Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007"

Transkript

1 Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Anhang 1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen 2 Beispiel für die Unterrichtsgestaltung mit dem Kerncurriculum im Doppeljahrgang 5/6 3 Beispiele für die Gestaltung eines schuleigenen Arbeitsplans (Fachcurriculum) 4 Beispiele für die Gestaltung eines Orientierungsrahmens 5 Operatoren für das Fach Geschichte 6 Aufgabenbeispiele

2 1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen umfassen ca. 2/3 der Unterrichtszeit in den jeweiligen Doppeljahrgängen. Die Fachkonferenz entscheidet über die weitere Gestaltung der verbleibenden Unterrichtszeit. Im Bereich des Fachwissens bieten sich z.b. folgende Themenbereiche und der Längsschnitt als Verfahren historischer Untersuchung an: Themenbereiche Für den Doppeljahrgang 5/6 Das antike Griechenland Die Römische Antike Für den Doppeljahrgang 7/8: Mittelalter Frühe Neuzeit Griechische Götter, Sagengestalten, Mythen Alexander der Große Die Bedeutung der griechischen Philosophie und Kultur Die Punischen Kriege (Hannibal) Die Gracchen Ostsiedlung und Deutscher Orden Friedrich Barbarossa und Kyffhäuser Geschichte der Hanse Orienthandel Die Pest in Europa Formen des Frühkapitalismus / Die Fugger Bauernkriege Katholische Reformen (Gegenreformation) / Jesuitenorden Hexenverfolgung Neuzeit Glorious Revolution Reformabsolutismus / Aufgeklärter Absolutismus Amerikanische Revolution Frauen in der Französischen Revolution Das Aufbegehren gegen die Restauration: Wartburgfest, Vormärz, Julirevolution, Hambacher Fest Für den Doppeljahrgang 9/10: Kaiserzeit Der Weg zum Kaiserreich (Einigungskriege) Kulturkampf / Windthorst Russische Revolution Vorgeschichte Verlauf - Folgen Weimarer Republik Die Goldenen Zwanziger Nach 1945 Kultur und Gesellschaft in den beiden deutschen Staaten Europäische Einigung Kubakrise Vietnamkrieg / 68er Bewegung Israelisch-arabischer Konflikt RAF Der Kampf gegen den Terror Grauer Krieg Längsschnitte Jüdisch-christliches Zusammenleben von der Antike bis zur Gegenwart Deutsch-polnische Beziehungen Migration Die Rolle der Frau in der Geschichte Politische Lieder von der Antike bis zur Gegenwart

3 2 Beispiel für die Unterrichtsgestaltung mit dem Kerncurriculum im Doppeljahrgang 5/6 Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen den zur Verfügung stehenden Stunden der Stundentafel I zugeordnet werden können. Fachwissen Zuordnung Kompetenzen Stunden Stunden zahl Die Schülerinnen und Schüler Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region). 1. Zeitrechnung und Zeitleiste 2. Zeitrechnung und Zeitleiste 2 1. eigene Biografie/Familie, Geschichte des Ortes, der Region 2. eigene Biografie/Familie, Geschichte des Ortes, der Region 2 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. 1. Die frühesten Menschen 2. Jäger und Sammler / Altsteinzeit 3. (Rekonstruktionszeichnung, Konstruktcharakter)) 4. Bauern und Viehzüchter / Jungsteinzeit (Vergleich zur Altsteinzeit) 5. Handwerker und Händler Metallzeit 6. Zeitleiste / Begriffe 6 1. landesgeschichtlicher Bezug: Großsteingräber 1 Frühe Hochkulturen erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung einer frühen Hochkultur (z.b. Ägypten, Zweistromland). 1. Leben am Nil (Rekonstruktionszeichnung/Konstruktcharakter) 2. Die ägyptische Gesellschaft 3. Schaubild 4. Der Pharao (Statue) / Der Glaube der alten Ägypter (Totenbuch) 5. Mumien 6. Pyramiden (Hypothesen zum Bau) 7. Schrift 8. Hochkultur (Begriff, Dokumentation) 8 Das antike Griechenland erklären die Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen Stadtstaaten. beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. 1. Griechenland (Landschaft, Lebensbedingungen), griechische Staatenwelt / Kartenbeschreibung 2. Die Einheit der Hellenen 3. Kolonisation (Gründung einer Kolonie) 4. Kolonisation / Folgen (Kartenbeschreibung) 4 1. Griechische Götter 2. Olympia ein Fest für die Götter 3. Wettkämpfe (Vasenbilder, antike Bauten von Olympia) 4. Bedeutung 4 1. Athen Polis der (Voll)Bürger 2. Bürger machen Politik 3. Textquelle Herodot

4 Zusammenlebens. stellen die spartanische Polis als eine kriegerische Gesellschaft dar. 4. Rollenspiel Ostrakismos 5. Rolle der Frau 5 1. Sparta Polis der Krieger 2. Sparta Polis der Krieger 3. Erziehung und Ausbildung in Sparta 4. Gegenwartsbezug: Erziehung heute 4 Die römische Antike benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. beschreiben die römische Familie in ihrer Struktur und die in ihr gepflegte Wertewelt. stellen die innere Entwicklung Roms dar. erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. beschreiben Aspekte großstädtischen und multikulturellen Alltagslebens am Beispiel der antiken Weltstadt Rom. erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. 1. Gründungssage (Sage historische Realität) 2. Gründungssage (Sage historische Realität) (Konstruktion) 3. Phasen der Ausdehnung (Karten) 4. Zeitleiste / Punische Kriege 5. Gründe für die Ausdehnung (Quellen/Perspektivität) 5 1. Die römische Familie als Hausgemeinschaft 2. Werte (Sachquellen) 3. Patron - Klienten 3 1. Patrizier Plebejer 2. Ständekämpfe (Livius) 3. Ständekämpfe (Gründe) 4. Ständekämpfe (Entwicklung) 4 1. Römische Verfassung (Schaubild) 2. Machtverhältnisse (Polybios) (Kategorie: Herrschaft und Partizipation) 3. Veränderungen durch den Krieg (Livius) 4. LV: Gracchen Sulla (Informationsentnahme) 5. Alleinherrschaft Caesars 6. Tyrannenmord: Ermordung Caesars Rettung der Republik? (Bewerten) 7. Octavian auf dem Weg zur Macht 7 1. Rom als Weltstadt (GA) 2. Rom als Weltstadt (GA) 3. Rom als Weltstadt (GA) 4. Präsentation 4 1. Begegnung zwischen Römern und Germanen (Fremdverstehen) 2. Kämpfe (Limes) 3. Römische Zivilisation im Weltreich / Das Leben in den Provinzen am Beispiel Triers oder Kölns 4. Römische Zivilisation im Weltreich / Das Leben in den Provinzen am Beispiel Triers oder Kölns 5. Christentum von der verfolgten Minderheit zur Staatsreligion 6. Christentum von der verfolgten Minderheit zur Staatsreligion 6 1. landesgeschichtlicher Bezug: Varus-Schlacht (Konstruktcharakter) 1 Europa im frühen Mittelalter stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. 1. Dreiteilung der Mittelmeerwelt (Karte) 2. Völkerwanderung (Karte) 3. Zeitleiste / Epoche 4. Das Frankenreich der Merowinger 5. Taufe Chlodwigs (Gregor v. Tours: Konstruktcharakter) 6. Verbreitung des Christentums 7. Das Reich Karls des Großen (Karte)

5 beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. nennen die langfristig wirksamen Merkmale der Gesellschaft und Wirtschaft im Mittelalter. 8. Reisekönigtum (Karte) 9. Kaiserkrönung (Einhard und Papst: Perspektivität) 10. Reichsteilungen (Film/Karte) Das Reich Ottos I. (Karte) 2. Erneuerung des Kaisertums unter Otto I. (Krönungsbericht) 3. Erneuerung des Kaisertums unter Otto I. (Rollenspiel) 4. König und Kaiser 4 1. Dreiständeordnung (Holzschnitt) 2. Grundherrschaft 3. Lehnswesen (Schaubild) (Standbild) 3 1. landesgeschichtlicher Bezug: Sachsenkriege oder Kaiserpfalz Goslar 1 84 Stunden

6 3 Beispiele für die Gestaltung eines schuleigenen Arbeitsplans (Fachcurriculum) Im Folgenden finden sich zwei Beispiele, wie in einem schulinternen Fachcurriculum den inhaltsbezogenen Kompetenzen prozessbezogene zugeordnet werden können. Kirche und Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter Fachwissen Die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter Schwerpunkte Diaspora und jüdische Kultur in Europa Grundlagen des Islam (mögliche Kooperation mit dem Fach Religion) Expansion des Islam Islamische Kultur Kreuzzüge Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung verpflichtend: Fremdverstehen: religiöse Wertvorstellungen als Basis des Handelns Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: Kartenarbeit Kommunikation möglich: Recherche und Auswertung im Gespräch möglich: Übernahme verschiedener Perspektiven, z.b. in einer Debatte Daten: Begriffe: Namen: 622 Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina Judentum, Islam, Kreuzzüge Mohammed

7 Fachwissen Das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben Schwerpunkte Einigungskriege* Norddeutscher Bund Reichsgründung und Kaiserproklamation in Versailles Verfassung Umgang mit Parteien am Beispiel des Zentrums (Kulturkampf)* und der Sozialdemokratie Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung möglich: Die Reichsgründung im Urteil von deutschen und ausländischen Zeitgenossen Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische Bilddeutung am Beispiel der Gemälde Anton Werners von 1877 und 1885 möglich: Unterscheidung zwischen Bildbeschreibung und - deutung am Beispiel von Karikaturen Kommunikation möglich: Vortrag zur Person Bismarcks Bündnissystem möglich: Formulierung von Fragen zum Kissinger Diktat Daten: 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichsgründung Begriffe: Reichsgründung von oben, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht Namen: Bismarck * mögliche Ergänzung (von der Fachkonferenz zu beschließen)

8 4 Beispiele für die Gestaltung eines Orientierungsrahmens Beispiel für eine Zeitleiste zum Themenbereich Die römische Antike Im Inneren vor Christus nach außen 753 v. Chr. Gründung Roms (Sage - Realität) Römische Familie als Hausgemeinschaft (Patriarchat, Klientel) 800 ~ 510 v. Chr. Rom wird Republik ca v. Chr. Ständekämpfe (Patrizier, Plebejer, Proletariat) v. Chr. Agrarreformen der Gracchen ca v. Chr. Römische Eroberungen in Italien (Provinzen); Mittel und Süditalien unter röm. Herrschaft (Imperium) v. Chr. drei punische Kriege: Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum 200 bis 133 v. Chr. Ausdehnung im östlichen Mittelmeerraum v. Chr. Machtkämpfe im Staat und blutige Bürgerkriege 44 v. Chr. Caesars Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit und Ermordung (Konsul, Senat) 31 v.chr.-14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/ Augustus (Prinzipat) 50 ~ um Christi Geburt nach Christus v. Chr. unter Caesar Eroberung Galliens bis zum Rhein 9 n. Chr. römische Niederlage gegen die Germanen im Teutoburger Wald; Verzicht auf weitere Expansion; Errichtung des Limes 8

9 Beispiel für ein Epochenschema zum Themenbereich Mittelalter Zeit Epochen Epochenkennzeichen Markante Beispiele Frühes Mittelalter Seit dem 8./9. Zeit der Franken Seit dem 10. Seit dem 11. Hohes Mittelalter Seit dem 11./12. Seit dem 12. Spätmittelalter Seit dem Seit dem 14./15. Übergang zur Neuzeit Seit dem 15./16. Zeit der Ottonen Zeit der Ritter, Bauern und Mönche Hohe Zeit der Kirche und der Religionen Aufstieg der Städte Aufstieg der Landesherren Zeit des Bewusstwerdens des Einzelmenschen (Italien) Zeit der Entdecker, Erfinder und Forscher Frankenreich Expansion (Sachsen) Christianisierung Bindung an Rom Reisekönigtum Hausmacht Lehnswesen Einbindung der Bischöfe Feudalstruktur: Grundherrschaft Klosterwesen Kaiser und Papst Christen und Juden Christentum und Islam Kreuzzüge Kaufleute Fernhandel Ratsverfassung Zünfte Städtebünde Stadtrecht Goldene Bulle Geistliche und weltliche Fürsten Reichstage Aufstieg der Nationen im Westen Europas Hundertjähriger Krieg Bildende Kunst: der einzelne Mensch im Mittelpunkt Baukunst: Perspektive Literatur Buchdruck (Gutenberg) Leonardo da Vinci Amerika Seeweg nach Indien Karl der Große (Reiterstatuette) Aachener Dom Pfalzen Quelle: Einhards Vita Caroli Kaiserkrönung in Rom um 800 Magdeburger Dom (Reliefs) Bischöfe als Herrscher (Bild) Abbildung Burg Abbildung Dorf Abbildung Frondienst St. Gallener Klosterplan Bild Canossa 1077 Bild Konstantinische Schenkung, Relief Kirche und Synagoge Bild: Ritter und Moslem beim Schachspiel Bremer Rathaus und Roland Knochenhauer- Amtshaus in Hildesheim Heinrich der Löwe Quelle: Goldene Bulle Bild: Kurfürstenrobe Johanna von Orleans Dante Boccaccio Dom zu Florenz Sixtinische Kapelle Bild: Kolumbus landet auf San Salvador 9

10 5 Operatoren für das Fach Geschichte Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Lösen von Prüfungsaufgaben erwartet werden. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Einige Operatoren haben integrierenden Charakter, beinhalten in sich ohne weitere Differenzierung alle drei Anforderungsbereiche und formulieren übergeordnete Prüfungsaufgaben, die durch untergeordnete Teilaufgaben ergänzt werden können: Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen: interpretieren erörtern darstellen Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht Eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln. Die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse voraus. historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mit Hilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären und beurteilen Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: nennen aufzählen bezeichnen schildern skizzieren aufzeigen beschreiben zusammenfassen wiedergeben zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren historische Sachverhalte, Probleme oder Aussagen erkennen und zutreffend formulieren historische Sachverhalte unter Beibehaltung des Sinnes auf Wesentliches reduzieren Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: analysieren untersuchen begründen nachweisen charakterisieren einordnen erklären erläutern Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen Aussagen (z. B. Urteil, These, Wertung) durch Argumente stützen, die auf historischen Beispielen und anderen Belegen gründen historische Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen historischen Zusammenhang stellen historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und begründen wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen 10

11 herausarbeiten gegenüberstellen widerlegen aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden, die nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen wie skizzieren, aber zusätzlich argumentierend gewichten Argumente dafür anführen, dass eine Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: beurteilen bewerten Stellung nehmen entwickeln sich auseinandersetzen diskutieren prüfen überprüfen vergleichen den Stellenwert historischer Sachverhalte in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertebezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen wie Operator beurteilen", aber zusätzlich mit Offenlegen und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen des Grundgesetzes basiert gewonnene Analyseergebnisse synthetisieren um zu einer eigenen Deutung zu gelangen zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) an historischen Sachverhalten auf ihre Angemessenheit hin untersuchen auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen 11

12 6 Aufgabenbeispiele - in Bearbeitung - 12

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 (978-3-12-443010-6) Schule: Lehrer: Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 1 Historische Grundbegriffe

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet? 8 So arbeitest du erfolgreich mit Forum Geschichte 1 Einführung in die Geschichte 10 Auftakt 22 Was ist Geschichte"? 12 Orientierung im Kapitel 24 Wie messen Menschen 14 Familien haben Geschichte die Zeit?

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Curriculum und Fachberatung Geschichte Curriculum und Fachberatung Geschichte Die Curricula der Gemeindeschule Büllingen (4. Schuljahr, Frühzeit) und der BS/TI St. Vith (2. Jahr Sekundar, Industrielle Revolution) sind zusammen mit den Fachberatern

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgang 5 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schwerpunkte Zeit und Geschichte, S. 12/13 Beurteilung

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Ihr Planer für Band 1/2 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5 E- prozessbezogene 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 1213) 2 Die Zeit (S. 1415) 3 Zeit darstellen (S. 16 17) 4 Die Zeitleiste (S. 1819) 5 ordnen (S. 2021) 6 in Räumen (S. 2223) 7 Spuren der (S. 2627)

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Postfach 90 01 61 I 14437 Potsdam Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Bearb.: Herr Ernst Gesch-Z.: 32.04 Hausruf: (0331) 866 3822 Fax: (0331) 866 3807 Internet: www.mbjs.brandenburg.de achim.stiller@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK) Stoffverteilung Zeitreise. Differenzierende Ausgabe Band 1 (ISBN 978-3-12-452040-1) Klasse 5/6 Schule: Lehrer: Bildungsplan Geschichte (2016) 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte 1 Eine Reise

Mehr

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\  Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10 Grundkurs Römische Republik\ " Dozent: Dr Carsten Binder Historisches Seminar III () Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 Sitzung Wintersemester 2009/10 1 Anforderungen und Erwartungen Literatur und

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2013 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 2, ISBN 978-3-12-459020-6 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 6 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Fachkolloquium 2 Konzeptmesse und Forum Montag, 22. Juni 2015 Berliner Verlag 2 Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II

Mehr