TSM die KISTERS all-purpose Technologie für das Zeitreihenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSM die KISTERS all-purpose Technologie für das Zeitreihenmanagement"

Transkript

1 TIME SERIES MANAGEMENT TSM die KISTERS all-purpose Technologie für das Zeitreihenmanagement TIME SERIES MANAGEMENT SYSTEMBESCHREIBUNG Abstract In vielen technischen und wirtschaftlichen Softwaresystemen besteht die Notwendigkeit, Massendaten in Form von Zeitreihen zu akquirieren, bearbeiten und archivieren. Dabei stehen neben verschiedensten fachlichen Aspekten meist die schnelle Verarbeitung und der schnelle Datenzugriff im Vordergrund. Dies erfordert spezifische Softwarelösungen, die bisher in der Regel für jede Applikation eigenständig entwickelt wurden. Das KISTERS TSM (Time Series Management) System ist der neue gemeinsame Systemkern aller KISTERS Produkte, bei denen Zeitreihen eine Rolle spielen. Es bildet die Anwendungsschicht einer 3-Schicht-Architektur und stellt den darauf basierenden Applikationen alle zur Zeitreihenverwaltung und berechnung notwendigen Dienste zur Verfügung. Dieses Dokument beschreibt die grundlegenden Konzepte der Systemarchitektur sowie Details der Implementierung des KISTERS TSM Systems. Einleitung Das Zeitreihenmanagement ist der gemeinsame, verborgene Leistungskern von Datenverarbeitungssystemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen: beim Management von natürlichen Ressourcen, in der Verkehrstelematik, in der Wasserwirtschaft, in der Meteorologie, in der Energiewirtschaft, in der Finanzmathematik u.a.m.. Eine Zeitreihe ist eine zeitbezogene Folge von Datenpunkten. Einzelne oder mehrere Zahlenwerte werden nicht kontinuierlich, sondern in regelmäßigen oder unregelmäßigen zeitlichen Abständen abgerufen, übernommen, plausibilisiert, abgespeichert und für weitere Bearbeitungen verfügbar gehalten. Jeder Datenpunkt hat also neben seinem Zahlenwert mindestens einen Zeitstempel, darüber hinaus meist noch weitere qualifizierende Informationen. Zeitreihen spiegeln Zustände, sie sind Grundlage für technische und wirtschaftliche Prozesse, Prognosen und Entscheidungen. Bei den KISTERS Produkten zum Management von Energiedaten (BelVis), hydrologischen Daten (WISKI, Hydstra) und Luftqualitätsdaten (AquisNet) ist das Zeitreihenmanagement neben dem in Software gegossenen fachlichen Spezialwissen in den Anwendungsbereichen die Kernfunktionalität der Produkte. Diese Kernfunktionalität wurde in der Vergangenheit immer wieder als integraler Bestandteil der jeweiligen Applikation weiterentwickelt, wobei die Anpassung der vorhandenen Technologie an die fachlichen Anforderungen mehr oder weniger zu unterschiedlichen Speziallösungen auch für das Zeitreihenmanagement selbst geführt hat. Mit der Entwicklung des TSM Systems ist es KISTERS gelungen, unsere in über 20 Jahren in den verschiedenen Anwendungsbe-

2 TIME SERIES management reichen aufgebaute Kompetenz im Zeitreihenmanagement auch softwaretechnisch in einer zentralen Komponente zu bündeln. Technologie für das Zeitreihenmanagement Allen Applikationen, die in der Hauptsache der Akquisition, Verwaltung, Bearbeitung und Archivierung von Zeitreihen dienen, ist eine Liste von besonderen Anforderungen an das Zeitreihenmanagement gemeinsam, die durch die verwendete Softwarearchitektur und technologie erfüllt werden müssen. Dazu gehören Massendatenfähigkeit Skalierbarkeit Modularisierbarkeit Flexibilität gegenüber verschiedensten Fachthemen hoher Automatisierungsgrad Zuverlässigkeit Sicherheit Integrationsfähigkeit weitgehende Plattformunabhängigkeit Das KISTERS TSM System, das als gemeinsames Kernmodul aller Produkte mit Zeitreihenbezug dient, deckt alle diese Anforderungen ab und gewährleistet darüber hinaus, dass die besonderen Anforderungen der jeweiligen Applikation hinsichtlich Systemleistung, Zeitreihenmodellen, Verarbeitungsmodellen, Schnittstellen etc. ausschließlich durch Konfigurationsmaßnahmen, also ohne die Entwicklung von spezifischen Softwarevarianten, erfüllt werden. Optimierte 3-Schichten-Architektur Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde der bisher in unseren Produkten verfolgte Client-Server-Ansatz verlassen. In der Client-Server Architektur liegen die Nutzdaten auf einem Server, der diese als Datenbankanwendung verwaltet, und einem Client, auf dem die eigentliche Verarbeitungsapplikation läuft. Somit ist der Server nur als Datencontainer eingesetzt und die Daten werden im Client verarbeitet. Das Zeitreihenmanagement ist bei dieser Architektur zwangsweise in den Client integriert. Dies macht die Erfüllung vieler der oben genannten Anforderungen nur schwer oder gar nicht möglich. Mit dem TSM System ist der Grundstein gelegt, alle Produkte und zukünftigen Entwicklungen aus dem Hause KISTERS nach einem 3-Schichten-Modell mit Präsentationsschicht, Anwendungsschicht (TSM System) und Persistenzschicht aufzubauen. Dadurch wird eine klare Modularisierung der Software erreicht, das Zeitreihenmanagement und die Zeitreihenverarbeitung werden von der Client-Applikation abgekoppelt. Präsentationsschicht, TSM Client Applications: WISKI, BelVis, I/O-, Web-Server, Modellierung weitere Applikationen Produktarchitektur (schematisch) Externe Datenquelle SODA I/O Server Modelle WISKI BelVis Anwendungsschicht, TSM System: Authentifizierung Session Management Business Logic (n-tsm Server) Storage Management Dispatcher TSM Server 1 TSM Server 2 TSM Server 3 TSM Server n Persistenzschicht, RDBMS/Dateien: Stammdaten Zeitreihendaten Zeitreihendaten (Binärdateien) BasicDB TS DB 01 Abb. 1: Schema der Produktarchitektur mit dem TSM System als Anwendungsschicht 2

3 TIME SERIES energie management Neben den bekannten Vorteilen einer Mehrschichtarchitektur gewährleistet der modulare Aufbau ein hohes Maß an Flexibilität in der Gestaltung von Produktlösungen und kundenspezifischen Konfigurationen. Durch geeignete Definition und Implementierung der Schnittstellen ist eine auf dem TSM System aufgebaute Architektur optimiert für die hoch performante Verwaltung und Verarbeitung von Zeitreihendaten. KISTERS TSM System Im Gegensatz zum klassischen 3-Schichtenmodell, in dem die Anwendungsschicht im wesentlichen reaktiven Charakter hat, also ausschließlich auf Anforderungen der Präsentationsschicht reagiert, ist das KISTERS TSM System als Anwendungsschicht gleichzeitig ein aktives System. Das TSM System stellt der Anwendungsschicht einerseits alle generischen Funktionen für die Verwaltung und Archivierung von Zeitreihendaten zur Verfügung, und ist andererseits eine optimierte automatische Berechnungsmaschine für die fachspezifische Verarbeitung und Berechnung von Zeitreihen, in der unabhängig von Anfragen der Clients Zeitreihendaten prozessiert werden können. TSM Dienste und Funktionen Das TSM System stellt für die Client Applikationen (TCA = TSM Client Application ) alle Zeitreihenmanagement-Funktionen über ein optimiertes Service-Interface zur Verfügung. Dabei ist die Grundidee, das TSM System als Server-Komponente in eine Dienste orientierte Architektur (Service-Oriented Architecture, SOA) einbinden zu können, und trotzdem für Massendaten eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu erreichen. Zeitreihenmanagement Dazu gehören zunächst die Basisfunktionen zum Anlegen und Löschen von Zeitreihen. Die dazu notwendige logische Organisation der Zeitreihen hinsichtlich Ablage und Navigation kann von der Client-Applikation frei vorgegeben werden. So können Gruppierungen von Zeitreihen der jeweiligen Fachapplikation entsprechend wie in einem Dateibaum vorgenommen werden. Beim Anlegen von Zeitreihen unterstützt das TSM System eine Vielzahl von verschiedenen Zeitreihentypen und attributen, die für die korrekte Verarbeitung, Anzeige und Speicherung der Zeitreihendaten relevant sind. Die Spezifikation der Zeitreihentypen und attribute wird durch die Client-Applikation vorgegeben. So ist es beispielsweise möglich, Zeitreihen mit beliebigem Zeitraster zu definieren, oder aber äquidistante Zeitreihen, bei denen die Zeitstempel einem festen Raster unterliegen. Diese sogenannten Meta-Daten von Zeitreihen werden im TSM System abgelegt und dort verwaltet und können von Clients wiederum abgefragt werden. Für die Einhaltung der geforderten Zeitreiheneigenschaften beim Speichern von Zeitreihendaten sorgt das TSM System. Jeder Zugriff auf gespeicherte Zeitreihendaten erfolgt über das TSM System. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Zugriffe koordiniert erfolgen und die Integrität der gespeicherten Daten gewährleistet ist. Die Übertragung von Zeitreihendaten aus der Persistenzschicht an die Client-Applikationen ist optimiert für hohen Datendurchsatz. Dies wird durch eine Streaming -Funktionalität im TSM Service-Interface erreicht. Zeitreihenabrechnung In allen Fachapplikationen werden aus Rohdaten in der Regel Zeitreihendaten aus Messungen oder Meldungen neue Zeitreihen berechnet, z.b. zu Analyse- und Prognosezwecken, für Modellierung, Abrechnungen, Berichte etc. Diese Berechnungen erfordern in der Regel den Zugriff auf große Datenmengen, so dass eine Prozessierung in den Clients eine sehr hohe Last auf den Kommunikationskanälen mit sich bringt. Aus diesem Grund stellt das KISTERS TSM System ein Berechnungs-Framework zur Verfügung, in dem generische und fachspezifische Berechnungsmethoden (sog. Agenten ) direkt auf dem Applikationsserver ausgeführt werden können. Diese Agenten sind als Plug-Ins konzipiert, d.h., ohne Änderung des TSM Systems können bei Bedarf neue Berechnungsmethoden im TSM verfügbar gemacht werden. Jeder zu berechnenden Zeitreihe werden ein oder mehrere Agenten zugeordnet, die eindeutig die Berechnungsvorschrift für jeden Abschnitt dieser Zeitreihe definieren. Die Berechnung oder Aktualisierung von Zeitreihen kann entweder durch den Client über entsprechende TSM Service-Funktionen angestoßen werden, oder erfolgt automatisch immer dann, wenn sich eine Quellzeitreihe z. B. durch den Import von neuen Rohdaten verändert. Für die automatische Zeitreihenaktualisierung analysiert das TSM System den Abhängigkeitsbaum aller Zeitreihen und ermittelt, 3

4 TIME SERIES management welche Zeitabschnitte von welchen abgeleiteten Zeitreihen von der Änderung einer Quellzeitreihe betroffen sind. Dies ermöglicht die gezielte Einschränkung der Neuberechnung auf die tatsächlich notwendigen Datenmengen und minimiert so den Rechenaufwand. Nicht alle Zeitreihen, die direkt oder indirekt aus Quellzeitreihen berechnet werden, müssen zwangsweise in der Persistenzschicht abgespeichert werden. Das TSM System unterstützt neben der Aktualisierung von persistenten, also gespeicherten Zeitreihen, die Definition von virtuellen Zeitreihen und Calculation on the fly. Dies ermöglicht die Abfrage von Zeitreihen, die erst im Moment der Anfrage durch den Client im TSM System berechnet und an den Client übermittelt werden. Zeitreihenarchivierung Dem TSM System liegt ein flexibles Archivierungskonzept zugrunde. Für die Metadaten wird ein relationales Datenbanksystem verwendet. Die Zeitreihendaten selbst, die ja den Löwenanteil des zu speichernden Datenvolumens ausmachen, können je nach Bedarf wahlweise ebenfalls in einer relationalen Datenbank gespeichert werden. Unterstützt werden vom KISTERS TSM System alle namhaften Datenbankprodukte wie Oracle, MS-SQL und PostgreSQL. Alternativ zu einer relationalen Datenbank kann auch eine Speicherung der Zeitreihendaten in einem optimierten binären Dateiformat gewählt werden. Beide Speicherungsmöglichkeiten können parallel verwendet werden. TSM Architektur Die Architektur des KISTERS TSM Systems ist darauf ausgelegt, als autonomes Server-System den verschiedensten Applikationen angepasst zu werden. Dazu gehört eine eigenständige Administrationskomponente mit entsprechenden Benutzerschnittstellen, eine Prozesskontrolle, ein aktives Session-Management und natürlich die eigentliche Zeitreihenmanagement und -berechnungsmaschine. TSM Dispatcher Der TSM Dispatcher ist die zentrale Schaltstelle für jedes TSM System. Jede Applikation, die Zugriff auf Zeitreihendaten oder Berechnungen benötigt, meldet eine Session beim TSM Dispatcher an. Bei dieser Anmeldung überprüft der TSM Dispatcher die Autorisierung des Clients bzw. des beim Client angemeldeten Benutzers. Je nach Art der Integration des TSM Systems in die Gesamtapplikation greift das TSM System auf seine eigene Benutzerverwaltung zurück oder ist an eine übergeordnete Benutzerverwaltung angekoppelt. Nach erfolgreicher Autorisierung weist der TSM Dispatcher der Client Applikation einen TSM Server zu, der für diese Session die eigentlichen Services zur Verfügung stellt. Diese Zuweisung wird durch ein generisches Load-Balancing gesteuert; alternativ können auch TSM Server für bestimmte Services reserviert werden. Jeder TSM Dispatcher kann beliebig viele TSM Server kontrollieren. TSM System KisRPC:7430 TCA KisRPC:7442 Firewall (optional) TNS:1521 MDAC:1433 TSM Dispatcher TSM Server (Auth) (Admin) TsmSAdmin Socket:7452 JProcController Socket:8005 Socket:7453 JProcConsole DB Abb. 2: Detailschema des TSM Systems: Komponenten und Kommunikationsstruktur 4

5 TIME SERIES energie management Sobald ein TSM Server der anfragenden Applikation zugeordnet ist, erfolgt die Kommunikation direkt zwischen TSM Server und TCA über das TSM Service-Interface. TSM Server Die TSM Server stellen die Services für das Zeitreihenmanagement und die Berechnungen von Zeitreihendaten bereit. Die Leistung des TSM Systems kann durch sukzessive Parallelisierung auf mehrere TSM Server dem jeweiligen Bedarf der Applikation hinsichtlich Datenvolumen, Datendurchsatz und Berechnungsanforderungen angepasst werden. Das interne Management des TSM Systems garantiert auch die Verfügbarkeit des Systems beim Ausfall einzelner TSM Server. TSM Prozesskontrolle und Administration Die Komponente JProcController überwacht alle Prozesse im TSM System, JProcConsole ist das dazugehörige Interface für den Systemadministrator. Es können von hier Prozesse gestartet und gestoppt werden, also beispielsweise weitere TSM Server zugeschaltet werden, wenn der Rechenbedarf steigt. Für die weitere Administrations- und Konfigurationsaufgaben ist jedes TSM System mit einer webbasierten Administrationsoberfläche ausgestattet (TsmSAdmin), die auch eine Fernwartung des Systems ermöglicht. TSM Client-Anbindung Die Ankopplung von TSM Client Applikationen ( TCAs ) erfolgt über das TSM Service Interface, das mittels eines sog. TCA Proxy realisiert ist. Dabei handelt es sich um ein objektorientiertes Programmierinterface (wahlweise in JAVA oder C# /.NET), das in Client-Applikationen eingebunden werden kann und alle im TSM ausführbaren Funktionen des Zeitreihenmanagements transparent zur Verfügung stellt. Der TCA Proxy basiert auf dem speziell für die Bearbeitung und Übertragung von Zeitreihendaten optimierten KisRPC (KISTERS Remote Procedure Call) Kommunikationsmechanismus, der neben der rein funktionalen Schnittstelle auch das Streaming der Massendaten unterstützt. Pro Client können beliebig viele TSM-Sessions gleichzeitig aktiv sein, die möglicherweise auf verschiedenen TSM Servern bedient werden. Ein integrierter Session-Manager sorgt zusammen mit dem TSM Dispatcher dafür, dass automatisch immer eine aktive Verbindung zwischen dem TCA und einem TSM Server hergestellt wird. TSM Implementierung Die Implementierung des TSM Systems mit moderner JAVA- Technologie macht es plattformunabhängig auch in heterogenen IT-Landschaften einsetzbar. Die generische Schnittstelle zur Persistenzebene erlaubt die Verwendung verschiedener relationaler Datenbanksysteme (z.b. Oracle, MS-SQL, PostgreSQL), je nach vorhandener Infrastruktur und benötigter Systemleistung. Aufgrund der weitgehenden Skalierbarkeit des Systems kann das KISTERS TSM System dem Bedarf an Rechenleistung, Datenvolumen und durchsatz beliebig angepasst werden. Da das TSM System multimandantenfähig ist also mehrere Applikationen mit verschiedenen Datenbeständen gleichzeitig bedienen kann ist außerdem ein applikationsübergreifender Lastausgleich möglich. Zusammenfassung Zeitreihenmanagement ist bei KISTERS eine Kernkompetenz mit über 20 Jahren Entwicklungs- und Einsatzerfahrung. In dieser Zeit wurde die Basistechnologie erfolgreich von der Wasserwirtschaft in den Aufbau von Luftqualitätsmessnetzen, in das Datenmanagement von Netz, Vertrieb, Handel und Beschaffung der liberalisierten Energiemärkte, in die Verkehrstelematik übertragen. Mit der Einsatzbreite und -dichte wurden Technologie und Leistungsfähigkeit immer weiter optimiert. Im KISTERS TSM System manifestiert sich die Summe unserer Erfahrungen im Bereich des Zeitreihenmanagements in einem autonomen, flexiblen und hoch performanten Softwaresystem. Aufgrund seiner modularen Struktur ist das TSM System für eine flexible Kooperation mit Systemen der Umgebung offen und lässt sich in jede moderne Softwarelandschaft integrieren, ohne Kompromisse bei der Massendatenfähigkeit und der Anwendungsqualität der Benutzerschnittstelle machen zu müssen. KISTERS AG 2011 Mehr Erfolg und Fortschritt im Zeitreihenmanagement: Mit TSM und der Kompetenz der Pioniere. info@kisters.de 5

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten Benutzerhandbuch für Gemeinden, Bauträger und Hausverwaltungen Salzburg, 2. April 2013 1 Grundidee Die

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Installation Collax Server mit Sage New Classic Installation Collax Server mit Sage New Classic Howto Sage New Classic wurde, im Rahmen der Partnerschaft zwischen Collax und Sage, in die Collax Solution Platform integriert. Eingerichtet und bedient

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation STAHR Controlling 1) Startseite Erste Schritte in der Applikation Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten erfolgreich angemeldet haben, gelangen Sie auf die Startseite der Applikation. Hier sehen Sie die

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Active Repository und Active Migration Manager

Active Repository und Active Migration Manager Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider organice Software GmbH Stand: 05.03.2012 Vorwort organice CRM 2012 Die Neuerungen im Überblick Auch an dieser Stelle können wir wieder sagen organice

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Haufe-Lexware GmbH & Co KG Download von lex-blog.de. Einrichtung der neuen Datenbank:

Haufe-Lexware GmbH & Co KG Download von lex-blog.de. Einrichtung der neuen Datenbank: Einrichtung der neuen Datenbank: Für die Nutzung der neuen Funktionen und der neuen Datenbank ist ein manueller Wechsel erforderlich. Bei Aufruf der Lieferantenkataloge im Produkt wird nach dem Service

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS Folgende Punkte müssen Sie zuerst einstellen: Legen Sie in der Zentrale alle Laptops an! Dann legen Sie auf jedem Laptop auch alle an, wie in der Zentrale.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr