3 Bereitstellung von Informationen zur Aufgabenerfüllung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Bereitstellung von Informationen zur Aufgabenerfüllung"

Transkript

1 1 3 Bereitstellung von Informationen zur Aufgabenerfüllung Die Bereitstellung, der auf aufgrund der bisherigen Aufgaben hinsichtlich der Informationsmanagement (siehe Kapitel 1 und 2) benötigten Informationen, kann nur durch entsprechende interne und externe Informationssysteme realisiert werden. Zum besseren Verständnis unterteilt der Autor diese Informationssysteme in operative und strategische Datenbasen. Empfohlene Literatur für das Selbststudium: Basiswissen Business Intelligence Autor: Christoph Engels Verlag: W3I., 1. Auflage 2008, 200 Seiten, Deutsch, ISBN: Data Warehouse Systeme Autoren: Andreas Bauer; Holger Günzel Verlag: dpunkt, 3. aktualisierte Auflage 2008, 634 Seiten, Deutsch ISBN: Datenbanken - Grundlagen und Design Autor: Frank Geisler Verlag: mitp, 3. Auflage erweitert 2009, 512 Seiten, Deutsch ISBN: Operative und strategische Datenbasen Als eine operative Datenbasis bezeichnet der Autor einen innerhalb eines sbereiches, der nur von dieses sbereiches genutzt werden kann. Es ist also ein funktionsorientierter, der von anderen en direkt nicht nutzbar ist. Indirekt wären selbstverständlich auch diese Daten bzw. Informationen durch die manuelle Weitergabe der Daten nutzbar. Das Entstehen dieser operativen Datenbasen begründet sich in der Regel durch die funktionsorientierte, die in früheren Jahren bzw. Jahrzehnten nicht auf einem unternehmensweiten Konzept beruhte, sondern je nach Bedarf und technischen Möglichkeiten in einem Unternehmen / einer Organisation eigenständig in den einzelnen sbereichen implementiert wurde.

2 2 Daraus entstanden oft unüberwindbare Barrieren hinsichtlich der Nutzung durch andere en wie zum Beispiel: nicht vorhandene Infrastruktur zur Datenübertragung fehlende Software in dem betreffenden sbereich nicht kompatibles Datenformat fehlende Rechte hinsichtlich des Zugriffes unterschiedliche Schlüssel (z. B. Sortierkriterien) der Daten hinsichtlich notwendigen Verknüpfungen fehlendes Wissen der zur Nutzung der erforderlichen Software Daten liegen aufgrund vorhandener Datenredundanz inkonsistent vor Diese Gründe führen in Unternehmen / Organisationen in der Regel dazu, dass Daten anderer sbereiche nicht bzw. uneffektiv genutzt werden und somit Informationen hinsichtlich der Informationsstände in der Aufgabenerfüllung fehlen. Als strategische Datenbasis bezeichnet der Autor ein funktionsübergreifender, d. h. die Daten können von unterschiedlichen en genutzt werden. Zum Erstellen einer strategischen Datenbasis werden die Daten aus den operativen Datenbeständen nicht an eine zentrale Stelle kopiert bzw. abgelegt, sondern durch entsprechende Transformation bzw. Verarbeitung die Daten zu einem zusammengefügt. Zum besseren Verständnis dieses Sachverhaltes dienen die Abbildungen 3-1 und 3-2. sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Zentrale Stelle der Datenspeicherung (z. B. File Server) Abbildung 3-1 Daten an zentraler Stelle, aber keine strategische Datenbasis

3 3 sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Strategische Datenbasis inklusive der Software zur Transformation und Verarbeitung der Daten: Abbildung 3-2 Strategische Datenbasis Hinsichtlich der Erstellung einer strategischen Datenbasis sind verschiedene Konzepte bekannt, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt werden. Eigenverantwortliche Arbeiten 3-1 Bestimmen Sie bitte für ein selbstgewähltes Unternehmen / eine selbstgewählte Organisation sinnvolle bzw. notwendige operative und strategische Datenbasen (Aufwand 2 Stunden) Data Warehouse und Data Mart Konzeptionen Die Unterscheidung zwischen Data Warehouse und Data Mart besteht darin, dass bei der Data Warehouse Konzeption die Daten aller operativen Datenbasen in die strategische Datenbasis aufgenommen werden. Dies kann aber einem hohen Prozent ungenutzter oder wenig genutzten Daten zu einem ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis aus der Sicht des Informationsmanagements führen. Deshalb werden bei der Data Mart Konzeption nur die operativen Datenbestände in die strategische Datenbasis aufgenommen bei denen starke Interdependenzen hinsichtlich der einzelnen en vorliegen. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass auf die Daten der operativen Datenbasen, die nicht in der strategischen Datenbasis aufgenommen wurden, nur des entsprechenden sbereiches zugegriffen werden kann. Hinsichtlich der Erstellung einer strategischen Datenbasis mittels Data Warehouse Konzeption oder Data Mart Konzeption stehen zwei unterschiedliche Architekturen zur Auswahl. Das bedeutet, dass Data Warehouse bzw. Data Mart als zentraler / realen oder als virtueller realisiert werden kann.

4 4 Bei der sogenannten zentralen / realen Architektur werden die Daten aus den operativen Datenbasen periodisch in die strategische Datenbasis aufgenommen, d. h. die Daten liegen sowohl in der entsprechenden operativen Datenbasis als auch in der strategischen Datenbasis vor. Diese redundante Speicherung der Daten kann zur einer Dateninkonsistenz führen, da die Daten in der strategischen bis zum nächsten Kopiervorgang unverändert bleiben. Der Vorteil dieser Architektur liegt in der geringeren Belastung der operativen Datenbasen, da die Aufnahme der Daten in die strategische Datenbasis in Zeiten geringer Belastung / Zugriffe erfolgen kann. Die Problematik einer möglichen Dateninkonsistenz und damit die Nutzung falscher Daten wird bei der virtuellen Architektur dadurch vermieden, dass die strategische Datenbasis die Daten nur bei Bedarf aufnimmt und nach deren Verarbeitung wieder löscht. Dazu müssen in der strategischen Datenbasis sogenannte Metadaten zur Aufnahme, Transformation und Speicherung der Daten vorrätig sein. Daraus ergeben sich mögliche Kombinationen: Zentrales / reales Data Warehouse Virtuelles Data Warehouse Zentrale / reale Data Mart Virtuelle Data Mart Die unterschiedlichen Architekturen und Konzeptionen werden in den folgenden vier Abbildungen zusammenfassend dargestellt. sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Alle operativen Datenbestände werden periodisch durch kopieren in die strategische Datenbasis überführt. Zentrales / reales Data Warehouse inklusive der Software zur Transformation und Verarbeitung der Daten: Abbildung 3-3 Zentrales / reales Data Warehouse

5 5 sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Alle operativen Datenbestände werden bei Bedarf durch kopieren temporär in die strategische Datenbasis überführt. Virtuelles Data Warehouse mit entsprechenden Metadaten bzw. Anweisungen zur Transformation und Verarbeitung der Daten: Abbildung 3-4 Virtuelles Data Warehouse sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Ausgewählte operative Datenbestände werden periodisch durch kopieren in die strategische Datenbasis überführt. Zentrale / reale Data Mart inklusive der Software zur Transformation und Verarbeitung der Daten: + + Abbildung 3-5 Zentrale / reale Data Mart sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Ausgewählte operative Datenbestände werden bei Bedarf durch kopieren temporär in die strategische Datenbasis überführt. Virtuelle Data Mart mit entsprechenden Metadaten bzw. Anweisungen zur Transformation und Verarbeitung der Daten: + + Abbildung 3-6 Virtuelle Data Mart Die Wahl der Architektur bzw. Konzeption hängt von den Gegebenheiten im Unternehmen / in der Organisation ab, d. h. es ist keine verbindliche Aussage über den späteren Erfolg möglich. Besonders, da die vorgestellten Ansätze in Konkurrenz zum im nächsten Kapitel behandeltem Modell eines zentralen es stehen.

6 Konzeption eines zentralen es Für die strategische Datenbasis kann die Konzeption eines zentralen es nur angewendet werden, wenn eine zur Verfügung steht, die alle notwendigen en beinhaltet, da die gewählten sbereiche mit der gleichen bzw. gemeinsamen arbeiten. Auf diese Weise entsteht nur ein, der sowohl für die Aufgaben der operativen als auch der strategischen Ablauforganisation hinsichtlich den betreffenden en verwendet wird. Dieser ist also operative und strategische Datenbasis gleichzeitig. sbereich A sbereich B sbereich C sbereich D sbereich E Gemeinsame für en mit starken Interdependenzen Durch die gemeinsame entsteht nur ein. Dieser ist sowohl operative als auch strategische Datenbasis gleichzeitig. Abbildung 3-7 Modell des zentralen es 3.2 Art des Zugriffes auf Daten im Informationssystem Von der Art des Zugriffes auf im Informationssystem gespeicherten Daten hängen die Möglichkeiten hinsichtlich der Verarbeitung dieser Daten ab. Hinsichtlich des Zugriffes wird zwischen OLTP (Online Transaction Processing.), OLAP (Online Analytical Processing) und dem objektorientierten Zugriff (Objektorientierte Datenbank) unterschieden. OLTP und OLAP wird aufgrund der stärkeren Verbreitung in den folgenden Kapiteln kurz vorgestellt OLTP-Zugriff auf Daten So kann auf Daten einer relationalen Datenbank (Zweidimensionaler Datenbank) nur durch die Verarbeitung der realen bzw. virtuellen Datensätze zugegriffen werden, da ein direkter Zugriff auf Attribute nicht möglich ist. Außerdem muss dieser Zugriff in Form eines Berichtes die Anweisungen zur Verarbeitung hinsichtlich der Ausgabe der Daten realisiert werden. Dies bedeutet, dass die

7 7 Art des gewünschten Zugriffes vorab bekannt sein muss, da der normale Nutzer nicht in der Lage ist Berichte zu erstellen. Ein weiteres Handikap besteht in den fixen (festen) Verknüpfungen zwischen den Daten bzw. Datensätzen. Es besteht zwar die Möglichkeit, dass Berichte auf eine Abfrage basieren, die temporäre Verknüpfungen beinhalten kann, aber auch diese Abfragen kann der normale Nutzer nicht erstellen. Er ist entweder auf die Hilfe des Administrators der Datenbank angewiesen, diese ist aber in der Regel nicht ad hoc möglich und macht nur Sinn bei standardisierten Handlungsketten / Aufgabenerfüllungen, da hier der Bedarf an Informationen und damit die notwendige Verarbeitung der Daten vorab bekannt ist, oder er begnügt sich mit den vorhandenen Berichten und nimmt Mängel hinsichtlich seiner Informationsstände in Kauf. Deshalb wird der OLTP-Zugriff oft bei Aufgaben der operativen Ablauforganisation angewendet, da ein hoher Prozentsatz dieser Aufgaben standardisiert ist, und somit entsprechende Berichte vorab erstellt werden können. So sind häufig operative Datenbasen als relationale Datenbank realisiert OLAP-Zugriff auf Daten Der OLAP-Zugriff ist in der Regel bei einer strategischen Datenbasis notwendig, da in der strategischen Ablauforganisation nur wenige Aufgaben standardisierbar sind und somit die Bedarfe an Informationen zur Aufgabenerfüllung nicht vorab bekannt sind. Deshalb werden Datenbestände benötigt, bei denen ad hoc eine gewünschte Verarbeitung der Daten möglich ist. Damit dies möglich wird, werden die Attribute nicht in Datensätzen, sondern in sogenannten Informations-Cubes (Würfeln) gespeichert werden. Ein Informations-Cube besteht wiederum aus einer Vielzahl von Cubes, die jeweils ein einzelnes Attribut aufnehmen. Ein einzelner Cube und damit ein einzelnes Attribut kann dann über die ihm zugewiesenen Dimensionen (vergleichbar mit den Kanten eines Würfels) hinsichtlich des Attributes adressiert werden. Die Erstellung der Informations- Cubes übernimmt die entsprechende Software (Oracle OLAP, OLAP Server der verschiedenen Firmen, ROLAP-Software wie z. B. Microsoft SQL-Server), dabei werden nicht die Daten nicht als Datenwürfel gespeichert, sondern die Adressierbarkeit eines einzelnen Attributes wird durch eine vollständige

8 8 einzelnen Attributes wird durch eine vollständige Indizierung aller Attribute erreicht. Dank dieser Software-Technologie kann der normale Nutzer einen Desktop nutzen, der ihm ad hoc nahezu jegliche Verarbeitung der vorhandenen Daten erlaubt. Auf diese Weise lassen sich die notwendige komplexe Bereitstellung von Informationen für Aufgaben der strategischen Ablauforganisation realisieren. Der Autor möchte in einem Exkurs (nicht klausurrelevant) die von E. F. Codd (Begründer der relationalen Datenbanken) und S. B. Codd verstellten 12 Regeln für OLAP in der folgenden Tabelle vorstellen. Mehrdimensionale konzeptionelle Perspektiven Dimensionen können die Anordnung der Daten nach Produkten, Gebieten, Jahren, Herstellungsart usw. sein. Eine Analyse von Daten erfordert oft, dass sowohl Berechnungen innerhalb einer Dimension (intradimensional) als auch über mehrere Dimensionen (interdimensional) durchgeführt werden müssen. Starr verknüpfte Tabellen erlauben nur zwei Dimensionen. Erst die flexible Verknüpfung von Tabellen (ROLAP-Systeme) oder die Auflösung von Tabellen gemäß mehr als zwei Dimensionen (OLAP-Systeme) erlauben einen frei zu realisierenden Ad-Hoc-Zugriff auf Daten. Transparenz Mittels einer virtuellen Zwischenschicht der Daten (Modell) wird es dem User ermöglicht, den Überblick (Transparenz) über den zu bewahren, da der User sich an dieser Schicht orientieren kann, losgelöst von den Speicherorten der einzelnen Daten.

9 9 Zugriffsmöglichkeit Konsistente Berichterstellung Client/Server-Architektur Generische Dimensionalität Dynamische Handhabung dünn besetzter Matrizen Da der User nicht wirklich die Datenbankstruktur beeinflusst, sondern sich in dem bereitgestellten Modell bewegt, können alle Arten von Zugriffsmöglichkeiten erlaubt und realisiert werden. So sollen durch Plausibilitätsprüfungen und Tools die Ausgabe von Daten vereinfacht und bezüglich der Konsistenz (Richtigkeit) der Daten / Informationen realisiert werden. Verwaltung und Speicherung der Daten geschieht auf einem Server. So wird eine gute Performance des Systems und Konsistenz der Daten am besten realisiert. Der User greift über den Client (Arbeitsplatzrechner) auf die Daten zu. Die Verarbeitung innerhalb eines Datenwürfels bzw. mehrerer Datenwürfeln muss unabhängig sein von der Lage (Dimension, Attribut) der Daten sein. Die Performance eines Datenwürfels soll vom System so optimiert werden, dass der Zugriff auf Daten schneller wird. Dazu werden mit Daten dünn besetzte Matrizen (Datenbereiche) in den Hintergrund des es verlegt. Mehrbenutzerunterstützung Durch Sperr-, Freigabe und Roll-Back- Mechanismen muss der konkurrente Zugriff mehrerer User ohne Verlust der Konsistenz der Daten realisiert werden.

10 10 Uneingeschränkte kreuzdimensionale Operationen Intuitive Datenverarbeitung Flexible Berichterstellung Unbegrenzte Dimensionen- und Aggregationsebenen Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Dimensionen und Aggregationsebenen soll durch das System realisiert werden, ohne dass der User die entsprechenden Regeln erstellen muss. Der User sollte ohne Erlernung einer Programmiersprache mittels Anweisungen, die der Sprache des Users angelehnt sind, in der Lage sein die gewünschte Analyse der Daten durchzuführen. Dazu muss das System Anweisungen in Verarbeitungsschritte auflösen. Für eine flexible Berichterstellung stehen Tools zur Aufbereitung des Berichtes nach den Wünschen des Users zur Verfügung. Dazu zählen z. B. das freie Platzieren von Feldern, Gruppenverarbeitung von Daten, Einsatz von Formelfelder, Hyperlinks usw. und das freie Formatieren des Berichtes. Unbegrenzt bedeutet ausreichende Möglichkeit Daten gemäß den angelegten Dimensionen (Ebenen mit unabhängigen Attributen) so anzulegen, dass eine analytische Auswertung von Daten möglich ist. Derzeitige Systeme erlauben das Anlegen von ca. 20 Dimensionen pro Datenwürfel. Abbildung 3-8 Regeln für OLAP

11 Datenmodellierung zur Speicherung von Daten am Beispiel der Relationalen Datenbank Die Datenmodellierung umfasst die Wahl der notwendigen Objekte, die Bestimmung der entsprechenden Attribute zur Beschreibung der einzelnen Ausprägungen der Objekte und die Beziehungen der Objekte zueinander. Das auf der Basis der Datenmodellierung (siehe hierzu die Technik zur Erstellung von Entity-Relationship-Modellen) entstandene Datenmodell kann dann in eine Datenbank bzw. in einen überführt werden. Dabei werden ggf. weitere Objekte und Attribute hinsichtlich den Beziehungen zwischen den Objekten notwendig Aufbau einer relationalen Datenbank In einer relationalen Datenbank werden für die einzelnen Objekte jeweils eine Tabelle angelegt. Die Spaltenköpfe einer Tabelle nehmen die Vorgabe (Name des Attributes, Type des Attributes und Länge des Attributes) an die Attribute auf, diese Vorgaben bilden dann die Datensatzstruktur für die zur Beschreibung der einzelnen Ausprägungen des Objektes notwendige Datensätze. Diese werden in der entsprechenden Tabelle gespeichert. Über identische Attribute in zwei unterschiedlichen Tabellen werden auf der Basis einer Verknüpfung zwei real (in Tabellen) gespeicherte Datensätze zu einer Relation / Virtuellen Datensatz zusammengefügt. Die Relationen / Virtuelle Datensätze können aus einer Vielzahl von real gespeicherten Datensätzen aufgrund unterschiedlicher Verknüpfungen bestehen, jedoch entsteht eine Relation / Virtueller Datensatz nur, wenn alle Verknüpfungen ausgeführt werden können. Dies soll am Beispiel einiger Anwendungen bzw. Anwendungssystemen dargestellt werden: Aufgabe Büromaterial Der Verbrauch an Büromaterial soll im Sinne der Kostenrechnung den einzelnen Abteilungen zugeordnet werden. Dazu wird das Büromaterial beim Verbrauch (Anforderung des Büromaterials gleich Verbrauch) anhand eines Schlüssels identifiziert und erfasst. Das Büromaterial soll außerdem bei Bedarf die folgenden Angaben Bezeichnung, Lieferant, Lieferzeitraum, Stückpreis als

12 12 Information enthalten. Innerhalb der Kostenrechnung soll in einem Quartalsbericht der Verbrauch pro Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen in Euro ermittelt werden. Dazu ist die Anzahl der Mitarbeiter pro Abteilung erforderlich, zusätzlich sollen der Abteilungsleiter und der jeweilige sbereich aufgeführt werden. Hinsichtlich den Stammdaten müssen die Objekte Material und Abteilung angelegt werden. Zur Eingabe der Aktionsdaten muss das Objekt Ausgabe angelegt werden. Die Datensätze dieses Objektes werden dann durch Datensätze der Objekte Material und Abteilung aufgrund der beiden Verknüpfungen zu den Stammdaten ergänzt und bilden die Relationen / Virtuelle Datensätze. Diese erhalten die notwendigen Daten, damit die gewünschten Informationen erstellt werden können. Aufgabe EDV-Kurse Ein Institut bietet EDV-Kurse an. Jeder Kurs hat eine eindeutige Kennung. Als Inhalte werden WORD, EXCEL und ACCESS angeboten. In Abhängigkeit vom Inhalt der Kurse stehen Anzahl der Stunden, Vorkenntnisse und Preis. Vom Kurs direkt abhängig sind Raum, Dozent und Zeitraum. Von den Teilnehmern werden Namen, Anschrift und Telefonnummer gespeichert. Es kommt häufig vor, dass Teilnehmer mehrere Kurse belegen. Als Information sollen täglich die Anmeldungen für die einzelnen Kurse abfragbar sein. Für Dozenten sollen alle Kurse ausgedruckt werden in denen sie eingesetzt sind. Zu Beginn eines Kurses soll eine Teilnehmerliste ausgedruckt werden. Im Gegensatz zur vorherigen Aufgabe werden Stammdaten zur Verhinderung einer Datenredundanz in zwei Objekte aufgesplittert. Würde die Daten hinsichtlich des Kurstyps im Objekt Kurs aufgenommen, müssten diese Daten bei Kursen mit gleichem Kurstyp unnötigerweise wiederholt werden. Aufgabe Projektstunden Sie erfassen täglich die Arbeitsstunden aller anwesenden Mitarbeiter in den einzelnen Projekten zur Ermittlung der Projektkosten (die Projektkosten berechnen sich aus Anzahl der Arbeitsstunden des Mitarbeiters und seinem Stun-

13 13 denlohn). Die Mitarbeiter können während eines Tages in mehreren Projekten tätig sein. Sie sind in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig (z. B. Konzeption, Programmierung usw.). Diese finden sich auch in den einzelnen Projekten wieder. Ein Auftraggeber kann mehrere Projekte gleichzeitig haben. Für jedes Projekt ist vom Auftraggeber ein Ansprechpartner bestimmt worden. Vom Auftraggeber soll Firmenname, Anschrift, PLZ, Ort und Telefonnummer gespeichert sein. Die Besonderheit bei dieser Aufgabenerstellung besteht darin, dass in einem Projekt unterschiedliche Projektaufgaben anfallen, aber auch die einzelnen Kategorien von Projektaufgaben in mehreren Projekten auftreten. Deshalb müssen die beiden Objekte Erfassung und Projektaufgaben durch eine doppelte Verknüpfung verbunden werden, d. h. die Verknüpfung basiert auf zwei identischen Attributen. Alternativ wäre das Anlegen eines weiteren Objektes durch das eine eindeutige Zuordnung von Projekt und Projektaufgabe über den entsprechenden Identifikationsschlüssel möglich wäre. In der folgenden Abbildung werden die Datenmodelle dieser drei Aufgaben aufbereitet zur Übernahme in die jeweilige relationale Datenbank dargestellt. Abbildung 3-9 Datenmodelle hinsichtlich relationaler Datenbanken

14 Bedeutung der Beziehungen zwischen Daten in der Relationalen Datenbank Würden alle Daten in einer Tabelle erfasst, so müssten Daten mit gleicher Information hinsichtlich den Stammdaten mehrfach gespeichert werden, da zur Verarbeitung von Daten zu Informationen nur Datensätze genutzt werden können. Die so entstandene Datenredundanz (mehrfache Speicherung von Daten mit gleicher Information) kann nur eliminiert werden, wenn die Daten auf mehrere Tabellen aufgeteilt werden, deren Datensätze dann aufgrund von Verknüpfungen zu Relationen / Virtuellen Datensätzen zusammengefügt werden. So müssen in einer Tabelle, die den Vorgaben der Relationalen Datenbank entspricht, alle Attribute direkt von dem Identifikationsschlüssel abhängig sein. Pro Tabelle ist somit nur ein Identifikationsschlüssel (muss nicht durch einen Primärschlüssel realisiert werden) möglich.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash 1.) Zunächst müssen Sie in der BPD-Verwaltung eine Kennung für EBICS anlegen. Änderungen an der BPD können nur vom Anwender Master durchgeführt werden. 2. Hier werden die entsprechenden Parameter eingegeben.

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Online Analytical Processing

Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1 1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

DataManagement. smcdatamanagement - SQL-Tabellen verwalten für jedermann

DataManagement. smcdatamanagement - SQL-Tabellen verwalten für jedermann DataManagement smcdatamanagement ermöglicht Ihnen ohne jegliche SQL- Kenntnisse, Datenbanken und Tabellen zu erstellen und diese im Anschluss zu bearbeiten. Durch den integrierten Verbindungsserver-Manager

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2 Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Inhaltsverzeichnis 1. Migration der Abteilungsordner...2 1.1 Änderung

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten Kurse verwalten Vorbemerkung Die Kurse sind nicht nur auf die gymnasiale Oberstufe begrenzt, sondern können für alle Jahrgangsstufen Klassen definiert werden. Kurse, die als Jahreskurse stattfinden, sind

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr