mit Hieroglyphen Zettel mit Wörtern in Geheimschrift mind. 3 Entschlüsselungscodi Notizblätter Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 5 Lernsoftware Cosmo geht zur Arbeit Schwerpunkt Geheimschriften lesen und anwenden. Einleitung Mit Zahlen zu spielen und Rätsel zu erfinden macht vielen Kindern Freude. Sich mit den Freunden zu verständigen, ohne dass Fremde es verstehen, ist ein hoher Anreiz, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Bei einer doppelten Verschlüsselung (Rechnung führt zur Zahl) üben die Kinder nebenbei das Rechnen. In dieser Einheit gehen die Kinder sehr spielerisch an die Arbeit, es sind Querverbindungen zu Verkehrserziehung und Geschichte möglich. Kompetenzen Inhaltsbezogen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen Prozessbezogen Problemlösen Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Warum? Jede Gruppe überlegt, warum Geheimschriften oder Geheimzeichen verwendet werden. Warum sind sie nützlich? Wann werden sie verwendet? Wer verwendet sie? Verwenden die Kinder selbst auch Geheimzeichen oder Geheimsprache? Die Erkenntnisse werden in einer Gesprächsrunde vorgestellt. Geheimzeichen im Alltag Alle Kinder kennen Geheimzeichen aus dem Straßenverkehr: Bei Rot bleibe ich stehen, bei Grün kann ich gehen. Jedes Verkehrszeichen ist eine Art Geheimcode. Die Lehrkraft spricht mit den Kindern über verschiedene Verkehrszeichen, die die Kinder schon kennen, von denen sie vielleicht sogar die Bedeutung wissen. Die Kinder fertigen einfache Zeichnungen eines Verkehrszeichens an und erklären die Bedeutung. Was weiß ich, wenn ich dieses Zeichen sehe? Was tue ich, wie verhalte ich mich? Stundenschwerpunkt Heute Geheimschrift damals nicht Die Schrift der alten Ägypter musste erst entschlüsselt werden das Wissen, was die Zeichen bedeuten, ist verloren gegangen. Damals konnten die Menschen die Schrift entziffern, da sie wussten, wie die Zeichen zu lesen waren. Geht der Lösungsschlüssel einer Geheimschrift verloren, ist sie nur schwer zu entziffern. Jedes Kind schreibt seinen Namen in einer Geheimschrift. Es können die drei Verschlüsselungen aus dem Schülerbuch (S. 12/13 oben) verwendet werden, die Klasse kann auch gemeinsam andere Geheimschriften auswählen. Es sollen drei bis fünf verschiedene Verschlüsselungen sein. Die Namenskärtchen werden gemischt und wieder ausgeteilt. Wer kann den Namen nun entziffern? Jedes Kind muss im ersten Schritt herausfinden, welche der angebotenen Schriften verwendet wurde. 36

10 Gruppen finden sich Die Lehrkraft verteilt Zettel mit Wörtern in Geheimschrift und gibt den verwendeten Code bekannt. Kinder, die das gleiche Lösungswort haben, sind für die Klassenaktivität in einer Gruppe. Klassenaktivität Die Kinder verfassen in Gruppen kurze Aufträge, z. B.: Geh zur Tafel! und notieren sie in Geheimschrift. Dort versteckt die verfassende Gruppe eine Kleinigkeit für die suchenden Kinder. Die Geheimschriften werden mit einer anderen Gruppe getauscht, so dass jede Gruppe schreibt, versteckt und auch suchen darf. Häufige Schwierigkeiten Das Übersetzen einer Geheimschrift erfordert Konzentration, manche Kinder verlieren nach einiger Zeit die Ausdauer. Fördermöglichkeiten Da diese Einheit ein Konzentrationstraining ist, kann die Lehrkraft einfache Wörter anbieten. Das Erfinden eines eigenen Codes fällt diesen Kindern oft schwerer als das Anwenden eines vorgegebenen. Dieser Schritt kann ausgelassen werden. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Den Nutzen von Geheimschriften suchen. Aufgabe 2: Wörter entschlüsseln. Sonnenaufgabe: Eigene Wörter in Geheimschrift notieren. Aufgabe 3: Einen Satz entschlüsseln. Aufgabe 4: Rechnungen lösen und die Geheimschrift entschlüsseln. Aufgabe 5: Geheimschriften ergänzen und notieren. Aufgabe 6: Wörter entschlüsseln. Aufgabe 7: Einen Code vervollständigen. Aufgabe 8: Wörter verschlüsseln und mit einem anderen Kind vergleichen. Knobelaufgabe: Symbolen passende Ziffern zuordnen, so dass alle Gleichungen stimmen. 1 5 Geheimschriften A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Kannst du das Wort entschlüsseln? G E H E I M S C H R I F T Überlege dir, wozu Geheimschriften nützlich sind. Erstellt ein Plakat mit euren Überlegungen. Welche Geheimschriften kennt ihr? Schaue dir die Tabelle genau an! TOM A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T a b c d e f g h i j k l m c d e f g h i j k l m n o Diese Geheimschrift habe ich mir ausgedacht. So sieht meine Geheimschrift aus. INA... n o p q r s t u v w x y z... p q r s t u v w x y z a b U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p 2 Welches Wort passt zu welchem Bild? K O F F E R b) R A K E T E 5 Ergänze die Geheimschriften. Schreibe Inas Geheimschrift für die Buchstaben A - Z in dein Heft. b) Schreibe Toms Geheimschrift für die Buchstaben A - Z in dein Heft. c) e) S C H U H S O N N E d) W O L K E N 6 Kannst du diese Wörter entschlüsseln? B R A U N b) d t c w p B L A U l i l a c) d) S C H W A R Z R O S A R O T e) u e j y c t b f) g e l b Schreibe eigene Wörter mit den Geheimschriften. 7 Vervollständige Mias Geheimschrift. Vergleiche mit einem anderen Kind. 3 4 Schreibe neue Wörter mit den Zahlen für ein anderes Kind. Kannst du diesen Satz entschlüsseln? Schreibe den Satz in dein Heft. D A S H A S T D U G U T G E M A C H T Lisa hat ihre Nachricht verschlüsselt. Kannst du sie entziffern? U M A C H T = 21 I = 13 M = 1 K = 3 I 48 : 6 = 8 N = 20 O 81 : 9 = = = = = = 15 8 Schreibe die folgenden Wörter verschlüsselt. Tafel Bank Heft b) Schule Klasse Tisch Welche Zahlen stecken hinter den Zeichen? + = = 3 2 : = = = : 8 = 8 c) Schultasche Buchstaben Schulbuch 2 = : = + 5 = Tausche mit einem anderen Kind. 2 8 = : 8 = = Wörter und Sätze in Geheimschriften entschlüsseln. Geheimschriften vervollständigen. Wörter verschlüsselt schreiben. Einen eigenen Code erfinden

11 Einheit 6 Multiplizieren Wichtige Begriffe Sternaufgabe Quadratzahl Ergebnis Tabelle Nachbaraufgaben Tauschaufgaben Einmaleins-Tabelle Skizze Material 10 kleine Karten pro Gruppe 11 Karten pro Gruppe Notizblock DiIN-A6-Karten, evtl. bunter Karton dicke und dünne Stifte KV 4 Rechenmaschinen KV 5 Rechentafeln KV 6 Einmaleins-Tafel Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 6 Lernsoftware Den Weg entlang Strandszenen Cosmo und die Bohnenranke Auf dem Bauernhof Cosmos Weltraumreise Weltraumpferdchen Das Zahlenlabor Der Zahlenbildschirm Süße Kuchen Frag den Roboter Einleitung Das Wiederholen der Malaufgaben führt zur Automatisierung. Diese ist wichtig für das Erlernen der schriftlichen Multiplikation. Der Schwerpunkt liegt auf dem Automatisieren, das Rechentempo steigert sich. Die Kinder werden an die Sternaufgaben erinnert, Quadratzahlen werden in Erinnerung gerufen. Beim Ausfüllen der Rechenmaschinen und Rechentafeln soll schnell gearbeitet werden. In Textaufgaben werden Malaufgaben eingebaut und angewandt. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Das kann ich schon Jedes Kind markiert auf einer Einmaleins-Tafel alle Malaufgaben, die es schon sicher beherrscht. Zur Notation kann KV 6 eingesetzt werden. Welches Ergebnis fehlt? Auf kleinen Karten werden die Aufgaben einer Malreihe ohne die Ergebnisse notiert. Schreibt jede Gruppe eine andere Malreihe, können die Karten später getauscht werden. Alle Karten liegen gut sichtbar, aber gemischt und verdeckt in der Mitte, alle Kinder schließen die Augen. Ein Kind aus der Gruppe, das vorher bestimmt wurde, dreht eine Karte um. Mit geöffneten Augen versuchen die Kinder rasch das Ergebnis der Aufgabe zu nennen. Der erste Rufer dreht in der nächsten Runde eine andere Karte um. Stundenschwerpunkt Schwerpunkt Das Einmaleins wiederholen. Gezogene Malaufgaben Auf elf Karten werden die Zahlen von 0 bis 10 geschrieben. Ein Kind aus der Gruppe ist der Kartenzieher und zieht zwei Karten. Die restlichen Kinder multiplizieren diese beiden Zahlen und schreiben das Ergebnis auf einem Notizblatt auf. Nach fünf Aufgaben wird verglichen und ein anderes Kind übernimmt die Rolle des Kartenziehers. 38

12 Zwiebelspiel Herstellung Jede Gruppe stellt für eine Einmaleinsreihe die Karten her. Dazu werden DIN-A6-Karten auf einer Seite mit Filzstift und großer Schrift mit einer Malrechnung beschriftet. Auf die Rückseite kommt die Ergebniszahl mit dünnem Faserstift. Die Lehrkraft achtet darauf, dass alle Malaufgaben einer Reihe vorkommen. Pro Malreihe werden elf Karten hergestellt. Für lange Haltbarkeit empfiehlt sich das Laminieren der Karten. Es können auch die Karten der Gruppenarbeit vom Einstieg als Grundlage verwendet und erweitert werden. Klassenaktivität Zwiebelspiel: Die Hälfte der Kinder bildet einen Innenkreis, schaut nach außen und hält die gut gemischten, aufgeteilten Karten in der Hand. Je nach Anzahl der Kinder sind das unterschiedlich viele Karten. Die anderen Kinder bilden den Außenkreis: vor jedes Innenkreis-Kind setzt sich ein Rechenpartner auf den Boden. Die Karten werden so gehalten, dass das Kind im Innenkreis die Lösung sieht, das Kind im Außenkreis die Rechnungen gut lesen kann. Das Kind im Außenkreis löst leise die Malaufgaben; Kontrolle erfolgt durch das Partnerkind im Innenkreis mit Hilfe der Lösungszahl auf der Rückseite. Auf ein Zeichen der Lehrkraft, wechselt der Außenkreis zum nächsten Kind weiter und rechnet dort die nächsten Malaufgaben. Die Lehrkraft weist die Kinder auf die Lautstärke hin; der Rechenpartner muss verstanden werden, die Nachbarkinder sollen nicht gestört werden. Spätestens wenn die Kinder wieder bei ihrem ersten Partner angekommen sind, werden die Plätze innen und außen gewechselt, damit alle Kinder rechnen. Ist weniger Zeit vorhanden, werden die Rollen schon nach einigen Kindern getauscht. Häufige Schwierigkeiten Einzelne Malaufgaben werden immer wieder vergessen. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft wiederholt noch mal die Sternaufgaben und die Möglichkeit, die anderen Aufgaben durch diese Aufgaben zu ermitteln. Tauschaufgaben und Nachbaraufgaben sollten ebenfalls nochmals thematisiert werden. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Sternaufgaben lösen. Aufgabe 2: Mit Hilfe der Sternaufgaben Nachbaraufgaben lösen. Aufgabe 3: Rechenmaschinen ergänzen. Evtl. KV 4 zur Notation einsetzen. Aufgabe 4: Quadratzahlen der Größe nach ordnen. Aufgabe 5: Rechentafeln lösen. Evtl. KV 5 zur Notation einsetzen. Aufgabe 6: Textaufgaben lösen. Skizze zeichnen. Aufgabe 7: Zu vorgegebenen Ergebniszahlen passende Multiplikationsaufgaben finden. Sonennaufgabe: Eigene Zahlenkarten herstellen, mit denen sich Multiplikationsaufgaben legen lassen. 6 Multiplizieren Sternaufgaben kann man sich besonders leicht merken. Alle Malaufgaben mit 1, 2, 5 und 10 sind Sternaufgaben. Malnehmen nennt man auch multiplizieren. 5 Übertrage die Tabellen in dein Heft und löse sie b) c) Multipliziere die Sternaufgaben. 2 6 = = = = 6 b) 5 7 = = = = 20 c) 10 3 = = = = 70 Rechne. Die Sternaufgaben können dir helfen. 2 8 = = 24 b) 4 9 = = 40 c) 5 7 = = 42 d) 2 2 = = = = 9 d) 4 4 = = 12 e) 4 4 = = = = 1 e) 2 9 = = 27 6 Zeichne eine Skizze und rechne. Marion deckt drei Tische. Auf jeden Tisch stellt sie eine Vase mit vier Blumen. R: 3 4 = 12 Wie viele Blumen braucht Marion? A: Marion braucht 12 Blumen. b) Tom ist im Kino. Im Kino gibt es zehn Sitzreihen. In jeder Reihe sitzen neun Kinder. R: 10 9 = 90 Wie viele Kinder sitzen im Kino? A: Im Kino sitzen 90 Kinder. f) 10 7 = = 63 g) 5 8 = = 48 h) 6 6 = = 42 i) 10 6 = = 54 j) 7 8 = = 64 7 Multipliziere jeweils die Zahlen von zwei grünen Zahlenkarten. Das Ergebnis ist die Zahl, die auf der roten Zahlenkarte steht. 3 4 Übertrage die Aufgaben in dein Heft und löse sie b) Welche dieser Zahlen sind Quadratzahlen? 4) 1, B c) E D 5 B 81 v A T 0 S R BRAVO d) Ordne die Quadratzahlen der Größe nach. Die Buchstaben ergeben ein Wort! b) c) e) = 5 Wo findest du mehr als eine Lösung? Male rote und grüne Zahlenkarten für ein anderes Kind. d) f) Das Einmaleins wiederholen. Mit Sternaufgaben multiplizieren. Rechentafeln lösen. Rechengeschichten beantworten. Zu Ergebnissen die passende Multiplikation finden

13 Einheit 7 Dividieren Wichtige Begriffe Malaufgabe dividieren Umkehraufgabe Probe Rest Material kleine Karten Schachtel oder Ähnliches Plakat, Plakatstifte KV 7 Dominosteine KV 8 Rechendreiecke Legematerial Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 7 Lernsoftware Fortsegeln Dahintuckern Dschungelgeschichten Einleitung In dieser Einheit wird die Division ohne und mit Rest wiederholt. Mit Hilfe der Malaufgabe als Umkehraufgabe werden die Lösungen der Divisionsaufgaben von den Kindern selbstständig überprüft. Wenn die Kinder bei der Division ohne Rest die Ergebniszahlen der Malaufgaben mit großer Sicherheit beherrschen, ist das Dividieren mit Rest meist mit keinen Schwierigkeiten verbunden. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Schwerpunkt Dividieren ohne und mit Rest wiederholen. Einstieg Zwiebelspiel Die Karten aus Einheit 6 können an dieser Stelle wieder eingesetzt werden. Die Lehrkraft kann aber auch Karten für die Division schreiben; die Spielregeln bleiben die gleichen. Je nach Zeit rutschen die Kinder um z. B. fünf Plätze weiter und dann werden die Innen- und Außenplätze getauscht oder es wird eine ganze Runde gespielt. Divisionsdomino Auf leere Dominosteine (KV 7) schreiben die Kinder auf das erste Feld ein Startzeichen, auf das zweite Feld eine Malrechnung. Der nächste Stein wird mit der Division als Umkehrung der ersten Malrechnung beschriftet, es folgt eine neue Malrechnung. So werden alle Steine beschriftet. Zur Kontrolle legt die Gruppe die Dominoschlange auf. Nun können die Spiele mit allen anderen Gruppen getauscht und gelegt werden. Stundenschwerpunkt Divisionsaufgaben zu einem festen Rest Jede Gruppe bekommt kleine Karten, auf die die Kinder Divisionsaufgaben mit einem bestimmten Rest schreiben sollen. Eine Gruppe soll Aufgaben mit Rest 1 finden und aufschreiben, eine andere Gruppe findet Aufgaben mit Rest 2 usw. Jeder Gruppe wird eine andere Restzahl zugeteilt. Die Karten werden in einer Schachtel oder Ähnlichem gesammelt und gut gemischt. 40

14 Nach Rest ordnen An der Tafel zeichnet die Lehrkraft eine Tabelle: Rechnungen mit Rest 1, Rest 2, Die Kinder ziehen jeweils eine Karte mit einer Divisionsaufgabe, rechnen und hängen die Karte in die entsprechende Spalte. Sind alle Karten aufgehängt, kontrollieren die Kinder gemeinsam. Was haben Rechnungen in der ersten Spalte gemeinsam? Wie viel Rest kann bei einer Division durch 3 bleiben? Hängen Karten mit Divisionen durch 5 auch in der Spalte Rest 9? Klassenaktivität Die Kinder sollen in Gruppen Divisionsaufgaben mit und ohne Rest lösen. Dabei geht es darum, nachher der Klasse die Rechenstrategien zu erläutern. Die Strategien werden gesammelt, mit der ganzen Klasse diskutiert und auf einem Plakat notiert. Häufige Schwierigkeiten Die Kinder sagen bei jeder Rechnung die gesamte Malreihe auf, um eine passende Malaufgabe zu finden. Besonders schwer fallen diesen Kindern die Rechnungen mit Rest. Fördermöglichkeiten Für Rechnungen mit Rest bietet die Lehrkraft Legematerial an, es werden vor allem Rechnungen bis 50 geübt und gelegt. Wichtig ist, dass das Kind das Prinzip erkennt: Ich suche die nächste niedrigere Malrechnung und addiere den Rest. Der Rest darf nicht höher sein als die Zahl, durch die dividiert wird. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Divisionsaufgaben lösen und mit der Umkehraufgabe kontrollieren. Aufgabe 2: Divisionsaufgaben lösen und mit der Malaufgabe kontrollieren. Aufgabe 3: Divisionsaufgaben ohne Rest lösen. Aufgabe 4: Rechendreiecke mit Malaufgaben ergänzen. Evtl. KV 8 zur Notation einsetzen. Aufgabe 5: Divisionsaufgaben mit Rest lösen und mit der Probe kontrollieren. Aufgabe 6: Divisionsaufgaben mit Rest lösen und mit der Probe kontrollieren. Muster in den Aufgabenreihen beschreiben. Aufgabe 7: Aufgabenreihen zur Division lösen und fortsetzen. Knobelaufgabe: Zahlenrätsel lösen. 7 Dividieren 2 0 : 4 = 5 Probe: 5 4 = 2 0 So kontrolliere ich das Ergebnis Teilen nennt man auch dividieren. 1 7 : 3 = 5 2 Probe: Rest 5 3 = = 1 7 Kontrolliere immer, ob du richtig gerechnet hast. 1 Dividiere. Rechne auch die Umkehraufgabe als Probe. 30 : 3 = : 2 = 6 45 : 5 = 9 b) 6 : 1 = 6 20 : 5 = 4 40 : 8 = 5 c) 49 : 7 = 7 30 : 6 = 5 18 : 2 = : 3 = 1 0 Probe: = 3 0 d) 90 : 10 = 9 25 : 5 = 5 16 : 8 = 2 e) 16 : 4 = 4 36 : 6 = 6 50 : 5 = 10 5 Dividiere und überprüfe deine Rechnung mit der Probe. 16 : 5 = 3 R1 27 : 5 = 5 R2 42 : 5 = 8 R2 47 : 5 = 9 R : 5 = 3 Rest 1 P: 3 5 = = 1 6 b) 54 : 10 = 5 R4 76 : 7= 10 R6 39 : 10 = 3 R9 17 : 8= 2 R1 c) 63 : 6 = 10 R3 48 : 5 = 9 R3 97 : 9 = 10 R7 11 : 2 = 5 R1 d) 34 : 5 = 6 R4 86 : 8 = 10 R6 28 : 5 = 5 R3 19 : 2 = 9 R1 2 Dividiere und schreibe auch die Probe auf. 56 : 7 = : 7 = b) 60 : 6 = 10 c) 21 : 3 = 7 d) 42 : 6 = 7 e) 15 : 5 = 3 b) e) 15 d) c) P : Löse die Aufgaben und notiere die Probe. Beschreibe die Muster in den Päckchen. 37 : 4 = 9 R1 27 : 4 = 6 R3 17 : 4 = 4 R1 7 : 4 = 1 R3 b) 78 : 8 = 9 R6 68 : 8 = 8 R4 58 : 8 = 7 R2 48 : 8 = 6 c) 29 : 3 = 9 R2 27 : 3 = 9 25 : 3 = 8 R1 23 : 3 = 7 R2 d) 41 : 6 = 6 R5 39 : 6 = 6 R3 37 : 6 = 6 R1 35 : 6 = 5 R5 e) 80 : 9 = 8 R8 78 : 9 = 8 R6 76 : 9 = 8 R4 74 : 9 = 8 R2 und b): vorne immer 10 weniger, c)-e): vorne immer 2 weniger, Rest immer 2 weniger 3 4 Dividiere. 15 : 3 = 5 36 : 9 = 4 27 : 3 = 9 63 : 9 = 7 Dividiere. b) 42 : 7 = 6 18 : 6 = 3 35 : 7 = 5 24 : 6 = 4 c) 48 : 8 = 6 32 : 4 = 8 56 : 8 = 7 28 : 4 = 7 d) 18 : 9 = 2 21 : 7 = 3 72 : 9 = 8 70 : 7 = 10 e) 12 : 3 = 4 24 : 8 = 3 18 : 3 = 6 64 : 8 = 8 b) c) d) e) f) g) h) Setze fort und rechne : 5 = 6 R 3 3 : 5 = : 5 = 6 R : 5 = 6 4 R 3 R : 5 = 6 R 0 Zahlenrätsel. 34 : 5 = 6 R4 33 : 5 = 6 R3 32 : 5 = 6 R2 b) 55 : 7 = 7 R6 54 : 7 = 7 R5 53 : 7 = 7 R4 c) 70 : 8 = 8 R6 68 : 8 = 8 R4 66 : 8 = 8 R2 bis 30 : 5 = 6 bis 49 : 7 = 7 bis 64 : 8 = 8 d) 20 : 9 = 2 R2 e) 44 : 6 = 7 R2 21 : 9 = 2 R3 22 : 9 = 2 R4 45 : 6 = 7 R3 46 : 6 = 7 R4 39 : 4 = 9 R3 f) 37 : 4 = 9 R1 38 : 4 = 9 R2 bis 27 : 9 = 3 bis 48 : 6 = 8 bis 40 : 4 = 10 Wenn man die größere der beiden b) Zahlen durch die kleinere dividiert, so erhält man 14. Eine der beiden Zahlen ergibt mit sich selbst multipliziert 36. Setze die Aufgaben solange fort, bis es keinen Rest mehr gibt. Wenn man die größere der beiden Zahlen durch die kleinere dividiert, so erhält man 8. Halbiert man diese Zahl erhält man eine der Zahlen. 6 6 = : 6 = 14; Zahlen: 84, 6 8 : 2 = 4 32 : 4 = 8; Zahlen: 32, 4 16 Dividieren wiederholen. Mit der Umkehraufgabe die Probe rechnen. Rechendreiecke ergänzen. Dividieren mit Rest. Aufgabenreihen fortsetzen

15 Einheit 8 Multiplizieren und dividieren Wichtige Begriffe Tauschaufgabe Umkehraufgabe Division Multiplikation korrigieren Einmaleinsreihe Material kleine Blätter Karten mit ungelösten Mal- und Geteiltaufgaben Karten mit Relationszeichen Karten mit gelösten Malund Geteiltaufgaben Stoppuhr 2 Sachaufgaben und 4 Blätter pro Gruppe Befestigungsmöglichkeit KV 9 Rechenufos Legematerial Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 8 Lernsoftware Glückszahlen Zahlenblüten Frag den Roboter Zeit für Kaffee und Kuchen Schwerpunkt Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division wiederholen. Einleitung Das Wissen über Tausch- und Umkehraufgaben wird in dieser Einheit wiederholt. Es erleichtert die Lösung von Multiplikations- und Divisionsaufgaben. Diese zusammengehörenden Rechnungen werden in dieser Einheit in mehreren Übungen gesucht. Die Relationszeichen werden wiederholt, Textaufgaben sollen gelöst werden. Das Ausdenken eigener Sachaufgaben fördert das Verständnis der verschiedenen Rechenoperationen. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Vier gehören zusammen Es werden Gruppen mit jeweils vier Kindern gebildet. Auf kleinen Zetteln sind je eine der vier zusammengehörenden Rechnungen notiert (siehe Aufgabe 1 im Schülerbuch). Sie werden an die Kinder verteilt. Die Kinder bekommen den Auftrag, die Rechnungen der anderen Kinder zu lesen und sich zu überlegen, ob diese Aufgaben einen Zusammenhang haben. Was haben diese Aufgaben gemeinsam? Warum gehören sie zusammen? Stundenschwerpunkt Größer als und kleiner als Jede Gruppe erhält Karten mit ungelösten Mal- und Geteiltaufgaben und Karten mit den Relationszeichen <, > und =. Die Kinder wählen jeweils zwei Karten mit Rechnungen aus, lösen die Aufgaben im Kopf und legen das passende Relationszeichen zwischen die Karten. Schnellrechner Auf einem Blatt sind abwechselnd Multiplikations- und Divisionsaufgaben mit Ergebnissen aufgeschrieben. Das eine Kind ist der Schnellrechner, das zweite Kind liest die Rechnungen vor. Bei jeder richtig gelösten Rechnung macht der Vorleser ein Zeichen. Wie viele Rechnungen werden in drei Minuten richtig gelöst? Die Rollen werden getauscht. 42

16 Sachaufgaben Jede Gruppe bekommt von der Lehrkraft zwei Sachaufgaben. Die Gruppe löst diese Sachaufgaben nacheinander. Die Kinder schreiben jeweils die Teile der Sachaufgabe auf einzelne Blätter: Auf das erste Blatt wird die Angabe geschrieben oder gemalt, auf das zweite Blatt die Frage, auf das dritte Blatt die Rechnung und auf das vierte Blatt eine passende Antwort geschrieben. Diese Blätter werden dann gemischt und mit einer anderen Gruppe getauscht. Welche Blätter gehören zusammen zu einer Sachaufgabe? Aufgaben des Buches Klassenaktivität Der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division sollte anhand einer Aufgabe mit den Kindern wiederholt werden. Danach kann das Aufgabenformat aus Aufgabe 1 mit den Kindern erarbeitet werden, wenn es bei den Kindern nicht mehr präsent ist. Zur Notation kann KV 9 verwendet werden. Häufige Schwierigkeiten Der Zusammenhang zwischen der Multiplikations- und der Divisionsaufgabe ist nicht klar. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft wählt einfache Malaufgaben und lässt das Kind die Rechnungen mit Legematerial darstellen. Im zweiten Schritt teilt das Kind das Legematerial auf es dividiert. Die Lehrkraft achtet darauf, dass das Kind zu seinen Handlungen spricht und erklärt, was es tut und denkt. Aufgabe 1: Alle Tausch- und Umkehraufgaben zu einer Malrechnung notieren. Evtl. KV 9 zur Notation einsetzen. Aufgabe 2: Alle Tausch- und Umkehraufgaben zu einer Malrechnung notieren. Evtl. KV 9 zur Notation einsetzen. Aufgabe 3: Zahlenfolgen fortsetzen. Erkennen, dass es sich um Ausschnitte aus Einmaleinsreihen handelt. Aufgabe 4: An drei Zahlen eine Einmaleinsreihe erkennen. Aufgabe 5: Fehler suchen und korrigieren. Aufgabe 6: Ungleichungen lösen. Relationszeichen einsetzen. Aufgabe 7: Textaufgaben lösen. Lösungsskizzen anfertigen. Sonnenaufgabe: Zu Multiplikationsund Divisionsaufgaben eigene Rechengeschichten erfinden. 8 Multiplizieren und dividieren Wenn Zahlen multipliziert werden, dann ist das eine Multiplikation = = : 5 = 3 15 : 3 = 5 Wenn Zahlen dividiert werden, dann ist das eine Division. 5 Korrigiere die Fehler, die du findest. 3 5 = = = = b) 16 : 8 = 2 42 : 6 = 7 50 : 5 = : 8 = 5 6 c) 5 6 = = = = d) 81 : 9 = 9 18 : 3 = 6 28 : 4 = 7 50 : 7 = 7 7 R 1 1 Notiere alle Multiplikations- und Divisionsaufgaben. e) b) f) c) g) Lösungen siehe hinten d) h) Ergänze die fehlenden Zeichen <, > oder = im Heft. < > > = b) < 1 3 = c) 36 : 4 < 10 < > 14 : : 5 6 > < = = < < 30 : 6 < 8 > d) 8 63 : : : : 9 2 Ergänze und notiere die Multiplikations- und Divisionsaufgaben. e) Lösungen siehe hinten 21 b) 54 c) 48 d) f) g) h) Welche Rechnung passt zur Frage? R: 30 : 5 = 6 b) Beim Staffellauf werden die 30 Kinder der Klasse 3b in fünf gleich große Gruppen aufgeteilt. Wie viele Zeichne eine Lösungsskizze. Schreibe Rechnung und Antwort in dein Heft. R: 4 7 = 28 Vier Kinder wollen gemeinsam ins Kino gehen. Die Eintrittskarte kostet 7. Wie viel Geld Kinder waren in jeder Gruppe? bezahlen sie insgesamt? A: In jeder Gruppe waren 6 Kinder. A: Sie bezahlen Wie geht die Zahlenfolge weiter? Ergänze im Heft. 8, 10, 12, 14, 16, 18 20, 25, 30, 35, 40, 45 24, 30, 36, 42, 48, 54 2, 4, 6,..., 20 b) 5, 10, 15,..., 50 c) 6, 12, 18,..., 60 63, 54, 45, 36, 27, 18 28, 24, 20, 16, 12, 8 21, 18, 15, 12, 9, 6 d) 81, 72,..., 9 e) 36, 32,..., 4 f) 27, 24,..., 3 Zu welcher Einmaleinsreihe gehören die Zahlen? 4 2er-Reihe 10, 6, 4 e) 12, 24, 36 4er-Reihe 2 er Reihe 5er-Reihe b) 15, 45, 20 f) 42, 14, 21 7er-Reihe 6er-Reihe c) 24, 36, 42 g) 27, 81, 54 9er-Reihe Gibt es auch mehr als eine Lösung? 5er- oder 10er-Reihe d) 50, 10, 30 h) 40, 80, 16 8er-Reihe c) R: 3 8 = = 23 d) Beim Klassentreffen der Klasse 3a wurden drei Pizzen bestellt. Jede Pizza wurde in acht Stücke geteilt. Jedes Kind bekam ein Stück. Ein Stück ist übrig geblieben. Wie viele Kinder waren beim Klassentreffen? A: Es waren 23 Kinder beim Treffen. Denke dir Rechengeschichten aus. Schreibe sie auf oder male sie. 4 8 b) 9 5 Daniel hat 50 zum Geburtstag bekommen. Er möchte sich dafür neue Bücher kaufen. Jedes Buch kostet 8. Wie viele Bücher kann er sich kaufen? Wie viel Geld bleibt übrig? R: 50 : 8 = 6 R2 A: Er kann 6 Bücher kaufen. 2 bleiben übrig. c) 56 : 7 d) 32 : Multiplizieren und Dividieren in verschiedenen Formaten wiederholen

17 Einheit 9 Rechenregeln Wichtige Begriffe Punktrechnung Strichrechnung Rechenregel Rechenzeichen Zwischenergebnis Material Notizblätter 2 Würfel pro Paar Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 9 Lernsoftware Der Spielzeugexpress Schwerpunkt Rechenregel Punktrechnung vor Strichrechnung kennenlernen und üben. Einleitung Die Kinder lernen in dieser Einheit die Rechenregel Punktrechnung vor Strichrechnung kennen. Bei mehreren Operationen wird immer die Multiplikation oder Division vor der Addition oder Subtraktion ausgeführt. Die Bedeutung des Gleichheitszeichen im Sinne von Rechts und links des Gleichheitszeichens steht das Gleiche sollte erarbeitet werden. Kompetenzen Inhaltsbezogen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Einmaleinsaufgaben würfeln Die Kinder würfeln mit zwei Würfeln und multiplizieren die Zahlen miteinander. Anschließend werden die Ziffern des Ergebnisses erneut multipliziert. Die Kinder schreiben die Aufgaben mit Ergebnissen ins Heft. Erklärung Jede Gruppe überlegt, was eine Punktrechnung ist und was eine Strichrechnung ist. Die Kinder nennen Beispiele. Die Erklärungen können in einem Sitzkreis vorgestellt werden. Im zweiten Schritt nennt die Lehrkraft die Rechenregel: Punktrechnung vor Strichrechnung. Die Kinder überlegen, was das bedeuten kann, und versuchen Beispiele dafür zu finden. Stundenschwerpunkt Mal mit Plus Das erste Kind schreibt eine Malrechnungen mit einer Plusrechnung auf, z. B =. Das zweite Kind rechnet diese aus und biegt das Blatt vor dem Ergebnis wieder um, es bleibt also in unserem Fall nur = 13 sichtbar. Das Blatt wird an das nächste Kind weitergegeben und wieder mit Mal- und Plusaufgabe ergänzt, z. B. 13 =

18 Fehlersuche Jedes Kind schreibt analog zu den Aufgaben 1 und 3 im Schülerbuch auf ein Blatt fünf Rechnungen mit Ergebnis, eine davon mit einer falschen Lösung. Die Blätter werden getauscht, die Kinder kontrollieren die Aufgaben. Klassenaktivität Die Lehrkraft notiert eine Aufgabe, z. B , an der Tafel. Die Kinder lösen die Aufgabe und begründen das Ergebnis. Die Regel Punkt-vor-Strichrechnung wird den Kindern erklärt, um das Ergebnis eindeutig zu machen. Weitere Beispiele zur Regel werden mit den Kindern zusammen gerechnet, bevor diese im Schülerbuch oder in anderen Gruppenaktivitäten weiterarbeiten. Häufige Schwierigkeiten Das Erlernen der Rechenregel Punktrechnung vor Strichrechnung wird anhand von einfachen Rechnungen der vier Rechenoperationen geübt. Die Betonung liegt hier darauf, die Regel zu erlernen. Trotzdem können diese an und für sich einfachen Übungen verwirrend sein, vor allem für Kinder, die das Einmaleins, das Addieren und Subtrahieren noch nicht automatisiert haben. Fördermöglichkeiten Wie im Erklärungskasten des Schülerbuches können die Rechnungen gekennzeichnet werden, die zuerst gerechnet werden. Es können auch zwei verschiedene Farben zur Kennzeichnung von Punkt- und Strichrechnung verwendet werden. Wenn nötig können die Regeln anfangs mit Sternaufgaben geübt werden, so wird der Schwierigkeitsgrad etwas heruntergesetzt. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Rechnungen nach der Rechenregel lösen. Aufgabe 2: Zu Punktebildern Rechnungen aufschreiben und lösen. Aufgabe 3: Rechnungen nach der Rechenregel lösen, die Zwischenergebnisse notieren. Aufgabe 4: Rechnungen ohne Notieren des Zwischenergebnisses lösen. Aufgabe 5: Rechnungen nach der Rechenregel lösen. Aufgabe 6: Rechnungen nach der Rechenregel lösen. Aufgabe 7: Aufgabenfolgen fortsetzen und nach der Rechenregel lösen. Teleskopaufgabe: Passende Rechenzeichen einsetzen. Aufgabe 8: Zu Textaufgaben passende Rechnungen aussuchen und lösen. 9 Rechenregeln 12 : 2 4 = 30 : 3 21 : 3 = : 4 = = 19 Punktrechnung vor Strichrechnung! + und - sind Zeichen für Strichrechnungen = = 2 Kannst du das auch im Kopf rechnen? 10 7 = = 23 Die Punktrechnungen rechne ich zuerst. und : sind Zeichen für Punktrechnungen. Ich muss sie zuerst rechnen. 5 Punkt vor Strich: Löse die Aufgaben. 16 : = 11 b) 32 : = 20 c) 25 : 5 3 = 2 d) 63 : 7 4 = = 5 : 5-24 : = : = : 4 2 = 7 81 : 9 5 = = 21 : = : = : 5 7 = 3 45 : 5 9 = 0 1 Multipliziere zuerst, bevor du addierst = = = = = 1 1 b) = = = 42 c) = = = 57 6 Punkt vor Strich = = = 11 b) : 4 = : 9 = 50 c) 72 : : 5 = : 9 32 : 8 = 6 2 d) = = = 32 e) = = = 64 f) = = = 39 Schreibe eine passende Aufgabe und rechne = = = = 23 b) c) = 15 d) g) = = = = 5 = = = 24 7 Setze fort und begründe deine Rechnung = = = = 5 b) = = = = 44 Setze passende Rechenzeichen ein : 3 = 10 b) c) = = = = : 6 = 34 Wenn es dir leichter fällt, schreibe die Zwischenergebnisse auf. Verwende und : 3 4 Multipliziere und addiere = = = 69 Rechne im Kopf = = = = 7 = = 2 1 b) = = = 79 b) = = = 52 c) = = = 28 c) = = = 30 8 Finde die passende Rechnung und löse sie. b) Im Restaurant wurden fünf Tische für zwei Personen und drei Tische für vier Personen gedeckt. Wie viele Personen können hier essen? A: Es können 22 Personen essen. Neun Kinder nehmen an einer Verlosung teil. Drei gewinnen eine Packung mit sechs Buntstiften, sechs Kinder gewinnen eine Packung mit zehn Buntstiften. Wie viele Buntstifte sind es insgesamt? A: Es sind insgesamt 78 Buntstifte = = Punktrechnung vor Strichrechnung. Multiplizieren und addieren. Rechnen mit allen vier Rechenoperationen

19 Einheit 10 Auf dem Bauernhof Wichtige Begriffe Frage Antwort Signalwort addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Einleitung Sachaufgaben sind für Kinder immer wieder schwer zu lösen. Oft fehlt das Textverständnis, oft erkennen Kinder nicht, was sie rechnen sollen. Sie verbinden eine Rechnung nicht mit dem gelesenen Text. Es ist wichtig, sie auf verschiedene Arten zu unterstützen. In dieser Einheit werden Sachaufgaben mit Bildern dargestellt. Auch das Nachspielen der Geschichten hilft vielen Kindern, den Inhalt zu verstehen und Handlungen in Rechnungen umzusetzen. Kompetenzen Inhaltsbezogen Material Notizblätter 1 Sachaufgabe pro Gruppe Raster mit 4 Feldern für jede Gruppe Papier für Plakat, Stifte, Schere, Klebstoff Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten Differenzierungsmaterial Einheit 10 Lernsoftware Großes Kino Schwerpunkt Sachaufgaben lösen. die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehung der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben aus Bildern Informationen entnehmen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übertragen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Einstieg Rechentheater An jede Gruppe wird eine Rechnung vergeben. Die Lehrkraft achtet darauf, dass die vier Grundrechenarten gleichmäßig oft vorkommen. Die Kinder sollen ein kurzes Stück zu dieser Rechnung darstellen. Was kannst du ausrechnen? Jede Gruppe bekommt auf einem großen Zettel eine Sachaufgabe ohne Frage. In der Gruppe werden Fragen gesucht und aufgeschrieben, die man ausrechnen kann, und Fragen, die nicht ausgerechnet werden können. Der Zettel mit der Sachaufgabe und den ergänzten Fragen wird mit einer anderen Gruppe getauscht, die versucht die Fragen zu beantworten und die die Fragen markiert, die nicht beantwortet werden können. Stundenschwerpunkt Rechenquartett herstellen Für jede Gruppe wird ein Raster mit vier gleich großen Feldern kopiert. Jedes Quartett besteht aus Angabe (Text oder Bild), Frage, Rechnung und Antwort. Die Kinder füllen die einzelnen Felder aus. Schnelle Gruppen bekommen ein zweites Blatt. Die Lehrkraft sammelt alle Blätter ein und kopiert sie für alle Gruppen. 46

20 Rechenquartett spielen Jede Gruppe erhält einen vollständigen Satz aller Quartettkarten. Sie werden gut gemischt und an die Kinder verteilt. Durch Ziehen bei einem anderen Mitspieler versuchen die Kinder vier zusammenpassende Karten zu sammeln. Ist ein Quartett vollständig, werden die Karten vorgelesen und abgelegt. Klassenaktivität Gemeinsam werden Signalwörter gesucht, die darauf hinweisen, welche Grundrechenart zum Lösen der Aufgabe notwendig ist: verteilen, verloren, bekommen, gefunden usw. Es wird ein Plakat erstellt, das über einen längeren Zeitraum auch im Klassenzimmer hängen bleibt. Die Kinder müssen überlegen, welches Wort bzw. welche Wortgruppe in einem Text angibt, was gerechnet werden soll. Häufige Schwierigkeiten Die Kinder sind nicht sicher, welche Rechenoperation zum Lösen der Sachaufgabe notwendig ist. Fördermöglichkeiten Mit konkretem Material lässt die Lehrkraft Rechnungen darstellen. Das Kind spricht dazu und erklärt, was passiert. Es kann auch notwendig sein, die gleiche Rechnung mehrmals darzustellen. Manchmal hilft es in einer kleinen Gruppe jedes Kind die gleiche Rechnung darstellen zu lassen, da jedes Kind seine eigenen Gedanken dazu hat und sie so mit den anderen teilen kann. Aufgaben des Buches Aufgabe 1: Signalwörter, die die Rechenoperation bestimmen, finden und aufschreiben. Aufgabe 2: Zusammengehörende Texte erkennen. Passende Rechnungen schreiben und lösen. Dazu auf Signalwörter achten. Aufgabe 3: Textaufgaben lösen. Teleskopaufgabe: Eigene Rechengeschichten zu Signalwörtern schreiben. 10 Auf dem Bauernhof 28 Pferde stehen schon auf der Wiese. 19 weitere Pferde kommen dazu = 47 Wenn etwas dazu kommt, addiert man die Zahlen. Lilly hat 25 gespart. Sie hilft Bauer Achim im Stall und bekommt dafür = 39 Anne hat 37 Äpfel für die Pferde gepflückt. 15 davon hat sie durch ein Loch im Eimer verloren. Wenn etwas weniger wird, subtrahiere ich. Mira hat 37 Eier gesammelt. 12 fallen ihr herunter und gehen kaputt = = 22 Anton kauft vier Schachteln Eier. In jede Schachtel passen zehn Eier. Wörter wie jeder oder mal zeigen, dass ich multiplizieren muss = 40 Auf dem Bauernhof gibt es acht Hasen. Sie essen zweimal am Tag eine Möhre. 8 2 = 16 Bäuerin Hilde backt 24 Waffeln und verteilt sie an acht Kinder. Michi, Ole und Nele teilen sich 12 Pflaumen. 12 : 3 = 4 24 : 8 = 3 Wenn etwas verteilt oder geteilt wird dividiere ich. Wie rechnest du? Begründe und schreibe die wichtigen Wörter ins Heft. 1 2 b) Was gehört zusammen? Beantworte die Fragen. 27 Kannen Milch stehen Heute hat Bauer schon im Anhänger vom Achim 67 Eier eingesammelt. Traktor. Bäuerin Hilde hat 40 Pflaumen gesammelt. c) Jedes Pferd braucht vier neue Hufeisen. Wie viele sind es zusammen? d) Wir haben 24 Möhren geerntet und wollen sie gerecht teilen. Wie viele bekommt jeder? R: 7 4 = 28 A: Es sind zusammen 28 Hufeisen. R: 24 : 3 = 8 A: Jeder bekommt 8 Möhren. Ich gieße jeden Salatkopf zweimal. Wie oft gieße ich sie an einem Tag? R: 40 : 4 = 10 Sie möchte vier Kuchen backen und die Bauer Achim holt weitere 18 Kannen aus 51 Eier verkauft er. Wie viele kann er für Pflaumen gleichmäßig verteilen. Wie viele Pflaumen kommen in der Melkanlage. Wie viele Kannen sind es insgesamt? sich behalten? R: = 16 A: Er kann 16 Eier für jeden Kuchen? R: = 45 sich behalten. A: In jeden Kuchen kommen 10 Pflaumen. A: Es sind insgesamt 45 Kannen. 17 Äpfel habe ich schon eingesammelt. 21 kommen noch dazu. Wie viele sind es dann? R: = 38 A: Es sind dann 38 Äpfel. R: 2 8 = 16 A: Ich gieße 16-mal. e) f) Von den 92 Kartoffeln habe ich heute 56 an die Schweine verfüttert. Wie viele sind noch in der Kiste? R: = 36 A: In der Kiste sind noch 36 Kartoffeln. 26 Schafe stehen schon auf der Weide. Jetzt bringe ich die anderen 37 Schafe dazu. Wie viele Schafe sind es? R: = 63 A: Es sind 63 Schafe. 3 Wie rechnest du hier? R: 8 :3=2R2 b) c) In der Scheune stehen sechs Kisten Hasenfutter. In jeder Kiste sind acht Schachteln. Wie viele Schachteln sind es insgesamt? R: 6 8 = 48 Auf dem Bauernhof gibt es acht Katzen. Mira, Max und Ida möchten sich um sie kümmern. Wie viele Katzen kann jedes Kind betreuen? 48 Mädchen wollen in den Ferien zum Reiten kommen. Außerdem kommen 13 Jungen dazu. Wie viele Kinder sind es zusammen? R: = 61 A: Es sind 48 Schachteln. A: Zwei Kinder können 3 Katzen und ein Kind 2 Katzen betreuen. A: Es sind zusammen 61 Kinder. Schreibe Rechengeschichten mit den Wörtern. b) c) d) 22 Zu Bildsituationen passende Rechenoperationen finden. Zu Textaufgaben passende Rechnungen finden. Zu Signalwörtern Rechengeschichten schreiben. 23 dazu mal verloren verteilen 47

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 3 17 Aufgaben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer)

Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer) Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer) Methode des Konzentrierten Einmaleins-Trainings Teil A Dieses Training baut auf den Teil des Konzentrierten Einmaleins-Kurses

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

RECHNUNGEN ZU LIEBLINGSZAHLEN SCHREIBEN

RECHNUNGEN ZU LIEBLINGSZAHLEN SCHREIBEN RECHNUNGEN ZU LIEBLINGSZAHLEN SCHREIBEN Thema: Zahlen verschieden darstellen und in Zahlenhäusern Rechnungen dazu schreiben Stufe: 1 Klasse (Zahlenbuch S. 23) Material: Zahlenkarten 1 bis 20 und Legematerialien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Unterrichtseinheit 5.1

Unterrichtseinheit 5.1 Unterrichtseinheit 5.1 1 Unterrichtseinheit 5.1 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Handy-Tarife Handy-Tarife Validierungsaufgabe: eine vorgegebene Lösung validieren

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr