Marketing für Nonprofit-Organisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marketing für Nonprofit-Organisationen"

Transkript

1 Kohlhammer Edition Marketing Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Bruhn 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Buch. 498 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 16 x 24 cm Gewicht: 938 g Wirtschaft > Wirtschaftssektoren & Branchen: Allgemeines > Non-Profit Organisationen Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 1 Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz von Nonprofit-Organisationen Nonprofit-Organisationen haben sich im gesellschaftlichen Leben in nahezu allen Staaten der Welt fest etabliert. Dabei ist das Spektrum der im Nonprofit- Sektor tätigen Organisationen äußerst breit beispielsweise gehören dazu so verschiedenartige Institutionen wie Vereine, Kirchen, Parteien, Museen, Krankenhäuser oder Altenpflegeheime. So unterschiedlich wie die verschiedenen Organisationen sind auch die Motive, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Ein allgemein gültiger Erklärungsansatz, der für die Entstehung von Nonprofit-Organisationen oftmals herangezogen wird, bezieht sich auf die quantitative und qualitative Unterversorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen oder in Bezug auf bestimmte Leistungen (Weisbrod 1977, 1988; Hansmann 1987). Insbesondere die Entstehung von Nonprofit-Organisationen im sozialen Bereich können mit diesem Ansatz gut erklärt werden. So stellen soziale Nonprofit-Organisationen ihre Leistungen jenen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung, für die der Staat bzw. der Markt keine ausreichende Versorgung bietet. Die Entstehung von Nonprofit-Organisationen wird somit vor allem als Folge von Staats- bzw. Marktversagen angesehen (Badelt 2002c, S. 115). In diesem Zusammenhang wird bei Nonprofit-Organisationen deswegen auch vom sog. Dritten Sektor gesprochen (vgl. z.b. Anheier et al. 1997; Breit/Massing 2001), der sich einerseits von erwerbswirtschaftlichen Organisationen, andererseits vom Staat abgrenzt. In den letzten Jahren haben sich Nonprofit-Organisationen sowohl quantitativ als auch in Bezug auf die Gewichtung der verschiedenen Einsatzfelder entscheidend verändert. Wie die international angelegte Johns-Hopkins-Studie zeigt, ist es z.b. in den vergangenen 20 Jahren zu einer Verdreifachung der Vereinsdichte in Deutschland gekommen (Anheier/Seibel 2001). Allein in Bezug auf Sportvereine wurden seit der Gründung des Deutschen Sportbundes im Jahre 1950 jährlich ca bis Sportvereine neu gegründet (Jütting 1998, S. 271). Heu- 27

3 te ist der Deutsche Sportbund die größte Personenvereinigung Deutschlands mit rund 27 Mio. Mitgliedschaften, die in über Turn- und Sportvereinen in 90 Mitgliedsorganisationen organisiert sind ( Zugriff am ). Eine ähnliche Dynamik lässt sich bei der Zahl der Selbsthilfegruppen und Initiativen feststellen, die von ca im Jahre 1985 auf rund (1998) angestiegen sind. Heute gibt es zu ca. 800 verschiedenen Themen Selbsthilfegruppen, deren Anzahl auf geschätzt wird ( Zugriff am ). Aktuell zeigt sich vor allem bei nicht-kommerziellen Organisationen in den Bereichen Umwelt, Kultur oder internationale Aktivitäten ein überdurchschnittliches Wachstum (Priller/Zimmer 2000). Schaubild 1-1 zeigt die Anzahl der Nonprofit-Organisationen in verschiedenen Bereichen. Die Ausprägungen der verschiedenen Nonprofit-Organisationen innerhalb dieser Bereiche sind vielfältig und deren Tätigkeitsfelder oftmals recht weit gesteckt und im Zeitablauf veränderlich. Dadurch wird die exakte Zuordnung der verschiedenen Organisationen in einen der zehn unten stehenden Bereiche erschwert. Schaubild 1-1: Anzahl und Mitglieder von Nonprofit-Organisationen in Deutschland (Quelle: Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project, Teilstudie Deutschland 1997) 28

4 Die Vielfalt an Nonprofit-Organisationen sowie deren stetig steigende Mitgliederzahlen machen den Wandel des dritten Sektors deutlich. Es zeichnet sich auch für die Zukunft eine wachsende Bedeutung von bestimmten Nonprofit- Leistungen und eine Zunahme von Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen ab. Als Auslöser für den Bedeutungszuwachs und Wandel des dritten Sektors gelten vor allem gesellschaftliche Entwicklungen sowie Änderungen im Verhalten von bestimmten Bevölkerungsgruppen (vgl. hierzu Schaubild 1-2). So hat beispielsweise die Verkürzung der Arbeitszeit ein erhöhtes Bedürfnis nach Freizeitaktivitäten nach sich gezogen und damit dazu beigetragen, dass Nonprofit-Organisationen aus dem Bereich Kultur und Erholung auf starkes Interesse in der Bevölkerung stoßen. Immerhin sind inzwischen beinahe 50 Prozent aller Westdeutschen in einem Verein organisiert. Insbesondere Sport- und Freizeitvereine haben dabei besonderen Zulauf (Anheier et al. 2002, S. 34). Durch die Erhöhung der Erwerbsquote bei Frauen (bei gleich bleibendem Anteil erwerbstätiger Männer) entsteht außerdem ein erhöhter Bedarf an Nonprofit-Leistungen im Bereich Schaubild 1-2: Ursachen der zunehmenden Nachfrage nach Nonprofit-Leistungen (Quelle: in Anlehnung an Meffert/Bruhn 2003, S. 6) 29

5 der Familienbetreuung (z.b. Kleinkinderbetreuung, Kindergrippen). Gleichzeitig führen geänderte Werte und aktuelle soziale Anliegen zur Gründung bzw. zum Bedeutungszuwachs von politisch orientierten und sozialen Nonprofit-Organisationen. Beispielsweise hat sich seit den 1980er-Jahren mit der Etablierung der Grünen im Parteiensystem auch das Interesse am Umweltschutz in der Bevölkerung erhöht. Entsprechend sind die Mitgliederzahlen von Umweltschutzgruppen gewachsen und neue Nonprofit-Organisationen in diesem Bereich entstanden. Beispiel: Entwicklung der Umweltschutzorganisation Greenpeace Das steigende Interesse an Umweltthemen seit den 1980er-Jahren lässt sich am Beispiel der Umweltschutzorganisation Greenpeace aufzeigen: Im Jahre 1980 interessieren sich die ersten Gruppen für die Arbeit der Umweltschutzorganisation Greenpeace und nennen sich mit Erlaubnis der Dachorganisation Greenpeace International (GPI) offiziell Greenpeace. Bei der Eröffnung des Zentralbüros von Greenpeace Deutschland im Jahre 1981 gibt es bereits zehn regionale Kontaktgruppen. Weitere zwei Jahre später hat sich die Zahl der lokalen Greenpeace-Gruppen in Deutschland nicht zuletzt angetrieben durch den Chemie-Unfall von Seveso auf 21 erhöht. Heute engagieren sich bundesweit etwa 80 Greenpeace-Gruppen für den Umweltschutz (Quelle: Zugriff am ). Bei den demographischen Faktoren ist insbesondere die Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland mit einem relativ hohen Anteil älterer Menschen bei einer insgesamt steigenden Lebenserwartung zu nennen, die dazu führt, dass immer mehr Menschen immer länger Leistungen von Nonprofit-Organisationen nachfragen bzw. sich auch aktiv in Nonprofit-Organisationen engagieren. Gleichzeitig bedingt der wachsende Anteil älterer Bevölkerungssegmente, dass die Nachfrage nach bestimmten altersspezifischen Nonprofit-Leistungen wie etwa Pflegeleistungen überproportional an Bedeutung gewinnen wird. Für das Beispiel Pflegeleistungen geht das deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer Prognose von einer Zunahme der Anzahl pflegebedürftiger Personen bis zum Jahr 2020 um 50 Prozent und bis zum Jahr 2050 gar um 150 Prozent aus (Schulz/Leidl/König 2001). Entsprechend ist zu erwarten, dass die in diesem Bereich tätigen Nonprofit-Organisationen sich zukünftig einer steigenden Nachfrage nach ihren Leistungen gegenübersehen werden. Als ökonomische Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Nonprofit-Leistungen kommt vor allem der derzeitigen wirtschaftlichen Krisensituationen und der zunehmenden Kluft zwischen arm und reich eine zentrale Bedeutung zu, indem Nonprofit-Organisationen immer mehr und immer weiter gehende soziale Aufgaben zukommen (z.b. Essensausgabe an sozial schwache Menschen oder Bereitstellung von Wohnraum für Obdachlose). Weiterhin führt der Rückzug kommerzieller Unternehmen aus bestimmten nicht mehr lukrativen Geschäftsbe- 30

6 reichen (z.b. Aufgabe bestimmter Strecken im Nahverkehr) dazu, dass Anbieter von Nonprofit-Organisationen in diese Lücke treten. Schließlich lassen sich auch politische Faktoren identifizieren, die einen Einfluss auf das Angebot bzw. die Nachfrage von Nonprofit-Leistungen ausüben. Dazu gehören beispielsweise das sinkende Vertrauen in die Lösungskompetenz von staatlichen Institutionen oder die mangelnde Auseinandersetzung seitens der Politik mit nationalen und internationalen Spannungsfeldern (z.b. Umweltschutz, Entwicklungshilfe), wodurch Nonprofit-Organisationen vielfach gezwungen sind, in diesem Vakuum Problemlösungen anzubieten. Das geringe Vertrauen der Bürger in Entscheidungswillen und -fähigkeit staatlicher bzw. politischer Institutionen wird durch die Resultate einer Befragung öffentlicher Meinungsführer in Europa und den USA unterstrichen, nach denen das Vertrauen in die Regierung (26 Prozent) und deren Problemlösefähigkeit deutlich tiefer eingestuft wurde als das Vertrauen in Nichtregierungs- (NGO) und Nonprofit-Organisationen (NPO) (52 Prozent) (Edelmann 2002) Die wirtschaftliche Relevanz von Nonprofit-Organisationen Nonprofit-Organisationen spielen nicht nur als Ausdruck des gesellschaftlichen Lebens von modernen Staaten eine besondere Rolle. Vielmehr kommt dem Nonprofit-Sektor auch aus wirtschaftlicher Sicht eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Im Bereich der Nonprofit-Organisationen konnten bereits 1995 mehr als 1,43 Mio. bezahlte Vollzeitarbeitsplätze gezählt werden (Anheier et al. 1997), und ein Leistungsanteil von ca. 3,9 Prozent des Bruttosozialproduktes der Bundesrepublik Deutschland entfällt auf den nicht-kommerziellen Sektor (Priller et al. 1999, S. 101). In den letzten Jahrzehnten konnte der Nonprofit-Sektor sowohl die kommerziellen Unternehmen als auch den öffentlichen Sektor in Bezug auf die Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze überholen (Anheier et al. 2002, S. 32). Seit Beginn der systematischen Untersuchungen zum Beschäftigungswachstum in den drei Sektoren im Jahre 1960 wies der Nonprofit-Sektor (in Westdeutschland) ein relatives Beschäftigungswachstum von 373 Prozent auf (von ca auf Arbeitsplätze), der öffentliche Sektor um 201 Prozent (von ca auf Arbeitsplätze). Demgegenüber schrumpfte die Zahl der Erwerbstätigen bei kommerziellen Unternehmen seither um 2 Prozent (von ca auf Arbeitsplätze) (Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project, Teilstudie Deutschland 1997; Anheier 1999). Schaubild 1-3 gibt einen Überblick über die Beschäftigung in den einzelnen Bereichen des Nonprofit-Sektors. Dabei zeigt sich, dass ein Großteil der Stellen in 31

7 Schaubild 1-3: Beschäftigtenzahlen in deutschen Nonprofit-Organisationen (Quelle: Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project, Teilstudie Deutschland 1997) den Bereichen Soziale Dienste (z.b. Altenwohnheime), Gesundheitswesen (z.b. Krankenhäuser) sowie Bildung und Forschung (z.b. Erwachsenenbildung) entstanden sind. Wenn die Organisationen, die sich durch eine nicht-kommerzielle Zielsetzung auszeichnen und dem öffentlichen Sektor angehören (z.b. Universitäten, staatliche Kultureinrichtungen usw.), bei der Betrachtung mit einbezogen werden, steigt die Anzahl der Beschäftigten beträchtlich. Beispielsweise sind allein im Gesundheitswesen annähernd die Hälfte aller Stellen im öffentlichen Sektor angesiedelt (Anheier et al. 2002, S. 31). 32

8 1.2 Begriff und Systematisierung von Nonprofit-Organisationen Begriff der Nonprofit-Organisation Der Begriff der Nonprofit-Organisation hat sich inzwischen in der Literatur fest etabliert (Andreasen/Kotler 2002; Schwarz et al. 2002; Eschenbach/Horak 2003). Als zentrales Abgrenzungskriterium zu erwerbswirtschaftlichen Unternehmen kann die untergeordnete Bedeutung des Gewinnziels innerhalb der organisationalen Ziele herangezogen werden. Nonprofit-Organisationen sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinnziel bzw. andere ökonomische Ziele im System der organisationalen Oberziele nicht explizit enthalten sind, sondern eine wenn auch wichtige Rahmenbedingung darstellen. Stattdessen rücken insbesondere bedarfswirtschaftliche bzw. soziale und gesellschaftliche Ziele als Primärziele für die Führung von Nonprofit-Organisationen in den Mittelpunkt. Die nicht-gewinnorientierte Bedürfnisbefriedigung und Versorgung verschiedener Anspruchsgruppen (z.b. Erbringung karitativer Leistungen oder öffentlicher Aufgaben) bzw. das Verfolgen zuvor definierter Interessen (z.b. Interessenvertretung durch Parteien) und Missionen (z.b. Verringerung des Hungers in der Dritten Welt) steht im Vordergrund. Für ihre Leistungen erhalten die Nonprofit-Organisationen nicht immer direkte Gegenleistungen in Form von Marktpreisen bzw. Entgelten, vielmehr finanzieren sie sich teilweise über Steuern, Zuschüsse, Spenden, Mitgliedsbeiträge u.ä. (Wiedmann 2001, S. 670 ff.). Eine Nonprofit-Organisation kann wie folgt definiert werden (in Anlehnung an Purtschert 2001, S. 50 f.; Badelt 2002a, S. 8 f.): Eine Nonprofit-Organisation ist eine nach rechtlichen Prinzipien gegründete Institution (privat, halb-staatlich, öffentlich), die durch ein Mindestmaß an formaler Selbstverwaltung, Entscheidungsautonomie und Freiwilligkeit gekennzeichnet ist und deren Organisationszweck primär in der Leistungserstellung im nicht-kommerziellen Sektor liegt Marketingrelevante Typologien von Nonprofit-Organisationen Wie bereits deutlich wurde, gibt es eine große Heterogenität im Bereich der Nonprofit-Organisationen; nach Schaubild 1-1 sind es in Deutschland mehr als verschiedene Organisationen, die dem Nonprofit-Sektor zugerechnet 33

9 werden können. In den Vereinigten Staaten wird die Zahl der Nonprofit-Organisationen mit annähernd angegeben (Weinberg/Ritchie 1999; weitere Zahlen zum Nonprofit-Sektor in den USA, Deutschland, Österreich sowie weiteren Ländern finden sich auf der Homepage des Centers for Civil Society Studies der Johns-Hopkins-Universität: Nonprofit-Organisationen sind in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen, wie etwa Gesundheit und Soziales, Umwelt, Wohnungswesen, Politik, Bürger- und Verbraucherinteressen, Religion usw. Die extreme Vielfalt der Organisationen im nicht-kommerziellen Bereich gestaltet es schwierig, diese als Gesamtheit zu untersuchen und hat deswegen zu einer Reihe von Kategorisierungsversuchen in der Literatur geführt. Einige der dabei vorgeschlagenen Kriterien zur Typologisierung von Institutionen z.b. Art der Organisationsform (Verein, Genossenschaft usw.) sind nicht in der Lage, eindeutige Implikationen für das Marketing zuzulassen. Ausgangspunkt der folgenden Ausführungen bilden daher mehrdimensionale Typologieansätze, die institutionelle Besonderheiten nicht-kommerzieller Organisationen und ihr Aufgabenfeld betreffen. Ein Beispiel für eine mehrdimensionale Typologisierung ist etwa die von Raffée, Abel und Wiedmann (1983, S. 198 ff.) vorgeschlagene Klassifikation, die die folgenden drei institutionellen Merkmale zur Strukturierung der Anbieter von Nonprofit-Leistungen speziell im sozialen Bereich zugrunde legt: (1) Rechtlicher Status Hierbei wird in private, gemischtwirtschaftliche und öffentliche Organisationen unterteilt. (2) Bedeutung gesellschaftlicher Aufgaben im Tätigkeitsspektrum Als Gegenpole existieren zum einen originäre Sozioinstitutionen, zum anderen Institutionen mit akzidentiellem Soziobezug. Dieses auf den sozialen Bereich fokussierte Klassifikationsmerkmal lässt sich auch auf andere Nonprofit-Organisationen erweitern. Denkbar ist es z.b., als erweitertes Klassifikationsmerkmal eine Unterteilung danach vorzunehmen, ob es sich bei der Organisation um eine reine Nonprofit-Organisation handelt oder ob es sich um eine Organisation handelt, die sekundär Nonprofit-Programme verfolgt. (3) Partizipationsgrad In Bezug auf den Partizipationsgrad kann zwischen Fremd- sowie Selbstorganisation und Mitgliedervertretung differenziert werden. Beim Zusammenfügen der einzelnen Kriterien ergibt sich ein durch drei Dimensionen aufgespannter Würfel, innerhalb dessen sich die verschiedenen, am Markt tätigen Nonprofit-Organisationen charakterisieren lassen. Dies ist in Schaubild 1-4 exemplarisch dargestellt. Dem grau unterlegten Feld könnte beispielsweise 34

10 Schaubild 1-4: Typologisierung von Nonprofit-Organisationen anhand institutioneller Merkmale (Quelle: in Anlehnung an Raffée/Abel/Wiedmann 1983, S. 691) eine private Entwicklungshilfeorganisation zugeordnet werden. Auf Basis dieser Zuordnung lassen sich Implikationen für das Marketing ableiten. Im Folgenden werden die einzelnen Klassifikationsmerkmale genauer betrachtet, um den Bereich, der für ein Nonprofit-Marketing die Ausgangsbasis bildet, besser abzugrenzen. Rechtlicher Status Die Unterteilung nach dem rechtlichen Status in öffentliche, halbstaatliche und private Nonprofit-Organisationen ist insbesondere unter dem Aspekt der Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf ein Nonprofit-Marketing von Relevanz. Die Dispositionsfreiheit ist i.d.r. bei staatlichen Nonprofit-Organisationen geringer als bei privaten. Bei staatlichen Nonprofit-Organisationen, vor allem bei öffentlichen Verwaltungen mit klar festgelegten ordnungspolitischen Aufgaben auf Bundes-, Länder- oder Gemeindeebene (z.b. Finanzämter, Polizei, Kfz-Zulassungsstelle usw.), bestehen starke Einschränkungen bei den Marketingent- 35

11 scheidungen. Demgegenüber haben öffentliche Betriebe mit leistungspolitischen Aufgaben (z.b. öffentliche Verkehrsbetriebe) vergleichsweise größere Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings ist in diesem Bereich seit den 1990er-Jahren eine Tendenz zur Privatisierung von ehemaligen Staatsbetrieben etwa im Bereich der Telekommunikations-, Energie- oder Transportunternehmen festzustellen (Schwarz et al. 2002, S. 22). Da diese Organisationen nicht mehr dem Nonprofit-Sektor zugeordnet werden können und sich nicht oder nur rudimentär von anderen kommerziellen Organisationen unterscheiden, fallen sie entsprechend aus dem Betrachtungsfokus des Nonprofit-Marketing. Die Mehrheit der Nonprofit-Organisationen und damit auch Hauptfokus des Nonprofit-Marketing sind nicht-kommerzielle Organisationen, wie beispielsweise Sportvereine, Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen usw. Bedeutung von Nonprofit-Aufgaben im Tätigkeitsspektrum Neben Organisationen, die ausschließlich mit der Lösung von Nonprofit-Aufgaben vertraut sind, existieren auch solche Organisationen, die lediglich akzidentiell Nonprofit-Programme verfolgen. Demzufolge lassen sich die im Nonprofit- Sektor tätigen Organisationen auf einem Kontinuum zwischen den beiden Extrempolen reine Nonprofit-Organisation und reine Profit-Organisation anordnen (Schüller/Strasmann 1989; Finis-Siegler 2001). Reinen Nonprofit-Organisationen ist gemeinsam, dass sie primär dem Gemeinwohl bzw. dem Wohl ihrer Mitglieder dienen und weniger individuellen Interessen (Badelt 2002a, S. 8). Schafft es beispielsweise eine Arbeitnehmerorganisation, die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Arbeitgebern erfolgreich zu vertreten, so entspricht dies ihrer Oberzielformulierung bzw. ihrer Rolle als Arbeitnehmerorganisation. Vergleichbar ist es das Ziel einer Entwicklungshilfeorganisation, wirtschaftlich benachteiligten Menschen zu helfen. Demgegenüber sind Organisationen mit akzidentiellem Nonprofit-Bezug dadurch gekennzeichnet, dass Nonprofit-Ziele zwar im Zielsystem der Organisation verankert sind, diese aber keine dominante Stellung einnehmen. Beispiel: Soziales Engagement des Unternehmens Deichmann Beispiele für Nonprofit-Aktivitäten einer kommerziellen Organisation stellen die sozial engagierten Projekte des Unternehmens Deichmann dar. Aus seiner christlichen Überzeugung heraus engagiert sich der Unternehmensgründer Dr. Deichmann seit über 20 Jahren für notleidende Menschen in verschiedenen Ländern. Zu den Projekten gehört beispielsweise die gezielte medizinische Hilfe für Lepra- und Tuberkulosekranke in eigens geschaffenen Einrichtungen oder die Förderung der Schul- und Berufsausbildung in Indien. In Israel unterstützt Deichmann an der Ben-Gurion Universität landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte für die Wüstenregionen und fördert zudem den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern. In Tansania konzentriert sich die Hilfe auf den Aufbau von Gesundheitsdiensten, die Förderung der Landwirtschaft und Viehzucht sowie auf die handwerkliche Ausbildung Jugendlicher. Dieser persönliche Einsatz wirkt in das Unternehmen 36

12 hinein, da das soziale Engagement eine Identifikationsmöglichkeit für die Mitarbeiter bietet. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen Deichmann einen Code of Conduct auferlegt, der ebenso seine Hersteller und Lieferanten zur Einhaltung bestimmter Sozialstandards in Bezug auf u.a. Kinderarbeit, Gesundheit und Sicherheit verpflichtet (Quelle: Zugriff am ). Die scheinbar selbstlosen Nonprofit-Aktivitäten von kommerziellen Unternehmen stellen jedoch oftmals nur abgeleitete Ziele dar, um die Oberziele insbesondere jenes der Gewinnmaximierung zu erreichen, d.h. erwerbswirtschaftliche Unternehmen werden primär dann Nonprofit-Aktivitäten durchführen, wenn dadurch beispielsweise positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage erwartet werden. In Bezug auf die Realisation von Nonprofit-Aktivitäten durch kommerzielle Unternehmen lässt sich somit eine Verfremdung der ursprünglichen altruistischen Intention nicht immer ausschließen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Nonprofit-Aktivitäten von kommerziellen Organisationen aus dem Bereich des Nonprofit-Marketing auszuklammern und den Fokus auf reine Nonprofit-Organisationen zu legen. Partizipationsgrad Bei der Betrachtung der Organisationsformen im Nonprofit-Sektor sind eine Vielzahl verschiedener Grundstrukturen zu finden, die sich in unterschiedlichem Partizipationsgrad der Mitarbeiter widerspiegeln. Generell lässt sich eine Unterteilung in Eigenleistungs- und Drittleistungsorganisationen vornehmen (Burla 1989). Während im Falle von Eigenleistungsorganisationen (Selbstleistungsorganisationen und Mitgliedervertretungen) für die eigenen Mitglieder die Leistungen erbracht werden (z.b. bei Sportvereinen), sind bei Drittleistungsorganisationen die Nutznießer nicht identisch mit den Trägern der Organisation, sondern primär ein Personenkreis außerhalb der Nonprofit-Organisation (z.b. Leistungsempfänger im Bereich der Entwicklungsländerarbeit). Dies hat Konsequenzen für das Marketing: So sind im Falle von Drittleistungsorganisationen Personen dazu zu bringen, Geld ohne direkte Gegenleistung für soziale oder gemeinnützige Zwecke zur Verfügung zu stellen. Eigenleistungsorganisationen werden z.t. auch als Selbsthilfeorganisationen bezeichnet. Dies trifft insbesondere auf Genossenschaften und Verbände zu. Eine bestimmte Anzahl von Personen schließen sich zusammen, um als Gruppe Aufgaben effizienter erfüllen zu können (Schwarz et al. 2002, S. 24). Generell kann das Hauptziel des Zusammenschlusses mehrerer Individuen zu einer Eigenleistungsorganisation zum einen darin bestehen, größeren Einfluss auf die Erreichung bestimmter Ziele auszuüben (z.b. im politischen Bereich); zum anderen ist es auch denkbar, dass die Mitglieder sich primär aufgrund gemeinsamer Freizeitinteressen zusammenschließen, d.h., das kollektive Zusammenwirken ist das Primärziel der Organisation (z.b. Musikverein, Sportverein). Obgleich die Mit- 37

13 gliedschaft bei Eigenleistungsorganisationen i.d.r. freiwillig erfolgt, gibt es dennoch einige Nonprofit-Organisationen mit Pflichtmitgliedschaft (z.b. Handelskammer). Strukturell werden bei größeren mitgliedschaftlich zusammengeschlossenen Nonprofit-Institutionen oftmals formale Organisationen auf regionaler Ebene gebildet, um auf einer höheren Ebene Vorschläge für eine Meinungsbildung, Beeinflussung von Entscheidungen sowie Empfehlungen für die Besetzung der Leitungsorgane (z.b. Bundesvorstand) zu erarbeiten (vgl. Schaubild 1-5). Für das Marketing derartiger Organisationen bedeutet dies häufig einen erhöhten Abstimmungsbedarf. Schaubild 1-5: Grundstruktur mitgliedschaftlich orientierter Nonprofit-Organisationen (Quelle: Schwarz et al. 2002, S. 29) 38

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich

Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich Konrad-Adenauer-Stiftung Washington Gemeinnützige Organisationen im internationalen Vergleich Susanne Granold Washington, D.C. März 2005 Konrad-Adenauer-Stiftung Washington 20005 Massachussetts Avenue,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Handbuch Farbkomposition - Webfarben Handbuch Farbkomposition - Webfarben Bearbeitet von Helen Weber 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8266 5957 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 654 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz Übersicht Vorstellung des der Übersicht der Vorstellung des der Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten Gesellschaft und Konsumgewohnheiten April 2007 Institut für interdisziplinäre Nonprofit Forschung an der Wirtschaftsuniversität Wien 1 Ausgangssituation - Methodik Problematik: zwei sehr heterogene Themenbereiche

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr