Inhaltsverzeichnis. Teil I Normative Theorie der Staatstätigkeit
|
|
- Alfred Flater
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was ist Finanzwissenschaft? Was ist der Staat? Der Umfang der Staatstätigkeit Übungsaufgaben zu Kapitel 1 11 Teil I Normative Theorie der Staatstätigkeit 2 Die wohlfahrtsökonomische Referenz weit Eine einfache Konkurrenzwirtschaft Eigenschaften vollständiger Konkurrenz Private Haushalte Private Unternehmen Konkurrenzgleichgewicht und Pareto-Effizienz Das Pareto-Kriterium Pareto-Effizienz des Konkurrenzgleichgewichts Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik Marktversagen Übungsaufgaben zu Kapitel Öffentliche Güter Was ist ein öffentliches Gut? Optimale Bereitstellung Private Bereitstellung Unzureichende private Bereitstellung 43
2 3.3.2 Trittbrettfahrerverhalten Staatliche Bereitstellung Das Informationsproblem Präferenzaufdeckungsmechanismus Private versus staatliche Bereitstellung Übungsaufgaben zu Kapitel Externe Effekte Was ist ein externer Effekt? Ein umweltökonomisches Problem Internalisierung externer Effekte Pigou-Steuer Definition von Eigentumsrechten Übungsaufgaben zu Kapitel Unvollständige Informationen Was sind unvollständige Informationen? Adverse Selektion Ein Beispiel Der Versicherungsmarkt Moral Hazard Ex ante Moral Hazard Ex post Moral Hazard Die ökonomische Rolle des Staates Übungsaufgaben zu Kapitel Natürliche Monopole Was ist ein natürliches Monopol? Regulierung natürlicher Monopole Öffentliche Produktion Private Produktion Übungsaufgaben zu Kapitel Effizienz und Gerechtigkeit Soziale Wohlfahrtsfunktionen Zustands- versus Prozessgerechtigkeit Der Konflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Übungsaufgaben zu Kapitel 7 108
3 Teil II Positive Theorie der Staatstätigkeit 8 Kollektive Willensbildung Direkte Demokratie Optimale Anzahl der Stimmen Zyklische Mehrheiten Arrows Unmöglichkeitstheorem Eingipfligkeit der individuellen Präferenzen Das Medianwählertheorem Mehrheitswahl und Pareto-Effizienz Repräsentative Demokratie Parteienwettbewerb Stimmentausch Übungsaufgaben zu Kapitel Staatsversagen Agenturprobleme Die Rolle der staatlichen Bürokratie Einflussnahme durch Interessengruppen Übungsaufgaben zu Kapitel Teil III Öffentliche Einnahmen 10 Besteuerung Die Kosten der Besteuerung Gütersteuern Einkommensteuern Die Laffer-Kurve Optimale Besteuerung Steuerlastverteilung Übungsaufgaben zu Kapitel Staats Verschuldung Makroökonomische Staatsverschuldungstheorien Keynesianischer Ansatz Neoklassischer Ansatz 183
4 Ricardianischer Ansatz Nachhaltigkeit der Kreditfinanzierung Das Domar-Modell Entwicklung der Schuldenstandsquote Entwicklung des Haushaltsspielraums Verfassungsrechtliche Grenzen Übungsaufgaben zu Kapitel Teil IV Der Wohlfahrtsstaat 12 Armutsvermeidung Was ist Armut? Armutskonzepte Armutsmessung Strategien der Armutsvermeidung Übungsaufgaben zu Kapitel Sozialversicherung Rentenversicherung Private versus staatliche Rentenversicherung Kapitaldeckungs- und Umlageverfahren Die gesetzliche Rentenversicherung Krankenversicherung Private versus staatliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung Arbeitslosenversicherung Private versus staatliche Arbeitslosenversicherung Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung Übungsaufgaben zu Kapitel Bildung Ökonomische Theorie des Bildungserwerbs Der Humankapitalansatz Bildung als Signal Öffentliche versus private Bildungsfinanzierung Finanzierung der Schulbildung Finanzierung der Hochschulbildung Übungsaufgaben zu Kapitel
5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 257 Literaturverzeichnis 259 Autoren- und Sachverzeichnis 263
Ökonomie des Sozialstaats
Friedrich Breyer Wolfgang Buchholz Ökonomie des Sozialstaats Mit 59 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Soziale Sicherang als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer
Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines
Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere
Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung
Axel Busch Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen, Anhänge, Tabellen und Übersichten
Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik
PD Dr. Siegfried Gelbhaar Fachbereich IV: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Mathematik, Informatik U N IV E R S IT Ä T TRIE R Vorlesung im Hauptstudium Finanzwissenschaft I Finanz- und Wirtschaftspolitik
Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft
XI 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts......................... 1 1.1 Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung................................ 2 1.1.1 Lernziele................................................................................
SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT
SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Einführung a) Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung Weshalb soll der Staat in
Versicherungswirtschaftslehre
Tristan Nguyen Frank Romeike Versicherungswirtschaftslehre Grundlagen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler XI Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1.1 Das Risikotheoretisches
UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen
UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen 1) Wodurch erklärt sich die Bedeutung des Konkurrenzgleichgewichts als wirtschaftspolitischer Referenzfall? a) Auf welchen Annahmen basiert die Marktform
1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens
1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens Prof. Dr. Werner Smolny, Institut für Wirtschaftspolitik Literatur zur Vertiefung Mankiw, N. Gregory und Mark Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil I: Die methodologischen Grundlagen 1. 1. Zur Methodologie der Sozialpolitik 3
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen Einführung XIII XVII XXIII XXVII Teil I: Die methodologischen Grundlagen 1 1. Zur Methodologie der Sozialpolitik 3 1.1 Zur Erfassung des Kulturbegriffs:
Wirtschaftsordung SS 2010
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung Veranstaltung Nr. 4 SS 2010 Was ist eine Wirtschaftsordung? Gesamtheit aller Regeln einer Wirtschaft, die individuelles Verhalten steuern Organisationsprinzipien
Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung
Soziale Sicherung B.1.1 Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Zweck des privaten Vorsorgesparens: Aufrechterhaltung des in der Erwerbsphase erreichten Lebensstandards
III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter
III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung
Ökonomische Theorie der Alterssicherung
Ökonomische Theorie der Alterssicherung von Prof. Dr. Friedrich Breyer Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Einleitung 1.1 Die Problemstellung 1 1.2 Formale Modelle der Alterssicherung
B. Ökonomische Theorie der sozialen Sicherung
Prof. Dr. Hans-Georg PETERSEN WS 2005/2006 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Potsdam S O Z I A L P O L I T I K A. Einführung A.1. Zur Stellung der Sozialökonomik in der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.
Gottfried Ludewig Auf dem Weg zu neuen Rahmenbedingungen für den Krankenversicherungsmarkt Eine ordnungspolitische Analyse Nomos Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15
OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Joachim Weimann Kommentierte Gliederung zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2006/2007
VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK. Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10
VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 13. BILDUNGSPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2009/10 1 Pflichtlektüre zu Modul 13: Bildungspolitik 2 Was ist Bildung?
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz
Volkswirtschaftliche Bedeutung des in der Schweiz Public Recruiting Forum 2009 16. September 2009 Was ist? Dienstleistungen «im Allgemeininteresse» «umfasst eine politisch definierte Grundversorgung mit
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1
Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang
Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion
Kapitel V Öffentliche versus private Produktion Teil V/1 Fragestellung: Soll der Staat überhaupt Güter und Dienstleistungen selbst produzieren oder Produktionsunternehmen besitzen, oder soll die Produktion
Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 1 Marktversagen. 2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010
Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen
Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts
Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. TEILI: Einleitung 1
Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII TEILI: Einleitung 1 1 Zur Relevanz von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern 1 2 Forschungsgegenstand
Einführung 1. Kapitel I Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre 9
Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XXI Einführung 1 Kapitel I Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre 9 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften
Der Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung
Der Anlegerschutz bei der Vermögensverwaltung Ein Vergleich der Markets in Financial Instruments Directive" (MiFID) mit den relevanten Bestimmungen in der Schweiz aus Sicht der ökonomischen Regulierungstheorie
I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN
I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN 1. Die Effizienz von Märkten a) Partialanalytische Betrachtung Effizienz = genau das wird produziert, was es wert
Ziele der. Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich
Ziele der Kapitalmarktregulierung Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich 2 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik 3 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik
Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow
Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow 7., überarbeitete Auflage 2013. Taschenbuch. 314 S. Paperback ISBN 978 3 17 023089
Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
Constanze Sörensen Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse Verlag 'Dr. Kovac Hamburg 2011 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)
Die Gesundheitssysteme Deutschlands, Großbritanniens, Schwedens, der Niederlande sowie der USA im internationalen Vergleich - Eine komparative Institutionenanalyse im Hinblick auf eine grundsätzliche Reform
Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung
Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung Torben Klarl Universität Augsburg Sommersemester 2013 Contents 1 Grundlagen und Überblick 2 Keynesianisches Modell Ricardianisches Modell
Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Martina Samwer Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung Zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Neil GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis
Übungen zur Versicherungsökonomik
J.-Matthias Graf von der Schulenburg Andy Zuchandke o» Übungen zur Versicherungsökonomik YJ Springer Teil I Aufgaben 1 Grundlagen der Versicherungstechnik. 3 1.1 Allgemeine Grundlagen 3.1.1 Versicherung
Finanzwissenschaft Einführung
Finanzwissenschaft Einführung Reiner Eichenberger Was ist Finanzwissenschaft? ökonomische Analyse des Staates - positiv, normativ was ist der Staat? - heute fast alles! - Einnahmen, Ausgaben, Regulierung
B.5. Zur Theorie einer sozialen Rentenversicherung B.5.3. Rentenhöhe und Versorgungsniveau Stand D 2006
B.5. Zur Theorie einer sozialen Rentenversicherung Stand D 2006 Dr. Mathias Brehe Sozialpolitik - WS 2007/2008 193 B.5. Zur Theorie einer sozialen Rentenversicherung - soziale Rentenversicherung (RV) bedingt
Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1
Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Sozialversicherungsrechtliche Grundlegung 19 Kapitel 1 Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung mit Blick auf die Eigenverantwortung der Versicherten
Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld
Prof. Dr. Norbert Konegen, SS Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld Beginn: 5.4., 14:00 16:00 Uhr, SCH2 Klausur 05.07. Im Netz unter www.p8-management.de
Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung
Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung
ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.
5.1. Private Informationen Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unvollständiger Information unterscheiden i. Informationsdefizite, die alle ökonomischen Agenten gleichermaßen betreffen ii. Asymmetrisch
Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3
Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)
1 - wipo060215.doc Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit) Problem: Wenn mindestens drei Personen unter mindestens drei Optionen auszuwählen haben, dann ist es möglich, daß
B. Ökonomische Theorie der sozialen Sicherung
Prof. Dr. Hans-Georg PETERSEN SS 2011 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Potsdam SOZIALPOLITIK A. Einführung A.1. Zur Stellung der Sozialökonomik in der Wirtschafts- und Sozialpolitik A.1.1.
9. Asymmetrische Information
85 Definition Asymmetrische Information: Eine Marktseite (Käufer oder Verkäufer) weißmehr als die andere (Käufer oder Verkäufer). Betrifft 1) Qualität/Zustand eines Gutes oder 2) Handlungen, die nur eine
Diplomprüfung für Volkswirte und Betriebswirte nach dem Wintersemester 2001/02 (DPO-94) - FINANZWISSENSCHAFT - (Prof. Buchholz / Prof.
Diplomprüfung für Volkswirte und Betriebswirte nach dem Wintersemester 2001/02 (DPO-94) - FINANZWISSENSCHAFT - (Prof. Buchholz / Prof. Wiegard) Es sind zwei Aufgaben zu bearbeiten, die aus unterschiedlichen
Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)
Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus
Pay-as-You-Go versus Capital-Funded Pension Systems: The Issuses
Pay-as-You-Go versus Capital-Funded Pension Systems: The Issuses Horst Siebert 1. Pensionssysteme und deren Finanzlage 2. Vergleich zwischen Kapitaldeckungs- und Umlageverfahren 3. Übergang zu einem Kapitaldeckungsverfahren
I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe
Literatur: Richter/ Furubotn Kap. III I.I Grundbegriffe Verfügungsrechte Absolute Verfügungsrechte Relative Verfügungsrechte Andere Verfügungsrechte Recht des Eigentums Recht des Gebrauchs Recht der Veränderung
Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat
Soziale Sicherung A.1.1 Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung ist Teil der staatlichen Sozialpolitik, deren Aufgabe im Allgemeinen die Sicherung eines adäquaten Einkommens während
8. Optimale Krankenversicherungsverträge
Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik 8-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2009/10) 8. Optimale Krankenversicherungsverträge (vgl. Breyer/Zweifel/Kifmann, Kap. 6) Problem jeder (staatlichen und privaten)
Leitfaden zum Studium. Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Public Management. Professor Dr. Berthold U. Wigger
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Public Management Leitfaden zum Studium am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Public Management (mit Hinweisen zur Anrechnung in-/ausländischer Studienleistungen/
Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?
Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mo, 10:15-11:45 Uhr, HS 3 Sprechstunde Susanne Fricke: nach Vereinbarung susanne.fricke@uni-jena.de Übung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" WS 14/15,
Sozialversicherungsrecht der V. R. China
Barbara Darimont Sozialversicherungsrecht der V. R. China Unter besonderer Berücksichtigung der Rentenversicherung und ihrer Reformfragen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Welche Gründe liefert die ökonomische Theorie für die Pflichtversicherung und die Versicherungspflicht?
Welche Gründe liefert die ökonomische Theorie für die Pflichtversicherung und die Versicherungspflicht? Christoph Ziems 1. Einleitung... 3 2. Versicherung und Versicherungsmarkt... 4 2.1. Definition Versicherung...
Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung
Wirtschaftspolitik B.1.6.1 Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung Die Voraussetzungen des wohlfahrtsökonomischen Referenzmodells sind auf Märkten u.a. dann verletzt, wenn eine
BA-Seminar in öffentlichen Finanzen
BA-Seminar in öffentlichen Einführungsveranstaltung B. Hintermann F. Kuhlmey, M. Minke FS 2013, Uni Basel 26 Februar 2013 1/13 1 2 3 4 5 6 2/13 Auseinandersetzung mit einem Thema in öffentlichen Anwendung
Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)
Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche
Die Wahl der Bemessungsgrundlage:
Die Wahl der Bemessungsgrundlage: Einkommen, Konsum, ökologische BMGL A) Die Einkommensteuer BLANKART (2003, Teile aus Kap. 12, Die Einkommensteuer) GENSER, Bernd (1999), Konsumorientierung Realisierungschancen
Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?
Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch? Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Neue Wirtschaftspolitik in der EU: Wohlstand für Wen? 28. Juni 2011, Wien Programm 1. Die Euro-Krise: Mehr als eine
2. Mögliche Effizienzgründe für eine Sozialversicherung: Eine kurze Einführung in die Theorie der Versicherungsmärkte
2. Mögliche Effizienzgründe für eine Sozialversicherung: Eine kurze Einführung in die Theorie der Versicherungsmärkte Bei risikoaversen Individuen besteht der Wunsch nach Absicherung (gegen Einkommensschwankungen
4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08
4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen
C.80 Der Schwerpunkt Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF)
114 C.0 Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF) C.0 Der Schwerpunkt Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF) Beschreibung der Berufsfelder und Ziele der Ausbildung Geldpolitische Maßnahmen erreichen
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte
Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft
Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland
A A0f GM Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung Band 58 Herausgeber Prof.Dr. E. Helten Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für die private und gesetzliche Krankenversicherung
Einkommensumverteilung durch Steuern
Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März
UE3: Aufgaben Regulierung und Deregulierung
UE3: Aufgaben Regulierung und Deregulierung 1) Erläutern Sie die Probleme, die mit der Festsetzung von staatlichen Mindest- bzw. Höchstpreisen entstehen können, anhand je einer Grafik. Geben Sie je ein
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.
Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"
STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)
Grundzüge der Finanzwissenschaft C.4.1 STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1) Analyserahmen: Vw (Staat und priv. HH) existiert für 2 Perioden gegebener konstanter Zinssatz r T
Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung
Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einführung 1. Was ist Gesundheitsökonomik? 1 Definition Gesundheitsökonomik 1 1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik 2 2. Gesundheitsökonomik Fachdisziplin 3 2.1. Gesundheitsversorgung
8. Öentlich bereitgestellte private Güter
8. Öentlich bereitgestellte private Güter Staatliche Bereitstellung privater Güter, z.b. medizinische Versorgung oder Schulwesen: i.d.r. weitgehend aus Steuermitteln statt Gebühren nanziert Verbrauch rationiert.
Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung
Zur Zukunft des Finanzföderalismus (in der Schweiz)
Zur Zukunft des Finanzföderalismus (in der Schweiz) Lars P. Feld Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Leopoldina, SIAW-HSG, Crema, CESifo Die Zukunft In Anlehnung an Napoleons berühmtes Wort: Die Zukunft
Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.
und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial
DIE AUSWIRKUNGEN DES SYSTEMWETTBEWERBS AUF DIE SOZIALE SICHERUNG
DIE AUSWIRKUNGEN DES SYSTEMWETTBEWERBS AUF DIE SOZIALE SICHERUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminar:Soziale Sicherung Dozentin: Prof. Dr. Silke Übelmesser
Theorie und Empirie der Pflegeversicherung
Heinz Rothgang Theorie und Empirie der Pflegeversicherung LIT Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis i iii xiii xvii EINLEITUNG 1 I. PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT ALS HERAUSFORDERUNG
Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?
Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG? Wie kann eine stärkere Wettbewerbsorientierung in der GKV gelingen? 7. Plattform Gesundheit des IKK e.v am 24.10.2012 Steuerungsbedarf in der GKV Ausgabe /Kostenseite:
Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt
Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt Eine Zwischenbilanz
Professioneller Fußball in Deutschland
Eine wettbewerbspolitische und unternehmensstrategische Analyse Johannes Erning Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Formelzeichenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis
Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)
Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion
WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)
, Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen
Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5
1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte
VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3.
Inhalt A. Lernziel... 11 B. Betriebliche Altersversorgung... 13 I. Einleitung... 13 II. Anwendungsbereich des Gesetzes... 15 1. Sachlicher Anwendungsbereich: Begriff der betrieblichen Altersversorgung...
Aspekte kollektiver Entscheidungen
Aspekte kollektiver Entscheidungen 1. Das Wahlparadoxon Bei Mehrheitswahl kann es sein, dass es kein Gleichgewicht gibt: Dies wurde bereits 1785 vom Marquis de Condorcet (1743-1794) erkannt. Als Beispiel
Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen
Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität
Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht
Umwelt- und Energierecht im chinesisch-deutschen Vergleich Workshop 24./25.2.2011 Nanjing Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität
7. Budgetdezite und Fiskalpolitik
7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.
Umverteilung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Umverteilung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Status quo und Perspektiven der Ausgestaltung Anne Zimmermann Köln 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1 2 Grundlegende Annahmen
VM Finanzwissenschaft / Soziale Sicherheit
VM Finanzwissenschaft / Soziale Sicherheit Prof. Dr. Silke Übelmesser FSU Jena SS 2013 Kontakt Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für AVWL/Finanzwissenschaft (Carl-Zeiß-Str. 3 / 5. Stock) Email: silke.uebelmesser@uni-jena.de
Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität
Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität Wien, 20. Juni 2016 Pirmin Fessler Die von den Autoren in den Studien zum Ausdruck gebrachte Meinung gibt nicht notwendigerweise die Meinung der
Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung
Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung in Deutschland Gestaltungsmöglichkeiten des privaten Krankenversicherungsschutzes zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen Inaugural-Dissertation
Profilfach Soziale Sicherung
Bachelor Wirtschaftswissenschaften Profilfach Soziale Sicherung Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm Michael.Schramm@uni-hohenheim.de Profilfach Soziale Sicherung 2 Warum PF Soziale Sicherung?
Leitplanken und Beispiele
Kornelia Hagen Hans-W. Micklitz Andreas Oehler Lucia A. Reisch Christoph Strünck Wie ein Verbrauchercheck die Politik verbessern kann Leitplanken und Beispiele Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung,
Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15
Gliederung Symbolverzeichnis 1t Verzeichnis der Schaubilder 15 Teil I: Grundlegende volkswirtschaftliche Fragestellungen 25 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 27 1.1 Wohlfahrt
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort XIII XVII XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Begriff sdefinitionen 9 2.1. Der Gesundheitsbegriff 9 2.2. Der Krankheitsbegriff
SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der
Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik
Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für
Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung. Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1
Prof. Dr. Norbert Konegen II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen Verschuldung Quelle: Konegen, Uni Münster, IfP, SS 11 1 Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische
Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!
Bern, 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Akademien der Wissenschaften Schweiz Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen Judith Trageser, Anna Vettori und Rolf Iten INFRAS