Business Analytics, Big Data und die Cloud

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Analytics, Big Data und die Cloud"

Transkript

1 Strategy Business Analytics, Big Data und die Cloud Regulatorische Anforderungen bei der Hebung des Informationsschatzes 14 Detecon Management Report 3 / 2012

2 Business Analytics, Big Data und die Cloud Björn Froese Big Data und Cloud Computing setzen Corporate Data Management wieder in Szene. Das Potenzial: Der schier unbegrenzten Menge an Daten im Unternehmen zur Generierung weiterer Wertbeiträge zu verhelfen. Es lauert aber auch die Gefahr, gegen regulatorische Anforderungen zu verstoßen und einen neuen Datenskandal heraufzubeschwören. Fraglich ist daher, wie sich das Potenzial heben lässt und welche Grenzen bestehen. D as Marktforschungsinstitut Gartner zählt die beiden Themen Big Data und Cloud Computing zu den Top 10 IT-Trends für das laufende Jahr So sollen sie durch schnellere und umfassendere Analyse von Unternehmensdaten Business Analytics die Fähigkeiten zur Prognose und Entscheidungs findung auf eine neue Grundlage stellen. Dabei hatte der weltweite Markt für Business-Analysewerkzeuge 2011 bereits das Volumen von zwölf Milliarden US-Dollar überschritten. Business Analytics, Big Data und Cloud Computing Unter dem Begriff Big Data werden häufig verschiedene Technologien zusammen gefasst, die die vorher bestehenden Limitationen bei der Auswertung von Geschäftsdaten aufheben. Einerseits bestehen neue Ansätze, um die Daten dergestalt organisieren zu können, dass sehr große Datenmengen in eine skalierbare Umgebung von Server-Clustern abgelegt und dort stark parallelisiert verarbeitet werden können (Beispiel Hadoop). Andererseits kombiniert SAP bei seiner 2010 entwickelten Datenbanktechnologie HANA (High Performance Analytic Appliance) diesen Ansatz mit dem Einsatz neuartiger In-Memory-Technologie, die als Speicher für die Analyseauswertung nicht wie bisher Festplatten, sondern den sehr viel schnelleren Arbeitsspeicher verwenden. Im Ergebnis lassen sich somit nun sehr viel größere Datenmengen sehr viel schneller auswerten. Die sogenannte Cloud hingegen ist ein Oberbegriff für die Virtualisierung und Dezentralisierung von Rechen- und Speicherkapazität. Ursprünglich hatte man für eine Business Applikation ein separates physisches Serversystem mit eigenem Speicher aufgesetzt. Da der Betrieb dieser Systeme jedoch auch zu Peak-Lastzeiten deren volle Verfügbarkeit garantieren musste beispielsweise, um in der Buchhaltung den Monatsabschluss eines Konzerns durchzuführen, wurden die Kapazitäten hinsichtlich Rechenleistung und Speicher sehr großzügig, unter Kostengesichtspunkten geradezu verschwenderisch ausgelegt. In einer ersten Welle wurden diese physischen Systeme nun auf virtualisierte Server übertragen, so dass sich mehrere Geschäftsanwendungen ein System teilen und damit die Ressourcen besser auslasten konnten. Zur Entwicklung der Cloud kommt nun noch hinzu, dass man den physischen Standort dieser virtualisierten Serversysteme mit Hilfe der Vernetzung beliebig wählen kann. Der Kunde profitiert hierbei von niedrigen Kosten, der unmittelbaren Anpassbarkeit der genutzten Kapazität und der Überall-Verfügbarkeit. Grundlegende Einsatzszenarien für Business Analytics Dabei haben sich mit den genannten Technologien die grundlegenden Einsatzszenarien für Business-Analysewerkzeuge nicht geändert, wohl aber ihre Potenz, den stetig anschwellenden 15 Detecon Management Report 3 / 2012

3 Strategy Strom an Unternehmensdaten in kurzer Zeit Echtzeit zu durchleuchten. Hierbei lassen sich im Wesentlichen zwei Einsatzszenarien im Unternehmen unterscheiden: die Analyse von Kundendaten mit dem Ziel der Umsatzsteigerung (Szenario 1) und die Analyse der Unternehmensdaten mit dem Ziel der Performancesteigerung (Szenario 2). Die Analyse bestehender Kundendaten mit Hilfe von Business- Analysewerkzeugen ist vor allem überall dort zweckmäßig, wo ein Unternehmen mit stark standardisierten Produkten einen Massenmarkt adressiert, beispielsweise Telekommunikationsanbieter. Hier verfügt der Anbieter in der Regel über eine große Anzahl einzelner Kundendatensätzen, die sich nicht mehr mit Bordmitteln wie einer Tabellenkalkulation in homogene Kundensegmente unterteilen und im Sinne des Marketings einzeln ansprechen ließen. Hinzu kommt im Falle von transaktionsorientierten Serviceanbietern, zum Beispiel Banken und Telekommunikation, dass über die bereits aus den Vertragsdaten vorhandenen Attribute eines Kundendatensatzes, sogenannte Stammdaten wie Wohnort oder Alter, hinaus ein sehr großes Volumen an Transaktionsdaten zur Verfügung steht: Aufzeichnungen über das Gesprächsverhalten, sogenannte Call Data Records, oder Einkaufsverhalten über Abrechnung der Kreditkartendaten. Beim Einsatz von Analysemethoden zur Steigerung der Unternehmensperformance wird versucht, sämtliche während der Produktion anfallenden Leistungsdaten nach Effizienzpotenzialen zu durchleuchten. Zu denken ist dabei an die Ableitung wichtiger Performanceindikatoren in Echtzeit, wie sie sich zum Beispiel aus den Ursache-Wirkungsketten einer Balanced-Scorecard-Steuerung ergeben. So kann die Erhöhung der Prognosefähigkeit und der Geschwindigkeit, mit der diese Informationen vorliegen, zu massiven Verbesserungen in der Steuerung der produktionslogistischen Wertkette führen. Darüber hinaus können komplexe Szenarien zum Vergleich mehrerer Handlungsalternativen gerechnet werden und so vorab helfen, schwierige Managemententscheidungen zu fundieren. Regulatorische Anforderungen Beiden Einsatzszenarien ist gemein, dass dem potenziell großen Nutzen, den das Unternehmen aus der Analyse ziehen kann, die Gefahr des Verlustes der Privatsphäre des einzelnen Menschen, Kunde oder Mitarbeiter, gegenüber steht. Das Problem hatte das Bundesverfassungsgericht bereits 1983 erkannt und mit dem sogenannten Volkszählungsurteil dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung Verfassungsrang eingeräumt. In Deutschland bildet das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit Stand von 2009 den aktuellen Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in IT-Systemen oder manuell erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Darüber hinaus bestehen die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer, die aber für kommerzielle, nicht-öffentliche Unternehmen kaum interessant sind, und andere bereichsspezifischere Regelungen in Spezialgesetzen, wie das Telekommunikationsgesetz (TKG) oder das Telemediengesetz (TMG) für Diensteanbieter. Dabei formuliert das BDSG für den Umgang mit personenbezogenen Daten ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. ( 4 Abs. 1 BDSG). Soweit das Unternehmen also nicht die Zustimmung der betroffenen Person eingeholt hat, ist sie bei der Verwendung vorhandener Daten mit Personenbezug auf die Legalisierung durch ein Gesetz angewiesen. Szenario 1: Analyse von Kundendaten zur Umsatzsteigerung Für die Sammlung und Analyse von Kundendaten kommt primär 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG in Frage, der das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Personendaten zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke zulässt, soweit es zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist (Erlaubnistatbestand 1), oder nach Nr. 2, soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen [des Unternehmens] erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen [ ] überwiegt (Erlaubnistatbestand 2). Für den Unternehmer ist nun natürlich fraglich, wie diese beiden Alternativen in der Praxis umzusetzen sind. Bezüglich des Verständnisses des Geschäftszwecks bietet sich aus Sicht von Fachkräften in einer Marketingabteilung eine recht weite Auslegung des Begriffes an. Schließlich profitiert der Kunde davon, wenn sämtliche dem Unternehmen über ihn zur Ver- 16 Detecon Management Report 3 / 2012

4 Business Analytics, Big Data und die Cloud fügung stehenden Informationen ausgewertet werden, um ihm ein passgenaues Angebot zu unterbreiten eine Serviceleistung also. Was spräche zum Beispiel für eine Bank dagegen, wenn sie über die Analyse vorliegender Kontobewegungsdaten eines Kunden erkennt, dass dieser einen hohen Betrag aus einem Bausparvertrag ausbezahlt bekommen hat und ihm deswegen entsprechende Anlagemöglichkeiten unterbreitet? Hier sieht der Gesetzgeber jedoch überwiegend die Gefahr einer zunehmenden Fremdbestimmung des Kunden und legt den Begriff des Geschäftszwecks sehr restriktiv aus, um ihn vor solchen unaufgeforderten Cross- und Upselling-Angeboten zu schützen. Insofern darf das Unternehmen hier nur an das bestehende, konkrete Vertragsverhältnis anknüpfen. Soweit der Kunde mit dem Produkt auch einen Anspruch auf eine Beratungsleistung erworben hat, steht es dem Anbieter frei, den Kunden diese Beratungsleistung anzubieten. Geht es jedoch um das Anbieten weiterer Produkte eines neuen Vertragsverhältnises, ist die Ansprache gemäß 4 Abs. 1, 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG nicht erlaubt. Entsprechend fehlt die Legitimation zur Analyse der Kundendaten mit dem Zweck der Identifikation solcher Verkaufspotenziale. Telekommunikationsunternehmen nutzen diese Unterscheidung zwischen Beratung und Marketing, indem sie ihre Tarife mit Optionen ausstatten. Im Rahmen des bestehenden Vertragsverhältnisses wird somit der Hinweis an den Kunden, dass er im letzten Monat sehr hohe Gesprächsumsätze hatte, und das Angebot einer passenden Flatrate-Option legitimiert. Jedoch ließe sich auch bei dieser Nutzung argumentieren, dass die Zuwahl einer solchen Option den bestehenden Vertrag abändert und somit der Marketingcharakter überwiege. Im Hinblick auf besondere Kundenvorlieben darf man wohl eine Speicherung in einem Customer Relationship Management (CRM)-System als legitim ansehen, soweit der Servicegedanke eine außerordentlich große Rolle spielt. Zu denken ist zum Beispiel an Vorlieben, die ein Gast der gehobenen Hotellerie äußert, um dessen Wohlbefinden bei einem wiederholten Aufenthalt sicher zu stellen. Wahrung berechtigter Interessen Scheidet eine Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsdurchführung aus, mag der zweite Erlaubnistatbestand nach 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG zur Wahrung berechtigter Interessen den Vorgang legitimieren. Hierbei muss das berechtigte Interesse des Unternehmens an der Datenverarbeitung auf einen konkreten Verarbeitungs- oder Nutzungszweck gerichtet sein. Solch ein berechtigtes Interesse, das das schutzwürdige Interesse der Betroffenen überwiegt, könnte beispielsweise eine Bank, die Kreditkarten ausgibt, geltend machen, um Zahlungsprofile zu erstellen und somit Missbräuche zu verhindern. In der Praxis zeigt sich, dass auch diese Abwägungsnorm einen großen Spielraum in der Auslegung lässt. Jedoch besteht Einigkeit in der Rechtsprechung, dass eine Sammlung von Kundendaten über die Vertragsstammdaten hinaus Informationen aus Beratungen, Transaktionsdaten und deren gezielte Auswertung mit dem Ziel der Umsatzsteigerung nicht erlaubt ist. Insbesondere das auf eine in Form eines Data Warehouse vorliegende Datensammlung angewandte Data Mining entbehrt eines berechtigten Interesses, weil zum Zeitpunkt der Speicherung der Verarbeitungszweck nicht konkret festlegbar ist. Zusammenfassend lässt sich somit sagen, dass der Analyse personenbezogener Daten zum Zweck der Umsatzsteigerung enge Grenzen gesetzt sind. Soweit das Unternehmen nicht im Vorhinein die Erlaubnis des Kunden gemäß 4 Abs. 1 BDGS eingeholt hat, dürfen die dem Unternehmen vorliegenden Informationen einzig zur Vertragsdurchführung, unter Umständen mit einem Angebot besonderer Beratungs- oder Serviceleistungen, oder zur Betrugserkennung genutzt werden. Szenario 2: Analyse der Unternehmensdaten mit dem Ziel der Performancesteigerung Falls das Unternehmen den anschwellenden Datenstrom, der sich aus produktionslogistischen Abläufen speist, mit dem Ziel der Performanceanalyse und -steigerung untersuchen möchte, besteht erst einmal keine gesetzliche Einschränkung. Schließlich bezieht sich das BDSG auf personenbezogene Daten und nicht auf Daten, wie sie im Produktionsprozess anfallen. 17 Detecon Management Report 3 / 2012

5 Strategy Falls jedoch personenbezogene Daten mit erhoben werden sollen, zum Beispiel um eine Leistungsbeurteilung des einzelnen Mitarbeiters zu ermöglichen, werden dem Arbeitgeber Grenzen gesetzt, um eine ausufernde Kontrolle zu verhindern. So können laufende Protokollierungen der verschiedenen Unternehmenssysteme wie Arbeitszeiterfassung oder Applikationslogins zu einer umfassenden Erfassung des Arbeitnehmerverhaltens führen. Die automatisierte Verarbeitung solcher Daten unterliegt der Mitbestimmung des Betriebs- beziehungsweise Personalrats. Dabei geht das Bundesarbeitsgericht recht restriktiv davon aus, dass Datenverarbeitungen dazu bestimmt [sind], das Verhalten oder die Leistung des Arbeitnehmers zu überwachen, wenn die Möglichkeit besteht, gespeicherte Leistungsdaten einzelnen Arbeitnehmern zuzuordnen, und zwar unabhängig davon, zu welchem Zweck diese Daten ursprünglich erfasst worden sind. Hier lässt sich zusammen mit dem mitbestimmungsberechtigten Sozialpartner eine Betriebsvereinbarung schaffen, die die Verarbeitung wiederum in der dort geregelten Form legitimiert. Der 32 BDSG regelt die Datenverarbeitung zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses und legt den Arbeitnehmerdatenschutz grundsätzlich fest. Er ist 2009 auch aufgrund verschiedener Datenskandale von Großunternehmen eingeführt worden. Soweit es um die Wahrnehmung von Arbeitgeberrechten geht, zum Beispiel soweit dieser sein Weisungsrecht ausübt oder die Leistung der Beschäftigten kontrolliert, ist dies als durch die Norm legitimiert anzusehen. Jedoch darf eine totale Überwachung, beispielsweise mit Hilfe von Videoaufzeichnungen, nicht erfolgen. Zu unterscheiden sind hier wohl die Begriffe Kontrolle (legitim) und Überwachung (nicht erlaubt), was wiederum Interpretationsspielraum lässt, der mit Hilfe eine Betriebsvereinbarung geschlossen werden kann. Private Nutzung von -Programmen Eine regulatorische Besonderheit ergibt sich, wenn der Arbeitnehmer im Rahmen seiner Dienstausübung vom Arbeitgeber hierfür zur Verfügung gestellte Kommunikationsmittel, zum Beispiel -Programme, nutzt. Soweit der Arbeitgeber die private Nutzung erlaubt oder zumindest toleriert, geht die herrschende Meinung davon aus, dass er sich dem Arbeitnehmer gegenüber als Telekommunikationsdiensteanbieter im Sinne von 3 Nr. 6 TKG verhält. Konsequenz dieser Auffassung ist, dass er an das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 TKG und die Datenschutzbestimmungen des TKG gebunden ist und nun selbst vollständig den Zugriff auf die s verliert. Auch wenn vereinzelt Landesarbeitsgerichte anders entschieden haben, ist dem Unternehmen anzuraten, entsprechende Betriebsvereinbarungen zu treffen und zu kommunizieren, um zum Beispiel für den Fall einer längeren Abwesenheit eines Mitarbeiters wie Urlaub oder Krankheit nicht vollständig vom Zugang zu dessen Arbeitsergebnissen ausgeschlossen zu sein. Zusammenfassend lässt sich zum geschilderten zweiten Szenario festhalten, dass der Auswertung vielfältiger produktionslogistischer Daten erst einmal nichts im Wege steht. Hier bietet sich also die Hebung von Effizienzen unter Zuhilfenahme von neuen Technologien wie Big Data und Cloud Computing an. Da die Rechtsprechung jedoch Datenverarbeitungen, die sich zur Überwachung eignen, unabhängig von der eigentlichen Intention des Unternehmers, verbietet, sollten die Betriebsvereinbarungen vorsorglich auf die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Denn schließlich ermöglicht eine tiefere und umfassendere Analyse der Produktionsprozesse auch potenziell die Identifikation und Beurteilung von Einzelleistungen. 18 Detecon Management Report 3 / 2012

6 Business Analytics, Big Data und die Cloud Das Dilemma der Cloud-Anbieter Das BDSG entfaltet als Bundesgesetz erst einmal nur territoriale Geltung auf deutschem Boden. Da es jedoch bereits umfangreiche Anpassungen an geltende EU-Richtlinien erfahren hat, kann bereits von einer europaweiten Harmonisierung des Datenschutzrechtes ausgegangen werden. Schwieriger gestaltet sich jedoch das Angebot von Cloud-Anbietern, die sowohl in Europa als auch in den USA ihre Dienste anbieten wollen, da hier gleichzeitig unterschiedliche Rechte gelten können. Dabei sieht das amerikanische Recht erst einmal keine allgemeine Regelung des Datenschutzes vor, sondern überlässt die individualverträgliche Regelung den Anbietern. Allerdings vermehrt der US Patriot Act, ein Bundesgesetz, das der amerikanische Kongress 2001 zum Krieg gegen den Terror erlassen hat, in das Zentrum der juristischen Diskussion. Denn nach diesem Gesetz ist es amerikanischen Behörden möglich, Unternehmen zur Herausgabe der bei ihm gespeicherten Kundendaten zu zwingen. Nach amerikanischer, weitreichender Lesart umfasst dies auch in Europa gespeicherte Daten und soll auf Gesellschaften mit Sitz in Europa anwendbar sein, wenn diese mit amerikanischen Daten in einem Konzern verbunden sind. Für die Cloud-Anbieter entsteht so ein Dilemma, da sie nun zwei sich widersprechenden Regelungsbereichen unterliegen. Dabei kann der Cloud-Anbieter sogar mit einem Redeverbot über die Herausgabe der Kundendaten belegt werden, sogenannte Gag Order, so dass der nicht-amerikanische Kunde noch nicht einmal davon erfahren würde. Soweit dieser Gegensatz nicht gelöst werden kann, bietet sich für den Kunden eine verschlüsselte Ablage der Daten in der Cloud an. Damit wäre ein Cloud Computing, also eine dezentrale Verarbeitung, aber nicht mehr möglich. Björn Froese ist als Management Consultant im Bereich Strategy, Innovation, Marketing and Sales (SIMS) tätig. Seit seinem Abschluss in Industrial Engineering and Management in Berlin und Berkeley, USA, arbeitet er als Unternehmensberater im Bereich Corporate Finance mit Fokus auf Unternehmenstransformation und Transaction Advisory. Hierbei hat er mehrere sehr große Transformationsprojekte im Inland und Ausland begleitet. Zur fachlichen Vervollständigung seiner Expertise erlangte er den Grad des Masters of Commercial Law an der Universität des Saarlandes mit Schwerpunkt auf Vertragsmanagement. 19 Detecon Management Report 3 / 2012

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ %HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ Bestimmte Daten dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung bzw. nur in Ausnahmefällen verarbeitet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Krankheitsdaten selbstverständlich

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek - Umgang von Betrieben mit - Mitarbeiterdaten - Kundendaten - Technisierung der Betriebe - Grenzen der Datensammlung / -speicherung bei Betrieben - Strafen - aktuelles Beispiel - Quellen Es gibt 2 Arten

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Cloud Security geht das?

Cloud Security geht das? Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Datenschutzunterweisung kompakt

Datenschutzunterweisung kompakt Datenschutzunterweisung kompakt Mitarbeiter gekonnt und dauerhaft sensibilisieren Bearbeitet von Oliver Schonschek, Jochen Brandt, Harald Eul 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8245 8092 7 Format (B x L):

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit Katastrophenschutz ein angestrebter Zustand, der durch Maßnahmen, wie, Katastrophenschutz und Datensicherung erreicht Datensicherung werden soll, aber niemals vollständig erreicht werden wird die EDV bringt

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit 9.1 Vergleich Sicherheitsziele & Aufgabe: Kontrollbereiche Ordnen Sie die im BDSG genannten Kontrollbereiche

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Meine Daten. Mein Recht

Meine Daten. Mein Recht Meine Daten Mein Recht... auch in der Schule Ihr Landesbeauftragter für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Karsten Neumann Besuchsanschrift:

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ein Plädoyer für das Personalcontrolling

Ein Plädoyer für das Personalcontrolling Ein Plädoyer für das Personalcontrolling Personalcontrolling bei vielen Personen verursacht dieser Begriff ein unangenehmes Gefühl. Warum eigentlich? Personalcontrolling ist ein sehr abstrakter Begriff.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen. Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchte die NFON AG Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1. bvh-datenschutztag 2013

1. bvh-datenschutztag 2013 1 CLOUD COMPUTING, DATENSCHUTZ ASPEKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND BIG DATA Rechtsanwalt Daniel Schätzle Berlin, 20. März 2013 1. bvh-datenschutztag 2013 Was ist eigentlich Cloud Computing? 2 WESENTLICHE

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr