Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus"

Transkript

1 Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus Prof. Dr. Jürgen Peters - HNE Eberswalde Energie und Landschaft in der durch Einheimische und Touristen Berücksichtigung des Landschaftsbilde auf regionaler und kommunaler Ebene 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf - Kommunen und Windenergie - Rechtssichere Planung - Ein Widerspruch in sich? 2.Juli 2015 EnergieAgentur.NRW Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 1

2 Hintergrund Lehrmodul: Landnutzungssysteme und Erneuerbare Energien GIS-gestützte Landschaftsbildanalyse als Beitrag zur Neuausweisung von Windeignungsgebieten für den Landkreis Cuxhaven 2013 Landschaftsbild, Erholungsnutzung und Windenergieanlagen in der Planungsregion Magdeburg 2013 Analyse und Bewertung des Landschaftsbildes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin als Beitrag zur Stellungnahme des Landesumweltamtes Brandenburg im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380 kv- Starkstromleitung 2011 Mitwirkung an Statements zu Landschaftsbild und Windkraft Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Architektenkammer Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 2

3 Holz - wichtigste häusliche Energiequelle - bis zum fossilen Zeitalter Jean-François Millet "Millet / Faggot Carriers / c Energetische Biomassenutzung Niederwaldwirtschaft Reliktischer Niederwald im Rosengarten (LK Harburg) 2012_05 J.Peters Peters, J. 2013: Landschaftsveränderungen im Spiegel der - Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? S In: Demuth, B.; Heiland, S.; Prof. Wiersbinski, Dr. Jürgen N.; Ammermann, Peters HNE Eberswalde K. (Hrsg.) 2013: 7. Energielandschaften Branchentag Windenergie Kulturlandschaften NRW am 2.Juli der 2015 Zukunft? in Düsseldorf BfN-Skripten 337, Bonn-Bad Godesberg Seite 3

4 Jh. Frühindustrialisierung Energieintensives Gewerbe im Mittelalter - Wirkungen auf die Landschaft Köhlereien, Teeröfen, Pottascheproduktion Töpfereien, Ziegeleien, Kalkbrennereien Glashütten Metallgießereien (Raseneisenstein ua) Salzsiedereien Schauköhlerei bei Hasselfelde Foto: Corradox Holz als Hauptenergielieferant 2. Holzkrise Quelle: Urmeßtischblatt Nr Baruth NO Paplitz Staatsbibliothek zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Kartenab Peters, J. 2013: Landschaftsveränderungen im Spiegel der - Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? S In: Demuth, B.; Heiland, S.; Prof. Wiersbinski, Dr. Jürgen N.; Ammermann, Peters HNE Eberswalde K. (Hrsg.) 2013: 7. Energielandschaften Branchentag Windenergie Kulturlandschaften NRW am 2.Juli der 2015 Zukunft? in Düsseldorf BfN-Skripten 337, Bonn-Bad Godesberg Seite 4

5 18.Jahrhundert Wasserkraft als Standortfaktor für die Entwicklung der Industrie Carl Blechen ( ) Walzwerk Eberswalde Walzwerk Eberswalde um 1830 und Heute Blechenhaus am Finowkanal (LK Barnim) J. Peters Peters, J. 2013: Landschaftsveränderungen im Spiegel der - Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? S In: Demuth, B.; Heiland, S.; Prof. Wiersbinski, Dr. Jürgen N.; Ammermann, Peters HNE Eberswalde K. (Hrsg.) 2013: 7. Energielandschaften Branchentag Windenergie Kulturlandschaften NRW am 2.Juli der 2015 Zukunft? in Düsseldorf BfN-Skripten 337, Bonn-Bad Godesberg Seite 5

6 Niederlausitz / 20. Jh. Braunkohlentagebau Großflächige Vernichtung von Kulturlandschaft Welzow, 1846, Preußische Kartenaufnahme 1 : Uraufnahme Staatsbibliothek zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Kartenabteilung alle Spuren des früheren Naturraums und der darauf liegenden Kulturschichten sind verloren Niederlausitz Heute Fotos: Braunkohlentagebau in der Lausitz (Brandenburg) Welzow heutige topographische I.Duncker Karte 1: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (Hrsg.) 2007: 4451 Peters, J. 2013: Landschaftsveränderungen im Spiegel der - Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? S In: Demuth, B.; Heiland, S.; Prof. Wiersbinski, Dr. Jürgen N.; Ammermann, Peters HNE Eberswalde K. (Hrsg.) 2013: 7. Energielandschaften Branchentag Windenergie Kulturlandschaften NRW am 2.Juli der 2015 Zukunft? in Düsseldorf BfN-Skripten 337, Bonn-Bad Godesberg Seite 6

7 19. Jh. Wasserkraft / Talsperren Hydrologische Revolution (Blackbourn 2006) Kops Stausee in Österreich Foto: Guntram Beniger via Wikimedia Commons Wasserkraft als weiße Kohle Erstmals Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung Planmäßige großräumige Überflutung von Talräumen in den Mittelgebirgen Umsiedlung von Dörfern Verlust der Existenz kleiner Mühlenbesitzer Schwere Eingriffe in Gewässersysteme Edertalsperre Foto: Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 ( via Wikimedia Commons Neue Natur aus zweiter Hand Peters, J. 2013: Landschaftsveränderungen im Spiegel der - Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? S In: Demuth, B.; Heiland, S.; Prof. Wiersbinski, Dr. Jürgen N.; Ammermann, Peters HNE Eberswalde K. (Hrsg.) 2013: 7. Energielandschaften Branchentag Windenergie Kulturlandschaften NRW am 2.Juli der 2015 Zukunft? in Düsseldorf BfN-Skripten 337, Bonn-Bad Godesberg Seite 7

8 Entwicklung der Narbenhöhe von Sunbeam, BWE (o.j.): Leistungssteigerung der Windkraftanlagen. Abgerufen am unter: Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 8

9 Eingriff Substanziell Bildhaft Beseitigung der Vegetation Zufahrtweg Fundament Sichtachsen Panoramen Silhouetten Fotos: Peters, J. Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 9 N

10 Erlebte Landschaft subjektive Faktoren Persönlichkeitsmerkmale Wahrnehmungskapazität Sozialisation (Selektion und Assoziation) Erlebbare Landschaft Modell der Wahrnehmung von Landschaften Landschaftsbi ld mit mensch Externe Faktoren Sichtbarrieren Witterung Reale Landschaft Verändert nach: Schafranski, F. 1996: Landschaftsästhetik und räumliche Planung - Theoretische Herleitung und exemplarische Anwendung eines Analyseansatzes als Beitrag zur Aufstellung von landschaftsästhetischen Konzepten in der Landschaftsplanung. - Materialien zur Raum- und Umweltplanung. Heft 85 der Schriftenreihe des Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung der Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 10

11 Kriterien für Landschaftliche Schönheit Komplexität (Vielfalt / Kontraste) Ordnung (Symmetrie / Rhythmus ) Harmonie (Bezogenheit / Einfachheit / Proportion) Foto: J. Peters 2012 So wahr es ist, dass ein jegliches in der Natur als schön aufgefasst kann werden, so wahr das Urteil, die Landschaft der Toskana sei schöner als die Umgebung von Gelsenkirchen. Adorno, Th. W. (1970): Ästhetische. In: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Frankfurt am Main. Allee in der Uckermark - J. Peters 2012 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 11

12 WEA im Kontext der Landschaft Fotos: Andreas, J. et.al. (2014) Wirkintensität x landschaftliche Sensitivität = Eingriffsintensität Andreas, J.; Boruszkowski, A.; Bowitz, B.; Paul, J.; Steinike, R.; Weweler, S. (2014): Windenergieanlagen Optische Störung im landschaftsbildlichen Kontext. unveröffentlichte Prof. Dr. Jürgen Projektarbeit Peters HNE im Modul Eberswalde Landschaftsplanung 7. Branchentag und -entwicklung Windenergie an NRW der Hochschule am 2.Juli 2015 für nachhaltige in Düsseldorf Entwicklung Eberswalde. Seite 12 N

13 Bewerten Sie das Landschaftsbild auf einer Skala von 1= negativ bis 10= positiv Foto: Jan Eisenfeld

14 Bewertungsergebnisse an der HNEE ,0 (n=66) Foto: Jan Eisenfeld Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Energiewende in Brandenburg: Akzeptanz und Beteiligung Tagung Potsdam 4. Juli 2013 IHK und Deutsche Umwelthilfe e.v. Seite 14

15 3,6 Foto: Jan Eisenfeld Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Energiewende in Brandenburg: Akzeptanz und Beteiligung Tagung Potsdam 4. Juli 2013 IHK und Deutsche Umwelthilfe e.v. Seite 15

16 5,6 Foto: Jan Eisenfeld Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Energiewende in Brandenburg: Akzeptanz und Beteiligung Tagung Potsdam 4. Juli 2013 IHK und Deutsche Umwelthilfe e.v. Seite 16

17 5,3 Foto: Jan Eisenfeld Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Energiewende in Brandenburg: Akzeptanz und Beteiligung Tagung Potsdam 4. Juli 2013 IHK und Deutsche Umwelthilfe e.v. Seite 17

18 Wie wirken Windenergieanlagen (WEA) auf Urlauber? Akzeptanz von WEA differiert nach Altersgruppen und nach touristischen Zielgruppen Toleranz hoch Junge Aktivurlauber Toleranz gering Wellness-Urlauber Klassische Wanderer Akzeptanz bei jungen Urlaubern höher als bei Älteren vgl. Lupp et.al. (2014) 82 % der Urlauber fühlen sich von WEA nicht gestört 85% der Urlauber würden sich nicht gegen einen Urlaubsort mit WEA entscheiden Quelle: SOKO Bielefeld 2005 Foto: Peters, J. Lupp, G; Syrbe, R.-U.; Heuchele, L,; Renner, C.; Siegrist, D.; Konold, W. (2014): Partizipative Szenarien als Erfolgsmodell für eine integrierte Entwicklung? Strategieentwicklung im Kontext von Tourismus, erneuerbarer Energie, Sicherung der biologischen Vielfalt und Klimaanpassung in Großschutzgebieten. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46, (11), 2014, S Stuttgart: Ulmer. SOKO-Institut Bielefeld GmbH (Institut für Sozialforschung und Kommunikation) (2005): Windkraftanlagen und Tourismus. Bevölkerungsumfrage Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 18

19 Windkraft in der Region Uckermark Die Mehrheit nimmt die Windkraftanlagen wahr (81,4%). Hier gibt es kaum Unterschiede zwischen Touristen und Einheimischen. Im Zentrum des Nationalparks werden die Anlagen weniger wahrgenommen. Fast 80% empfinden die Anlagen als nicht störend oder akzeptabel. Anwohner empfinden die Anlagen störender (25%) als Touristen (15,5%). 40% 35% 30% 33,0% 26,55% 37,19% 6,8% 13,7% sehr störend 25% Nordbereich störend 20% 15% 10% Zentrum Südbreich 51,9% 27,7% störend aber akzeptabel nicht störend 5% 0% H. Rein, M. Balas 2015 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 19

20 Sichtbarkeitsanalyse - Fernwirkung Standards in Deutschland Hildebrandt, S. (2014): Methoden der Sichtbarkeitsanalyse von Windenergieanlagen - und Praxis. Master-Thesis an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 20

21 Sichtbarkeitsanalyse Wahrnehmungsstärke von WEA Regionalplan Magdeburg extrem hoch, wenn sehr hoch, wenn hoch, wenn mittel hoch, wenn mittel, wenn im Nahbereich (< 1 km) über 100 Anlagen stehen, im Nahbereich zwischen 40 und 100 Anlagen stehen, im Nahbereich zwischen 10 und 40 Anlagen stehen oder in mittlerer (1 4,5 km) Entfernung zwischen 40 und 100 Anlagen stehen, im Nahbereich etwa 5 Anlagen stehen, im Nahbereich zwischen bis zu drei Anlagen stehen oder in mittlerer Entfernung etwa 20 Anlagen stehen oder in größerer Entfernung (1 7,5 km) etwa 100 Anlagen stehen, gering, wenn in mittlerer Entfernung zwischen 5 und 10 Anlagen stehen oder in größerer Entfernung etwa 40 Anlagen stehen, in mittlerer Entfernung bis zu vier Anlagen sehr stehen gering, oder in größerer Entfernung bis zu 40 wenn Anlagen stehen, außerhalb eines 10 km-umkreises von keine WEA. Brahms, E.; Peters, J.; Torkler, F., Brandl, S. (2013): Landschaftsbild, Erholungsnutzung und Windenergieplanung in der Planungsregion Magdeburg. Beschreibung und Bewertung der Landschaft hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber der Errichtung von Windkraftanlagen und der Eignung für Quelle: Tourismus Brahms, und Erholung Peters, Torkler, aufgrund Brandl landschaftlicher 2012 und naturräumlicher Prof. Dr. Potenziale. Jürgen Peters Unveröffentlichter HNE Eberswalde Projektbericht 7. Branchentag im Auftrag Windenergie der Regionalen NRW Planungsstelle am 2.Juli 2015 Magdeburg. in Düsseldorf Seite 21

22 Landschaftsbildgutachten Regionalplan Magdeburg Brahms, E.; Peters, J.; Torkler, F., Brandl, S. (2013): Landschaftsbild, Erholungsnutzung und Windenergieplanung in der Planungsregion Magdeburg. Beschreibung und Bewertung der Landschaft hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber der Errichtung von Windkraftanlagen und der Eignung für Tourismus und Erholung aufgrund landschaftlicher und naturräumlicher Potenziale. Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag der Regionalen Planungsstelle Magdeburg. Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 22

23 Regionalplan Uckermark-Barnim Eignungsgebiete Windenergienutzung Abb. Ausschnitt aus dem Regionalplan Barnim-Uckermark Prof. Regionale Dr. Jürgen Planungsstelle Peters HNE Uckermark-Barnim Eberswalde 7. Branchentag Sachlicher Teilplan Windenergie Windnutzung NRW am -2.Juli Umweltbericht 2015 in Düsseldorf 2013 Seite 23

24 Abstandsregelungen bei Windkraftanlagen Thüringen Schleswig Holstein Sachsen Anhalt Sachsen Saarland Rheinland Pfalz Nordrhein Westfalen Niedersachsen Mecklenburg Vorpommern Hessen Hamburg Brandeburg / Berlin Bayern Baden Württemberg 1000 m, WKA > 100 m: 10 x Gesamthöhe m, WKA > 100 m: 10 x Nabenhöhe Einzelfall abhängig, je nach Anlagetyp Einzelfall abhängig, Berechnung nach TA Lärm Seit 2014: 1000 m, WKA > 100 m: 10 x Gesamthöhe Abstand zu Einzelwohngebäuden und Splittersiedlungen (mindestens) Abstand zu Allgemeinen und reinen Wohngebieten (mindestens) Grafik: Lange/Peters 2015 Quellen: Bund-Länder Initiative Windenergie 2012: Überblick zu den landesplanerischen Abstandsempfehlungen für die Regionalplanung zur Ausweisung von Windenergiegebieten. Online: gebieten.pdf? blob=publicationfile&v=4 Bayrischer Rundfunk 2014: CSU beschließt Mindestabstand für Windräder. Online:

25 Windenergie Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Foto: J. Peters 2009 Kompensationsumfang in Brandenburg: im Eignungsgebiet: 100 / lfm Masthöhe Ausgleichsabgabe für einen Windpark mit 10 WKA (140 m Masthöhe):10x 140x 100 = Prof. Prof. Dr. Dr. Jürgen Jürgen Peters HNE HNE Eberswalde (FH) 7. Branchentag 18.Landschaftstag Windenergie Barnimer NRW am Feldmark 2.Juli Kulturlandschaft in Düsseldorf und Energie 15.März 2014 Seite 25

26 Ausgleichsmaßnahmen: Anlage von Feldhecken Herstellungskosten 1 lfm Feldhecke (Breite 4 m x 8 /m 2) = 32 Ausgleichsbetrag: : 32 /lfm = m Feldhecke Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Energielandschaft Prignitz Workshop 13.Juni 2013 IRS und Büro f. Landschaftskommunikation Seite 26

27 Kommunen als wichtigste Ebene der Energiewende und des Klimaschutzes Aufgrund der kommunalen Planungsfreiheit nach Art. 28 GG haben die Kommunen wichtige Handlungsspielräume für die Ausweisung von Flächen (als Sonderbauflächen nach 11 BauNVO) für EE Kommunen besitzen große Liegenschafts- und Gebäudebestände Kommunen sind wichtige Kunden von energierelevanten Produkten und Dienstleistungen Kommunen sind oft Eigentümer der Stadtwerke Bürger engagieren sich an kommunalen EE- Projekten Quellen u.a.nitsch, J. et al 2012: Fraunhofer IWES (Hrsg.): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Prof. Berücksichtigung Dr. Jürgen Peters der Entwicklung HNE Eberswalde in Europa (FH) und Global. 18.Landschaftstag Schlussbericht. Barnimer o.o. Feldmark - Kulturlandschaft und Energie 15.März 2014 Seite 27

28 Europäische Landschaftskonvention Artikel 6 Spezifische Maßnahmen C. Erfassung und Bewertung - Landschaften erfassen; - Merkmale und Einflussfaktoren zu analysieren; - Veränderungen zu beobachten; - Bewertung unter Beteiligung der (betroffenen) Bevölkerung Erfassungs- und Bewertungsverfahren werden durch einen europäischen Erfahrungs- und Methodenaustausch begleitet Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) 7. Branchentag Modul Raumbezogene Windenergie Planungs- NRW am und 2.Juli Umweltprüfverfahren 2015 in Düsseldorf 2015 MSC RUN Seite 28

29 Gestaltungsregeln für WEA Naturlandschaften und Kulturlandschaften von hohem ästhetischem Wert von WEA freihalten landschaftliche Großformen (Relief, Waldrand) berücksichtigen landschaftsplanerisches Gesamtkonzept für Windfelder Baugleiche Anlagen innerhalb eines Windfeldes Befeuerung vermeiden! ( 100m) - gesetzlicher und technischer Regelungsbedarf Zugänglichkeit gewährleisten (keine Zäune am Sockel) Nebenanlagen in Gestaltung einbeziehen (traditionelle Baustile, landschaftsbezogene Materialien) Stromleitungen als Erdkabel Erschließungswege über bestehende Feldwege Vgl. auch: Schöbel, S. 2012: Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur Landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Jovis Verlag, Berlin 2 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde 7. Branchentag Windenergie NRW am 2.Juli 2015 in Düsseldorf Seite 29

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung Wirkungen von WEA auf das und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Prof. Dr. Jürgen Peters, HNE Eberswalde Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Tagung und Erneuerbare Energien - 27.März 2015

Mehr

Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen

Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Grundlagen der Landschaftswahrnehmung WEA im landschaftlichen Kontext

Mehr

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Fachtagung Windenergienutzung

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing. Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing. Karsten Runge Entstehung der 5 km Windparkabstandsempfehlung in Niedersachsen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen Wandern und Windkraftanlagen Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015 Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft Die Auswertung bezieht sich

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt - Visualisierung potentieller Windenergieanlagenstandorte Bürgerinformationsveranstaltung in Immenstadt 14. September

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft.

Mehr

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar Ergebnisse sind nach Thema zusammengefasst Fragen und Antworten Statements Nicht

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut Windkraft Onshore - Standortanforderungen, ungenutzte Potenziale und technisch-ökonomische Perspektiven unter beson- derer Berücksichtigung des Repowering Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Die Energiezukunft ist regional

Die Energiezukunft ist regional Die Energiezukunft ist regional Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Landkreisen www.kommunal-erneuerbar.de Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + Schirmherr: Prof. Dr. Klaus Töpfer 2 Zum Vortrag:

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats? Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats? Bernd Jojade 15. Oktober 2012 Gliederung > Windwärts Energie GmbH > Realisierte Projekte > Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahlen > Nachhaltige Unternehmenspolitik

Mehr

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal! Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Stromerzeugung in Deutschland Die Stromerzeugung in Deutschland ist rückläufig, da auch der Stromverbrauch rückläufig ist. Dieser Trend wird

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW 7. DEGA-Symposium "Energiewende und Lärmschutz in Düsseldorf Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Fachveranstaltung des BBN Arbeitskreises

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Fachsymposium Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft am 21. März 2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen Ute Kreienmeier Referatsleiterin

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl. Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/208-4676 michael.frey@rpf.bwl.de Teil 1: Energiepolitische Ziele der Landesregierung Folie

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern 19. Juni 2008, Garching Nils Boenigk Agentur für Erneuerbare Energien Seite 1 Inhalt Die Agentur für Erneuerbare Energien Das Web-Portal

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Dr. Roland Zink roland.zink@hdu-deggendorf.de Inhalt 1. Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern 2. Steuerungselemente: Subventionierung vs. Planung

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Dr. Michael Pahle Arbeitsgruppe Energiestrategien Europa & Deutschland Berliner

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Mai 2013) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien zur Ausweisung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall - SWOT Analyse - Dipl. -Ing. (FH) Eva Reu Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH STW kommunaler Energieversorger ca. 20.000 Kunden 144 Mitarbeiter/innen

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr