Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH
|
|
- Maike Grosser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Kliniken des ist ein medizinisches Dienstleistungsunternehmen, das eine bedarfsgerechte Versorgung mit Krankenhausleistungen auf hohem Niveau erbringt. Kliniken des Landkreises Lörrach Im Zuge der Entwicklung im Landkreis Lörrach und der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen wurden die ehemaligen Krankenhäuser Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim am zur Kliniken des Landkreises Lörrach zusammengefasst. Heute beschäftigen die Kliniken ca Mitarbeiter und wenden an allen drei Standorten das nach DIN EN ISO 14001:1996 geprüfte Umweltmanagement sowie das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000:2000 erfolgreich an. Ausgangssituation Wie in vielen Organisationen war auch bei den Kliniken des die IT-Infrastruktur historisch gewachsen und beinhaltete Hardware verschiedener Hersteller. Um den Anforderungen an die Hochverfügbarkeit der Applikationen gerecht zu werden, entschieden sich die Kliniken für die Implementierung einer Hochverfügbarkeitslösung. Darüber hinaus galt es, mit Hilfe eines Storage-Systems die Performance insbesondere von SAP zu verbessern. Im Laufe der Zeit wurde die IT- Infrastruktur kontinuierlich up to date gehalten und den stetig wachsenden Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst. Projektziele Die Kliniken des arbeiten seit vielen Jahren mit der zusammen und führten mehrere gemeinsame Projekte durch (die Auflistung zeigt zugleich die Historie der Zusammenarbeit): 1. Realisierung eines gespiegelten Rechenzentrums auf Basis von IBM und Falconstor 2. Einführung VMWare-Lösung 3. Implementierung eines Exchange Clusters sowie Exchange und ADS Migration 4. SAP-Umstellung von Windows auf Linux 5. Umstellung der SAP-Datenbank von SQL auf DB2 6. Einführung eines zentralisierten Backups (Netbackup) 7. Implementierung einer Veritas Clusterlösung mit Linux und SAP 8. Leichte Skalierbarkeit der Hardware mit IBM Blade Center
2 9. - und Filearchivierung auf Basis Symantec und IBM N Series (Jaguartechnologie) 10. Umstellung des Netzwerks und der IP 11. Umstellung auf Citrix Provisioning Server 12. WAN Scaler Anbindung dreier Krankenhäuser Projektbeschreibung Um die Verfügbarkeit der Daten und Applikationen zu gewährleisten, wurde ein gespiegeltes Rechenzentrum konzipiert und implementiert, bei dem sich zwei identisch ausgestattete Rechenzentren die alltäglichen Aufgaben teilen. Beide Zentren arbeiten parallel im Teillastbereich, bei Ausfall einer Einheit übernimmt die andere dynamisch, also ohne Unterbrechung, die anfallenden Aufgaben. Beide Rechenzentren sind in getrennten Lokalitäten untergebracht, in einem weiteren Raum ist das Backup-Rechenzentrum mit dem Backup- Server zu finden. Jedes Rechenzentrum verfügt über ein in sich redundantes Plattensystem mit einer Hochverfügbarkeit von 99,999 Prozent, das entspricht einer Ausfallzeit von 5,3 Minuten pro Jahr. Die Daten werden permanent zwischen den Plattenspeichern der Rechenzentren gespiegelt. Wichtig für die Kliniken des war die Möglichkeit, Änderungen und Erweiterungen bei laufendem Betrieb vornehmen zu können, damit auch in diesen Zeiten die volle Redundanz der Rechenzentren gewahrt bleibt. Das gespiegelte Rechenzentrum basiert auf Hardware von IBM und der Storage-Software IPStor von Falconstor. Das Programm läuft auf einer Linux-Plattform und übernimmt alle Aufgaben des Storage-Managements und der Server/Desktop-Storage Anfragen. Aufgrund dieser Architektur wird sämtlicher Server-Storage-Traffic durch IPStor geleitet. Die Software läuft parallel zum Betriebssystem, so dass die Anfragen den Server selbst nicht betreffen und die Performance beeinflussen. IPStor umgeht Performance- Engpässe, indem es einen Client auf den Server/Desktop platziert und erlaubt, dass mehrere IPStor Server als eine Gruppe zusammengefasst werden können. Zudem schlägt IPStor die Brücke zwischen Datenverwaltung und -präsentation, indem es eine Virtualisation von allen angeschlossenen Storage-Systemen ermöglicht. Virtualisation als Kostenzähmer Wenn Daten zentral verwaltet werden, ist es nur ein kleiner Schritt, die
3 gespeicherten Daten auch gesammelt zu präsentieren. Diese Storage- Virtualisation bezieht sich auf den Prozess des Teilens, Verknüpfens und Zusammenfassens der Speicherkapazität von Storage-Systemen in virtuellen Laufwerken. Dabei bleiben die physische Zusammensetzung, Art und Ort der eigentlichen Storage- Elemente irrelevant. Das Betriebssystem behandelt die virtuellen Laufwerke wie einzelne Laufwerke oder Storage- Subsysteme. Durch die Unabhängigkeit von den physischen Laufwerken wird nicht nur die Administration der Systeme vereinfacht. Darüber hinaus lässt sich das Datenmanagement deutlich erweitern, wenn Funktionen wie Snap-shot, Mirroring, Remote Replication und Storage on Demand zur Verfügung stehen. Wenn Unternehmen das Konzept der Storage-Virtualisation anwenden, ergeben sich vielfältige Vorteile: Werden mehrere physische Speichermedien als ein virtuelles zusammengefasst, reduziert und vereinfacht sich der Arbeitsaufwand von Administratoren, was beträchtliche Kostenersparnisse mit sich bringt. Neue Storage-Pools können problemlos angeschlossen, existierende verändert oder entfernt werden. Der neue Speicherplatz lässt sich außerdem sofort live schalten. Auf diese Weise entsteht eine klare Kapazitätsplanung und der Speicherplatz wird mit nur minimalem Einfluss auf das System verteilt. Backups und Datenspiegelungen lassen sich auf virtuellen Laufwerken im gesamten Netzwerk durchführen. Das vereinfacht nicht nur das lokale Datenmanagement, das gesamte Unternehmen profitiert davon, da nun wichtige Daten auch außerhalb eines geografisch begrenzten Raumes zugänglich sind.
4 Ein weiterer Aspekt des Projektes war die Umstellung des Betriebssystems und der Datenbanken auf Open Source Basis. Dies hatte eine deutliche Verbesserung der Performance zur Folge: Anfragen können seither um 60% schneller verarbeitet werden. Dazu wurde die deutschlandweit erste Veritas Clusterlösung mit Linux und SAP implementiert. Ausblick Die Kliniken des sind mit ihrer IT-Infrastruktur technologisch führend. Die IT investiert kontinuierlich in die Systemlandschaft, um die Geschäftsprozesse des Krankenhauses noch besser unterstützen zu können. So wird nun Microsoft System Center eingeführt, um eine proaktive Überwachung der IT-Prozesse und -Dienste und eine revisionssichere Protokollierung der Ereignisse sicherstellen zu können. Außerdem wird eine SAP-Ausfall-lösung implementiert, die eine maximale Downtime von 30 Minuten im Falle von SAP-Updates und Releasewechseln garantiert. Mit dieser Lösung sind die Klinken des führend in Deutschland.
5 Kundenbewertung: Alle Projekte wurden in einer einzigartigen Zusammenarbeit konzipiert und unbürokratisch um-gesetzt. Neben der Einhaltung der finanziellen Vorgaben wurde permanent nach optimierten Lösun-gen gesucht und in Zusammen-arbeit mit IBM umgesetzt. Selbst die Koordination mehrerer Firmen wurde durch DATAGROUP Offenburg fristgerecht gelöst. Als Krankenhaus muss der Betrieb weitestgehend ohne Ausfall umgestellt werden. Mit der eingeführten Technologie ist es möglich, nachfolgende Releasewechsel auf ein Minimum an Ausfalldauer zu reduzieren. Der Recoveryausfall wird mit der heute eingesetzten Technik auf unter 24 Stunden angesetzt. Dies bedeutet, dass ca. 1/3 der bisherigen Zeit zu veranschlagen ist. Essentielle Serverbereiche werden mit Blade Rechnern abgedeckt und booten vom SAN. Damit kann ein Hardwareausfall innerhalb von wenigen Minuten abgestellt werden. Zusätzlich können virtuelle Server innerhalb von Stunden bereitgestellt werden. In der haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner gefunden, mit dem wir auch weiterhin gerne zusammenarbeiten. Dieter Reichl, Geschäftsbereichsleiter Controlling, Organisation, IT und Technik der Kliniken des Ansprechpartner Kliniken des Dieter Reichl Geschäftsbereichsleiter Controlling, Organisation, IT und Technik Kanderner Straße Lörrach Telefon (07621)
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris
Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für. einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen
Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für Anforderungen : einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen Es soll eine Cluster Lösung umgesetzt werden, welche folgende Kriterien erfüllt:
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.
Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz
Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen
IT Storage Cluster Lösung
@ EDV - Solution IT Storage Cluster Lösung Leistbar, Hochverfügbar, erprobtes System, Hersteller unabhängig @ EDV - Solution Kontakt Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden
Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt
Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services
herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
herzlich willkommen vsankameleon Anwendungsbeispiel Powered by DataCore & Steffen Informatik vsan? Kameleon? vsan(virtuelles Storage Area Network) Knoten Konzept Titelmasterformat Alle HDD s über alle
Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager. Status: 12.11.08
Fujitsu Siemens Computer FlexFrame-Technologie und der REALTECH theguard! ApplicationManager Status: 12.11.08 Inhalt Einführung in FlexFrame... 3 Überwachung und Analyse von FlexFrame mit theguard! ApplicationManager...
Preise und Details zum Angebot
Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Januar 2016 Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Preis
Oracle Database 10g Die RAC Evolution
Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.
Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager
Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager Windows 7 / 8 Windows Server 2008/2008 R2 Windows Server 2012 /2012 R2 Microsoft Hyper-V Exchange Server 2010/2013 Sharepoint 2010
System Ausbildungen Übersicht
System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server
Erfahrungen mit Solaris Zonen und LDoms
Erfahrungen mit Solaris Zonen und LDoms Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris, Virtualisierung, Zonen, LDoms, VDCF Einleitung Oracle Solaris bietet die zwei
Hyper-Converged - Weniger ist mehr!
Hyper-Converged - Weniger ist mehr! oder wenn 2 > 3 ist! Name Position 1 Rasches Wachstum bei Hyper-Konvergenz Starke Marktprognosen für integrierte Systeme (Konvergent und Hyper-Konvergent) - 50 % jährlich
A506 Backup Software. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-03. Version: 1.13. Ersetzt: 1.12
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A506 Backup Software Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 1.13 Status:
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und
Preise und Details zum Angebot
Die SAP Business One Cloudplattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Dezember 2015 v2 www.cloudiax.de Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich Seit Microsoft Exchange Server 2010 bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite Bremen, 12. Juni 2007 IGEL Technology präsentiert umfangreiche Software-Updates und
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Heterogenes Speichermanagement mit V:DRIVE
Heterogenes Speichermanagement mit V:DRIVE V:DRIVE - Grundlage eines effizienten Speichermanagements Die Datenexplosion verlangt nach innovativem Speichermanagement Moderne Businessprozesse verlangen auf
2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
ist eigentlich Infrastructure-as-a-Service? 1 ist eigentlich Infrastructure-as-a- Service? Infrastructure-as-a-Service definiert sich über 5 Parameter: 1. Infrastruktur: Neben anderen Cloudangeboten wie
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft und RUN AG kümmert sich um Ihre IT-Infrastruktur. Vergessen Sie das veraltetes Modell ein Server,
Klein Computer System AG. Portrait
Klein Computer System AG Portrait Die Klein Computer System AG wurde 1986 durch Wolfgang Klein mit Sitz in Dübendorf gegründet. Die Geschäftstätigkeiten haben sich über die Jahre stark verändert und wurden
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: XPe Thin Clients jetzt mit Citrix Password Manager TM und Hot Desktop-Funktion erhältlich Bremen, 13. Juni 2007 IGEL Technology bietet ab sofort sein aktuelles Microsoft
CAD Virtualisierung. Celos CAD Virtualisierung
CAD Virtualisierung Celos Hosting Services Celos Netzwerk + Security Celos Server + Storage Virtualisierung Celos Desktop Virtualisierung Celos CAD Virtualisierung Celos Consulting Celos Managed Services
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH Techno Summit 2012 www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! Was bringt eigentlich Desktop Virtualisierung? Welche Vorteile bietet die Desktop Virtualisierung gegenüber Remote Desktop Services. Ines Schäfer Consultant/ PreSales IT Infrastruktur
Preise und Details zum Angebot
Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Mai 2016 Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Preis im
Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid
Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer
Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA. Preisliste Juni 2016. www.cloudiax.de
Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Juni 2016 Cloudiax Preis im Monat UVP $/ Metrik Cloudiax Basis 50,00 pro User oder Gerät Optionen Mobile User 10,00 pro User Office 2016 Standard*
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Workshop Dipl.-Inform. Nicholas Dille Architekt Inhalt Einführung in VDI Die moderne Bereitstellung virtueller Desktops Einordnung von VDI in einer Clientstrategie
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Complex Hosting. Whitepaper. Autor.: Monika Olschewski. Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010. ADACOR Hosting GmbH
Complex Hosting Autor.: Monika Olschewski Whitepaper Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010 ADACOR Hosting GmbH Kaiserleistrasse 51 63067 Offenbach am Main info@adacor.com www.adacor.com Complex Hosting
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
IT-Infrastruktur für ORBIS-KIS mit ORBIS Notfallserver
GWI 2. IT-Services Innovationstag der PlanOrg Medica GmbH Donnerstag, 18. Mai 2006, im JEMBO Park Jena IT-Infrastruktur für ORBIS-KIS mit ORBIS Notfallserver Daten- und Ausfallsicherheit Referent: Ralph
Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz
Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld
Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die
Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten
Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH Technische Anforderungen an IT Immer komplexere & verteiltere Umgebungen zunehmend heterogene
Migros Genossenschafts Bund
Der GB begrüsst die HP Storage Kunden zum Thema Datenflut in einem 24h Business 13. November 2003 werner.rellstab@mgb.ch igros Genossenschafts Bund Inhalt Der GB und seine Aufgabe Rolle der GB - ITs Anforderungen
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle
Nagios-Netzwerküberwachung. bei den Stadtwerken Amberg. Fehler erkennen, bevor der Kunde sie wahrnimmt!
Nagios-Netzwerküberwachung bei den Stadtwerken Amberg Fehler erkennen, bevor der Kunde sie wahrnimmt! Referenten: Roman Hoffmann, Geschäftsführer Wilken Rechenzentrum GmbH Rüdiger Hofmann, Systemadministrator
V-Alliance - Kundenreferenz. Timm Brochhaus sepago GmbH
V-Alliance - Kundenreferenz Timm Brochhaus sepago GmbH Wer ist die sepago GmbH? Grundlegendes Firmensitz: Köln Mitarbeiter: 53 Unternehmensbereich Professional IT Services IT Unternehmensberatung Spezialisiert
Acronis Backup Advanced für Citrix XenServer
Acronis Backup Advanced für Citrix XenServer Vollständiges Backup und Recovery für Ihre Citrix XenServer- Umgebung! Schützen Sie Ihre komplette Citrix XenServer-Umgebung mit effizienten Backups in einem
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit Sie wollen unabhängig von Ort und Zeit Zugriff auf Ihre Daten ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Sicherheit? Unsere IT-Spezialisten
Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau
Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:
Storage as a Service im DataCenter
Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung
VMware vs. Microsoft. Der große Virtualisierungsvergleich
VMware vs. Microsoft Der große Virtualisierungsvergleich Robert Wohlfahrt & Henrik Mai 05.02.2015 Wer sind wir? Robert Wohlfahrt Henrik Mai Senior Consultant Trainer (VCI, LPIC-2) Consultant IT- Infrastructure
IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel
Hier Kundenlogo einfügen NICHT SVA-Logo IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel IT Desaster Recovery Sind Ihre Daten klassifiziert und ist die Wiederherstellung
Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1
Achim Marx 1 Überblick SCDPM 2012 SP1 Was macht der Data Protection Manager? Systemanforderungen Neuerungen Editionen Lizenzierung SCDPM und VEEAM: Better Together 2 Was macht der Data Protection Manager?
Persönliche Daten. Fachliche Schwerpunkte / Technische Skills. Name, Vorname. Geburtsjahr 1962. Senior IT-Projektleiter
Persönliche Daten Name, Vorname OB Geburtsjahr 1962 Position Senior IT-Projektleiter Ausbildung Technische Hochschule Hannover / Elektrotechnik Fremdsprachen Englisch EDV Erfahrung seit 1986 Branchenerfahrung
ROI in VDI-Projekten. Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien. IGEL Technology ROI in VDI Projekten Dr.
ROI in VDI-Projekten Dr. Frank Lampe, IGEL Technology CIO & IT Manager Summit 14.04.2011 Wien 1 Agenda Einführung aktuelle Umfragen zu VDI Nutzen von VDI Projekten Einsparpotenziale auf der Desktopseite
Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting
Dienste aus dem RZ Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 1 Agenda Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting Folie 2 Managed Serverhosting Bereitstellung virtualisierter
Berater-Profil 3339. Ausbildung Kommunikationselektroniker IHK IT- System Administrator IHK. EDV-Erfahrung seit 10.1999. Verfügbar ab auf Anfrage
Berater-Profil 3339 Systemadministrator und Service-Manager (BMC, MS-Office, Tivoli, Windows) Ausbildung Kommunikationselektroniker IHK IT- System Administrator IHK Weiterbildung, Zertifikate: - Fernstudium
Whitepaper Augur Pro Serverhosting
Whitepaper Augur Pro Serverhosting Der Erfolgreichste im Leben ist der, der am besten informiert wird. Benjamin Disraeli Von Profis fürprofis Augur Pro ist die leistungsstarke und leistungssteigernde Tablet-Software
KUBUS-SYSTEMS IT-BERATUNG
Kubus-Systems KUBUS-SYSTEMS IT-BERATUNG Kubus-Systems // IT-Beratung IT-BERATUNG Mit jedem Erfolg eines Unternehmens gehen auch spezielle Anforderungen an die technische Infrastruktur und Netzwerkpflege
ROSIK Mittelstandsforum
ROSIK Mittelstandsforum Virtualisierung und Cloud Computing in der Praxis Virtualisierung in der IT Einführung und Überblick Hermann Josef Klüners Was ist Virtualisierung? In der IT ist die eindeutige
Klicken. Microsoft. Ganz einfach.
EMC UNIFIED STORAGE FÜR VIRTUALISIERTE MICROSOFT- ANWENDUNGEN Klicken. Microsoft. Ganz einfach. Microsoft SQL Server Microsoft SQL Server-Datenbanken bilden die Basis für die geschäftskritischen Anwendungen
Acronis Backup Advanced für RHEV/KVM
Acronis Backup Advanced für RHEV/KVM Backup und Recovery der neuen Generation für RHEV-Umgebungen (Red Hat Enterprise Virtualization)! Schützen Sie Ihre komplette RHEV-Umgebung mit effizienten Backups,
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
egs Storage Offensive
egs Storage Offensive Seit mittlerweile 5 Jahren können wir eine enge Partnerschaft zwischen der egs Netzwerk und Computersysteme GmbH und dem führenden Anbieter im Bereich Datenmanagement NetApp vorweisen.
Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems
Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager interface:systems Frank Friebe Consultant Microsoft frank.friebe@interface-systems.de Agenda Warum Backup mit NetApp? SnapManager für Wie
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements
Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen
HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen
STORAGE Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen STORAGE 1. HP Disk Storage Systeme 2. HP StoreVirtual Hardware 3. HP StoreVirtual Konzept 4. HP StoreVirtual VSA 5. HP StoreVirtual Management
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management
Systemanforderungen (Mai 2014)
Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...
16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN
INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli martin.waelchli@wagner.ch WAGNER AG Giuseppe Barbagallo giuseppe.barbagallo@wagner.ch Agenda
Nehmen Sie eine Vorreiterrolle ein: mit dem Managed Server von Hostpoint
LeadingRole. Nehmen Sie eine Vorreiterrolle ein: mit dem Managed Server von Hostpoint Eine stets bestens funktionierende und immer aktuelle Website ist heutzutage unentbehrlich, um dem Führungsanspruch
» Virtuelle Systeme reale Gefahren
» Virtuelle Systeme reale Gefahren Von Mythen, Fallgruben und blauen Pillen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
Technische Anwendungsbeispiele
Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung
DVSE geht bei Ausfallsicherheit und Performance keine Kompromisse ein
DVSE geht bei Ausfallsicherheit und Performance keine Kompromisse ein DVSE Gesellschaft für Datenverarbeitung, Service und Entwicklung mbh Bargteheide, Deutschland www.dvse.de Branche: Professional Services
PROFI MANAGED SERVICES
S assuretsm Webcast Darmstadt 27.09.2013 Hans Larcén AGENDA PROFI Managed Services Serviceablauf und SLAs Ihre Vorteile Unser Vorgehensmodell assuretsm 2 MANAGED SERVICE Übernahme des operativen Betriebs
Virtual Desktop Infrasstructure - VDI
Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert
Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an
Heute wissen, was morgen zählt IT-Strategie 4.0: Service defined Infrastructure
Heute wissen, was morgen zählt IT-Strategie 4.0: Service defined Infrastructure Persönlicher CrewSupport Realtime-Monitoring mittels Crew ServiceBox Der Star: Die Crew CrewAcademy / CrewSpirit Exzellenz
BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL
BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL DIESER LEITFADEN IST FÜR FOLGENDE ORACLE SOFTWARE PROGRAMME GÜLTIG Oracle Database 11g Standard Edition One Die passende Datenbank-Lösung
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
Raber+Märcker Services
IT-Infrastruktur Raber+Märcker Services Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de 1 IT-Infrastruktur Services und Dienstleistungen Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de 2 Business Geschwindigkeit Das
PROFI Managed Services
PROFI Managed Services Die Lösungen der PROFI AG You do not need to manage IT to use IT Die PROFI Managed Services sind exakt auf die Bedürfnisse von komplexen IT-Umgebungen abgestimmt und unterstützen
Professionelles Hosting für Ihre Unternehmens software
Professionelles Hosting für Ihre Unternehmens software 2 micromata hosting micromata hosting 3 Professionelles Hosting für professionelle IT-Systeme Die Software ist das zentrale Nervensystem eines Unternehmens.
Mai 09 Okt. 2012. Markus Zack EDV-Kaufmann Hauptstraße 86 2244 Spannberg Mobil: +43 664 / 245 70 64 Mail: markus@zack.co.at.
Markus Zack EDV-Kaufmann Hauptstraße 86 2244 Spannberg Mobil: +43 664 / 245 70 64 Mail: markus@zack.co.at Persönliches Geboren am 18.08.1985 in Wien Verheiratet Berufliche Erfahrung Nov. 2012 - heute Keller
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum
HINTcare Kostengünstige Heimverwaltung aus dem Rechenzentrum Cloud Computing Infrastruktur als Service (IaaS) HINT-Rechenzentren Software als Service (SaaS) Desktop als Service (DaaS) Ein kompletter Büroarbeitsplatz:
visionapp Server Management 2008 R2 Service Pack 1 (SP1)
visionapp Server Management 2008 R2 Service Pack 1 (SP1) Die Neuerungen im Überblick Produktinformation Kontakt: www.visionapp.de www.visionapp.de visionapp Server Management 2008 R2 SP1: Neue Funktionen
F C M 3.1 für Window s
F C M 3.1 für Window s Noon2Noon S torage Nürnbe rg, 22.10.2012 Ma rkus S tumpf - E mpalis C ons ulting G mbh Wa s is t F C M 3.1? Framework verschiedener Tivoli Produkte MMC Gui TSM Backup-Archive Client
PDP. PI Data Protection Produkte & Lösungen im Überblick. PI Data Protection. Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand
Produkte & Lösungen im Überblick Überlegene Leistung bei drastisch reduziertem administrativen Aufwand ist unsere automatische Online-Datensicherungs- und -Datenwiederherstellungslösung, die einen sicheren,
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
Fachinformatiker für Systemintegration, Systemtechniker. Englisch in Wort und Schrift. Netzwerkinfrastrukturen und Firewall-Konfigurationen
Profil Sören Rittgerodt Junior Consultant Herr Sören Rittgerodt ist ein äußerst einsatzfreudiger und begabter IT- Projektmitarbeiter und -mitgestalter. Er besitzt umfangreiche Projekterfahrungen, von der
Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP
Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP IBeeS GmbH Stand 08.2015 www.ibees.de Seite 1 von 8 Inhalt 1 Hardware-Anforderungen für eine IBeeS.ERP - Applikation... 3 1.1 Server... 3 1.1.1 Allgemeines
ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner
Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1
Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Software Defined Storage - wenn Storage zum Service wird - Jens Gerlach Regional Manager West Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights
Dunkel Cloud Storage. Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen
Dunkel Cloud Storage Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen Was ist Dunkel Cloud Storage? Dunkel Cloud Storage (DCS) stellt Ihnen Speicherplatz nach Bedarf zur Verfügung, auf den Sie jederzeit über
Informationen zur Datensicherheit/Datenschutz
Informationen zur Datensicherheit/Datenschutz Online-Befragungen mit Globalpark Software GLOBALPARK GmbH 02. Juli 2004 Kalscheurener Straße 19a D-50354 Hürth Geschäftsführung Dr. Lorenz Gräf fon 02233.79