DSM-IV Kriterien Generalisierte Angststörung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DSM-IV Kriterien Generalisierte Angststörung:"

Transkript

1 DSM-IV Kriterien Generalisierte Angststörung: 1. Übermäßige Angst und Sorge bzgl. mehrerer Ereignisse oder Tätigkeiten, die während mind. 6 Monaten auftraten 2. Schwierigkeiten der Kontrolle der Sorgen 3. Mind. 3 der Symptome: Konzentrationsschwierigkeiten, Muskelanspannung, Schlafstörungen, Ruhelosigkeit, Ermüdbarkeit, Reizbarkeit 4. Bedeutsame Beeinträchtigung beruflich oder privat Spezifische Phobie: 1. Ausgeprägte Angst vor einem spezifischen Objekt /Situation 2. Konfrontation mit phobischem Reiz ruft unmittelbare Angstreaktion hervor 3. Person erkennt, dass Angst unbegründet oder übertrieben ist 4. Die phobischen Situationen werden gemieden 5. Phobie beeinträchtigt Lebensführung oder verursacht erhebliches Leiden DSM-IV Kriterien soziale Phobie: 1. Ausgeprägte, anhaltende Angst vor sozialen oder Leistungssituationen, in denen die Person mit unbekannten konfrontiert ist oder von anderen beurteilt werden könnte 2. Unmittelbare Angstreaktion bei Konfrontation 3. Erkenntnis, dass Angst übertrieben/unbegründet 4. Vermeidungsverhalten 5. Beeinträchtigung der normalen Lebensführung DSM-IV Kriterien Panikstörung ohne Agoraphobie: 1. wiederkehrende unerwartete Panikattacken 2. bei mind. 1 Attacke folgt 1 Monat lang mind. 1 Symptom (z.b. Besorgnis über weitere Attacken, Sorgen über Bedeutung der Attacken, deutliche Verhaltensänderungen infolge der Attacken) DSM-IV Kriterien Panikstörung mit Agoraphobie: 1. Symptome der Panikstörung 2. Angst an Orten oder in Situationen zu sein, von denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte oder wo im Falle einer Panikattacke keine Hilfe verfügbar wäre 3. Die Situationen werden gemieden oder nur mit deutlichem Unbehagen durchgestanden oder nur in Begleitung aufgesucht.

2 Merkmale der Zwangsstörung 1. Wiederkehrende Zwangsgedanken oder wiederholte Zwangshandlungen 2. Zumindest zeitweise Einsicht, dass diese übertrieben sind 3. Deutliche Beeinträchtigung des Alltagslebens oder Belastung dadruch. DSM-IV Kriterien posttraumatische Belastungsreaktion 1. Erleben oder Beobachten eines traumatischen Ereignisses, dabei intensive Furcht oder Entsetzen 2. Ereignis wird wiedererlebt (wiederkehrende, belastende Erinnerungen, Träume, Gefühle, Belastung oder körperliche Reaktionen bei Konfrontationen) 3. Anhaltende Vermeidung von Hinweisreizen auf das Ereignis, eingeschränkter Affekt, vermindertes Interesse an wichtigen Aktivitäten 4. Mind. 2 Symptome, die vor dem Trauma nicht bestanden wie Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hypervigilanz oder übertriebene Schreckreaktionen 5. Bedeutsame Beeinträchtigung oder Leiden mit Symptomen, die mind. 1 Monat andauern DSM-IV Kriterien einer Major Depression Episode 1. mind. 5 Symptome während derselben zwei Wochen: depressive Verstimmung vermindertes Interesse/Freude an Aktivitäten deutlicher Gewichtsverlust/-zunahme oder verminderter/gesteigerter Appetit, Schlaflosigkeit/vermehreter Schlaf psychomotorische Unruhe/Verlangsamung Müdigkeit o. Energieverlust Gefühle von Wertlosigkeit od. Schuldgefühle Gedanken od. Vorstellungen od. Planung von Tod/Suizid 2. klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung Major depressive Störung: 1. Vorhandensein einer Episode einer Major Depression 2. Keine (hypo)manische Episode in der Vorgeschichte

3 Dysthyme Störung 1. depressive Verstimmung über mind. 2 Jahre (meiste Zeit des Tages an mehr als die Hälfte aller Tage) 2. mind. 2 Symptome während der Verstimmung: Appetit +-, Schlaf +-, Energiemangel, Selbstwert -, Konzentrationsstörungen, Hoffnungslosigkeit 3. in der Zwei-Jahres-Periode nie länger als 2 Monate symptomfrei 4. keine (hypo-)manische Phase in Vorgeschichte 5. klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung DSM-IV Kriterien manische Episode 1. mind. 1 Woche mit abnorm und anhaltender gehobener, expansiver oder reizbarer Stimmung 2. mind. 3 Symptome: übersteigerter Selbstwert geringeres Schlafbedürfnis Rededrang Ideenflucht Ablenkbarkeit psychomotorische Unruhe übermäßige Beschäftigung mit angenehmen Aktivitäten 3. deutliche Beeinträchtigung Bipolar I Störung 1. aktuelle manische, hypomanische oder depressive Episode 2. Vorgeschichte einer manischen Episode bei aktueller hm oder d Episode 3. deutliche Beeinträchtigung Bipolar II Störung 1. aktuelle hypomanische oder depressive Episode 2. bei aktueller depressiver Episode Vorgeschichte einer hypomanischen Episode, bei aktueller hypomanischer Episode Vorgeschichte einer depressiven Episode, keine Vorgeschichte einer manischen Episode 3. deutliche Beeinträchtigung

4 DSM-IV Kriterien Zyklothyme Störung 1. mind. 2 Jahre lang zahlreiche Perioden mit hypomanen Symptomen und Perioden mit depressiven Symptomen, die nicht die Kriterien einer Major Depression erfüllen 2. während dieser Zwei-Jahres-Periode nicht länger als 2 Monate Symptomfreiheit 3. während der ersten zwei Jahre der Störung keine Episode einer Major Depression, manische Episode oder Gemischte Episode (wenn nach ersten 2 Jahren, kann zusätzlich Bipolar I oder II diagnostiziert werden) 4. bedeutsames Leiden Ausschlußkriterien andere Ursachen DSM-IV Kritererien der vorgetäuschten Störung 1. absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen körperlicher oder psychischer Symptome. 2. Die Motivation für das Verhalten liegt in der Einnahme der Krankenrolle. 3. Es gibt keine ökonomischen oder anderen äußeren Anreize für das Verhalten. DSM-IV Kriterien Konversionsstörung 1. ein oder mehrere Symptome oder Ausfälle der willkürlichen motorischen oder sensorischen Funktionen, die einen neurologischen oder sonstigen medizinischen Krankheitsfaktor nahelegen. 2. Es wird ein Zshg. zwischen psychischen Faktoren und dem Symptom oder Ausfall angenommen. 3. Das Symptom oder der Ausfall werden nicht absichtlich erzeugt und 4. Können nicht vollständig durch einen medizinischen Krankheitsfaktor oder eine Substanz erklärt werden. 5. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung. DSM-IV Kriterien Somatisierungsstörung 1. Vorgeschichte mit vielen körperlichen Beschwerden, die vor Vollendung des 30. LJ. Begannen, über mehrere Jahre auftraten und zum Aufsuchen einer Behandlung oder zu deutlichen Beeinträchtigungen führten. 2. Die körperl. Beschwerden umfaßten im Verlauf der Störungen jede der folgenden: 4 Schmerzsymptome, 2 gastrointestinale, 1 sexuelles, 1 pseudoneurologisches. 3. Beschwerden können nicht vollständig durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor erklärt werden oder gehen in ihrer Wirkung weit über einen solchen hinaus. 4. Symptome sind nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht.

5 DSM-IV Kriterien Schmerzstörung 1. Klinisch bedeutsame Schmerzen sind das primäre Problem. 2. Psychologischen Faktoren wird eine wichtige Rolle für Beginn, Schweregrad, Exzerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen. 3. Symptom oder Ausfall werden nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht. 4. Bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung DSM-IV Kriterien Hypochondrie 1. übermäßige Beschäftigung mit der Angst oder der Überzeugung, eine ernsthafte Krankheit zu haben, was auf einer Fehlinterpretation körperlicher Symptome beruht und mind. 6 Monate lang anhält. 2. Bestehenbleiben der Beschäftigung mit den Krankheitsängsten trotz angemessener medizinischer Abklärung und Rückversicherung. 3. Keine wahnhafte Störung. 4. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung. DSM-IV Kriterien körperdysmorphe Störung 1. Übermäßige Beschäftigung mit einem eingebildeten Mangel oder übertriebene Besorgnis über die Erscheinung. 2. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung. DSM-IV Kriterien der Anorexia nervosa 1. Weigerung, das Minimum des für Alter und Körpergröße normalen Körpergewichts zu halten. 2. Ausgeprägte Ängste vor einer Gewichtszunahme oder vor dem Dickwerden trotz bestehenden Untergewichts. 3. Störungen in der Wahrnehmung der eigenen Figur und des Körpergewichts, übertriebener Einfluß des Körpergewichts oder der Figur auf die Selbstbewertung oder Leugnen des Schweregrades des gegenwärtigen geringen Körpergewichts. 4. Bei postmenarchalen Frauen das Vorliegen einer Amenorrhoe. DSM-IV Kriterien der Bulimia nervosa 1. Wiederholte Episoden von Fressattacken. 2. Wiederholte Anwendung von unangemessenen, einer Gewichtszunahme gegensteuernden Maßnahmen.

6 3. Die Fressattacken und das unangemessene Kompensationsverhalten kommen 3 Monate lang im Durchschnitt mind. 2 mal pro Woche vor. 4. Figur und Körpergewicht haben einen übermäßigen Einfluß auf die Selbstbewertung. DSM-IV Kriterien für Substanzmißbrauch 1. Ein unangepaßtes Muster von Substanzkonsum führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden. 2. Mind. 1 der folgenden Kriterien manifestiert sich innerhalb eines Jahres: wiederholter Substanzkonsum, der zu einem Versagen bei der Erfüllung wichtiger Pflichten bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause führt; wiederholter Substanzkonsum in Situationen, in denen es zu einer körperlichen Gefährdung kommen kann; wiederholte Probleme mit dem Gesetz in Zshg. mit dem Substanzkonsum; fortgesetzter Substanzkonsum trotz ständiger oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme Substanzabhängigkeit 1. Ein unangepaßtes Muster von Substanzkonsum führt in klinisch bedeutsamer Weise zu Beeinträchtigungen oder Leiden. 2. Mind. 3 der folgenden Kriterien: Toleranz; Entzugssymptome; die Substanz wird häufig in großen Mengen oder länger als beabsichtigt eingenommen; anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche, den Substanzkonsum zu kontrollieren; viel Zeit für Aktivitäten, um die Substanz zu beschaffen oder sich von ihr zu erholen; wichtige Aktivitäten werden aufgrund des Substanzkonsums aufgegeben; fortgesetzter Substanzkonsum trotz Kenntnis eines anhaltenden oder wiederkehrenden körperlichen oder psychischen Problems. DSM-IV Kriterien Störung mit verminderter sexueller Appetenz 1. Anhaltender oder wiederkehrender Mangel an sexuellen Fantasien und des Verlangens nach sexueller Aktivität. 2. Deutliches Leiden oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten. DSM-IV Kriterien Störung mit sexueller Aversion 1. Anhaltende oder wiederkehrende extreme Aversion gegenüber oder Vermeidung von jeglichem (oder fast jeglichem) genitalen Kontakt mit dem Sexualpartner. 2. Deutliches Leiden oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten.

7 DSM-IV Kriterien der Störung der sexuellen Erregung bei der Frau 1. Anhaltende oder wiederkehrende Unfähigkeit, Lubrikation (Befeuchtung) oder Anschwellung der äußeren Genitale als Zeichen genitaler Erregung zu erlangen oder bis zur Beendigung der sexuellen Aktivität aufrechtzuerhalten. 2. Deutliches Leiden oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Erektionsstörung beim Mann 1. Anhaltende oder wiederkehrende Unfähigkeit, eine adäquate Erektion zu erlangen oder bis zur Beendigung der sexuellen Aktivität aufrechtzuerhalten. 2. Deutliches Leiden oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten. DSM-IV Kriterien der Geschlechtsidentitätsstörung 1. Ein starkes und andauerndes Zugehörigkeitsgefühl zum anderen Geschlecht (d.h. geäußertes Verlangen, dem anderen Geschlecht anzugehören; häufiges Auftreten als Angehöriger des anderen Geschlechts; der Wunsch, als ein Angehöriger des anderen Geschlechts zu leben und als solcher behandelt zu werden; die Überzeugung, die typischen Gefühle und Reaktionsweisen des anderen Geschlechts aufzuweisen). 2. Anhaltendes Unbehagen im Geburtsgeschlecht oder Gefühl der Person, daß die Geschlechtsrolle des eigenen Geschlechts für sie nicht die richtige ist (z.b. Eingenommensein vom Gedanken darüber, die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale loszuwerden, oder der Glaube, im falschen Geschlecht geboren worden zu sein). 3. Deutliches Leiden oder Beeinträchigung. DSM-IV Kriterien der Schizophrenie 1. Mind. 2 der folgenden Symptome, jedes bestehend für einen erheblichen Teil einer Zeitspanne von einem Monat: Wahn Halluzinationen desorganisierte Sprache grob desorganisiertes oder katatones Verhalten negative Symptome. 2. Leistungseinbußen verglichen mit vor dem Beginn der Störung.

8 3. Zeichen des Störungsbildes halten mind. 6 Monate an, wobei die floriden (im Gegensatz zu den prodromalen oder residualen) Symptome mind. 1 Monat andauern. DSM-IV Kriterien der dissoziativen Amnesie 1. In einer oder mehr Episoden besteht die Unfähigkeit, sich an wichtige persönliche Informationen zu erinnern, die zumeist traumatischer oder belastender Natur sind; diese sind zu umfassend, um durch gewöhnliche Vergesslichkeit erklärt zu werden. 2. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigungen. DSM-IV Kriterien der dissoziativen Fugue 1. Plötzliches, unerwartetes Weggehen von zu Hause oder vom gewohnten Arbeitsplatz, verbunden mit der Unfähigkeit, sich an seine Vergangenheit zu erinnern. 2. Verwirrung über die eigene Identität oder Annahme einer neuen Identität. 3. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigungen. DSM-IV Kriterien der dissoziativen Identitätsstörung 1. Die Anwesenheit von zwei oder mehr unterscheidbaren Identitäten oder Persönlichkeitszuständen. 2. Mind. 2 dieser Identitäten übernehmen wiederholt die Kontrolle über das Verhalten der Person. 3. Eine Unfähigkeit, sich an wichtige persönliche Informationen zu erinnern, die zu umfassend ist, um durch gewöhnliche Vergeßlichkeit erklärt zu werden. DSM-IV Kriterien der amnestischen Störung 1. Gedächtnisbeeinträchtigung. 2. Bedeutsame Beeinträchtigung in sozialen und beruflichen Funktionsbereichen und eine bedeutsame Verschlechterung gegenüber dem früheren Leistungsniveau. 3. Die Störung ist eine direkte physiologische Folge eines medizinischen Krankheitsfaktors oder physischen Traumas. DSM-IV Kriterien der Demenz vom Alzheimer-Typ 1. Entwicklung multipler kognitiver Defizite, die sich sowohl in einer Gedächtnisbeeinträchtigung als auch in mindestens einer der folgenden Störungen

9 zeigen: Aphasie (Störung der Sprache), Apraxie (Störung bei motorischen Aktivitäten), Agnosie (Unfähigkeit, Gegenstände wiederzuerkennen), Störung der Exekutivfunktionen (z.b. Planen). 2. Bedeutsame Beeinträchtigung in sozialen und beruflichen Funktionsbereichen und eine bedeutsame Verschlechterung gegenüber dem früheren Leistungsniveau. 3. Schleichender Beginn und fortgesetzter kognitiver Abbau. DSM-IV Kriterien der Persönlichkeitsstörung A. Ein überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht. Dieses Muster manifestiert sich in mind. 2 der folgenden Bereiche: (1) Kognition (Art, sich selbst, andere und Ereignisse wahrzunehmen und zu interpretieren. (2) Affekt (Variationsbreite, Intensität, Labilität und Angemessenheit emotionaler Reaktionen) (3) Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen, (4) Impulskontrolle. B. Das überdauernde Muster ist unflexibel und tiefgreifend in einem weiten Bereich persönlicher und sozialer Situationen. C. Das überdauernde Muster fährt in klinisch bedeutsamer Weise zu Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. D. Das Muster ist stabil und langdauernd, und sein Beginn ist zumindest bis in die Adoleszenz oder ins frühe Erwachsenenalter zurückzuverfolgen. E. Das überdauernde Muster läßt sich nicht besser als Manifestation oder Folge einer anderen psychischen Störung erklären. F. Das überdauernde Muster geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z.b. Droge, Medikament) oder eines MKF (z.b. Hirnverletzung) zurück.

10 Sonderbare Persönlichkeitsstörungen sonderbare oder exzentrische Verhaltensweisen, seltsames Verhalten ähnlich dem der Schizophrenie, daher auch Schizophreniespektrumstörungen genannt. Paranoide Persönlichkeitsstörung: Muster von Mißtrauen und Argwohn und zwar in dem Sinne, daß die Motive anderer als böswillig ausgelegt werden. Ca. 0,5-2,5% der Erwachsenen, mehr Männer als Frauen. Schizoide Persönlichkeitsstörung: Muster von Distanziertheit in sozialen Beziehungen und von eingeschränkter Bandbreite emotionaler Ausdrucksmöglichkeiten. Werden oft für "Einzelgänger gehalten", sind zurückhaltend und verschlossen. Prävalenz unbekannt: geschätzt wird, weniger als 1% der Bevölkerung, etwas mehr Männer betroffen. Schizotypische Persönlichkeitsstörung: Muster von starkem Unbehagen in nahen Beziehungen, von Verzerrungen des Denkens und der Wahrnehmung und von Eigentümlichkeiten des Verhaltens. Prävalenz: ca. 3%, mehr Männer. Dramatische Persönlichkeitsstörungen Dramatisches, emotionales/gefühlsbetontes oder launenhaftes Verhalten, Unberechenbarkeit, werden insgesamt öfter diagnostiziert als die anderen Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Muster von Mißachtung und Verletzung der Rechte anderer. Betroffen sind ca. 3% der Erwachsenen, Männer 4x so oft wie Frauen. Borderline Persönlichkeitsstörung: Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität. Prävalenz: 2%, Frauen>Männer 3:1. Histrionische Persönlichkeitsstörung: Muster von übermäßiger Emotionalität und von Heischen nach Aufmerksamkeit. 2-3%, M=F. Narzißtischen Persönlichkeitsstörung: Muster von Großartigkeitsgefühlen, einem Bedürfnis nac Bewundertwerden sowie mangelnder Empathie. <1%, M>F 3:1. Ängstliche Persönlichkeitsstörungen ängstliches Verhalten, Angst und Depression Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung: Muster von sozialer Hemmung, Unzulänglichkeitsgefiihlen und Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung. 0,5-1%, Männer > Frauen. Dependente Persönlichkeitsstörung: Muster von unterwürfigem und anklammerndem Verhalten, das in Beziehung zu einem übermäßigen Bedürfnis nach Umsorgtwerden steht. 2%, M=F.

11 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Muster von ständiger Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle. 1-2%, M>F 2: DSM-IV Kriterien für (F93.0) Störung mit Trennungsangst A. Eine entwicklungsmäßig unangemessene und übermäßige Angst vor der Trennung von zu Hause oder von den Bezugspersonen, wobei mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sein müssen: (1) wiederholter übermäßiger Kummer bei einer möglichen oder tatsächlichen Trennung von zu Hause oder von wichtigen Bezugspersonen, (2) andauernde und übermäßige Besorgnis, daß er/sie wichtige Bezugspersonen verlieren könnte oder daß diesen etwas zustoßen könnte, (3) andauernde und übermäßige Besorgnis, daß ein Unglück ihn/sie von einer wichtigen Bezugsperson trennen könnte (z. B. verlorenzugehen oder entführt zu werden), (4) andauernder Widerwillen oder Weigerung, aus Angst vor der Trennung zur Schule oder an einen anderen Ort zu gehen, (5) ständige und übermäßige Furcht oder Abneigung, allein oder ohne wichtige Bezugspersonen zu Hause oder ohne wichtige Erwachsene in einem anderen Umfeld zu bleiben, (6) andauernder Widerwillen oder Weigerung, ohne die Nähe einer wichtigen Bezugsperson schlafen zu gehen oder auswärts zu übernachten, (7) wiederholt auftretende Alpträume von Trennungen, (8) wiederholte Klagen über körperliche Beschwerden (wie z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen), wenn die Trennung von einer wichtigen Bezugsperson bevorsteht oder stattfindet. B. Die Dauer der Störung beträgt mindestens vier Wochen. C. Der Störungsbeginn liegt vor dem Alter von 18 Jahren. D. Die Störung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, schulischen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. E. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder einer anderen Psychotischen Störung auf und kann bei Jugendlichen und Erwachsenen nicht durch die Panikstörung mit Agoraphobie besser erklärt werden.

12 Zusatzcodierung "früher Beginn": wenn Störungsbeginn vor dem Alter von 6 Jahren. DSM-IV Kriterien der ADHD 1. Entweder Punkt (a) oder Punkt (b) müssen zutreffen. (a) mind. 6 Symptome von Unaufmerksamkeit während der letzten 6 Monate. (b) mind. 6 Symptome der Hyperaktivität und Impulsivität während der letzten 6 Monate, jeweils in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarendem und unangemessenem Ausmaß. 2. Symptome treten vor dem Alter von 7 Jahren auf. 3. Bie Beeinträchtigung zeigt sich in mind. 2 Bereichen. 4. Klinisch bedeutsame Beeinträchtigung. Differentialdiagnose: - bei geistiger Behinderung finden sich auch oft viele Symptome der ADHD - ADHD wird nicht diagnostiziert, wenn Symptome ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder einer psychotischen Störung auftreten oder durch eine andere psychische Störung (affektive, Angst, Dissoziale) besser erklärt werden können Autistische Störung 1. Mindestens sechs Kriterien aus den folgenden Symptomgruppen: a) Beeinträchtigung der sozialen Interaktion in mindestens 2 Bereichen: ausgeprägte Beeinträchtigung im Gebrauch nonverbaler Verhaltensweisen, Unfähigkeit, entwicklungsgemäße Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen, Mangel, spontan Freude, Interessen oder Erfolge mit anderen zu teilen, Mangel an Gegenseitigkeit b) Beeinträchtigung der Kommunikation in mind. Einem der Bereiche: verzögertes Einsetzen oder völliges Ausbleiben der Entwicklung von gesprochener Sprache, bei Personen mit ausreichendem Sprachvermögen deutliche Beeinträchtigung der Fähigkeit, ein Gespräch zu beginnen oder fortzuführen, stereotyper oder repetitiver Gebrauch der Sprache oder idiosynkratische Sprache, Fehlen entwicklungsgemäßer Rollenspiele oder sozialer Imitationsspiele c) Beschränkte, repetitive und stereotype Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten in mind. Einem der Bereiche: abnorme Beschäftigung mit stereotypen und begrenzten Interessen, starres Festhalten an nicht funktionalen Gewohnheiten, stereotype und repetitive motorische Manierismen, ständige Beschäftigung mit Teilen von Objekten. 2. Beginn vor Vollendung des 3. Ljs.

13 DSM-Kriterien der geistigen Behinderung 1. Deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit; IQ von etwa 70 oder weniger bei einem individuell durchgeführten Intelligenztest 2. Gleichzeitig Defizite oder Beeinträchtigungen der gegenwärtigen Anpassungsfähigkeit in mind. 2 der folgenden Bereiche: Kommunikation, Eigenständigkeit, häusliches Leben, soziale Fertigkeiten, Nutzen öffentlicher Einrichtungen, Selbstbestimmtheit, schulische Fertigkeiten, Arbeit, Freizeit, Gesundheit, Sicherheit. 3. Beginn vor 18.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Seminar: Zwangsstörungen Leiter der Veranstaltung: Dr. M. Backenstraß Referentinnen: Caroline Thümmel, Sarah Turgut,

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart Christine Ermer Psychologische Psychotherapeutin Leiterin der Sozialtherapeutischen

Mehr

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? 2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Ausgefüllt von: am Angaben zum Kind Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum: Geschlecht: männl. weibl. Anschrift (ggf. Einrichtung): Sorgeberechtigt:

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

NUR Allgemeine Psychopathologie SCL-90-R BSI SKID-I DIPS Depressionen BDI ADS Essstörungen EDI-II FEV Zwangshandlungen und Zwangsgedanken HZI(-K)

NUR Allgemeine Psychopathologie SCL-90-R BSI SKID-I DIPS Depressionen BDI ADS Essstörungen EDI-II FEV Zwangshandlungen und Zwangsgedanken HZI(-K) Inventare DIE MEISTEN INVENTARE DIENEN NUR ZUR ERFASSUNG DER SYMPTOMATIK, GIBT MAN AN, ANHAND DIESER DIE DIAGNOSE ZU STELLEN, GIBT DAS DICKEN PUNKTABZUG! JEDE ABKÜRZUNG UNBEDINGT VORHER ERLÄUTERN. JEDE!

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Was ist eine bipolare Störung?

Was ist eine bipolare Störung? Was ist eine bipolare Störung? Bipolare Menschen leben oft zwischen den extremen Polen depressiv, manisch, hypomanisch oder auch gemischten Phasen - ein Leben wie ein Achterbahnfahren der Gefühle. Zwar

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1

Persönlichkeits. nlichkeits- und Verhaltens- störungen. AP/Krug_Feb.2005_1 Persönlichkeits nlichkeits- und Verhaltens- störungen Allgemeine Diagnostische Kriterien einer Persönlichkeitsstörung A. Ein überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer Wenn ein Unglück passiert Wie können traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule unterstützt werden? Was ist ein Trauma? Ein Trauma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 2.) Überkommen Sie je Existenzängste? 3.) Fühlen Sie sich geerdert? 4.) Kennen Sie einen Menschen, der gut geerdet ist? 5.)

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Homecare - Eldercare Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Gabriele Lenz, Pflegesachverständige Unsere

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychosen und psychoseähnliche Störungen Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Depressionen im Alter

Depressionen im Alter Klassifikation: Depressionen im Alter Die Klassifikation der Depressionen im Alter unterscheidet sich nicht von der in anderen Altersgruppen. In Bezug auf Diagnostik, Verlauf und Therapie gibt es aber

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gerontologisches Forum, Bonn

Gerontologisches Forum, Bonn Wie geht es Ihnen? Beobachtung als Möglichkeit Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz einzuschätzen Gerlinde Strunk-Richter Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW

Mehr