Prototypentwicklung eines speziellen Workflow Management Tools für das elektronische Österreich Lexikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prototypentwicklung eines speziellen Workflow Management Tools für das elektronische Österreich Lexikon"

Transkript

1 Prototypentwicklung eines speziellen Workflow Management Tools für das elektronische Österreich Lexikon Magisterarbeit von Andreas Thaller, Bakk.techn. Graz, Dezember 2003 Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien Begutachter: O.Univ.-Prof. Dr.phil.Dr.h.c.mult. Hermann Maurer Betreuer: Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Sammer

2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mir bei der Erstellung dieser Arbeit Unterstützung geboten haben, insbesondere bei: Herrn Univ. -Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Maurer, dem Leiter des Instituts für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien und Begutachter dieser Magisterarbeit, Herrn Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Sammer, für die engagierte Betreuung und die gedankenanregenden Gespräche, die oftmals über den Inhalt der Arbeit hinausgingen, Herrn Dipl.-Ing. Jörg Schoberer, meinem Mitstreiter, für viele unterhaltsame Gespräche und fachliche Diskussionen, Frau Arabella Probst-Gaß für die zauberhafte Versorgung mit den allmorgendlich notwendigen Cappuccinos, meinen Eltern für die Ermöglichung meines Studiums, Familie Giselbrecht für die immerwährenden Fragen zum Stand meines Studiums, meiner Lebensgefährtin Uli für die vielen mit Geduld ertragenen Entbehrungen und unterstützenden, aufbauenden und motivierenden Worte während meines Studiums und meinem Sohn Sebastian, der mich in stressigen Zeiten immer wieder mit einem Lächeln aufgemuntert und auf die wichtigen Dinge im Leben aufmerksam gemacht hat. ii

3 Kurzfassung Anlässlich der Millenniumsfeierlichkeiten in Österreich im Jahre 1996 wurde im Auftrag des Wissenschaftsministeriums ein Internetprojekt realisiert, an dem zahlreiche namhafte österreichische Wissenschaftler und Experten mitwirkten: AEIOU Das Annotierbare Elektronische Interaktive Oesterreichische Universal-Informationssystem. Gerade der immense Datenbestand der Informationen (ca. 10 Gigabyte) macht es notwendig, für spezielle Wartungsarbeiten ein Content Management System (CMS) und ein Workflow Management System (WMS) einzusetzen. Für dieses Projekt wurde ursprünglich kein eigenes CMS/WMS entwickelt. Aufgrund spezieller Anforderungen von Seiten der Redaktion entstand im Laufe der Zeit der Wunsch nach einem eigenen CMS/WMS. Die vorliegende Arbeit beschreibt und untersucht allgemeine Workflow Management Strategien, welche sich schon im reellen Arbeitsalltag bewährt haben. Im zweiten Teil der Arbeit wird die konkrete Umsetzung eines speziellen Workflow Management System Prototyps für die Redaktion des Österreich Lexikons beschrieben. iii

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Evolution im Web Grundlagen für ein Workflow Management System Nutzen eines Workflow Management Systems Redaktionelle Workflow-Tätigkeiten Erstellung Kontrolle Freigabe und Wiedervorlage Publikation Archivierung Workflow Arten Manueller Workflow Automatisierbarer Workflow Web Publishing Digitale Assets Web Publishing ohne ein WMS Web Publishing mit einem WMS Das elektronische Österreich Lexikon und AEIOU Geschichte IST-Zustand Das spezielle WMS Allgemeines Ausgewählte Funktionen Anlegen Editieren Speichern von Zwischenversionen Vorschaufunktion Löschen Kommunikation der Beteiligten über das System Usermanagement Upload auf das Präsentationssystem Realisierung des speziellen WMS Leitfaden für die Implementierung Verwendete Programmierumgebung...38 iv

5 7.3 Unterstützte Plattformen Datenstruktur Die Tabelle keyword Die Tabelle keyword_structure Die Tabelle keyword_work_de Die Tabelle keyword_work_en Die Tabelle communication Die Tabelle messages Entwickelte Module Userinterface Workflow im Österreich Lexikon Benutzer mit System -Rechten Superuser Redaktion Redakteur Superuser Übersetzer Übersetzer Verwendete Software Apache-HTTP-Server PHP MySQL Hyperwave Information Server Hyperwave Virtual Folders Edit Plus XML Spy Webmin Eclipse Zusammenfassung und Ausblick Anhang Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis und Glossar Literaturverzeichnis Web-Referenzen...98 v

6 Kapitel 1 Einleitung 1

7 Kapitel 1 Einleitung 1 Einleitung Das Annotierbare Elektronische Interaktive Oesterreichische Universal- Informationssystem, kurz AEIOU, ist eine Internetplattform über Österreich in deutscher und englischer Sprache, die verschiedenste Wissensgebiete zum Inhalt hat. Die Realisationsphase des Gesamtprojekts AEIOU begann im Jahr 1994 im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) und war 1996, im Jahr der Millenniumsfeierlichkeiten, abgeschlossen. Die Realisation sah im Wesentlichen die Publikation der gedruckten Ausgabe des Österreich Lexikons in deutscher Sprache im Internet vor. Eine Weiterführung und Aktualisierung der Internetpräsentation nach dem Millenniumsjahr war nicht vorgesehen. Doch der ernorme Erfolg der Internetpräsentation führte zu einem Umdenken und das Projekt wurde weitergeführt. Die Abbildung 1-1 zeigt die gegenwärtige Einstiegsseite des AEIOU Gesamtprojekts, des österreichischen Kulturinformationssystems des Bundesministerium für Bidlung, Kunst und Kultur (BMBWK). Abbildung 1-1: AEIOU Willkommen Die Grundlage für dieses elektronische Lexikon bildet das 1995 in deutscher Sprache herausgegebene Österreich Lexikon [OeLex95]. Das Gesamtprojekt AEIOU gliedert sich in mehrere Teilprojekte, so genannte Alben, die in einzelne Wissensbereiche unterteilt sind: Österreich Lexikon, Musik-Album, Bilder-Album, Video-Album, 2

8 Kapitel 1 Einleitung Briefmarken-Album, Foto-Album, sowie zwei eigenständige Bereiche (Sigmund-Freud und Designer-Album). Da ursprünglich nicht an eine Weiterführung der Internetpräsentation gedacht war, wurde für dieses Projekt zunächst kein eigenes WMS entwickelt. Im Laufe der Zeit wurde die Datenmenge des Lexikons ständig größer, denn Neues muss hinzugefügt und bereits Bestehendes aktualisiert werden, sodass eine effiziente Betreuung nicht mehr gegeben war. Um Informationen des Lexikons einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde schließlich beschlossen, zusätzlich alle Inhalte ins Englische zu übersetzen, was dann von einem Übersetzungsbüro durchgeführt wurde. Mit den Jahren wurde das elektronische Österreich Lexikon immer wieder aktualisiert und erweitert. Diese Aktualisierung erforderte eine ständige Kommunikation zwischen dem deutschen Redaktionsteam und den Übersetzern, deren Aufgabe es ist, neu hinzugekommene beziehungsweise überarbeitete Stichworte ins Englische zu übersetzen. Der immense Datenbestand der Alben war seit Beginn auf ca. 10 Gigabyte angewachsen. Durch die notwendige permanente Kommunikation mit dem Übersetzungsbüro wurde der Wunsch laut, ein Workflow Management System für die ständig anfallenden Wartungsarbeiten zu schaffen. Aufgrund der speziellen Anforderungen wurde nun im Rahmen dieser Arbeit ein WMS konzipiert und als Prototyp für das zweisprachige elektronische Österreich Lexikon umgesetzt. Dieses WMS beschleunigt den Arbeitsfluss, der in den Workflow involvierten Personen, durch schnellere Informations- und Dokumentweitergabe. Durch die Versionskontrolle ist es in der Folge auch jederzeit möglich festzustellen, wann, wer, wo, was bearbeitet beziehungsweise geändert hat. Durch dieses WMS soll die Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Übersetzern optimiert werden. Im folgenden Teil dieser Magisterarbeit wird näher auf die Theorie und die Konzepte von Workflow Management Systemen eingegangen. Im daran anschließenden Teil wird die Umsetzung dieser Konzepte und Ideen im Rahmen der Implementierung als Prototyp eines Workflow Management Systems für die Redaktion des elektronischen Österreich Lexikons. Die einzelnen Kapitel enthalten im Wesentlichen das Folgende: Das Kapitel 2 beschreibt in straffer Form die Entstehung des Internets und soll den Bedarf an Workflow Management Systemen aufzeigen. Die Grundlagen für ein Workflow 3

9 Kapitel 1 Einleitung Management System werden im Kapitel 3 erläutert. Das Kapitel 4 gibt einen kurzen Einblick in das Web Publishing. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem elektronischen Österreich Lexikon und im Kapitel 6 wird das spezielle Workflow Management System für das elektronische Österreich Lexikon vorgestellt. Im Kapitel 7 wird die Realisation des Workflow Management System Prototyps beschrieben. Die verwendete Software, ohne die eine Realisierung des Projekts nicht möglich gewesen wäre wird im Kapitel 8 vorgestellt. Im Kapitel 9 wird die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. 4

10 Kapitel 2 Evolution im Web 5

11 Kapitel 2 Evolution im Web 2 Evolution im Web Um den Sinn eines Workflow Management Systems zu verstehen, wird im Folgenden kurz die Geschichte des Internets von den Anfängen bis zur Gegenwart beschrieben. Da dieses Thema schon in unzähligen Arbeiten behandelt wurde, gibt dieser Abschnitt bewusst nur einen straffen Überblick (siehe auch [W3_W3C]). Im Zusammenhang mit Workflow Management sind insbesondere die Geschichte des Umgangs mit Inhalten, deren Zusammenhänge und Verknüpfungen interessant. So werden die unterschiedlichen Anforderungen verschiedenster Webseiten klarer. Es wird gezeigt, welche Informationsstrukturen und welche Anforderungen sich dadurch an ein WMS ergeben. Die Geschichte des Internets reicht bis ins Jahr 1945 zurück, als Dr. Vannevar Bush ein System namens Memex vorstellte. Memex sollte eine Maschine sein, die in der Lage ist, Texte und grafische Informationen zu speichern. Weiters war an eine Möglichkeit gedacht, Verknüpfungen zwischen einzelnen Informationseinheiten zu erstellen. Darüber hinaus sollte Memex den Benutzern ermöglichen eigene Informationen hinzuzufügen und so zu einem Wissenswachstum beizutragen hatte Theodor Nelson die Idee für eine Software, mit dem Namen Xanadu, die auf den Ansätzen von Bush aufbaute. Sie sollte ebenfalls Informationen bereitstellen und miteinander verknüpfen. Leider wurde Xanadu nie fertig gestellt. Heutige Workflow und Content Management Systeme stellen in einigen Bereichen eine Umsetzung der Ideen von Nelson dar. 1992, kurz nach der Entstehung des World Wide Webs, adaptierte Ted Nelson seine Konzepte in Anlehnung an das Web schuf Theodor Nelson in einem Schreiben an die Association of Computing Machinery (ACM) den Begriff Hypertext gründete die ACM eine Arbeitsgruppe mit dem Namen SIGLINK, mit dem Arbeitsschwerpunkt Hypertext-Systeme. Diese Arbeitsgruppe gibt es unter dem Namen ACM SIGWEB noch heute. Gleichzeitig wurde im schweizerischen Forschungszentrum CERN ebenfalls mit der Entwicklung von verknüpften Informationssystemen begonnen. Anlass für diese Bemühungen waren die unterschiedlichen Datenverarbeitungs- und Computersysteme, die einen reibungslosen Datenaustausch unmöglich machten. Anfangs umging man das Problem, indem Dokumente in verschiedensten Dokumentbeschreibungssprachen, wie z.b. TeX oder SGML erstellt wurden, die zwar auf unterschiedlichen Computerplattformen lesbar waren 6

12 Kapitel 2 Evolution im Web aber, nur von versierten Computerbenutzern eingesetzt werden konnten. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, wurde nach einem System gesucht, das leicht zu bedienen ist und auf das von jeder beliebigen Computerplattform zugegriffen werden kann. Aus diesem Grund entwickelten Tim Bernes-Lee und Robert Cailliau in relativ kurzer Zeit eine Sprache, die diesen Ansprüchen gerecht wurde. Die Hypertext Markup Language (HTML) war geboren. Mit Hilfe von HTML war die technische Grundlage erzeugt, um im Netzwerk miteinander verknüpfte Dokumente zu publizieren. Im Jahr 1992 wurde im schweizerischen Forschungszentrum CERN das World Wide Web (WWW) als neue internetbasierte Anwendung in Betrieb genommen. Innerhalb kurzer Zeit beteiligten sich viele Autoren und Benutzer, vor allem aus dem universitären Umfeld, am Wachstum dieses Dienstes. In der Frühzeit des Internets gab es eine Vielzahl von Programmen zur Darstellung und Bearbeitung von HTML-Dokumenten. Einige Beispiele für die erste Generation der Webbrowser sind Cello (entwickelt am Legal Information Institute der Cornwell Law School), Lynx (ein textbasierter Webbrowser, der auch noch heute zum Einsatz kommt) oder Mosaic (ein damals sehr populärer Browser, aus dem später Netscape hervorging). Bis etwa Mitte der neunziger Jahre hatten vor allem Studenten und Angehörige von Forschungseinrichtungen Zugang zum Internet. Das änderte sich, nachdem kommerzielle Online-Dienste wie CompuServe oder America Online einen Zugang zum Internet ermöglichten. Die Anzahl der verfügbaren Webseiten wurde rasch sehr groß und unübersichtlich. Da zu dieser Zeit eine eigene Domain noch sehr kostspielig war, begnügten sich die meisten User mit komplizierten Adressen wie etwa statt einfach nur Dies machte es notwendig, sich die Adresse irgendwo zu merken. Viele Benutzer stellten ihre Listen auch auf ihren Homepages zur Verfügung. David Filo und Jerry Yang, zwei Studenten, erstellten ebenfalls solche Listen und bald nahmen tausende Internet-User ihren Service in Anspruch. Die beiden entwickelten auch eine eigene Datenbank, die bei der Suche nach relevanten Inhalten half. Weiters konnte man seine eigene Homepage in diese Datenbank eintragen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine riesige Datenbank. Gleichzeitig entstand auch eine der bekanntesten Internetfirmen, namens Yahoo. Bald entstanden die ersten kommerziellen Webseiten, doch viele Firmen missbrauchten das Internet als reine Werbe- und Vertriebsplattform, die meist von kleinen Arbeitsgruppen innerhalb einer Marketingabteilung erstellt wurde. Durch unausgereifte Strategien der Internetpräsentation fiel es Benutzern oft schwer, in der großen Menge des Angebotes 7

13 Kapitel 2 Evolution im Web das Passende zu finden und so blieb oft der gewünschte Erfolg aus. In der Folge begannen Tageszeitungen, Fernsehsender und Magazine Beiträge und Artikel im Internet zur Verfügung zu stellen. Heutige Informationsangebote unterscheiden sich häufig von der Idee der gemeinschaftlichen Informationsverknüpfung. Ursprünglich war das Webportal nur als Eingang in das World Wide Web gedacht, in dem der Weg zu anderen Seiten gezeigt wurde, wo die gesuchte Information zu finden war. Heute werden oft personalisierte Webseiten, wie z.b. MyYahoo oder MyNetscape, angeboten, um auf die Interessen der Benutzer besser eingehen zu können. 8

14 Kapitel 3 Grundlagen für ein Workflow Management System 9

15 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS 3 Grundlagen für ein Workflow Management System In diesem Kapitel werden die Grundlagen für ein Workflow Management System erläutert. Zunächst werden redaktionelle Workfow-Tätigkeiten vorgestellt und anschließend mehrere darauf aufbauende Workflow Arten besprochen. 3.1 Nutzen eines Workflow Management Systems Zu den wichtigsten Aufgaben eines Workflow Management Systems zählen Rechtevergabe, History-, Gruppen- und Versionsverwaltung. Die Rechtevergabe regelt, wer welche Dokumente bearbeiten, löschen und erstellen darf. Die Gruppenverwaltung vereinfacht die Rechtevergabe durch die Zusammenfassung von Benutzern. Die History zeichnet Änderungen im Datenbestand auf. Die Änderungen werden mit Zeitstempel und Userdaten gespeichert. Die Versionsverwaltung erlaubt, die Änderungen der jeweiligen Seite zu jedem beliebigen Zeitpunkt festzustellen. Daher ist ein Workflow Management für große Redaktionsteams unumgänglich. Es verbessert die Qualität der redaktionellen Arbeit, indem es die Aufgabenverteilung und die Qualitätskontrolle durch gestaffelte Review-Zyklen unterstützt. 3.2 Redaktionelle Workflow-Tätigkeiten Webseiten werden von kreativen Leuten entwickelt, die versuchen ihre Ideen umzusetzen. Diese Ideen in eine technisch und inhaltlich brauchbare Webseite umzusetzen erfordert es, Inhalte systematisch zu produzieren und zu publizieren. Dabei durchläuft jedes so genannte Asset (bezeichnet ein Inhaltselement wie zum Beispiel ein Bild, Audio oder Video) von der Entstehung bis zur Löschung oder Archivierung mehrere Abschnitte innerhalb seines Lebenszyklus. Das Konzept des Content Life Cycle (siehe auch [Zachau03]) beschreibt alle diese Stationen der redaktionellen Workflow- Tätigkeiten bis zur Publikation im Web. Dabei spielen qualitative und prozessorientierte Aspekte eine wichtige Rolle für die effektive und effiziente Produktion korrekter und hochwertiger Inhalte. Im Folgenden werden nun die einzelnen Stationen des Workflows (Erstellung, Kontrolle, Freigabe und Wiedervorlage, Publikation, sowie Archivierung) beschrieben Erstellung Der Content einer Webseite wird aus einer Idee geboren, die ein Redakteur für das Internet umzusetzen versucht. Er bedient sich bei der Erstellung für den Inhalt 10

16 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS geeigneter Werkzeuge (zum Beispiel Text- oder HTML Editor für Texte, Zeichenprogramme für Grafiken) Kontrolle Die Autoren einer Webseite sind meist die unterste Ebene in einer Hierarchie von mehreren Verantwortlichen. Sie erstellen Inhalte und müssen diese zur Kontrolle und Freigabe einer höheren Instanz vorlegen. Sollen nun Inhalte auf einer Webseite veröffentlicht werden, muss der Redakteur, der den Inhalt erstellt hat, diesen in der Regel vor der Veröffentlichung einem verantwortlichen Redakteur noch einmal zur Kontrolle vorlegen. Dieser zweite Abschnitt des Workflows ist eine wichtige Stufe für die Gewährleistung der Qualität der Inhalte auf einer Webseite Freigabe und Wiedervorlage Der verantwortliche Redakteur hat nun die Möglichkeit, entweder die ihm vorgelegte Arbeit freizugeben oder noch Änderungen durch den Autor zu erwirken. In der Sprache des Workflows bezeichnet man das als Freigabe bzw. Wiedervorlage. Hat der in dieser Phase der Kontrolle autorisierte Mitarbeiter die Inhalte kontrolliert, kann er sie nun freigeben und damit die nächste Phase des Zyklus einleiten. Verbesserungswürdige Inhalte werden zur Überarbeitung an den Autor zurückgegeben (Wiedervorlage) und finden sich im Abschnitt der Erstellung wieder, wo sie weiter bearbeitet werden (siehe Abbildung 3-1) Publikation Abbildung 3-1: Redaktionelle Workflow-Tätigkeiten Hat der Ersteller eines Webinhaltes eine zufrieden stellende Arbeit geliefert und ist der verantwortliche Redakteur mit dem Inhalt einverstanden, kann das Produkt veröffentlicht werden. Entsprechend autorisierte Mitarbeiter können Inhalte nach Kontrolle und Freigabe im Web publizieren. Daher wird dieser Abschnitt des Workflows auch als Publikation bezeichnet. In der Praxis bedeutet das, dass ein neuer oder bearbeiteter 11

17 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS Inhalt im Intra- oder Internet veröffentlicht wird. Die vorhergegangenen Phasen haben dafür gesorgt, dass ein aktueller und korrekter Inhalt veröffentlicht wird Archivierung Ein publizierter Artikel hat möglicherweise nach einiger Zeit seinen Zweck erfüllt oder ist nicht mehr aktuell und gehört entfernt. Löschen wäre die schnellste Variante, jedoch nicht die beste. Die Archivierung alter Inhalte ist sinnvoll, denn so kann man alte Stände der Webseite einsehen oder wiederherstellen oder auf Basis alter Artikel neue erstellen. Bei der Archivierung unterscheidet man zwischen internen und öffentlichen Archiven. Im ersten Fall werden Inhalte nur für interne Zwecke wie zum Beispiel für die Dokumentation oder die Wiederverwendung archiviert. Der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellte Archive bieten dem Benutzer der Webseite recherchierbare Daten. 3.3 Workflow Arten Es existieren verschiedene Workflow-Arten. Die beiden gängigsten Typen werden nun vorgestellt. Zum einen gibt es den Manuellen Workflow, zum anderen den Automatisierbaren Workflow. Der Manuelle Workflow wird durch die drei Kategorien Sicherheits-, Standard- und Express-Workflow repräsentiert. Der Automatisierbare Workflow ist durch den Trusted Workflow (Automatische Publikation) und den Neue Partner"-Workflow (Automatischer Import mit manueller Freischaltung) vertreten. Um einen Workflow zu initiieren, wird zunächst eine Recherche zum jeweiligen Thema durchgeführt. Die Ergebnisse werden bearbeitet und können in einer Vorschau besichtigt werden. Nach erfolgter Fertigstellung wird der Artikel vom Autor zum Veröffentlichen gekennzeichnet. Der Content Manager prüft das Dokument und gibt es frei. Zuletzt wird der Artikel vom Portal Manager geprüft und publiziert. Je nach Größe der Redaktion können einige Schritte wegfallen bzw. die Aufgaben der einzelnen Verantwortlichen von einer Person ausgeführt werden Manueller Workflow In Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Redakteuren, der Zuverlässigkeit der Informationen und der Dringlichkeit Artikel zu veröffentlichen, teilt man den Manuellen Workflow in drei verschiedene Kategorien: Sicherheits Workflow, Standard Workflow und Express Workflow. Diese Kategorien werden im Folgenden kurz erläutert: o Sicherheits Workflow Der Sicherheits Workflow wird mit einem Sechs-Augen-Prinzip realisiert. Die Dokumente werden vom Redakteur und Content Manager Korrektur gelesen und 12

18 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS erst vom Portal Manager, nach einer weiteren Überprüfung, für den Webauftritt freigeschalten. Dies wird vor allem dann verwendet, wenn Inhalte von außenstehenden Redaktionen bereitgestellt werden (siehe Abbildung 3-2). Abbildung 3-2: Sicherheits Workflow o Standard Workflow Beim Standard Workflow wendet man das Vier-Augen-Prinzip an. Dabei fungiert der Content Manager auch als Portal Manager und erledigt das Korrekturlesen und Freischalten in einem Arbeitsschritt. Korrekturmeldungen von größerem Ausmaß gehen direkt an den Redakteur zurück (siehe Abbildung 3-3). Abbildung 3-3: Standard Workflow 13

19 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS o Express Workflow Bei Themen, die innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht werden müssen (z.b. Nachrichten), verwendet man den Express-Workflow. Das Vier-Augen-Prinzip wird bei dieser Art der Portalwartung nicht mehr weiterverfolgt. Alle Änderungen und Veröffentlichungen werden von einem portalverantwortlichen Redakteur ausgeführt. Der Redakteur fungiert demnach als Redakteur, Content und Portal Manager (siehe Abbildung 3-4). Abbildung 3-4: Express Workflow Automatisierbarer Workflow Beim Automatisierbaren Workflow kann man zwei Unterarten unterscheiden: Trusted Workflow und Neue Partner -Workflow. Der Trusted Workflow / Automatische Publikation", überprüft einen automatisch zur Verfügung gestellten Inhalt mit Hilfe einer so genannten Stopp-Wort-Liste. Beim Neue Partner Workflow / Freischaltung" werden Artikel von neuen Partnern durch den Portal Manager geprüft und erst danach publiziert. Im Folgenden werden diese beiden Unterarten des Automatisierbaren Workflows kurz vorgestellt: o Trusted Workflow / Automatische Publikation Automatisch zur Verfügung gestellte Inhalte bzw. Artikel werden beim Trusted Workflow durch eine Stopp-Wort-Liste, die diesen auf z.b. unerwünschte Stichwörter durchsucht, überprüft. Eine manuelle Manipulation wird nur dann notwendig, wenn die Stopp-Wort-Liste einen Treffer aufweist. In diesem Fall muss 14

20 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS der Portal Manager eine Überprüfung durchführen. Sollte der Artikel in dieser Form nicht veröffentlicht werden können, wird der Artikel zurück an den Autor geschickt. Der weitere Ablauf entspricht dann wieder dem Manuellen Workflow (siehe Abbildung 3-5). Abbildung 3-5: Trusted Workflow o "Neue Partner"-Workflow / Automatischer Import mit manueller Freischaltung Beim Neue Partner"-Workflow werden Artikel externer Redaktionen, deren Inhalte automatisch übernommen werden sollen, immer vor der Veröffentlichung von einem Portal Manager geprüft. Entsprechen die Artikel nicht dessen Vorstellungen, wird das Dokument abgewiesen und wieder einem manuellen Workflow unterzogen (siehe Abbildung 3-6). Abbildung 3-6: Neue Partner"-Workflow 15

21 Kapitel 3 Grundlagen für ein WMS Nachdem in diesem Abschnitt kurz die Grundlagen für ein Workflow Management System, von den redaktionellen Tätigkeiten bis hin zu den Workflow Arten, beschrieben wurden, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit dem Web Publishing. 16

22 Kapitel 4 Web Publishing 17

23 Kapitel 4 Web Publishing 4 Web Publishing Für den Erfolg eines Webauftritts sind vor allem die Qualität und die Menge des Inhaltes ausschlaggebend. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, dass die Informationen aktuell sind bzw. die Internetseiten entsprechend aktualisiert werden. Zum effektiven Management von Inhalten ist auch Wissen über die Struktur des Web- Contents erforderlich. Der Inhalt einer Webseite ist aus den verschiedensten Elementen aufgebaut. Vom einfachen Text über Bilder bis hin zu multimedialen Präsentationen. Diese unterschiedlichen Inhaltselemente unterliegen verschiedenen Änderungsfrequenzen, einige ändern sich beinahe täglich (z.b.: Nachrichtenmeldungen) andere hingegen bleiben jahrelang gleich (z.b.: Logos). Die Kategorisierung von Inhaltselementen einer Webseite ist sehr hilfreich und erlaubt einen frühzeitigen Überblick über die Struktur der zu erstellenden Internetseite. Gleichzeitig lässt sich der zu leistende Aufwand zur Erstellung und Beschaffung der erforderlichen Inhalte abschätzen. 4.1 Digitale Assets Ein Asset ist grundsätzlich eine Form von Content. Content ist Information in strukturierter, schwach strukturierter oder unstrukturierter Form, die in elektronischen Systemen zur Nutzung bereitgestellt wird. Ein Asset besteht zum einen aus multimedialen unstrukturierten Informationsobjekten wie Bildern, Grafiken, Präsentationen oder Multimedia-Inhalten wie Audio und Video, zum anderen aus strukturierten Metainformationen. Erst durch das Hinzufügen der strukturierten Metadaten wird aus einem Medieninformationsobjekt, welches lediglich Informationen darstellt, ein wertbehaftetes Asset", welches verfügbar, recherchierbar, wiederverwendbar und handelbar wird. Die strukturierten Metadaten beinhalten beispielsweise Informationen zum Autor, zu Urheberrechten, Erstellungsdatum und Formatinformationen. Eine Webseite kann also aus vielen Assets bestehen. Diese digitalen Assets können in übliche Webinhalte, multimediale Assets, applikationsgebundene Assets, transaktionelle Assets und Community Assets unterteilt werden: o Übliche Webinhalte Das sind Texte, Bilder und Links. Sie sind das Grundgerüst jeder Webseite. 18

24 Kapitel 4 Web Publishing o Multimediale Assets Unter multimedialen Assets versteht man unter anderem Audio- und Video- Elemente und auch streaming-formate oder Flash Animationen. o Applikationsgebundene Assets Solche Assets benötigen zu ihrer Darstellung das Programm, mit dem sie erstellt wurden. o Transaktionelle Assets Sie werden im Bereich E-Commerce benötigt, um Transaktionen einer Bestellung abzuwickeln. o Community Assets Community Assets ermöglichen Besuchern, aktiv die Inhalte einer Webseite mitzugestalten. Jede Art von Assets benötigt andere Werkzeuge zu ihrer Erstellung und Bearbeitung. Der Content Life Cycle ist jedoch immer der gleiche. Es ist für einen Webmaster oder Online-Redakteur fast unmöglich, alle Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen zu beherrschen, um lediglich die üblichen Assets produzieren zu können. Jedes Assets benötigt seine ganz spezielle Bearbeitung. Manche müssen täglich andere überhaupt nie aktualisiert werden. Eine effektive und effiziente Verwaltung und Verarbeitung unterschiedlicher Assets erfordert eine genaue Klassifizierung. Es hat sich eine Klassifizierung in Abhängigkeit des Änderungsbedarf und der Gültigkeitsdauer als praktikabel herausgestellt: o Statische Informationen besitzen genau einen Zustand und werden nach der Erstellung nicht mehr verändert. o Dynamische Informationen haben einen sehr hohen Grad an Aktualität. Dies erfordert eine Aktualisierung in kurzen, unregelmäßigen Abständen. o Semidynamische Informationen sind eine Mischform aus dynamischem und statischem Inhalt. 4.2 Web Publishing ohne ein WMS Der Prozess des Web Publishing wird durch den Erstellungsprozess der digitalen Assets bestimmt, der im vorangegangenen Abschnitt beschrieben wurde. An diesem Prozess ist 19

25 Kapitel 4 Web Publishing eine Vielzahl von verschiedenen Mitarbeitern beteiligt. Es gibt Redakteure, die die Texte schreiben, Grafiker, die Illustrationen gestalten und verantwortliche Redakteure, die letztendlich für die Kontrolle und Freigabe verantwortlich sind. Die Hauptlast im herkömmlichen Web Publishing liegt jedoch beim Webmaster, der für die Administration des Webservers die Verantwortung trägt. Die Mehrzahl der am Web Publishing beteiligten Personen sind mit der Recherche der Inhalte beschäftigt und haben in der Regel nicht das technische Wissen, um Webinhalte selbst auf eine Webseite stellen zu können. So ist der Webmaster das letzte Glied in der Publikationskette. Im Extremfall ist er nicht nur für das Online-Stellen der Inhalte zuständig sondern auch für deren Aufbereitung, wie zum Beispiel deren Umwandlung in HTML. Dies führt oft dazu, dass Artikel nicht von denjenigen ins Netz gestellt werden, die sie konzipiert haben. Der Webverantwortliche wird somit auch zum Flaschenhals im Publishingprozess und der Arbeitsfluss wird dadurch verlangsamt. Dies hat zur Folge, dass keine parallele Verteilung der Aufgaben auf alle Ressourcen stattfinden kann und alle Arbeitsflüsse bei einer Person oder bei einer Arbeitsgruppe zusammenlaufen (siehe auch Abbildung 4-1). Abbildung 4-1: Web Publishing ohne ein WMS 20

26 Kapitel 4 Web Publishing 4.3 Web Publishing mit einem WMS Viele Probleme und Engpässe des herkömmlichen Web Publishing können mit einem WMS gelöst werden. Diese Systeme bilden das Modell des Workflows ab und versuchen, diesen weitgehend zu automatisieren. Diese Automatisierung ermöglicht es, technisch wenig geschulte Redakteure, in den Prozess des Web Publishing einzubinden. Die konzeptionelle Grundlage des Workflows ist eine Abstraktion, bei der Inhalt und Darstellung getrennt werden. Übliche HTML-Seiten haben die Darstellung und Anordnung der einzelnen Assets wie zum Beispiel Texte und Bilder direkt zusammen mit den Inhalten in einer Seite gespeichert. Dadurch können nur Mitarbeiter mit HTML- Kenntnissen Internetseiten erstellen. In einem Workflow Management System werden nun Assets getrennt gespeichert und ihre Darstellung auf Webseiten über Vorlagen generiert. Diese Templates genannten Vorlagen definieren die Darstellung der Assets im Web. Die Trennung von Inhalt und Layout bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Erstellung des Inhaltes von der Webseiten-Programmierung unabhängig ist. Ein weiterer Vorteil ist die konsequente Einhaltung eines gleichbleibenden Layouts in der ganzen Internetpräsentation. Dies bringt den Vorteil, dass bei einem Redesign des Webauftritts nur die Templates geändert werden müssen und so der Arbeitsaufwand nur für das Gestalten des Designs anfällt (siehe Abbildung 4-2). WMS Abbildung 4-2: Web Publishing mit einem WMS 21

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert. Das Marketingtool. Bedienungsanleitung. Das Marketingtool, das Sie bereits seit einiger Zeit kennen, wurde nun auf eine aktuelle Version angeglichen. Die Funktionen bleiben alle dieselben, lediglich wurde

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 6 Wochenspiegel und Begegnung Einleitung Die Veröffentlichung einer Begegnung oder eines Wochenspiegels erfolgt (so wie auch

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Anleitung. Download und Installation von Office365

Anleitung. Download und Installation von Office365 Anleitung Download und Installation von Office365 Vorwort Durch das Student Advantage Benefit Programm von Microsoft können alle Studierende der OTH Regensburg für die Dauer ihres Studiums kostenlos Office

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer Übersetzung vorrangig. Inhalt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Kunden Informationsmappe 2006

Kunden Informationsmappe 2006 Kunden Informationsmappe 2006 Präsentieren Sie sich von der besten Seite! Das Internet hat gerade in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Für ALLE Unternehmer! Ein undurchsichtiger Dschungel

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

1 Verarbeitung personenbezogener Daten .WIEN WHOIS-Politik Inhalt 1 Verarbeitung personenbezogener Daten... 1 2 Zur Verwendung gesammelte Informationen... 1 3 WHOIS-Suchfunktion... 2 3.1 Einleitung... 2 3.2 Zweck... 3 3.3 Identifizieren von

Mehr

Servicekatalog login.org

Servicekatalog login.org Servicekatalog login.org Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Zuständigkeiten 3 3. Qualitätssicherung 3 4. Datenschutz 3 5. Webpublishing 4 5.1. Webgerechte Aufbereitung 4 5.2. Auftragsarten und Fristen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr