Beeinflussung muskulärer Parameter durch ein zehnwöchiges Dehnungstraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinflussung muskulärer Parameter durch ein zehnwöchiges Dehnungstraining"

Transkript

1 Aus: Sportwissenschaft, 21 (1991) 3: , ergänzt am durch zusätzliche Fußnoten 1 KLAUS WIEMANN Beeinflussung muskulärer Parameter durch ein zehnwöchiges Dehnungstraining 1 Vorbemerkung Die primären Wirkungen, die man in der Regel Dehnungsübungen zuschreibt, sind (1) Vermeidung von Muskelverkürzungen (z.b. DIETRICH 1989, EDER 1988), (2) Beseitigung von Muskelhypertonie (z. B. HANAFI u. a. 1986) oder Verringerung muskulärer Verspannungen (z.b. ANDERSEN 1988), (3) Erweiterung der Bewegungsamplitude in den Gelenken (z.b. DIETRICH u.a. 1985, HANAFI u.a. 1986, MAEHL 1986), (4) Verletzungsprophylaxe (z.b. ETNYRE u.a. 1988, SHELLOCK u.a. 1985) und Erhöhung der Belastungsverträglichkeit (z.b. HANAFI u.a. 1986). Als sekundäres Ziel wird durch die Erfüllung dieser Ziele eine Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit erwartet (z.b. BEAULIEU 1981, ETNYRE u.a. 1988, MAEHL 1986, SHELLOCK u.a. 1985). Bei der Suche nach empirischen Befunden, die Auskunft darüber geben könnten, ob und in welchem Ausmaß sich die genannten Effekte im lebenden Muskel des Menschen durch Dehnungsmaßnahmen verwirklichen lassen, stößt man auf zahlreiche Berichte über die Vergrößerung der Bewegungsreichweite durch unterschiedliche Dehnungsmaßnahmen, und zwar sowohl durch ein langfristiges Training (z.b. HARDY u.a. 1986, HEYTERS u.a. 1989, SADY u.a. 1982) als auch durch kurzfristig wiederholte oder gar singuläre Dehnungsprozeduren (z.b. HENRICSON u.a. 1984, HUBLEY u.a. 1984, MADDING u.a. 1987). Allerdings konnten keine Berichte gefunden werden, die Auskunft über die Veränderung der Ruhespannung des Muskels oder über eine Verlängerung" des Muskels (oder die Beseitigung einer Muskelverkürzung) durch Dehnungsmaßnahmen am Menschen gegeben hätten. Deshalb wurde im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Projekts 1 neben anderen Zielen festzustellen versucht, ob sich neben der Erhöhung der Dehnfähigkeit (gemessen an der Vergrößerung der Bewegungsreichweite) auch andere Effekte eines langfristigen Dehnungstrainings am menschlichen Muskel in vivo nachweisen lassen. 2 Theoretische Grundlegung und Begriffsbestimmung Es hat den Anschein, als ob die Begriffe verkürzter Muskel" und erhöhte Muskelspannung" im gleichen Wirkungszusammenhang eingesetzt würden. Um Missverständnissen vorzu- 1 Das Dehnungsverhalten von Muskeln in vivo und die Wirkung von Dehnungsmaßnahmen im Training am Beispiel der ischiocruralen Muskeln (Projektnummer WF-0407/06/14/90).

2 2 beugen, werden im folgenden die hier verwendeten Begriffe festgelegt, indem gleichzeitig eine theoretische Grundlegung der anstehenden Probleme gegeben wird: Die aktiven und passiven Spannungen, die der Skelettmuskel auf die Skelettansatzpunkte ausübt, resultieren u.a. aus der fibrillären Struktur des Muskels und dem Zellturgor. Werden die beiden Knochenansatzstellen des ruhenden Muskels voneinander entfernt, so wird der Muskel von einer niedrigen aktuellen Muskelmomentanlänge in einen Zustand hoher aktueller Muskelmomentanlänge übergeführt, wobei sich die verschiedenen extrazellulären kollagenen Fibrillen sowie die Elemente des sarkoplasmatischen Strukturgitters (STREET 1983, WANG 1984) straffen: Der Muskel wird gedehnt. Im umgekehrten Fall wird er entdehnt. Von einem bestimmten Dehnungszustand an setzt der ruhende Muskel der dehnenden Wirkung eine Spannung (= Ruhespannung) entgegen, die vornehmlich durch das sarkoplasmatische Strukturgitter in Wechselwirkung mit dem Zellturgor erzeugt wird 2. Das sarkoplasmatische Strukturgitter ist mit den Sarkomerketten vorwiegend in Serie geschaltet (WANG 1984) und bildet zusammen mit der Sehne, dem Faser-Sehnen-Übergang und - beim aktiven, Querbrücken bildenden Muskel - den Myosinhälsen die serienelastischen Elemente des Muskels. Diese Ruhespannung tritt während eines Dehnungsvorganges erstmalig auf, wenn die Sarkomere bis auf eine Länge von etwa 2,2 µm (MAGID u.a. 1985) gedehnt sind 3. Dieser Dehnungszustand wird Gleichgewichtslänge genannt. Die Ruhespannung steigt nicht linear, sondern exponentiell mit der Dehnung an (Abb. la). Erst in extremen Dehnungszuständen, nach MAGID u.a. (1985) ab einer Sarkomerlänge von 3,8 µm, beteiligen sich auch die kollagenen Fibrillen der Faserhüllen (Sarkolemm, Perimysium), die den Sarkomerketten parallel geschaltet sind (= parallelelastische Elemente), an der Erzeugung der Ruhespannung. Parallelelastische und serienelastische Elemente sind dafür verantwortlich, daß sich der gedehnte ruhende Muskel nach Verschwinden der äußeren Dehnungsursache wieder bis zur Gleichgewichtslänge zusammenzieht. Beim Muskel in vivo läßt sich - vor allem im Laufe eines Dehnungsvorgangs - die durch die fibrilläre Struktur erzeugte Ruhespannung nicht von Spannungen differenzieren, die von unwillkürlichen, reflektorischen Kontraktionen herrühren. Aus diesem Grunde wird im folgenden der Begriff der Ruhespannung stets auf die Spannung des willkürlich inaktiven (subjektiv entspannten) Muskels angewendet. Der aktive Muskel erzeugt durch Querbrückenbildung eine Kontraktionskraft, die über die serienelastischen Elemente auf das Skelett übertragen wird. Während der Aktivitätsphase kontrahiert der Muskel je nach dem Verhältnis der Kontraktionskraft zur äußeren Kraft ent- 2 Das dem Artikel zu Grunde liegende Projekt wurde zu einer Zeit konzipiert, als die Bedeutung der Titinfilamente für die Erzeugung der Ruhespannung noch nicht anerkannt war. 3 Die vorliegenden Angaben zur Länge des Sarkomers beziehen sich auf die in der biologischen Literatur zu findenden Maße des Froschsarkomers. Die Myofibrillen des menschlichen Muskels besitzen längere Sarkomere, und zwar aufgrund längerer Aktinfilamente (1,3 µm, im Gegensatz zu 0,95 µm beim Frosch und 1,1 µm bei der Ratte; s. WALKER, S.M. & SCHRODT, G.R.: I segment lengths and thin filament periods in skeletal muscle fibers ot the rhesus monkey and the human. Anat. Rec., 178 (1973): 63-82)

3 3 weder konzentrisch (die Sarkomere verkürzen sich), isometrisch (die Sarkomerlänge bleibt unverändert) oder exzentrisch (die Sarkomere werden gedehnt). In Abhängigkeit vom Grad der Überlappung der Aktin- und Myosinfilamente der Sarkomere (d.h. je nach Sarkomer- Dehnungsgrad: prozentuale Länge des Sarkomers, bezogen auf eine mittlere Länge von 2,1 µm) erzeugt der Muskel bei maximaler isometrischer Kontraktion unterschiedlich hohe Kontraktionskräfte. Das Maximum liegt bei einer mittleren Sarkomerlänge von 2,1 µm. Dies verdeutlicht das Kraft-Längen-Diagramm (Abb. lb-d). Die durch die aktuelle Gelenkwinkelstellung bedingte Muskelmomentanlänge, in der die Sarkomere bei maximaler isometrischer Willkürkontradiktion (MIVC) eine Länge von 2,1 µm besitzen, soll Mediallänge (l m ; Abb. 1b-d) genannt werden 4. Im inaktiven Zustand ist die Sarkomerlänge bei Mediallänge in der Regel größer als 2,1 µm, da sich der Muskel oder die Sarkomere bei isometrischer Kontraktion um mehrere Prozent auf Kosten der serienelastischen Elemente verkürzen (GRIFFITH 1987, RACK u.a. 1969). Abb. 1: Ruhespannungs-Dehnungs-Diagramm (a) und Relativkraft-Längendiagramm (b-d). Lg 1, Lg 2 : Gleichgewichtslänge, Lm: Mediallänge In der Regel erzeugen Muskeln in einer mittleren Gelenkwinkelstellung die maximale isometrische Kraft, d. h., die Mediallänge tritt bei einem Dehnungsgrad auf, der einer mittleren Gelenkstellung entspricht. Zeigen zwei homonyme Muskeln das Kraftmaximum in unterschiedlichen Gelenkstellungen, d. h., tritt der gleiche Sarkomer-Dehnungsgrad bei unterschiedlichen 4 In neuerer Literatur auch Optimallänge

4 4 aktuellen Muskellängen auf (Abb. 1d), so muß derjenige Muskel als "länger" gelten, der in einem gedehnteren Zustand das Kraftmaximum erreicht. Das bedeutet, daß sich die individuelle Muskellänge an der Lage" des Kraftmaximums im Kraft-Längen-Diagramm bestimmen läßt. 2.1 Problemstellung Wenn tatsächlich Dehnübungen oder Stretching neben einer Vergrößerung der Gelenkamplitude die erhofften Effekte auf die Muskellänge und die Ruhespannung ausüben, dann müßte nach einem langfristigen Dehnungstraining a) die Mediallänge des Muskels oder der Gipfel der Kontraktionskraft-Längen-Kurve im Bereich einer höheren Muskelmomentanlänge auftreten (Abb. 1d), b) die Ruhespannung bei einem vorgegebenen Gelenkwinkel niedriger sein als vor dem Dehnungstraining, d.h. die Gleichgewichtslänge in Bereiche höherer Muskelmomentanlängen verlagert sein (Abb. 1a). c) Es ist weiterhin zu erwarten, daß ein Dehnungstraining sowohl Auswirkungen auf die Länge der Muskelfasern (wie es ALWAY u.a. 1988, HOLLY u.a und WILLIAMS u.a im Tierexperiment nachwiesen) und auf die "stiffness" der serienelastischen Elemente zeigen könnte. Im ersten Fall müßten beide Schenkel des relativen Kraft-Längen-Diagramms flacher werden (Abb. 1b), im zweiten Fall sind ein flacherer linker Schenkel und ein steilerer rechter Schenkel zu prognostizieren (Abb. 1c). Da sich die beiden Effekte zumindest auf der linken Seite der Kraft-Längen-Kurve überlagern, könnte ein veränderter Explosivkraft-Wert zur Klärung hilfreich sein; denn nachgiebigere serienelastische Elemente müßten einen weniger steilen Anstieg der Explosivkraft-Kurve verursachen. Die Klärung dieser Frage wird sowohl für Belange der Leistungsoptimierung als auch für Aufgaben orthopädischer und rehabilitativer Bereiche von Bedeutung sein. 3 Methoden Ein Kontingent von 25 gesunden Vpn (zwölf Studentinnen, wvpn, und 13 Studenten, mvpn, der Universität Wuppertal), die vor der Teilnahme am Experiment kein regelmäßiges Dehnungstraining betrieben, wurden einem zehnwöchigen Dehnungstraining der ischiocruralen Muskeln unterzogen, wobei dreimal wöchentlich je 15 Minuten in Form des statischen Stretchings trainiert wurde (Abb. 2). Vor und nach der zehnwöchigen Trainingsperiode wurden folgende Parameter der ischiocruralen Muskeln bestimmt:

5 5 Dehnfähigkeit An einem eigens für die Aufgabenstellung gebauten Versuchsstand (Abb. 3a) wurden die Vpn in Rückenlage festgeschnallt (Abb. 4), die Hüftgelenkachse in Deckung mit der Drehachse des Geräts. Das rechte Bein der Vpn wurde in gestreckter Position auf einen Waagebalken" gelegt und mit einer Sperre gegen ein unwillkürliches Kniebeugen gesichert. Abb. 2: Dehnungstraining mit 3 Übungen = 3 sets. Je set 3 reps mit einer 2 min. Pause zwischen den sets. Je rep: weiches Vordehnen - 10 s Halten - Nachdehnen bis zum Maximum - 10 s Halten - 20 s entspannen und Muskeln lockern. Abb. 3: Meßstation zur Bestimmung des Ruhespannungs-Dehnungs-Verhaltens (a) und des Kontraktionskraft-Längen-Verhaltens (b) der ischiocruralen Muskeln. A 1, A 2 : Auflagen zur Fixierung des Testbeins am Waagebalken, verstellbar. D: Drehachse in Höhe der Hüftgelenkachse. E: Oberflächenelektroden. F: Kraftaufnehmer (DMS). G: Gegengewicht, verstellbar. H: Arretierung. L: Lastarm, verstellbar. Durch verschiebbare Gegengewichte ließ sich die Gewichtskraft des Beins eliminieren. Durch Anheben des Waagebalkens" wurde das Versuchsbein zügig - bis zum Auftreten ei-

6 6 nes noch erträglichen Spannungsgefühls - in eine Hüftbeugestellung geführt. Ein in der Drehachse befindliches Hochleistungspotentiometer registrierte den Verlauf des Hüftbeugewinkels als Maß für die Dehnfähigkeit der ischiocruralen Muskeln. Abb. 4: Fixierung der Vp auf der Meßstation. Gurt G 1, in Verbindung mit dem Beckenkeil BK verhindert ein Aufrichten des Beckens im Laufe der Dehnungsprozedur. Gurt G 2 verläuft über die vorderen oberen Darmbeinkanten und verhindert ein Vorkippen des Beckens. Die Gurte G 3 und G 4 verhindern zusammen mit der Beinauflage Ba ein Verrutschen der Vp während des Krafttests. Dehnungsspannung oder Muskel-Ruhespannung Die senkrecht zum Waagebalken" gerichtete Komponente derjenigen Kraft, die benötigt wurde, um mit Hilfe einer Schlaufe die Hüftbeugeprozedur durchzuführen, wurde mittels DMS-Technik registriert. Da die registrierte Kraft aufgrund der Ausschaltung der Gewichtskraft die Gegenkraft zu derjenigen Spannung darstellt, die der ruhende Muskel der Dehnungsprozedur entgegensetzt, kann diese Kraft als Ruhespannung (s. vorn) gewertet werden. Sie wird im folgenden jeweils in der registrierten Größe angegeben und aufgrund des konstanten Kraftarms nicht in Drehmomente und nur zu Demonstrationszwecken in Sehnenspannungen (Abb. 5) umgerechnet. Reflexaktivität Durch Oberflächenelektroden auf der Mitte des Muskelbauchs der ischiocruralen Muskeln wurden die während der Dehnungsprozedur auftretenden Dehnungsreflexe erfaßt, gleichgerichtet und digitalisiert gespeichert. Kontraktionskraft Die Kraft der maximalen isometrischen Willkürkontraktion (MIVC) wurde am oben angesprochenen Versuchsstand (Abb. 3b) in zehn verschiedenen Hüftwinkelstellungen bei rechtwinkligem Kniegelenk (zur Ausschaltung des Einflusses des M. glutaeus) bestimmt.

7 7 Tab. I gibt die Testpositionen, die zugehörigen Muskel- und Faserdehnungszustände sowie den Faserdehnungsgrad wieder. Zusätzlich wurde das EMG einer MIVC in einem mittleren Muskeldehnungszustand registriert, um als Bezugswert zur Quantifizierung der Reflexaktivität während der Dehnungsprozedur zu dienen. Der registrierte Kraftwert wurde um den in den verschiedenen Testpositionen unterschiedlichen Anteil des Beingewichts reduziert, im folgenden aus den oben genannten Gründen nicht in Drehmomente umgerechnet. Testpositionen a b c d e Hüftwinkel; Muskel- Faser- Faser- Häufigkeit der gestreckte Hüfte momentanlänge momentanlänge dehnungsgrad in Mediallänge = 180 (% Körpergröße) (% Körpergröße) % Mediallänge Vt Nt ,62 8,41 61, ,62 10,34 76, ,72 12,40 91, a 98 28,16 12,83 94, ,52 13,19 97,01-1 4a 87 28,93 13,59 100, ,33 13,98 102, a 75 29,70 14,36 105, ,06 14,71 108, ,72 15,36 113, Tab. I: (a) Hüftwinkel, (b) Muskeldehnungszustand und (c) Faserdehnungszustand des M. biceps femoris caput longum in den Testpositionen sowie (d) Faserdehnungsgrad bei Mediallänge in Testposition 4a und (e) Häufigkeitsverteilung der Mediallänge vor und nach einem zehnwöchigen Dehnungstraining (n= 25) Mediallänge Als Mediallänge konnte diejenige Muskel- oder Fasermomentanlänge gelten, in der die betreffende Vp die maximale MIVC-Kraft entwickelte. Explosivkraft Die Vpn erhielten die Aufgabe, in einer mittleren Hüftwinkelstellung am oben beschriebenen Gerät eine möglichst explosive MIVC auszuführen. Als Explosivkraftwert wurde die Steigung der Kraft-Zeit-Kurve zwischen dem 25 %- und 75 %-Niveau des Kraftmaximums ermittelt. Electro-mechanical delay (EMD) Das während der Erzeugung der Explosivkraft registrierte integrierte gleichgerichtete EMG wurde durch gleitende Mittelwertsbildung geglättet. Der Zeitabstand der Maxima bei der zweiten Ableitung der geglätteten EMG-Kurve und der Explosivkraftkurve diente als EMD- Wert.

8 8 Faserlänge An elf konservierten Leichen wurden die Faserlängen der ischlocruralen Muskeln gemessen und mit Angaben in der Literatur verglichen. Die errechneten Mittelwerte stellten die Bezugsgrößen zur Errechnung des Dehnungsgrades der ischiocruralen Muskeln in den einzelnen Gelenkwinkelstellungen mit Hilfe des von uns entwickelten Modells dar (s. WIEMANN 1990). 4 Ergebnisse und Diskussion Um Kurzzeiteffekte eines Dehnungstrainings auszuschließen, wurde der Nachtest erst drei Tage nach Abschluß der Trainingsperiode durchgeführt. Grundsätzlich weisen die Ergebnisse eine trainingsbedingte Verbesserung der Dehnfähigkeit der ischlocruralen Muskeln nach, erkennbar an der Vergrößerung des Hüftbeugewinkels (Tab. II, Zeile a und Abb. 5). Errechnet man mit Hilfe unseres Modells (WIEMANN 1990) aus den erreichten Hüftbeugewinkeln die zugehörigen Momentanlängen der ischiocruralen Muskeln, so ergibt sich vom Vt zum Nt eine Steigerung der Momentanlänge von 33,856% Körpergröße (= % KG) auf 34,484 % KG. Die Vergrößerung der Momentanlänge kann nun entweder auf eine bloße Steigerung der Resistenz gegenüber dehnenden Kräften 5 oder durch ein vom Dehnungstraining bewirktes Längenwachstum (a) der Sehne und/oder (b) der Muskelfasern erklärt werden. (a): Nimmt man ein Längenwachstum der Sehne um 0,628 % KG (Differenz der Muskelmomentanlänge bei maximalem Hüftbeugewinkel von Vt und Nt) an, so müßte die Mediallänge im Nt in Richtung einer größeren Muskelmomentanlänge verschoben sein (s. Abb. 1d), also nicht wie im Vt in Testposition 4a (s. Tab. I), sondern in Testposition 5 oder 5a auftreten. Tatsächlich läßt sich jedoch keine Verlagerung der Mediallänge nachweisen (s. Abb. 5 und Tab. I, Spalte 3; CHI-Quadrat = 4,53, df = 7). Ebenso müßte bei einem angenommenen Längenwachstum der Sehne die Ruhespannung im Nt reduziert sein, beispielsweise in einem 80 -Hüftbeugewinkel (nach Umrechnung der Werte von Tab. II, Spalte c in Sehnenspannung) von 1015 N im Vt auf 690 N im Nachtest. Auch dies ist nicht der Fall. Statt dessen vergrößert sich sogar die Ruhespannung bei den wvpn signifikant (s. Tab. II, Zeile c, und Abb. 5). Eine entsprechende Verringerung der Ruhespannung und eine Verlagerung der Mediallänge zum Nt müßte man auch erwarten, wenn man (den Ergebnissen der Tierexperlmente von ALWAY u.a. 1988, HOLLY u.a und WILLIAMS u. a gemäß) statt eines Sehnenwachstums ein Faserwachstum annimmt. Zusätzlich müßte bei einem Faserlängenwachstum die vorn prognostizierte Veränderung der Relativkraft-Längen-Kurve auftreten (Abb. 1b). Tatsächlich ist die relative Kontraktionskraft rechts" von der Mediallänge, also bei hoher Muskelmomentanlänge, signifikant gewachsen (Tab. II, Zeile d); links" der Mediallänge zeigt sich dieser Effekt jedoch nur bei den mvpn (Tab. II, Zeile i). Da die erwartete Verlagerung der Mediallänge und die erwartete Abnahme des Ru- 5 Toleranz von Dehnungsspannungen

9 9 hetonus ausgeblieben sind, müßte sich, sollte wirklich ein Längenwachstum der Fasern stattgefunden haben, im gleichen Ausmaß der sehnige Anteil des Muskels verkürzt haben. Dies zu diagnostizieren ist mit den hier eingesetzten Methoden nicht möglich. Parameter weibl. Vp männl. Vp a maximaler Hüftbeugewinkel [ ] Vt 108,13 ± 11,30 97,68 ± 11,03 g (Dehnfähigkeit der isch. Muskeln) Nt 115,93 ± 13,06 116,30 ± 15,29 n 12 bb 11 bb b Dehnungsspannung [N] zur Erzeugung Vt 87,50 ± 36,56 136,27 ± 28,75 gg des maximalen Hüftbeugewinkels Nt 116,00 ± 41,34 191,09 ± 47,70 gg (Dehnbelastungsfähigkeit der n 12 b 11 bb isch. Muskeln) c Dehnungsspannung [N] zur Erzeugung Vt 48,33 ± 19,52 94,09 ± 37,70 gg eines Hüftbeugewinkels von 80 Nt 54,83 ± 19,41 91,27 ± 32,33 99 (Ruhespannung der isch. Muskeln) n 12 b 11 d relative Kontraktionskraft bei Vt 81,87 ± 12,51 81,90 ± 6,37 großer Muskelmomentanlänge Nt 85,38 ± 12,87 87,46 ± 11,83 [% Kraftmaximum] n b e gemitteltes IEMG während der Vt 2,039 ± 1,281 10,987 ± 7,458 gg letzten 20 der Dehnungsprozedur Nt 1,303 ± 1,177 4,682 ± 4,714 g [% des IEMG bei MIVC] n bb f Winkelgeschwindigkeit [ /s] des Vt 26,24 ± 5,85 14,22 ± 7,70 gg Dehnungsvorgangs bei 80 Hüft- Nt 31,63 ± 7,75 27,86 ± 9,95 beugewinkel n 11 (b) 11 bb g Explosivkraft als Steigung der Vt 1,040 ± 0,307 2,165 ± 0,641 gg Kraft-Zeit-Kurve zwischen 25% Nt 1,077 ± 0,433 1,896 ± 0,586 gg und 75% der Maximalkraft [N/ms] n h elektromechanische Verzögerung [s] Vt 0,1000 ± 0,0443 0,0938 ± 0,0236 Nt 0,0800 ± 0,0270 0,0908 ± 0,0225 n i relative Kontraktionskraft bei Vt 90,49 ± 6,49 84,02 ± 8,88 g niedriger Muskelmomentanlänge Nt 86,63 ± 3,76 87,79 ± 10,38 [% Kraftmaximum] n 12 (b) 13 b Tab. II: Veränderung muskulärer Parameter durch ein zehnwöchiges Dehnungstraining der ischiocruralen Muskeln. (b), b, bb: tendenzieller, signitikanter bzw. sehr signitikanter Effekt der Behandlung. (g), g, gg.- tendenzieller; signifikanter bzw. sehr signifikanter Effekt des Geschlechts Es könnte vermutet werden, daß der maximale Hüftbeugewinkel von der Winkelgeschwindigkeit der Dehnungsprozedur abhängig sei; denn eine größere Winkelgeschwindigkeit müßte zu stärkeren Dehnungsreflexen und auf diese Weise zu einem stärkeren Widerstand gegen die Dehnungsprozedur führen. Es läßt sich jedoch kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Winkelgeschwindigkeit der Dehnungsprozedur und der Reflexaktivität nachweisen (Tab. III). Darüber hinaus korreliert die Dehnungsspannung (zumindest im Vortest) negativ mit der Winkelgeschwindigkeit (Tab. III), was Anlaß geben kann, die Ruhespannung als

10 10 Determinante sowohl für die Winkelgeschwindigkeit der Dehnungsprozedur als auch für die Dehnfähigkeit anzusehen; denn die Ruhespannung (Sp 80 ) korreliert zumindest bei den mvpn negativ mit dem maximalen Hüftbeugewinkel (Tab. III). Abb. 5: Ruhespannungs-Dehnungs-Diagramm (d) und Kraft-Längen-Diagramm (k) der ischiocruralen Muskeln, registriert vor (Vt) und nach (Nt) einem zehnwöchigen Dehnungstraining bei zwölf weiblichen (W) und 13 männlichen (M) Versuchspersonen Auch die im EMG ermittelte Reflexaktivität nimmt vom VT zum NT bei den mvpn signifikant ab (Tab. II, Zeile e). Man könnte somit die im Nt festgestellte Vergrößerung der Bewegungsreichweite durch eine Abnahme des reflektorischen Widerstands des Muskels begründen. Allerdings erklärt dies nicht die Vt-Nt-Konstanz der Ruhespannung bei den mvpn bzw. die im Nt erhöhte Ruhespannung bei den wvpn (Tab. II, Zeile c); denn eine Abnahme der reflektorischen Kontraktionen sollte eine Abnahme des Widerstands des Muskels gegen die Dehnungsprozedur bedeuten. Darüber hinaus läßt sich kein (negativer) Zusammenhang zwischen der Intensität der Reflexaktivität und dem maximalen Hüftbeugewinkel nachweisen (Tab. IV). Eine Änderung der "stiffness" der serienelastischen Elemente läßt sich nicht entdecken. Die prognostizierte Änderung der Kontraktionskraft-Längen-Beziehung läßt sich nicht nachweisen, möglicherweise aufgrund einer Überlagerung des Effekts einer möglichen Faserlängenzunahme. Auch die Abnahme der Explosivkraftwerte der mvpn, die ebenfalls auf eine Steigerung der Nachgiebigkeit der elastischen Elemente hindeuten könnte, erreicht nicht das notwendige Signifikanzniveau (Tab. II, Zeile 9).

11 11 Omeg. 80 EMG 80 HBW max VT NT VT NT VT NT w 0,5849 0,6831 Sp max 0,059 0,020 m 0,5575 0,5964 0,081 0,053 w - 0,7365-0,4263 0,1760 0,0715-0,0389-0,0834 Sp 80 0,010 0,191 0,605 0,835 0,904 0,794 m - 0,8828 0, ' ,7080-0,6952-0,6609 0,000 0,129 0,148 0,015 0,018 0,027 w - 0,5716 0,3946-0,1794 0,3207 w EMG 80 0,066 0,230 0,598 0, EMG m 0,3571-0,3879 0,4354 0,3207 m 0,281 0,238 0,181 0,819 Tab. III.: Zusammenhänge zwischen muskulären Parametern vor (VT) und nach (NT) einem zehnwöchigen Dehnungstraining bei weiblichen (w) und männlichen (m) Versuchspersonen; jeweils obere Zahl: Korrelationskoefftzient; jeweils untere Zahl: Irrtumswahrscheinlichkeit. EMG 80 : relatives gemitteltes gleichgerichtetes EMG bei einem Hüftbeugewinkel von EMG: relatives gemitteltes gleichgerichtetes EMG während der letzten 20 der Dehnungsprozedur. HBW max: maximaler Hüftbeugewinkel. Omeg. 80 : Winkelgeschwindigkeit der Dehnungsprozedur bei 80 Hüftbeugewinkel. Sp max: Dehnungsspannung zum Erreichen von HBW max. Sp 80 : Dehnungsspannung bei 80 Hüftbeugewinkel. Von den geschlechtsspezifischen Ausprägungen der untersuchten Parameter verschwindet durch das Dehnungstraining die Differenz in der Hüftbeugefähigkeit. Die durch das Dehnungstraining bedingten Anpassungen laufen bei beiden Geschlechtern im allgemeinen gleichsinnig. Lediglich in der maximalen Kontraktionskraft und in der Ruhespannung (Tab. II, Zeile c und Abb. 5) zeigen sich unterschiedliche Anpassungstendenzen: Das Anwachsen des Kraftmaximums sowie die im Nt erhöhte Ruhespannung bei den wvpn sind möglicherweise durch ein und dieselbe Anpassung bedingt. Es muß vermutet werden, daß hier die Dehnungsbelastung zu einer Muskelhypertrophie geführt hat - mit den zugehörigen Konsequenzen auf Maximalkraft und Ruhetonus, den Ergebnissen von ALWAY u.a und WILLIAMS u.a an Vertebratenmuskeln entsprechend.

12 12 Abschließend muß festgestellt werden, daß das hier eingesetzte Dehnungstraining lediglich die Resistenz der ischiocruralen Muskeln gegenüber Dehnungsbelastungen verstärkt 6 (Tab. II, Zeile b) und auf diese Weise zu einer größeren Bewegungsreichweite oder besseren Dehnungsfähigkeit geführt hat. Die im allgemeinen von einem Dehnungstraining oder vom Stretching erwarteten Effekte wie Verminderung des Ruhetonus und Beseitigung einer Muskelverkürzung können nicht nachgewiesen werden. Es ist anzunehmen, daß die Erledigung der Alltagsmotorik der Vpn ein bestimmtes Verhältnis zwischen Muskellänge und Ruhespannung voraussetzt und daß sich der Anpassungseinfluß der alltäglichen Bewegung gegen den Einfluß eines Dehnungstrainings in der hier praktizierten Dimensionierung durchsetzt. Daraus ließe sich folgern, daß zu einer Beeinflussung der muskulären Parameter in der eingangs beschriebenen erhofften Richtung ein Dehnungstraining in wesentlich höherem Umfang und größerer Intensität als hier praktiziert von Nöten ist. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß die hier erzielten Befunde nur für gesunde Vpn gültig sind. Um entsprechende Erkenntnisse für rehabilitative und orthopädische Aufgaben zu gewinnen, müßten ähnliche Untersuchungen an Vpn mit nachgewiesenen Muskel"verkürzungen" oder Mukel"verspannungen" durchgeführt werden. Literatur ALWAY, S. E./ WINCHESTER, P. K./ DAVIS, M. E./ GONYEA, W J.: Regionalized adaptations and muscle fiber proliferation in stretch-induced enlargement. In: journal of Applied Physiology 66 (1989) 2, ANDERSON, B.: Streching. Waldeck-Dehringhausen BEAULIEU, J. E.: Developing a stretching program. The Physician and Sportmedicine 9 (1981) 11, DIETRICH, L.: Muskeldehnung: Warum und wie? In: Turnen (1989) 4, 6. DIETRICH, L./ BERTHOLD, E/ BRENKE, H.: Muskeldehnung aus sportmethodischer Sicht. In: Medizin und Sport 25 (1985) 2, EDER, K.: Regeneration im Leistungssport. In: Leistungssport 18 (1988) 3, ETNYRF, B. R./ LEE, E. J.: Chronic and acute flexibility of men and women using three different stretching techniques. Research Quarterly for Exercise and Sport 59 (1989) 5, GRIFFITHS, R. 1.: Ultrasound transit time gives direct measurement of muscle fibre length in vivo. Journal of Neuroscientific Methods 21, 2-4 (1987), HANAFI, H./ KURSCHILGEN, T./ LANGE, G./ PAHLKE, K. H./ SCHMIDT, P/ SIDDIG, M.: Ausgewählte Stretchingübungen für Mittel- und Langstreckenläufer(innen) zur Optimierung der sportlichen Leistung. In: Die Lehre der Leichtathletik 25 (1988) 36/37, HARDY, L./ JONES, D.: Dynamic flexibility and proprioceptive neuromuscular facilitation. In: Research Quarterly for Exercise and Sport 57 (1988) 2, Die Vpn tolerieren im Nt höhere Dehnungsspannungen, entweder weil sie bereit sind, einen größeren Dehnungsschmerz zu ertragen oder weil der Organismus sich an höhere Dehnungsspannungen gewöhnt hat.

13 13 HENRICSON, A. S./ FREDERIKSSON, K./ PERSSON, L/ PEREIRA, R./ ROSTEDT, Y./ WESTLIN, N. E.: The effect of heat and stretching on the range of hip motion. In: The journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy (1984), HEYTERS, C./ LEVEQUE, V.: Le «CRAC" a' l'ecole. Application d'une technique d'étiration musculaire sur des élèves masculins de 13 ~ 16 ans. In: Revue de l'éducation physique 29 (1989) 1, HOLLY, R. G./ BARNETT, J. G./ ASHMORE, C. R./ TAYLOR, R. G./ MOLE, P. A.: Stretch-induced growth in chicken wing muscles: a new model of stretch hyperthrophy. In: American Journal of Physiology 238 (1980), C62-C71. HUBLEY, C. L./ KOZEY, J. W/ STANISH, B. D.: The effects of static stretching exercise and stationary cycling on range of motion at the hip joint. In: The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy (1984), MADDING, S. W/ WONG, J. G./ HALLUM, A./ MEDEIROS, J. M.: Effect of duration of passive stretch on hip abduction range of motion. In: The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy 8 (1987) 8, MAEHL, 0.: Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining. In: Sport Praxis (1986) 6, MAEHL, 0.: Aspekte der Muskeldehnung in der Leichtathletik. In: Die Lehre der Leichtathletik 25 (1986) 22, MAGID, A./ LAw, D. J.: Myofibrils bear most of the resting tension in frog skeletal muscles. In: Science 230 (1985), RACK, P. M. H./ WESTBURY, D. R.: The effects of length and stimulus rate on tension in the isometric cat soleus muscle. In: journal of Physiology 204 (1969) SADY, S. R/ WORTMAN, M./ BLANKE, D.: Flexibility training: Ballistic, static or proprioceptive neuromuscular faciliation. Archive of Physical Medicine and Rehabilitation 63 (1982), SHELLOCK, F. G./ PRENTICE, W. E.: Warming-up and stretching for improved physical performance and prevention of sports-related injuries. In: Sports Medicine 2 (1985), STREET, S. E: Lateral transmission of tension in frog myofibers: A myofibrillar network and transverse cytoskeletal connections are possible transmitters. Journal of Cellular Physiology 114 (1983), WANG, K.: Cytoskeletal matrix in striated muscle: the role of titin, nebulin and intermediate filaments. In: POLLACK, G. H./SUGI, H. (Hrsg.): Contracile mechanisms in muscle- New York 1984, WEINECK, J.: Optimales Training. Erlangen WIEMANN, K.: Paradoxe Muskelaktionen beim Sprint - Konsequenzen für die Sprinttechnik. In: BRÜGGEMANN/RÜHL (eds.): Techniques in athletics. Köln 1990, WILLIAMS, R/ WATT, R/ BICIK, W GOLDSPINK, G.: Effect of stretch combined with electrical stimulation on the type of sarcomeres produced at the ends of muscle fibres. In: Experimental Neurology 93 (1986),

Haben Turner längere ischiokrurale Muskeln?

Haben Turner längere ischiokrurale Muskeln? 1 (Aus: TW Sport + Medizin Jg. 8, 1996, 2:103 108) K. Wiemann/S. Leisner Haben Turner längere ischiokrurale Muskeln? Eine der wesentlichsten leistungsbestimmenden Einflußgrößen im Gerätturnen ist die Hüftbeugefähigkeit.

Mehr

Die aus diesen Überlegungen erwachsenen in den Förderungsjahren durchgeführten Projekte konzentrierten sich auf folgende Schwerpunkte:

Die aus diesen Überlegungen erwachsenen in den Förderungsjahren durchgeführten Projekte konzentrierten sich auf folgende Schwerpunkte: Die ischiocrurale Muskulatur K. Wiemann (aus: Carl, K., Quade, K., Stehle, P. (Hrsg.): Krafttraining in der sportwissenschaftlichen Forschung. Bundesinstitut für Sportwissenschaft; Köln 1995; S. 84-119)

Mehr

Update: Muskeldehnung

Update: Muskeldehnung Bergische Universität Wuppertal Fuhlrottstraße 10 42097 Wuppertal Fachbereich G, Sportwissenschaft klee@uni-wuppertal.de Priv.-Doz. Dr. A. Klee Update: Muskeldehnung Vortrag anlässlich des Treffens für

Mehr

Beeinflussung muskulärer Parameter durch unterschiedliche Dehnverfahren

Beeinflussung muskulärer Parameter durch unterschiedliche Dehnverfahren (aus: Hoster, M. und Nepper, H.-U. (Hrsg.): Dehnen und Mobilisieren. Waldenburger Trainingstherapietage 1993. Waldenburg 1994, S. 40-71) Beeinflussung muskulärer Parameter durch unterschiedliche Dehnverfahren

Mehr

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo ANDREAS KLEE/KLAUS WIEMANN/THOMAS JÖLLENBECK Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo 1 Einleitung Untersuchungen von Dehnungsparametern

Mehr

(nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings

(nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings (nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings (nach Klee 2003, 114) Module der Dehnung Beweglichkeitstest der Beine Beweglichkeitsmessung am Beispiel der hinteren Beinmuskulatur Meßskala [cm] (nach

Mehr

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich ANDREAS KLEE/THOMAS JÖLLENBECK/KLAUS WIEMANN Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes und der Viskosität der ischiocruralen Muskeln und des M. rectus femoris ein Vergleich 1 Einleitung Im Rahmen

Mehr

Muscle resting tension and delayed onset muscle soreness

Muscle resting tension and delayed onset muscle soreness 1 (Aus: Sportwissenschaft. 27. Jg. (1997) 4:428-436) KLAUS WIEMANN und THOMAS FISCHER Ruhespannung und Muskelkater Muscle resting tension and delayed onset muscle soreness Zusammenfassung Ziel dieser Studie

Mehr

Aus: Sportunterricht 42 (1993) 3: , ergänzt durch weitere Fußnoten.

Aus: Sportunterricht 42 (1993) 3: , ergänzt durch weitere Fußnoten. Aus: Sportunterricht 42 (1993) 3: 91-106, ergänzt durch weitere Fußnoten. 1 Klaus Wiemann Stretching Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen Das aus den USA eingeführte Stretching hat auch bei uns zu einer

Mehr

Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen

Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen JÖLLENBECK, T., WIEMANN, K. Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen 1 Fibrilläre Muskelfaserstruktur und Ruhespannung Als Quelle der Ruhespannung wurden ursprünglich

Mehr

Biologische Grundlagen der Flexibilität

Biologische Grundlagen der Flexibilität A. Klee, K. Wiemann Biologische Grundlagen der Flexibilität Die Flexibilität (Gelenkigkeit, Beweglichkeit) des menschlichen Körpers ist an verschiedene Faktoren des aktiven und passiven Bewegungsapparates

Mehr

Biologische Grundlagen zur Wirkung der Muskeldehnung

Biologische Grundlagen zur Wirkung der Muskeldehnung Klee, A. / Wiemann, K. (2004a): Biologische Grundlagen zur Wirkung der Muskeldehnung. In: Cachey, K. / Halle, A. / Teubert, H. (Hrsg.): Sport ist Spitze. Reader zum Sportgespräch / 18. Internationaler

Mehr

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung 01 ergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich G Arbeitsgruppe Gaußstr. 20 ewegungslehre 42097 Wuppertal Prof. Dr. K. Wiemann Kontakt: k-wiemann2@versanet.de Prof. emer. Dr. K. Wiemann:

Mehr

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie DEHNEN Vorstellung?? 1. Verletzungsprophylaxe 2. Leistungssteigerung 3. Dysbalancen + Verkürzungen 4. Beweglichkeitsverbesserung 5. Erhöhte Regeneration 6. Vermeidung von Muskelkater Physiologie Muskelbauch

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Beweglichkeitstraining

Beweglichkeitstraining FÜL C Ausbildung, 25.09.04 Beweglichkeitstraining Effektivität des Dehnens Zusammenstellung des aktuellen Forschungsstandes Mario Staller Franklin-Roosevelt-Straße 12 65197 Wiesbaden Tel: 0611/2057873

Mehr

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung 01 Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich G Arbeitsgruppe Gaußstr. 20 Bewegungslehre 42097 Wuppertal Prof. Dr. K. Wiemann Kontakt: k-wiemann2@versanet.de Prof. emer. Dr. K. Wiemann:

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Die Körperhaltung im Wandel des Lebenszyklus

Die Körperhaltung im Wandel des Lebenszyklus 5. Münchner Symposium für Haltungs- und Bewegungssteuerung, 25.11.2017 Die Körperhaltung im Wandel des Lebenszyklus Haltung, muskuläre Balance und Training PD Dr. Andreas Klee Institut für Sportwissenschaft

Mehr

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen. 1 Verletzungsprävention Bewegungsqualität Bewegungsökonomie Vermeidung muskulärer Dysbalancen Regeneration 2 DEFINITION Beweglichkeit ist eine motorische Eigenschaft. Sie ist gekennzeichnet durch die Amplitude,

Mehr

Die Anwendung statischer und dynamischer Dehnung zur Verletzungsprävention vor der Belastung

Die Anwendung statischer und dynamischer Dehnung zur Verletzungsprävention vor der Belastung Die Anwendung statischer und dynamischer Dehnung zur Verletzungsprävention vor der Belastung Guideline für Athleten und Trainer Einleitung Die statische Dehnung als Teil des Warm-Ups ist bei vielen Sportlern

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens. Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster

Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens. Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster SABINE GLÜCK/GEORG WYDRA Entwicklung und Evaluation eines Dehnungsmessschlittens Poster, vorgestellt anlässlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1999 in Münster Schriften der Deutschen Vereinigung

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Muskeldehnung zur Leistungsverbesserung im Sprint (Weitere Studien zum Thema: 2))

Muskeldehnung zur Leistungsverbesserung im Sprint (Weitere Studien zum Thema: 2)) Klaus Wiemann, Andreas Klee Muskeldehnung zur Leistungsverbesserung im Sprint (Weitere Studien zum Thema: 2)) (Im Folgenden wird ein Teilexperimenten (von insgesamt drei Einzelexperimenten) eines vom Bundesinstitutes

Mehr

Was hat Dehnen mit Krafttraining und Faszientraining zu tun?

Was hat Dehnen mit Krafttraining und Faszientraining zu tun? Was hat Dehnen mit Krafttraining und Faszientraining zu tun? Dr. Franz Marschall Arbeitsbereich Trainingswissenschaft Universität des Saarlandes Landau, 07. November 2015 1 2 Was ist eigentlich Dehnen?

Mehr

Wave Loading. Tobias Kriehuber

Wave Loading. Tobias Kriehuber Strength Wave Loading Beschreibung: Das Training stellt eine Intensivierungsmethode dar um Kraft aufzubauen und Leistungsplateaus zu überwinden. Durch die sogenannte neuromuskuläre Potenzierung kannst

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten Kurzbeschreibung des Projekts Evaluation Kraftfähigkeiten oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten Die Studie hat zum Ziel die Kraftfähigkeiten von Rollstuhlathleten detailliert zu erfassen und

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Beweglichkeit. Definition. Stephan Turbanski. Beweglichkeit. Beweglichkeit. Synonyme

Einführung in die Trainingslehre. Beweglichkeit. Definition. Stephan Turbanski. Beweglichkeit. Beweglichkeit. Synonyme Einführung in die Trainingslehre Beweglichkeit Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Definition Beweglichkeit Fähigkeit, Bewegungen mit großer Schwingungsweite selbst oder unter dem unterstützenden

Mehr

Titel: Zur Effektivität verschiedener Dehntechniken unter besonderer Berücksichtigung von Seitenunterschieden

Titel: Zur Effektivität verschiedener Dehntechniken unter besonderer Berücksichtigung von Seitenunterschieden Autor: Georg Wydra Titel: Zur Effektivität verschiedener Dehntechniken unter besonderer Berücksichtigung von Seitenunterschieden Krankengymnastik. Zeitschrift für Physiotherapie, 55 (2003), S. 788-795

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Dr. Jerry Medernach

Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Dr. Jerry Medernach Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Struktur der sportlichen Leistung Koordinative Fähigkeiten Bewegungsfertigkeiten Psychische Fähigkeiten Taktische Fähigkeiten

Mehr

Dehnungsübungen. Steiermärkischer Landesschützenbund

Dehnungsübungen. Steiermärkischer Landesschützenbund Dehnungsübungen Dehnungsübungen im Rahmen des Aufwärmens haben die Aufgabe, die Muskulatur auf bevorstehende sportliche Anforderungen optimal vorzubereiten. Gedehnt werden vor allem die Muskeln, die bei

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 4.1 Entwicklung der Körpertemperatur und der Wärmeproduktion bei Enten- und Hühnerembryonen in Abhängigkeit vom Alter bei normaler Bruttemperatur Im untersuchten Abschnitt der Embryonalentwicklung stieg

Mehr

Die Bedeutung von Dehnen und Stretching in der Aufwärmphase vor Höchstleistungen

Die Bedeutung von Dehnen und Stretching in der Aufwärmphase vor Höchstleistungen KLAUS WIEMANN/ANDREAS KLEE Die Bedeutung von Dehnen und Stretching in der Aufwärmphase vor Höchstleistungen Leichte, meist rhythmische Dehnübungen waren seit jeher Bestandteil des Aufwärmens in einer Trainingseinheit

Mehr

Autoren... 2 Vorwort... 5

Autoren... 2 Vorwort... 5 6 Autoren... 2 Vorwort... 5 Teil 1 Theoretischer Teil 1 Beweglichkeit: Was ist das?... 12 1.1 Begrifflichkeiten, Bezeichnungen... 12 1.2 Beweglichkeit: Was ist normal?... 13 1.3 Beweglichkeit im Sport...

Mehr

3.1. Phänomenologische vs. dimensionsanalytische Strukturierung von Beweglichkeit

3.1. Phänomenologische vs. dimensionsanalytische Strukturierung von Beweglichkeit 45 3. als motorische Grundfähigkeit ist leistungsbestimmend für eine Vielzahl von sportlichen Disziplinen. So benötigt z.b. eine Turnerin eine speziell ausgebildete, um bestimmte gymnastische und turnerische

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Modell zur Bestimmung der Fasertyp-Kraftrelation der ischiokruralen Muskeln

Modell zur Bestimmung der Fasertyp-Kraftrelation der ischiokruralen Muskeln Modell zur Bestimmung der Fasertyp-Kraftrelation der ischiokruralen Muskeln Copyright: Klaus Wiemann 1993 (Zusammengefasster Auszug aus einem Antrag auf Gewährung von Forschungsmitteln an das Bundesinstitut

Mehr

Beweglichkeitstraining

Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining Faktoren der Beweglichkeit Dehntraining: Trainingseffekte und anpassungen Vorteile eines regelmäßigen Dehnens Fragen zum Dehnen Auf was kommt es beim Dehnen an? Trainingsmethoden

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Wie wichtig ist Dehnen im Kampfsport?

Wie wichtig ist Dehnen im Kampfsport? Aus: WoK World of Kickboxing. Das Magazin der Kickbox- und Sportkarate-Welt. Ausgabe 69 4/2014. S. 33-36. Zusammenfassung: Dr. Daniel Gärtner Wie wichtig ist Dehnen im Kampfsport? Über die differenzierte

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Stretching: Vorbereitung und Regeneration 1. Stretching vor dem Training oder Wettkampf 2. Stretching nach dem Training oder Wettkampf 2

Stretching: Vorbereitung und Regeneration 1. Stretching vor dem Training oder Wettkampf 2. Stretching nach dem Training oder Wettkampf 2 Stretching Inhalt Stretching: Vorbereitung und Regeneration 1 Stretching vor dem Training oder Wettkampf 2 Stretching nach dem Training oder Wettkampf 2 Stretchingübungen für Läufer und Walker Zwillingsmuskel

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DEHNDISKUSSION Überblick über verschiedene Dehnmethoden, ihre Wirkung und Anwendung 1 Definition von Beweglichkeit Ist die Fähigkeit, die mögliche Schwingungsweite

Mehr

Zur Problematik des Dehnens in der Gymnastik theoretische und experimentelle Überlegungen

Zur Problematik des Dehnens in der Gymnastik theoretische und experimentelle Überlegungen - 1 - A. Klee, K. Wiemann Zur Problematik des Dehnens in der Gymnastik theoretische und experimentelle Überlegungen Bis zu Beginn der 80er Jahre wurde eher intuitiv gedehnt, meist verbunden mit einem Federn

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr.

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr. Flexibilitätstraining 1 Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Dr. Franz Marschall Universität des Saarlandes Flexibilitätstraining

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

Lehrveranstaltung: Einführung in das Sportstudium WS 2001/02. Beweglichkeit

Lehrveranstaltung: Einführung in das Sportstudium WS 2001/02. Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen in einem oder mehreren Gelenken mit großer Schwingungsweite ausführen zu können. Beweglichkeit unterteilt sich in 1. Gelenkigkeit der

Mehr

Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training?

Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training? 1 (Aus: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 46. Jg. (1995) 9: 411-421) K. Wiemann und M. Kamphöfner Verhindert statisches Dehnen das Auftreten von Muskelkater nach exzentrischem Training? Does preexercise

Mehr

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport Burkhard Moneke Die neue TOP-Sport-Park Dehnungs- und Beweglichkeits-Trainingszone bietet: den EXCIO Dehnungs- und Beweglichkeitszirkel den extrafit Beweglichkeitszirkel das extrafit Faszien-Board und

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Grundlagentheorie des Krafttrainings - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Mehr

http://www.biowiss-sport.de/kl-welcome.htm klee@uni-wuppertal.de

http://www.biowiss-sport.de/kl-welcome.htm klee@uni-wuppertal.de V Klee, A. (2003): Methoden und Wirkungen des Dehnungstrainings. Die Ruhespannungs-Dehnungskurve - ihre Erhebung beim M. rectus femoris und ihre Veränderung im Rahmen kurzfristiger Treatments. Habilitationsschrift.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainertagung Dipl. Sportwissenschaftler BSc. Jochen Bathe LAZ Klagenfurt und Feldkirchen

Herzlich Willkommen zur Trainertagung Dipl. Sportwissenschaftler BSc. Jochen Bathe LAZ Klagenfurt und Feldkirchen Herzlich Willkommen zur Trainertagung 2018 Dipl. Sportwissenschaftler BSc. Jochen Bathe LAZ Klagenfurt und Feldkirchen Fußballspezifisches Aufwärmen und Dehnen!? Zeitlicher Ablauf 1. 10:45 bis 11:30 theoretische

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur Stammzellen der Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskulatur Zellmembran der Skelettmuskulatur Zytoplasma der Skelettmuskulatur Gleichgewichtslänge des Sarkomers Anordnung der Aktin- und Myosinfilamente

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 72 3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3.3.1 Gesamtgruppe Der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung

Grundlagen der Muskeldehnung Grundlagen der Muskeldehnung. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 2.. Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang 2..2 Sehnen und Knochen-Sehnen-Übergang 6..3 Muskelfasertypen 7..4 Erregungsleitung und Muskelkontraktion

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Dehne Dich! oder lieber doch nicht? Dehne Dich! oder lieber doch nicht? 07.10.2015 1 Dehnformen Aktiv Passiv Durch Aktivierung des Antagonisten durch äußere Kräfte wie Schwerkraft, Zuhilfenahme anderer Muskeln ( außer dem Antagonisten )

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Folien PC-Labor 1 Gliederung zur Vorlesung Muskel 1.0. Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Bewegungsapparat: knöchernes Skelett, Band- und Gelenksapparat, Muskulatur. Skelett: baut Hebelsystem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Stretch & Power for Martial Artists II. Daniel Gärtner

HERZLICH WILLKOMMEN. Stretch & Power for Martial Artists II. Daniel Gärtner HERZLICH WILLKOMMEN Stretch & Power for Martial Artists II Daniel Gärtner Beweglichkeitstraining im Kampfsport Stretch & Power I Sinnvolle Kurzzeit-Dehnmethoden Stretch & Power II Langfristige Entwicklung

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! 151 (3) Trabekelstruktur Strukturbestimmung: (Mikro-)Tomographie Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! M5: Tomographie

Mehr

Training für den PSOAS

Training für den PSOAS Alle diese Muskeln sind bei allen Bewegungen in unterschiedlichem Maße an der gesunden Funktion des Iliopsoas beteiligt. Daher müssen sie alle kräftig und flexibel sein und sich zueinander im Gleichgewicht

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori DEHNUNGSÜBUNGEN

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne

3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 1 3 Biomaterialien 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel 3.6.1 Physiologischer Muskelquerschnitt 3.6.2 Kraft-Längenbeziehung 3.6.3 Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung

Mehr

VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung

VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung Neuromuskuläre und systemische Erholung durch das Tragen von Nano-Platinum-enthaltender Kleidung. Fakultät für Sportwissenschaft Bewegungswissenschaft

Mehr

Der Einfluss von Flüssigkeitsverschiebungen auf die Bestimmung muskulärer Dehnungsparameter

Der Einfluss von Flüssigkeitsverschiebungen auf die Bestimmung muskulärer Dehnungsparameter Muskeldehnung Originalia A. Klee, K. Wiemann Der Einfluss von Flüssigkeitsverschiebungen auf die Bestimmung muskulärer Dehnungsparameter Influence of fluid shifts on the estimation of passive muscle stretching

Mehr

Bundesamt für Sport / Office fédéral du Sport J+S Leichtathletik / J+S Athlétisme 2

Bundesamt für Sport / Office fédéral du Sport J+S Leichtathletik / J+S Athlétisme 2 Sprungkrafttraining Warum sind Schweizer Springer/innen international nicht konkurrenzfähig? Physiologische Voraussetzungen und Mechanismen im Bewegungsapparat des Menschen bei der Realisierung von Sprungbewegungen

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern Von Armin Burger Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main Was ist ein Muskel? Wie funktioniert

Mehr

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg  NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin 1.Definition Beweglichkeit... 1 1.2. Die aktive vs passive Beweglichkeit... 2 1.3. Die passive Beweglichkeit wird limitiert durch:... 2 2. Kennwerte der Dehnfähigkeit... 2 2.1. Die Dehnspannung... 2 2.1.1.

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 1 Biomechanische Prinzipien 33 DR. MARTIN HILLEBRECHT Das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges 1 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN HOCHMUTH nennt bei der Aufzählung der Aufgaben der

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung

Arthromuskuläre Balance und aufrechte Haltung 01 ergische niversität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich G rbeitsgruppe Gaußstr. 20 ewegungslehre 42097 Wuppertal Prof. Dr. K. Wiemann Kontakt: k-wiemann2@versanet.de Prof. emer. Dr. K. Wiemann: rthromuskuläre

Mehr

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter   bayreuth.de. Autostretching - Selber dehnen Ursachen für Muskelverkürzungen schwere Arbeit oder hartes Training schlechte Körperhaltung einseitige Bewegung Inaktivität Verletzungen, Schmerzen Folgen von Muskelverkürzungen

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe

Mehr

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch 6 Bewegungsapparat 6.1 Das Skelett Aufgabe 6.1 1: a) Nenne die Gewebe, die am Aufbau eines Röhrenknochens beteiligt sind. b) Erläutere mit zwei bis drei Sätzen Bau und Funktion der Spongiosa. Aufgabe 6.1

Mehr

Eine Analyse der Beweglichkeit von Jugendlichen

Eine Analyse der Beweglichkeit von Jugendlichen Eine Analyse der Beweglichkeit von Jugendlichen Eine Bachelorarbeit im Fachbereich Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Bachelorarbeit von: Jennifer Langof Hauptstrasse 35 5243 Mülligen E-Mail-Adresse:

Mehr