Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung"

Transkript

1 Multidimensionales Datenmodell, Anfrageverarbeitung und Anfrageoptimierung Grundbegriffe Dimensionen, Fakten/Kennzahlen Eigenschaften von multidimensionalen Anfragen Relationale Umsetzung von Anfragen Star-Joins Optimierungsaspekt Gruppierung und Aggregation Group-By-Erweiterungen Cube-Operator Benutzerdefinierte Aggregatfunktionen Sequenzbasierte Operationen Gruppierung: Implementierung und Optimierung

2 Motivation Datenmodell ausgerichtet auf Unterstützung der Analyse Datenanalyse im Entscheidungsprozess Betriebswirtschaftliche Kennzahlen (Erlöse, Gewinne, Verluste etc.) stehen im Mittelpunkt Betrachtung der Kennzahlen aus unterschiedlichen Perspektiven (zeitlich, regional, produktbezogen) Dimensionen Unterteilung der Auswertedimensionen möglich (Jahr, Quartal, Monat) Hierarchien oder Konsolidierungsebenen Karczewski Data Warehouse Systeme 2

3 Dimensionen beschreiben mögliche Sicht auf die assoziierte Kennzahl endliche Menge von n (n 2) Dimensionselementen (Hierarchieobjekten), die eine semantische Beziehung aufweisen dienen der orthogonalen Strukturierung des Datenraums Beispiele: Produkttypen: Tasse, Service, Haushaltswaren Geografie: Hessen, Bundesrepublik, Europa Zeit: Monat, Quartal, Jahr Karczewski Data Warehouse Systeme 3

4 Hierarchien in Dimensionen Dimensionselemente: Knoten einer Klassifikationshierarchie Klassifikationsstufe beschreibt Verdichtungsgrad Darstellung von Dimensionen über Klassifikationsschema (Schema von Klassifikationshierarchien) Formen einfache Hierarchien parallele Hierarchien Karczewski Data Warehouse Systeme 4

5 Einfache Hierarchien Höhere Hierarchieebene enthält die aggregierten Werte genau einer niedrigeren Hierarchiestufe Oberster Knoten (Top) enthält Verdichtung auf einen einzelnen Wert der Dimension Top Top Produktfamilie Haushaltswaren Europa Erdteil Produktgruppe Service Bundesrepublik Staat Artikel Tasse Hessen Land Karczewski Data Warehouse Systeme 5

6 Parallele Hierarchien Innerhalb einer Dimension sind zwei verschiedene Arten der Gruppierung möglich Keine hierarchische Beziehung in den parallelen Zweigen Parallelhierarchie Pfad im Klassifikationsschema (Konsolidierungspfad) Top Jahr Quartal Woche Monat Karczewski Data Warehouse Systeme 6 Tag

7 Kategorienattribute Inhaltliche Verfeinerung durch unterschiedliche Rollen Primärattribut Kategorienattribut, das alle anderen Attribute einer Dimension bestimmt definiert maximale Feinheit Beispiel: Auftrag Klassifikationsattribut Element der Menge, die mehrstufige Kategorisierung (Klassifikationshierarchie) bilden Beispiel: Kunde, Nation, Kontinent Dimensionales Attribut Element der Menge der Attribute, die vom Primärattribut oder einem Klassifikationsattribut bestimmt werden und nur TopD bestimmen Beispiel: Adresse, Telefon Karczewski Data Warehouse Systeme 7

8 Struktur einer Dimension: Beispiel Top Region Klassifikationsattribute Dimensionsattribute Nation Kunde Adresse Telefon Status Bestellpreis Auftrag Primärattribut Karczewski Data Warehouse Systeme 8

9 Kennzahlen / Fakten Kennzahlen/Fakten: (vedichtete) numerische Messgrößen beschreiben betriebswirtschaftliche Sachverhalte Fakt: Basiskennzahl Kennzahl: aus Fakten konstruiert (abgeleitete Kennzahl) durch Anwendung arithmetischer Operationen Beispiele: Umsatz, Gewinn, Verlust, Deckungsbeitrag Karczewski Data Warehouse Systeme 9

10 Kennzahl: Berechnungsvorschrift Bildung von f(): Skalarfunktionen +, -, *, /, mod Beispiel: Umsatzsteueranteil = Menge * Preis * Steuersatz Aggregatfunktionen Funktion H() zur Verdichtung eines Datenbestandes, indem aus n Einzelwerten ein Aggregatwert ermittelt wird SUM(), AVG(), MIN(), MAX(), COUNT() Ordnungsbasierte Funktionen Definition von Kennzahlen auf Basis zuvor definierter Ordnungen (Bsp.: Kumulation) Karczewski Data Warehouse Systeme 10

11 Logische vs. Physische Operatoren Bereichsanfrage range query Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Partielle Bereichsanfrage partial range query Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Karczewski Data Warehouse Systeme 11

12 Logische vs. Physische Operatoren Partial-Match-Abfrage Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Punktanfrage Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Karczewski Data Warehouse Systeme 12

13 Logische vs. Physische Operatoren Zusammengesetzte Anfragebereiche Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Unregelmäßige Anfrageform Produkt (Artikel) Zeit (Tage) Karczewski Data Warehouse Systeme 13

14 Star-Join: Beispiel SELECT FROM Geographie.Region, Zeit.Monat, sum(verkaeufe) Verkauf, Zeit, Produkte, Geographie WHERE Verkauf.Produkt_ID = Produkt.Produkt.ID AND Verkauf.Zeit_ID = Zeit.Zeit_ID AND Verkauf.Geographie_ID = Geographie.Geographie_ID AND Produkt.Produktkategorie = Kosmetik AND Geographie.Land = Deutschland AND Zeit.Jahr = 2000 GROUP BY Geographie.Region, Zeit.Monat Karczewski Data Warehouse Systeme 14

15 Star-Join: Aufbau Select-Klausel Kenngrößen (evtl. aggregiert) Ergebnisgranularität (z.b. Monat, Region) From-Klausel Fakten- und Dimensionstabellen Where-Klausel Verbundbedingungen Restriktionen (z.b. Zeit.Jahr = 2000) Karczewski Data Warehouse Systeme 15

16 Star-Join: Optimierung (1) Star-Joins stellen typisches Muster für Data-Warehouse-Anfragen dar Typische Eigenschaften durch das Star-Schema: Sehr große Faktentabelle Deutlich kleinere, unabhängige Dimensionstabellen Klassische relationale Optimierer schlagen fehl, weil sie i.d.r. von gleichmäßigen Verteilungen in den Tabellen ausgehen Karczewski Data Warehouse Systeme 16

17 Star-Join: Optimierung (2) Im Beispiel: Join über Faktentabelle Verkauf und die drei Dimensionstabellen Produkt, Zeit und Geographie: 4-Wege-Join In RDBMS üblicherweise nur paarweiser Join: Sequenz paarweiser Joins notwendig 4! Mögliche Join-Reihenfolgen Heuristik zur Verringerung der zu untersuchenden Möglichkeiten: Joins zwischen Relationen, die nicht durch eine Join-Bedingung in der Anfrage verknüpft sind, werden nicht betrachtet Karczewski Data Warehouse Systeme 17

18 Star-Join: Optimierung (3) Heuristik liefert z.b. folgenden Ausführungsplan: Plan A: σ Produktkategorie= Kosmetik σ Monat= Januar 2000 Produkt Verkauf σ Land= Deutschland Zeit Geographie Karczewski Data Warehouse Systeme 18

19 Star-Join: Optimierung (4) Heuristik liefert z.b. folgenden Ausführungsplan: Plan B: Verkauf σ Land= Deutschland σ Produktkategorie= Kosmetik σ Monat= Januar 2000 Geographie Produkt Zeit Karczewski Data Warehouse Systeme 19

20 Star-Join: Berechnungsbeispiel Annahmen: Tabelle Verkauf: Datensätze 10 Geschäfte in Deutschland (von 100) 20 Verkaufstage im Januar 2000 (von 1000 gespeicherten Tagen) 50 Produkte in Produktkategorie Kosmetik (von 1000) Gleichverteilung/gleiche Selektivität der einzelnen Ausprägungen Plan A: 1. Join: Tupel (Ergebnis) 2. Join: Tupel 3. Join: Tupel Plan B: 1. Kreuzprodukt 200 Tupel 2. Kreuzprodukt Tupel Join: Tupel Karczewski Data Warehouse Systeme 20

21 Gruppierung und Aggregation Datenanalyse: Aggregation mehrdimensionaler Daten Aggregatfunktion: Standard: SUM, MIN, MAX, COUNT Erweiterungen: statistische, physikalische und Finanzfunktion Benutzerdefinierte Aggregatfunktionen Gruppierung: Ergebnis: Tabelle mit Aggregatwerten indiziert durch Menge von Attributen Karczewski Data Warehouse Systeme 21

22 Gruppierung und Aggregation SQL: GROUP BY attr-liste [ HAVING bedingung ] Gruppierung bzgl. gleicher Werte der Gruppierungsattribute Abschließende Projektion nur über Gruppierungsattribute oder Aggregationen Einschränkungen Berechnung von Histogrammen: Aggregationen über berechnete Kategorien Berechnung von Zwischen- und Gesamtsummen Berechnung von Kreuztabellen Karczewski Data Warehouse Systeme 22

23 Berechnung von Zwischen- und Gesamtsummen PRODUKT JAHR REGION VERKÄUFE VERKÄUFE VERKÄUFE Produkt Jahr Region Produkt Jahr Produkt Sonnenschutz 1999 Hessen 135 Thüringen Hessen 140 Thüringen Karczewski Data Warehouse Systeme 23

24 Berechnung von Zwischen- und Gesamtsummen PRODUKT JAHR REGION VERKÄUFE Sonnenschutz 1999 Hessen 135 Sonnenschutz 1999 Thüringen 120 Sonnenschutz 1999 NULL 255 Sonnenschutz 2000 Hessen 140 Sonnenschutz 2000 Thüringen 135 Sonnenschutz 2000 NULL 275 Sonnenschutz NULL NULL 530 Karczewski Data Warehouse Systeme 24

25 Berechnung von Zwischen- und Gesamtsummen: SQL-Anfrage SELECT Produkt, NULL, NULL, SUM(Verkäufe) UNION FROM Verkauf WHERE Produkt = Sonnenschutz GROUP BY Produkt SELECT Produkt, Jahr, NULL, SUM(Verkäufe) UNION FROM Verkauf WHERE Produkt = Sonnenschutz GROUP BY Produkt, Jahr SELECT Produkt, Jahr, Region, SUM(Verkäufe) FROM Verkauf WHERE Produkt = Sonnenschutz GROUP BY Produkt, Jahr, Region; Karczewski Data Warehouse Systeme 25

26 Berechnung von Zwischen- und Gesamtsummen Nachteil von Variante mit UNION Hoher Aufwand: Berechnung aller Teilsummen für N Gruppierungsattribute erfordert 2 N Teilanfragen Eventuelle Vebundoperationen müssen mehrfach wiederholt werden Aufwändige Formulierung: Eventuell jedoch Generierung durch OLAP-Werkzeuge Karczewski Data Warehouse Systeme 26

27 Berechnung von Kreuztabellen Symmetrische Aggregation Pivottabellen (MS Access: Transform-Pivot) Sonnenschutz TOTAL Hessen Thüringen TOTAL Karczewski Data Warehouse Systeme 27

28 Cube-Operator Kurzform für Anfragemuster zur Berechnung von Teil- und Gesamtsummen Generierung aller möglichen Gruppierungskombinationen aus einer gegebenen Menge von Gruppierungsattributen Ergebnis: Tabelle mit aggregierten Werten NULL, NULL,, NULL, SUM( ) Jeweils einmal NULL weniger Am Ende ohne NULL Karczewski Data Warehouse Systeme 28

29 Cube-Operator: SQL-Syntax Implementierung in Oracle (ab Version 8i) Syntax: SELECT Produktgruppe, Region, Jahr, SUM(Verkäufe) FROM Verkauf GROUP BY CUBE (Produktgruppe, Region, Jahr) Funktion grouping(attribut) Liefert Wert=1, wenn über Attribut aggregiert wurde Liefert Wert=0, wenn über Attribut gruppiert wurde Dient der Unterdrückung von Teilsummen Bsp.: having not (grouping(produktgruppe)=1 Karczewski Data Warehouse Systeme 29

30 Rollup-Operator Cube-Operator ist interdimensional Anwendbar für Attribute aus unterschiedlichen Dimensionen Ist für Roll-Up oder Drill-Down-Operationen zu aufwendig Rollup-Operator ist intradimensional Generierung der Attributkombinationen (A1,, An), (A1,, An-1),, (A1, A2), (A1), ( ) für gegebene Attributliste A1,, An Karczewski Data Warehouse Systeme 30

31 Rollup-Operator: Beispiel Anfrage: SELECT Prodkategorie, Prodfamilie, Land, Region, sum(verkäufe) FROM GROUP BY ROLLUP (Produkategorie, Prodfamilie), Auswertung: ROLLUP (Land, Region) 1. Rollup: (Prodkategorie, Prodfamilie), (Prodkategorie), ( ) 2. Rollup: (Land, Region), (Land), ( ) Kreuzprodukt beider Kombinationen Karczewski Data Warehouse Systeme 31

32 Rollup-Operator: Beispiel Prodkategorie Prodfamilie Land Region Verkäufe Elektronik Video D Europa 102 Elektronik Audio D Europa 98 Elektronik NULL D Europa 200 Elektronik Video D NULL 541 Elektronik Audio D NULL 326 Elektronik NULL D NULL 867 Karczewski Data Warehouse Systeme 32

33 Cube- vs. Rollup-Operator Cube-Operator: generiert alle Kombinationen: z.b. für 4 Gruppierungsattribute: 16 Kombinationen Rollup-Operator: generiert nur Kombinationen mit sogenannten Superaggregaten: (f1, f2,, NULL) (f1, NULL,, NULL) (NULL, NULL,, NULL) Karczewski Data Warehouse Systeme 33

34 Grouping Sets Standard in SQL99 GROUP BY GROUPING SETS (gruppierung) Gruppierung: Einfache Gruppierungskombinatioen, z.b. (Land, Region) Komplexe Gruppierungsbedingung mit Cube oder Rollup Karczewski Data Warehouse Systeme 34

35 Grouping Sets: Beispiel Anfrage: GROUP BY ROLLUP (Prodkategorie, Prodfamilie), (1) GROUPING SETS ((Stadt), (Region)), (2) GROUPING SETS (ROLLUP (Jahr, Quartal, Monat), (Woche)) (3) Bedeutung: (1) entlang der Klassifikationshierarchie (2) nur für Städte und Regionen (3) Nutzung der Parallelhierarchien Jahr Quartal Monat bzw. Woche Karczewski Data Warehouse Systeme 35

36 Grouping Sets: Semantik Fall 1: GROUP BY A, B GROUP BY GROUPING SETS ((A, B)) (A, B) Fall 2: GROUP BY GROUPING SETS ((A, B), (A, C), (A)) GROUP BY A, GROUPING SETS ((B), (C), ( )) (A) x (B), (C), () (A, B), (A, C), (A) Karczewski Data Warehouse Systeme 36

37 Grouping Sets: Semantik Fall 3: GROUP BY GROUPING SETS ((A, B), (B, C)), GROUPING SETS ((D, E), (D), ( )) (A, B), (B, C) x (D, E), (D), ( ) (A, B, D, E), (A, B, D), (A, B), (B, C, D, E), (B, C, D), (B, C) Karczewski Data Warehouse Systeme 37

38 Sequenzbasierte Operationen SQL:1999 Erweiterung um OLAP-Funktionen zur attribut- und sequenzbasierten Auswertung Attribut- und tupelbasierte Aggregation Umsetzung existiert u.a. ab Oracle 9i bzw. DB2 V7.2 Unterstützte Anfragetypen Ratio-To-Total Laufende Summen (Kumulation) Gleitender Durchschnitt Ranking-Analyse Karczewski Data Warehouse Systeme 38

39 OLAP-Funktionen: Syntax Allgemein: FUNKTION (arg) OVER (Partitionierungsklausel, Ordnungsklausel, Fenster) Partitionierung für jedes Attribut des Ergebnisses ohne Verdichtung: jeder Eingangswert liefert Ergebniswert optional Ordnung innerhalb einer Partition optional Festlegung des Aggregationsfensters optional nur in Verbindung mit Ordnungsklausel Karczewski Data Warehouse Systeme 39

40 OLAP-Funktionen: Motivation Ratio-To-Total-Analyse Berechnung des täglichen Anteils an Gesamtstückzahlen Schemabeispiel aus der Übung: Produkt (Produktreihe, Produkttyp, Produktname, Produktnummer) Umsatz (Bestelldatum, Produktnummer,...,Umsatz) Ratio-To-Total- mit SQL (ohne OLAP-Funktion): SELECT bestelldatum, umsatz AS t_umsatz, g_umsatz, 100.0*umsatz/g_umsatz AS a_umsatz FROM produkt p, umsatz u, (SELECT SUM (umsatz) as g_umsatz FROM umsatz WHERE to_char(bestelldatum,'mm')=11) WHERE p.produktnummer=u.produktnummer AND to_char(bestelldatum,'mm')=11; Karczewski Data Warehouse Systeme 40

41 OLAP-Funktionen: Bsp. Ergebnis BESTELLDATUM T_UMSATZ G_UMSATZ A_UMSATZ , , , , , , , , , , , , , , ,82 T: Teil G: Gesamt A: Anteil in % Karczewski Data Warehouse Systeme 41

42 OLAP-Funktionen: Anwendung Anfrage SELECT bestelldatum, umsatz AS t_umsatz, SUM (umsatz) OVER () AS g_umsatz, 100.0*umsatz / SUM (umsatz) OVER () AS a_umsatz FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer AND to_char(bestelldatum,'mm')=11; Ergebnis identisch OLAP-Funktion SUM (umsatz) OVER() Aggregation über gesamten Eingangsbereich Partition für Aggregation wird lokal für jeden Eintrag generiert Karczewski Data Warehouse Systeme 42

43 Attributlokale Partitionierung Partitionierung des Eingabestroms einer OLAP-Funktion (ähnlich Gruppierung) Aber: Partitionierung erfolgt pro Attribut/Anweisung der Aggregatoperation. Dies ermöglich Nachgruppierung. Beispiel: Ermittlung der Anteile der Tageszahlen im Vergleich zu Monatszahlen SELECT bestelldatum, umsatz, SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY bestelldatum) AStagesumsatz, 100.0*umsatz / SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY bestelldatum) AS a_tagesumsatz FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer AND (to_char(bestelldatum,'mm')=3) ORDER BY bestelldatum; Karczewski Data Warehouse Systeme 43

44 Attributlokale Partitionierung (tagesweise) BESTELLDATUM UMSATZ TAGESUMSATZ A_TAGESUMSATZ , , , ,71 A: Anteil in % , , , , , , ,00 Karczewski Data Warehouse Systeme 44

45 Attributlokale Partitionierung (jahresweise) SELECT bestelldatum, umsatz, SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY extract (YEAR FROM bestelldatum)) AS jahresumsatz, 100.0*umsatz / SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY extract (YEAR FROM bestelldatum)) AS a_jahresumsatz FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer AND (to_char(bestelldatum,'mm')=11) ORDER BY bestelldatum; Karczewski Data Warehouse Systeme 45

46 Sequenzorientierte Analyse (jahresweise) BESTELLDATUM UMSATZ JAHRESUMSATZ A_JAHRESUMSATZ , , , , , , , , , , , , , , ,53 A: Anteil in % Karczewski Data Warehouse Systeme 46

47 Attributlokale Partitionierung Prinzip: SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY bestelldatum) Partitionierungsschema Keine Konflikte durch unterschiedliche Partitionierungsschemata innerhalb einer Anfrage Jeweils alle Einträge einer Partition werden in die Berechnung einbezogen. Karczewski Data Warehouse Systeme 47

48 Sequenzorientierte Analyse Spezifikation einer attributlokalen Ordnung für Partitionen Anwendung: laufende Summe, gleitender Durchschnitt usw. Beispiel: kumulative Liefermengen über Gesamtzeitraum und pro Jahr SELECT bestelldatum, umsatz, SUM (umsatz) OVER (ORDER BY bestelldatum) as sum_gesamt, SUM (umsatz) OVER (PARTITION BY extract (YEAR FROM bestelldatum) ORDER BY bestelldatum) AS sum_jahr FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer AND (to_char(bestelldatum,'mm')=3) ORDER BY bestelldatum; Karczewski Data Warehouse Systeme 48

49 Sequenzorientierte Analyse BESTELLDATUM UMSATZ SUM_GESAMT SUM_JAHR Pro Tag wird kumuliert, wobei SUM_GESAMT unabhängig vom Jahr vorgeht, SUM_JAHR pro Jahr neu beginnt Karczewski Data Warehouse Systeme 49

50 Sequenzorientierte Analyse Prinzip: Anzahl der Tupel, die in ein Ergebnistupel eingehen, entspricht der Position des Tupels bzgl. gegebener Ordnung Eingangstupel ti, Ergebnistupel si t1 SUM({t1}) s1 t2 SUM({t1, t2}) s2 t3 SUM({t1, t2, t3}) s3 Schrittweise Vergrößerung des Analysefensters Karczewski Data Warehouse Systeme 50

51 Nutzung für Ranking-Analyse Funktionen RANK(): liefert Rang eines Tupels bzgl. vorgegebener Ordnung innerhalb der Partition DENSERANK(): wie RANK(), jedoch ohne Lücken Beispiel A: Ranking nach Umsatz SELECT bestelldatum, umsatz, RANK() OVER (ORDER BY umsatz) AS rang FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer; Beispiel B: Ranking nach Umsatz und Datum SELECT bestelldatum, umsatz, RANK() OVER (ORDER BY umsatz, bestelldatum) AS rang FROM produkt p, umsatz u WHERE p.produktnummer=u.produktnummer; Karczewski Data Warehouse Systeme 51

52 Ranking-Analyse (Beispiel) A: BESTELLDATUM UMSATZ RANG B: BESTELLDATUM UMSATZ RANG Karczewski Data Warehouse Systeme 52

53 Ranking-Analyse (Beispiel) Beschränkung auf Hitlisten Beispiel: Top10 der Tage mit dem höchsten Volumen pro Jahr Anfrage: SELECT AUF.bestelldatum, AUF.topMonat FROM (select bestelldatum, RANK() OVER(PARTITION BY extract(year from bestelldatum) ORDER BY umsatz DESC) AStopMonat FROM umsatz u, produkt p WHERE u.produktnummer=p.produktnummer AND extract(year from bestelldatum) = 2001) AUF WHERE AUF.topMonat <= 10 ORDER BY AUF.topMonat DESC; Karczewski Data Warehouse Systeme 53

54 Ranking-Analyse (Beispiel) BESTELLDATUM TOPMONAT Karczewski Data Warehouse Systeme 54

55 Bildung dynamischer Fenster Bisher: nur wachsende Fenstergröße für die Partition Jetzt: explizite Angaben des Fensters ROWS: Anzahl der Tupel RANGE: Anzahl der wertmäßig verschiedenen Tupel Anwendung: gleitender Durchschnitt Karczewski Data Warehouse Systeme 55

56 Bildung dynamischer Fenster Ausgehend von definiertem Startpunkt bis zum aktuellen Tupel UNBOUNDED PRECEDING: erstes Tupel der jeweiligen Partition n PRECEDING: n-ter Vorgänger relativ zur aktuellen Position CURRENT ROW: aktuelles Tupel (nur mit RANGE und Duplikaten sinnvoll) Karczewski Data Warehouse Systeme 56

57 Bildung dynamischer Fenster Angabe der unteren und oberen Schranken: BETWEEN <untere Grenze> AND <obere Grenze> Spezifikation der Grenzen UNBOUNDED PRECEDING UNBOUNDED FOLLOWING n PRECEDING n FOLLOWING CURRENT ROW <obere Grenze> muss höhere Position als <untere Grenze> spezifizieren Karczewski Data Warehouse Systeme 57

58 Bildung dynamischer Fenster: Beispiel Gleitender Durchschnitt SELECT bestelldatum, umsatz, AVG (umsatz) OVER(PARTITION BY extract(year from bestelldatum) ORDER BY bestelldatum ROWS BETWEEN 3 PRECEDING AND 3 FOLLOWING) as Durch3Tage FROM umsatz u, produkt p WHERE u.produktnummer=p.produktnummer AND extract(month from bestelldatum)=8; Karczewski Data Warehouse Systeme 58

59 Bildung dynamischer Fenster: Beispiel Gleitender Durchschnitt mit 3-Tages-Fenster auf Jahresebene BESTELLDATUM UMSATZ DURCH3TAGE , , , , , , , , , , , , ,71 ( ) / 7 = 74,57 Karczewski Data Warehouse Systeme 59

60 Gruppierung: Optimierungsaspekte Berücksichtigung der Gruppierungs-/Aggregationsoperationen im Rahmen der Optimierung Logische/Algebraische Optimierung: Push-down von Gruppierungen Reduzierung der Kardinalität der Zwischenergebnisse Invariantes Gruppieren Frühzeitiges Vorgruppieren Physische/Interne Optimierung: Spezielle Implementierungen für GROUP BY CUBE, sowie OLAP-Funktionen Karczewski Data Warehouse Systeme 60

Data-Warehouse-Technologien

Data-Warehouse-Technologien Data-Warehouse-Technologien Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Sattler 1 Prof. Dr. Gunter Saake 2 Dr. Veit Köppen 2 1 TU Ilmenau FG Datenbanken & Informationssysteme 2 Universität Magdeburg Institut für Technische

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Anfragen an multidimensionale Daten

Anfragen an multidimensionale Daten Anfragen an multidimensionale Daten Alexander Heidrich - BID8 09.06.2005 Hintergrundbild: http://www.csc.calpoly.edu/~zwood/teaching/csc471/finalproj02/afternoon/mfouquet/cube.jpg Inhaltsübersicht Motivation

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse & Einführung Online Analytical Processing (OLAP) (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse M. Lange, S.

Mehr

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services 531 27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services Im zweiten Teil dieses Buches haben wir die Eigenschaften der Transact-SQL- Sprache in Bezug auf die Bearbeitung von operativen Daten gezeigt.

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Das Multidimensionale Datenmodell

Das Multidimensionale Datenmodell Das Multidimensionale Datenmodell Konzeptuelle Modellierung Umsetzung des Modells Beispiel ER-Modell 2 / 36 Probleme ER-Modellierung Keine Unterscheidung Klassifikation, Attribute, Kenngrößen Dimension

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

6.2 Datenmodellierung

6.2 Datenmodellierung Umsetzung des multidimensionalen Modells Interne Verwaltung der Daten durch - Relationale Strukturen (Tabellen) Relationales OLAP (ROLAP) Vorteile: Verfügbarkeit, Reife der Systeme - Multidimensionale

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 Aggregation von Daten Arbeit mit Gruppen SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved. Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen verarbeiten

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Michael Hahne T&I GmbH Workshop MSS-2000 Bochum, 24. März 2000 Folie 1 Worum es geht...

Mehr

Multidimensionale Modellierung

Multidimensionale Modellierung Multidimensionale Modellierung Vorlesung: Übung: Patrick Schäfer Berlin, 27. November 2017 patrick.schaefer@hu-berlin.de https://hu.berlin/vl_dwhdm17 https://hu.berlin/ue_dwhdm17 Grundlagen Fakten (Kennzahlen/Messgrößen):

Mehr

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt.

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt. Zeit Pivotieren Themenblock: Anfragen auf dem Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Zeit Zeit 2 Roll-up und Drill-down Slicing und Dicing Drill-down Januar 2 3 33 1. Quartal 11 36 107 Februar

Mehr

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme 1. Veränderung einer DB-Struktur: Beispiel: Wer liefert was in einer Auftragsbearbeitung In dem folgenden Beispiel wird über die n:m-relation "tblwerliefertwas"

Mehr

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Wolfgang Lehner Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Konzepte und Methoden dpunkt.verlag 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1. 5 2 2.1 2.2 2.3 Einleitung 1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing...

Mehr

Datenbankprogrammierung

Datenbankprogrammierung Datenbankprogrammierung Arbeiten mit DB2 Server DB2- Befehlszeilenprozessor ausführen SQL-Skript-Datei bearbeiten Editor SSH Client Linux SSH-Konsole für Befehlszeilenproz. (ssh) X-Weiterleitung für Editor

Mehr

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln Structured Query Language, SQL vom American National Standards Institute, ANSI, genormte Datenbanksprache. enthält eine Teilsprache, die eine relationale Anfragesprache ist, Mischung von tupelorientierten

Mehr

Sichten II. Definition einer Sicht. Sichten. Drei-Ebenen-Schema-Architektur. Vorteile Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbank

Sichten II. Definition einer Sicht. Sichten. Drei-Ebenen-Schema-Architektur. Vorteile Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbank Vorteile Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbank Sichten II logische Datenunabhängigkeit (Sichten stabil bei Änderungen der Datenbankstruktur) Beschränkung von Zugriffen (Datenschutz) Definition

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4. Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 13.05.2013.

Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4. Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 13.05.2013. Hochschule Darmstadt Data Warehouse Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 4 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 13.05.2013 Data Warehouse Aufgabenstellung Aufgabe1: OLAP-Modellerstellung

Mehr

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Hinweise Der Aufgabensatz

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Logische Modelle für OLAP. Burkhard Schäfer

Logische Modelle für OLAP. Burkhard Schäfer Logische Modelle für OLAP Burkhard Schäfer Übersicht Einführung in OLAP Multidimensionale Daten: Hypercubes Operationen Formale Grundlagen Zusammenfassung Einführung in OLAP Verfahren zur Analyse großer

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1 Hochschule Darmstadt DATA WAREHOUSE SS2015 Fachbereich Informatik Praktikum 1 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.April.2015 1. Kurzbeschreibung In diesem Praktikum geht

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Vorlesung Mobile und Verteilte Datenbanken WS 2008/2009 Blatt 6 Lösung Aufgabe 1: Abgeleitete horizontale Fragmentierung Gegeben seien folgende Relationen: ABT (ANR,

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

Einführung in Data Warehouses

Einführung in Data Warehouses Kapitel l6 Einführung in Data Warehouses Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Data Cubes PG Wissensmangement Seminarphase

Data Cubes PG Wissensmangement Seminarphase PG 402 - Wissensmangement Seminarphase 23.10.2001-25.10.2001 Hanna Köpcke Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Universität Dortmund Übersicht 1. Einführung 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe18 Alexander van Renen, Maximilian

Mehr

Themenblock: Erstellung eines Cube

Themenblock: Erstellung eines Cube Themenblock: Erstellung eines Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein 1 Definitionen 1.1 Datenbank Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert Integriert, selbstbeschreibend, verwandt 1.2 Intension/Extension Intension: Menge der Attribute Extension:

Mehr

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER Datenbanken Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten, die aus der Sicht des Benutzers zusammen gehören. Ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ist ein informatisches System zur Verwaltung einer Datenbank.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten: Lösung Casino 1 Zunächst das Entity-Relationship-Modell: Kundenverzeichnis wird getätigt von Bestellung führt aus enthält Personal n 1 beherrscht Speisekarte Tätigkeiten Abbildung 1: Das ERM Nun zu den

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Easyline 8 Auswertungen... 2

Easyline 8 Auswertungen... 2 EasyLine 2010 Inhaltsverzeichnis Easyline 8 Auswertungen... 2 8.1 Vertreterprovision... 2 8.1.1 Abrechnung erstellen... 2 8.1.2 Abrechnung mutieren... 2 8.1.3 Abrechnung drucken... 3 8.1.3.1 PrintScreen...

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube Data Cube 1. Einführung 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator 5. Implementierung des Data Cube 6. Zusammenfassung und Ausblick Dank an Hanna Köpcke! 1 On-line Analytical

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen -

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Berechnungen mit MySQL -Einführung Ich liebe Funktionen! Es sollen die Projektbezeichnung, der Auftragswert, die Mehrwertsteuer und der Bruttobetrag für jedes

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr