Carsten Pfeiffer, GEBIT Solutions 23. Januar 2007
|
|
- Felix Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Versionsverwaltung im KDE-Projekt Carsten Pfeiffer, GEBIT Solutions 23. Januar 2007
2 Was ist KDE?
3 Wer macht KDE?
4 Ein wenig Topographie
5 Ein wenig Topographie 1500 Mitwirkende Softwareentwickler Dokumentatoren Grafiker Übersetzer Webdesigner...
6 Repository Organisation Subversion macht keinerlei strukt. Vorgaben es gibt lediglich Verzeichnisse und Dateien => stabile, aber flexible Struktur benötigt Konvention: trunk, branches, tags
7 KDE Repository Struktur (1) Verzeichnisse für das Hauptprodukt: trunk KDE branches KDE tags KDE
8 KDE Repository Struktur (2) Releases und Release-Branches branches KDE tags KDE
9 KDE Repository Struktur (3) Unterprojekte trunk KDE kdelibs kdebase branches KDE 1.0 kdelibs kdebase
10 KDE Repository Struktur (4) Tags und Branches für separate Releases branches KDE konqueror k3b amarok
11 KDE Repository Struktur (5) Flexible temporäre Arbeitsbranches (nicht notwendigerweise in Projekte gegliedert) branches KDE work kdelibs_win32 make_it_cool_branch koffice_qt4 kget_refactoring
12 Kommunikation/Koordination Kommunikation von Änderungen im eigenen Entwicklerteam
13 Kommunikation/Koordination Kommunikation von Änderungen im eigenen Entwicklerteam mit Übersetzern
14 Kommunikation/Koordination Kommunikation von Änderungen im eigenen Entwicklerteam mit Übersetzern Dokumentatoren
15 Kommunikation/Koordination Kommunikation von Änderungen im eigenen Entwicklerteam mit Übersetzern Dokumentatoren Benutzern! ( User auf bugs.kde.org)
16 Kommunikation/Koordination Kommunikation von Änderungen im eigenen Entwicklerteam mit Übersetzern Dokumentatoren Benutzern! mit dem Gesamtprojekt
17 Kommunikation via svn Verknüpfung von: Peer Review Subversion Bugtracking System CCMAIL: FEATURE/GUI: BUG/CCBUG:
18 Automatisierung Automatische Code-Analyse beim Commit: (/repository/hooks/post commit) Lizenzheader sicherheitskritischer Code fehlende API Dokumentation Styleguide...
19 Referenzen
Software Engineering in der Praxis
Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering
Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.
Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin
Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer
Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de
Git Fast Version Control System Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2011-09-28 1 / 16 1 Einführung Überblick
Einführung in Subversion
Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame
Erfolgreicher Ums9eg auf Git
CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler
Versionskontrollsysteme
Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung
Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart
Subversion und Trac Michael Trunner Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart 23. Januar 2008 Michael Trunner SVN & Trac (1/ 30) 1 Vorwort 2 Subversion alias SVN 3 Trac Michael Trunner
Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014
Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn
Versionsverwaltung mit SVN
Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten
Software Configuration Management (SCM)
Vorlesung Softwaretechnologie 2007/8 Dr. Günter Kniesel R O O T S Software Configuration Management (SCM) SCM-Motivation SCM-Grundlagen SCM-Werkzuge: CVS und SVN Einrichten des Subversive-Plugins für Eclipse
Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther
Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons
Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms
1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control
Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger
Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger
Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle
Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation
Deployment Deployment Seite 1 / 25
Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem
Software Construction
Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software
Sourcecodeverwaltung
Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis
Subversion. von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth. 5. November 2009
Subversion von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Versionierung 1 1.1 Zweck von Versionierung................................. 1 1.2 Geschichtliches......................................
Von SVN zu Git. Daniel Willmann 2011-10-18 cbna
Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden
Backups einfach gemacht mit Backup Manager
Backups einfach gemacht mit Backup Manager A. Gredler 20.5.2006 / Linuxtage Graz A. Gredler Backup Manager GLT06 1 / 17 Gliederung 1 Einleitung Über
Versionierung und Dateistruktur
Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur
Plugin Challenges. von der Idee zur Umsetzung. Slides: http://demo.sosere.com/wchh14. Arthur Kaiser
Plugin Challenges von der Idee zur Umsetzung Slides: http://demo.sosere.com/wchh14 Arthur Kaiser Arthur Kaiser Dipl. Inform. & M.Sc. 10+ Jahre PHP Fachbuchautor Software-Entwicklung Community-Analyse &
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann
SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,
Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rene Preißel Björn Stachmann Git / Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fäjj dpunkt.verlag XV Erste Schritte 1 Grundlegende Konzepte 1
Moodle aktuell halten mit Git
Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile
ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem. Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v.
ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Überblick Der Build Prozess Einführung Geschichte von ReactOS Windows NT
Software Engineering. 10. Konfigurationsmanagement
Software Engineering 10. Konfigurationsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen
Julius Plenz. Valentin Haenel. Git. Verteilte Versionsverwaltung für Code Dokumente. 2. Auflage. Open Source Press
Valentin Haenel Julius Plenz Git Verteilte Versionsverwaltung für Code Dokumente 2. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen 17 1 Einführung und erste Schritte 19 1.1 Grundbegriffe
31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle
Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die
Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008
Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation
{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org
{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele Daniel Seuffert ds@freebsd.org Grazer Linuxtag, 9. April 2011 Worum geht es hier überhaupt? Fun, was denn sonst? Was ist FreeBSD? Was ist das
CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de
CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent
git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31
git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang
Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team
Git II Dezentrale Versionsverwaltung im Team Themenbereiche Arbeit mit Remote Repositories Austausch zwischen Repositories Änderungen rückgängig machen Zusammenarbeit über Workflows Git hat mehr als nur
Parallele Programmierung
Parallele Programmierung Serie 2 Cebulla Alexander, Maciej Zbigniew Besta, Mueller Urs, Florian Negele, Pravin Shinde, Roth Renzo, Huber Sandro, Severin Heiniger, Stuecklberger Christian, Gehr Timon, Michel
Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)
Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten
Software Configuration Management (SCM)
Software Configuration Management () und n Einzelarbeit Namensgebung und Nummerierung Anleitung : Problemsituationen beim Arbeiten im Team Mehrere Entwickler ändern die gleichen Klassen Die Weiterentwicklung
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Versionsverwaltung Oktober 2012, Robert Kolb Themen Theorie Konfigurationsmanagement Versionierungsschema Varianten (Branches) Versionsverwaltung Praxis Konfigurationsmanagement
Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten
Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten Versionsverwaltung mit SVN Eike Slogsnat 18.01.2013 1 Gliederung Wichtige Linux-Befehle Aufgaben einer Versionsverwaltung Struktur Befehle Verzweigungen
Sebastian Kügler , FrOSCon 2006. Das KDE-Ökosystem
Das KDE-Ökosystem Wer oder was ist KDE? Wer oder was ist KDE? KDE ist eine Gemeinschaft von Software-Entwicklern Wer ist KDE? Programmierer Die üblichen Verdächtigen Wer ist KDE? Übersetzer KDE-Software
Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012
Linux im Studium Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm Do, 15. November 2012 Linux Aufbau von Linux Distributionen Grafische Desktopumgebungen HFU & Linux Instant Messaging via Jabber (XMPP) HFU & Jabber
CM Paper. Git vs. Subversion Welches Tool passt? Zentral vs. Verteilt. Merging-Strategie. Und mehr
CM Paper Git vs. Subversion Welches Tool passt? Zentral vs. Verteilt Merging-Strategie Und mehr Einleitung Aus dem wilden Wald der heute verfügbaren Versionskontroll-Werkzeuge [1] ragen zwei Rivalen merklich
Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen
Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen Tutorium auf der KSFE 2015 in Hannover, 25.03.2015 Qualität kommt von Qual. Wissen aus Daten gewusst wie ist IT-Dienstleister
Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.
1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist
Software Engineering 2 Versionsverwaltung
Software Engineering 2 Versionsverwaltung Prof. Dr. Axel Böttcher 7. Oktober 2012 Lernziele Die Grundlegenden Konzepte kennen Mit einem Versionsverwaltungssystem produktiv arbeiten können Ein geeignetes
cross-linguistic linked data
cross-linguistic linked data Dateninfrastruktur für Diversity Linguistics Robert Forkel 18.9.2015 Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Diversity Linguistics Umfasst Teile von Historischer Linguistik,
NaturalONE. Einführung von NaturalONE beim Kernkraftwerk Emsland. Martin Kottenstede, kub GmbH. 12. November 2015
NaturalONE Einführung von NaturalONE beim Kernkraftwerk Emsland Martin Kottenstede, kub GmbH 12. November 2015 NaturalONE Einführung von NaturalONE beim Kernkraftwerk Emsland Agenda Vorgehen zur Einführung
Wie benutzt man TortoiseSVN
Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4
GIT & SVN. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Datenmanagement und -exploration Prof. Dr. T. Seidl
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Datenmanagement und -exploration Prof. Dr. T. Seidl Proseminar: Methoden und Werkzeuge GIT & SVN Versionsverwaltung Alexander aus der Fünten
DOKUMENTATION UND KOMMUNIKATION IN IT- FORSCHUNGSPROJEKTEN
DOKUMENTATION UND KOMMUNIKATION IN IT- FORSCHUNGSPROJEKTEN WS 2011/12 Dipl.-Inf. Jens-Martin Loebel Dipl.-Inf. Heinz-Günter Kuper 4.11.2011 1 ZIEL Die Vorlesungen werden eher tutorial- als akademischen
Versionskontrolle mit Subversion. Carnot 6.0
Versionskontrolle mit Subversion Carnot 6.0 1 Sourceforge... 3 1.1 Ordnerstruktur repository-browser... 4 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 4 2.1 Lokale Arbeitskopie erstellen... 5 2.2 Dateien hinzufügen /
FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer
cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust
KDE 4. Der Freie Desktop - Die nächste Generation. Sebastian Kügler , FrOSCon 2006. Cornelius Schumacher
KDE 4 Der Freie Desktop - Die nächste Generation Cornelius Schumacher KDE Der Desktop KDE - Zeitlinie 5.3.2008 KDE 4.0.2 19.2.2008 KDE 3.5.9 2008 KDE 4.0 2005 Beginn der KDE 4 Entwicklung
Framework zur Unterstützung von Unit-Tests
JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder
Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen
Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Christoph Mewes Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17. August 2011 Christoph Mewes (OvGU) Migration
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain
Ein Überblick über KDevelop
Inhalt KDevelop? Was ist das eigentlich? Inhalt KDevelop? Was ist das eigentlich? Was ist KDevelop 4.x? im Kern: C++-IDE basierend auf KDE- und Qt-Bibliotheken Komplettes Rewrite von Version 3 erstes 4.0-Release
Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014
Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen
Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann.
Softwaretests Werkzeuge zur Automatisierung für Thementag Wer testet, ist feige 24.06.2009 Autor: Markus Alvermann Seite 2 / 39 Agenda Motivation Versionsverwaltung Build-Tools Unit-Tests GUI-Tests Continuous
Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH
Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH Michaela Witt Otto Group Solution Provider Dresden GmbH Fon: +49 (0)351 49723 0 Fax: +49 (0)351 49723 119 Web: www.ottogroup.com
Software Engineering in
Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?
Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002
Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change
ASICMS. Das einfache php-framework. Anleitung und Referenz. ASICMS Das einfache php-framework by Andreas Kasper 25. August 2007.
ASICMS Das einfache php-framework Anleitung und Referenz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 Was ist ASICMS?... 3 Was ist ein Widget?... 3 Installation...
Apache Subversion (SVN)
Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining
Kontinuierliche Integration am Beispiel Jenkins
Kontinuierliche Integration am Beispiel Jenkins Sujeevan Vijayakumaran Ubucon, Berlin 20. Oktober 2012 1 / 25 Inhaltsverzeichnis 1 Über mich 2 Was heißt kontinuierliche Integration? 3 Test-Schnittstellen
Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014
Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?
Geany Just Not Another Editor
Geany Just Not Another Editor Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Towerbyte Microtraining 24.5.2012 Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Geany Just Not Another Editor 1/13 Kurzvorstellung Über mich Systembetreuer
Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH
Von SUSE zu opensuse... und weiter... Marcus Meissner KNF Mitglied und Teamleiter Security bei der SUSE Linux Products GmbH Übersicht Früh- und urgeschichtliches SUSE im Wandel
Iterativ. Inkrementell
Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks
Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen
Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen Bachelorpraktikum - Review 3 - Qualität 02.03.2007 Gruppe: G 222 Gliederung 1 2 3 Gliederung Software Tools Maßnahmen 1 2 3 Software Tools Maßnahmen
IT-Projekt-Management
IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die
ProgWerkstatt 7. Dezember 2006 Tipps & Tricks. GUI Programmierung
ProgWerkstatt 7. Dezember 2006 Tipps & Tricks GUI Programmierung Seite 2 GUI Programmierung Überblick 1 Motivation 2 Grundlagen Java Coding Conventions Javadoc Comments GroupLayout unter NetBeans 3 OpenOffice
Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier
Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales
Datenbank-Refactoring mit LiquiBase
Datenbank-Refactoring mit LiquiBase Agile Software-Entwicklung mit RDBMS Refactoring & Change Management Benjamin Schmid Softwareentwicklung in der Praxis Hervorragende Lösungen beim Programmcode für:
Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server
OpenSource, Consulting, Implementation Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server Qualitätsgesicherte Entwicklung von TYPO3-Sites Modelle, Methoden & Erfahrungen mit TYPO3, Subversion & np_subversion
BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis
BlueJ und Subversion Inhaltsverzeichnis Teil 1 Auschecken...3 Teamarbeits-Menü einschalten...3 Erstmalig ein BlueJ-Projekt aus einem Repository auschecken...3 Teil 2 Erstes Arbeiten...5 Benutzername und
GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com
Entwicklungsplattform zu Github.com Chemnitzer Linux-Tage 2015 21. März 2015 Ralf Lang Linux Consultant/Developer lang@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development GitLab
Versionskontrolle. Warum?... Und vor allem: Womit?
Warum?... Und vor allem: Womit? Agenda Motivation & Grundlagen Beispiel: Perforce Beispiel: git Wrap-Up Andreas Knirsch Bettina Kurz-Kalweit Clemens Fischer aka.... Versionsverwaltung Konfigurationsmanagement
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012
Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius
Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6
Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 28. November 2006 p.1/41 Versionsverwaltung
Staging und Deployment von ständig verfügbaren Webanwendungen bei 1&1 Webhosting. Peter Grund Software Developer Webhosting 1&1 Internet AG
Staging und Deployment von ständig verfügbaren Webanwendungen bei 1&1 Webhosting Agenda United Internet AG Überblick der Architektur Komponenten Beispielhafter Entwicklungsablauf Diskussion -2- United
Entwicklungswerkzeuge
Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner
DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb
DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue
Praktikum Ingenieurinformatik (PI)
Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten
Kapitel 2. Software Configuration Management mit CVS und SVN
Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2008 R O O T S Kapitel 2. Software Configuration Management mit CVS und SVN Motivation und Grundbegriffe Arbeiten mit SVN und CVS Vergleich von SVN und CVS
Collaboration Management. Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006
Collaboration Management Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Was ist Software Collaboration Management? Softwareentwicklung in der Praxis.
Jazz Rational Team Concert. InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer
Jazz Rational Team Concert InfoPoint, 10. Juni 2009 Silver Scherrer Inhalt Was ist Jazz? Mehrwert von Jazz Jazz Community Rational Team Concert Rational Team Concert Funktionalität Screenshots, Demo Fazit
Having fun with GIT. Chris Wewerka. Software Development Specialist
Having fun with GIT Chris Wewerka Software Development Specialist chris@ twitter.com/longliveenduro plus.google.com/s/chris wewerka GIT Agenda Verteilte Versionskontrollen - Facts Git Crashkurs Git und
Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen. Teil 1
Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen Teil 1 Autoren: Hagedorn, Robert; Denninger, Oliver Kontakt: {hagedorn denninger}@fzi.de Web: http://zfs.fzi.de Ort, Datum: Karlsruhe,
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3
INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA
INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits
Ein ganz normaler Tag. Eclipse und Ich
Ein ganz normaler Tag Eclipse und Ich 2008 Bredex GmbH Version 2.3 Agenda Motivation 08:32 Uhr Los geht s 08:47 Uhr Einstieg in die tägliche Arbeit 08:48 Uhr Support 09:30 Uhr Standup Meeting 10:12 Uhr
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment Manuel Pichler 31. Mai 2010 Über mich Manuel Pichler Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend
SVN Windows Howto. Inhaltsverzeichnis. 1 Revisionsgeschichte
Inhaltsverzeichnis SVN Windows Howto DI Werner Damböck (2008) public: svn://193.170.118.37/et/howto/svn-howto-htl-et.pdf source: svn://193.170.118.37/damb/howto/svn-howto-htl-et.odt 1 Revisionshierarchie...1
Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS
Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Source