Data Warehouses. Kapitel 2 Architektur. Sommersemester Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Warehouses. Kapitel 2 Architektur. Sommersemester 2011. Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de"

Transkript

1 Data Warehouses Sommersemester 2011 Melanie Herschel Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen Kapitel 2 Architektur Bestandteile eines DW Konfigurationen ETL 2

2 Die Vogelperspektive Heterogene und autonome Datenquellen. Data Warehouse sammelt Daten der Quellen und speichert diese gebündelt in Basisrelationen. Data-Warehouse-System Data Mart 1 Teilsichten über DW Data Mart 2 Data Mart 3 Verschiedene Sichten () über die Relationen im Data Warehouse werden Anwendungen zur Verfügung gestellt. Data Warehouse (DW) Basisrelationen DB2 Oracle XML Datenquellen 3 Detailansicht Data-Warehouse-System Data Mart 1 Teilsichten über DW Data Mart 2 Data Warehouse (DW) Basisrelationen Data Mart 3 Datenanalyse DB2 Oracle XML Datenquellen Datenbereitstellung Datenkonsolierung Basisdaten Transformation Datenbeschaffung & Transformation (staging area) Nach Wolfgang Lehner, Datenbanktechnologie für Data Warehouse Systeme, dpunkt.verlag,

3 Data-Warehouse-System Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Quellsysteme Teilsichten über DW Data Data Data Mart 1 Mart 2 Mart 3 Data Warehouse (DW) Basisrelationen DB2 Oracle XML Datenquellen Systeme und Dateinen, die als Datenlieferenaten dienen. Meist sehr heterogen (siehe Klassifikation auf folgender Folie) Zugriff durch das Data-Warehouse-System Push: Quelle erzeugt regelmäßig Extrakte Pull: Data-Warehouse stößt Zugriff an Jede Quelle muss indivuell behandelt werden. 5 Data-Warehouse-System Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Quellsysteme Teilsichten über DW Data Data Data Mart 1 Mart 2 Mart 3 Data Warehouse (DW) Basisrelationen DB2 Oracle XML Datenquellen Heterogenität Syntaktische Heterogenität Strukturelle Heterogenität Semantische Heterogenität Hardware Software Schnittstellen Datenmodell Schematisch Namenskonflikte Identität Datenkonflikte Bandbreite OS CPU Protokolle Hauptspeicher Sicherheit HTLM SQL XQuery... Relational OO... Attribut vs. Wert Relation vs. Wert Attributbenennung Normalisierung Schachtelung... Konzept Synonym Homonym Einheiten... Unterschiedliche Darstellung des gleichen Objekts Fehlende Daten Wiedersprüchliche Daten 6

4 Data-Warehouse-System Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Quellsysteme Teilsichten über DW Data Data Data Mart 1 Mart 2 Mart 3 Data Warehouse (DW) Basisrelationen DB2 Oracle XML Datenquellen Quellsystem 1 Produkt p_ Name Preis Typ 1 Matrix 9.99 Blue Ray 2 Der Pate $12.45 DVD 3 Dirty Dancing 7.50 Veo Quellsystem 2 Produkt kennung Beschreibung dvd veo blueray P1 The Matrix nein nein ja P2 The Godfather ja nein nein P3 Moulin Rouge nein nein ja Verkauf p_ wagen_ anzahl datum /1/ /1/ /2/ /3/ Lagerbestand l p_kennung lagerbestand letzte_beschaffung 1 PDVD PDVD PDVD PDVD Gegeben die oben beschriebenen Quellsysteme 1 und 2, welche Arten der Heterogenität erkennen Sie? 7 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenbeschaffung und Transformation Ziel: Integration der extrahierten Daten Relevante lokale Daten (Daten aus den Datenquellen) werden physisch in die Kontrollsphäre des Data Warehouse gebracht (load time). Säuberung und Anpassung der Daten (Transformation) Prüfung ausreichender Datenqualität Zusammenführung lokaler Daten zu einem globalen Gesamtbild Zwischenergebnisse werden nur temporär gespeichert. Der Bereich zur Datenbeschaffung und Transformation wird oft staging area genannt. 8

5 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenbeschaffung und Transformation Transformation der Datenbestände aus den Quellsystemen 1 und 2 Schemaebene Produkt_Integriert Neues Feld Name = Beschreibung Name Preis Währung typ Preis aufgeteilt in Preis + Währung 1 The Matrix 9.99 EUR Blue Ray Typdarstellung aus Quelle 1 übernommen 2 The Godfather USD DVD Datenebene 3 Dirty Dancing 7.50 EUR Veo Werte für Feld generiert 4 Moulin Rouge NULL NULL Blue Ray Identität von Filmen überprüft Englische Namen übernommen Preis von Währungszeichen befreit Währung aus Preisangaben abgeleitet Verkauf typ aus Quelle 1 und 2 integriert wagen_ anzahl datum Schemaebene /1/2010 Quelle 1 einziger Datenlieferant für Verkauf --> Schema übernommen (bis auf ) /1/2010 Datenebene /3/2011 Werte für Feld anhand von Produkt. generiert Irrelevante Tupel (anzahl = 0) gefiltert Lagerbestand l lagerbestand letzte_beschaffung /4/ /3/ /1/ /2/ Schemaebene Quelle 2 einziger Datenlieferant für Lagerbestand --> Schema übernommen (bis auf ) Datenebene Werte für Feld anhand von Produkt. generiert Datumsformat angepasst Unzulässige Werte (lagerbestand < 0) korrigiert 9 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenkonsolierung basis Realisiert eine organisationsweite, anwendungsunabhängige Speicherung aller relevanten. Gibt somit einen Überblick über Vorgänge und Zustände einer Organisation, die im Rahmen des Data-Warehouse-Konzepts abgespeichert werden. Ziel: Aktualisierung der konsolierten Datenbasis im Data Warehouse Hinzufügen der neu integrierten Daten zum Datenbestand das Data Warehouse (refresh time) Schema Schemaentwurf nach Regeln des relationalen Schemaentwurfs (Normalisierung, Vermeung von Redundanz) Oft Ergebnis der Schemaintegration der einzelnen Quellsysteme 10

6 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenkonsolierung Schemaintegration Gegeben eine Menge von Quellen Qi mit jeweiligen Schemata Si, so finde ein Schema S = Si, wobei es sich bei um eine semantische Vereinigung handelt. Schemaintegration aufgrund von Heterogenität problematisch, insb. aufgrund der Semantik von Schemaelementen. Was speichert die Relation KVMU? Was speichert das Feld Produkt.ANS? Was speichert das Feld Name? (Filmtitel, Schauspielername, Untertitel,...) Was ist Preis? (Steuer, Währung, Rabatte,...?) Schemaintegration bisher nicht automatisierbar, sondern semi-automatisch und interaktiv. Aktives Forschungsfeld: entifizieren von Korrespondenzen zwischen Schemaattributen (schema matching) (z.b. Name = Beschreibung). 11 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenkonsolierung Beispiel: Normalisiertes Schema Beispiel eines normalisierten Schemas einer konsolierten Datenbasis year year customer name cust_class discount customer_ productg_ discount line_item order_ product_ amount single_price productgroup name product productgroup_ month Month year_ day day month_ session cust_ day_ time order session_ supply_ total_amount order_status order_ supply_ status supply_station region_ region name Ulf Leser: DWH und DM, Sommersemester

7 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenbereitstellung Probleme der konsolierten Datenbasis Viele Relationen, unübersichtliches Schema Viele Joins in (fast) allen Queries notwendig, Optimierung schwierig Joins lenken vom Analyseziel ab man möchte lieber mit Begriffen des Geschäftsprozesses umgehen Lösung: multimensionale Modellierung in dispositiver Datenbasis 13 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenbereitstellung basis Die dispositive Datenbasis hält Daten in einer anwendungsorientierten und optimierten Form für geplante Auswertungsszenarien vor. Ziel der Datenbereitstellung: Aktualisierung der dispositiven Datenbasis, abgeleitet von der konsolierten Datenbasis. Schemaentwurf für Anwendung optimiert (Star/Snowflake-schema) Detailgrad der Daten ebenfalls der Anwendung angepasst. Möglich sind auch verschiedene Detailstufen (Aggregation), die explizite Redundanz erzeugen. 14

8 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenbereitstellung Multimensionales Schema Beispiel eines normalisierten Schemas einer konsolierten Datenbasis customer name cust_class time day month year line_item Star order_ schema product_ amount single_price discount_rate product name product_group supply region Technische Informationen raus (Session) Nur abgeschlossene Bestellungen aufnehmen (Orderstatus) Zusammenfassen (discount_rate) Denormalisieren (überall) Konzentration auf Businessobjekte und -prozesse Ulf Leser: DWH und DM, Sommersemester Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenanalyse Bereich zur Datenanalyse umfasst alle Datenbasen und Systeme, die zur konkreten Interaktion mit dem Nutzer / Auswertungsanwendungen dienen. Spezialisierte Sichten über dispositive Datenbasis, sogenannte data marts, werden hier für bestimmte Anwendungen bereitgestellt. Sichten in klassischen relationalen Datenbanken: gespeicherte Anfragen, Anfrageausführung bei jeder Verwendung der Sicht. Da wiederholter Zugriff auf große dispositive Datenbasis zu teuer, verwenden Data Warehouses materialisierte Sichten, die Anfrageergebnis speichern. Interessante Probleme Aktualisierung der Sichten (view maintenance) Auswahl der Sichten, da eine Sicht für mehr als nur eine Analyseanfrage nutzbar (view selection) 16

9 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Datenanalyse Beispiel möglicher Sichten customer_class_per_product customer_class product_name product_class count Class 1 The Matrix Blue Ray 5000 Class 2 The Matrix Blue Ray 2000 Class 1 Dirty Dancing Veo 1000 Class 2 Dirty Dancing Veo product_sales_per_region region product_name product_class income Europe The Matrix Blue Ray 50,000 North America The Matrix Blue Ray 100,000 Asia The Matrix Blue Ray 90,000 Europe The Godfather DVD 150, Fallen Ihnen Analyseanfragen ein, die Sie ebenfalls anhand dieser been Sichten beantworten können? 17 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Metadata Repository Ziele Nachvollziehbarkeit der Prozesse Vermeung von Fehlinterpretationen Technische Beschreibung des Data Warehouse Anforderungen an -Verwaltung / Repository Vollständige Bereitstellung aller relevanten auf aktuellem Stand Flexible Zugriffsmöglichkeiten (DB-basiert) über mächtige Schnittstellen Versions- und Konfigurationsverwaltung Unterstützung für technische und fachliche Aufgaben und Nutzer aktive Nutzung für DW-Prozesse (Datentransformation, Analyse) [Prof. Rahm, Universität Leipzig, VL Data Warehouses] 18

10 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Metadata Repository - Implementierung Realisierungsformen Werkzeugspezifisch: fester Teil von Werkzeugen Allgemein einsetzbar: generisches und erweiterbares Repository-Schema (-Modell) Zahlreiche proprietäre -Modelle Standardisierungsbemühungen, z.b. das Common Warehouse Metamodel (CWM) der Object Management Group (OMG) Häufig Integration von bzw. Austausch zwischen dezentralen - Verwaltungssystemen notwendig. [Prof. Rahm, Universität Leipzig, VL Data Warehouses] 19 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Metadata Repository - Arten von Data-Warehouse-System (besprochene Komponenten) [Prof. Rahm, Universität Leipzig, VL Data Warehouses] 20

11 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Metadata Repository - Arten von Technische Informationen, die beim Aufbau und beim Betrieb des Data-Warehouse- Systems anfallen. Zur Laufzeit gesammelte Protokollinformationen, die Auskunft darüber geben, wann welche Transformation stattgefunden hat und mit welchem Zustand sie terminiert ist. Beispiele für technische Technische Daten für Zugriff (Protokoll, Nutzer, Passwort,...) Abbildungsvorschriften zur Durchführung von Schemaanpassungen (schema matching) Transformationsskript zur Straßenstandardisierung Prozessbeschreibung der gesamten Transformation 21 Bestandteile eines Data-Warehouse-Systems Metadata Repository - Arten von Geschäftsprozessorientierte Beschreibung, wie die Daten der operativen Quellsysteme und des Data- Warehouse-Systems aus der Perspektive des Geschäftsprozesses zu interpretieren sind. Spezifikation der Semantik erfolgt auf einer höheren Sprachebene, auf der Aussagen über die Daten gemacht werden können. Beispiel aus dem Bankenumfeld 22

12 Kapitel 2 Architektur Bestandteile eines DW Konfigurationen ETL 23 Konfigurationen Besprochene Architektur ist maximales Rahmenwerk. Das heisst, nicht jede Data Warehouse Lösung muss alle besprochenen Komponenten implementieren. Spezifische Konfiguration hängt stark vom Anwendungsszenario ab. Die physische Verteilung der Daten (gleicher Server vs. unterschiedliche Systeme) kann variieren. Konfigurationen variieren bezüglich persistenter (materialisierter) und flüchtiger (temporärer, virtueller) Datenhaltung. 24

13 Konfigurationen Beispiel Konfiguration 1 - Fehlen der Konsolierten Datenbasis Analysewerkzeuge Spreadsheets Data Mining Tools Query Tools Datenanalyse staging area Basisdaten Transformation Datenquellen DB2 Oracle XML 25 Konfigurationen Beispiel Konfiguration 2 - Überspringen der Transformation Analysewerkzeuge Datenanalyse staging area Spreadsheets Data Mining Tools Query Tools Basisdaten Datenbereitstellung Datenbereitstellung Transformation Operational Data Store (ODS) nach Inmon Themenorientierte, integrierte, nicht dauerhafte bzw. nicht persistente detaillierte Sammlung von Daten, um eine Organisationseinheit bei ihrem Bedarf nach aktuellen, betrieblichen, integrierten und gesamtheitlichen Informationen zu unterstützen. Operational Data Store Datenquellen DB2 Oracle XML 26

14 Konfigurationen Beispiel Konfiguration 3 - Monolithischer DW-Server DW-Server Basisdaten Transformation Datenquellen DB2 Oracle XML 27 Konfigurationen Beispiel Konfiguration 4 - Verteiltes System auf eigenen Rechnern (Laptop) Repository Server Data Warehouse Server Basisdaten Transformation Staging Area Server Datenquellen DB2 Oracle XML 28

15 Konfigurationen Beispiel Konfig. 5 - Materialisierte Integration & Virtuelle Views Spreadsheets Data Mining Tools Query Tools temporär / virtuell persistent / materialisiert Basisdaten Transformation DB2 Oracle XML 29 Konfigurationen Beispiel Konfiguration 6 - Virtuelle Integration temporär / virtuell persistent / materialisiert Data Mining Tools Spreadsheets Query Tools Basisdaten Transformation! Daten sind in Quellen gespeichert.! Informationsquellen sind (zu einem gewissen Grad) autonom.! Nur die zur Anfragebeantwortung notwendigen Daten werden übertragen.! Transformation und Integration nur zur Anfragezeit möglich.! Anfragen werden deklarativ an das globale Schema gestellt (hier entspricht es dem konsolierten Schema) und verteilt ausgeführt.! Keine historische Komponente! Zwei wesentliche Architekturen DB2 Oracle XML! 5-Schicht Architektur für föderierte Datenbanksysteme! Mediator-Wrapper Architektur 30

16 5-Schichten Architektur [SL90]! Anwendung: heterogene, verteilte, föderierte DBMS! Z.B. Katalog DBMS und Image DBMS, die gemeinsamen Zugriff erlauben.! Z.B. lokale Data Warehouses aus Teilbereichen eines Unternehmens! Semi-autonome Quellen:! Starke Autonomie, Externes Schema 1 Exportschema... Föderiertes Schema... Externes Schema N Exportschema Komponentenschema Komponentenschema! aber Wille zur Kooperation mit anderen! Föderation (federation) Lokales Schema... Lokales Schema! Verwendung von erleichtert Anfragebearbeitung 31 5-Schichten Architektur [SL90]! Lokale Schemas! Logisches Schema der Datenquellen! Komponentenschemas Externes Schema 1... Externes Schema N Föderiertes Schema! Kanonisches Datenmodell ( = Datenmodell des föderierten Schemas)! Übergang durch Mappings Exportschema... Exportschema Komponentenschema Komponentenschema! Überwindet Datenmodellheterogenität! Exportschemas Lokales Schema... Lokales Schema! Teilmenge des Komponentenschemas 32

17 5-Schichten Architektur [SL90]! Föderiertes Schema! Integriert aus den Exportschemas! Kennt Datenverteilung! Andere Namen:! Import Schema! Globales Schema! Enterprise Schema! Unified Schema! Mediator Schema! Externes Schema! Föderiertes Schema kann sehr groß sein " Vereinfachung im Exportschema! Schema Evolution leichter! Zusätzliche Integritätsbedingungen! Zugangskontrollen Externes Schema 1 Exportschema Lokales Schema... Externes Schema N Föderiertes Schema Exportschema Komponentenschema Komponentenschema Lokales Schema 33 Mediator-Wrapper Architektur! Anwendung Heterogene Quellen Stark autonome Quellen, die oft nichts von ihrer Integration wissen. Kein Umfangreiches Metadata- Repository vorhanden.! Mediator! Schema anwendungsorientiert entwickelt, nicht anhand von Schemaintegration.! Komponente zur Integration! Wrapper! Vermitteln zwischen Quelle und Mediator! Lösen Schnittstellen-, Datenmodell-, und schematische Heterogenität! Unterstützen Anfrageoptimierung Anwendung 1 Anwendung 2 Wrapper1 Mediator Wrapper2 Wrapper3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 34

18 Kapitel 2 Architektur Bestandteile eines DW Konfigurationen ETL 35 Überblick Data Warehouse Architektur Data-Warehouse-System Teilsichten über DW Data Data Data Mart 1 Mart 2 Mart 3... Basisrelationen DB2 Oracle Datenanalyse Data Warehouse (DW) XML Datenquellen Basisdaten Nach Wolfgang Lehner, Datenbanktechnologie für Data Warehouse Systeme, dpunkt.verlag, 2003 Datenbereitstellung Transformation Datenkonsolierung Datenbeschaffung & Transformation (staging area) 36

19 Datenbeschaffung und Transformation Erinnerung Ziel ist, lokale Daten (d.h., Daten aus den Quellsystemen) zu integrieren. Diese integrierten Daten werden physisch in die Kontrollsphäre des Data Warehouse gebracht. Drei wesentliche Schritte finden im Bereich der Datenbeschaffung und Transformation, der staging area, statt, und werden als Extract-Transform- Load (ETL) Prozess bezeichnet. Extract-Transform-Load (ETL) Prozess. Extract: Beschaffung der relevanten Daten aus den Quellsystemen Transform: Transformation der Quelldaten in das Schema und Format der Zieldatenbank (im allgemeinen Framework der konsolierten Datenbank). Load: Laden der Daten in die Zieldatenbank. 37 Der ETL Prozess Extract Strenge Performance-Anforderungen Analysewerkzeuge brauchen Daten rechtzeitig. Analysewerkzeuge brauchen möglichst aktuelle Daten. Operativer Betrieb der Quellsysteme soll nicht bzw. nur minimal eingeschränkt werden.! Variabler Datenumfang der Extraktion! Variable Kooperationsbereitschaft der Quellsysteme zur Datenübergabe Heterogene Datenquellen, insb. syntaktische Heterogenität bei der Extraktion relevant.! Variable Zugriffsmöglichkeiten auf Datenquellen 38

20 Der ETL Prozess Extract - Datenmäßiger Umfang der Extraktion Zwei wesentliche Varianten: Extraktion der Nettoänderungen Es werden nur die Teile der Datenbasis in das Data-Warehouse-System überführt, die sich seit dem vorangegangenen Extraktionsvorgang geändert haben. Veränderungen sind neu hinzugefügte Einträge (insert) und gelösche Einträge (delete). Änderungen existierender Datensätze (update) werden typischerweise als als insert+delete modelliert. Abzug des kompletten Quelldatenbestands (snapshot) Verwendung, wenn zu viele Änderungen der Quellen oder wenn Extraktion der Nettoänderungen aus systemtechnischen Gründen nicht möglich ist. Zielkonflikt: konsistenter Abzug der Quelldaten vs. Einschränkung des operativen Betriebs durch exklusiven Zugriff auf diese. " Spezielle snapshot Verfahren [AdLi80] zur Erstellung einer logischen Datenbankkopie. 39 Der ETL Prozess Extract - Kooperationsbereitschaft der Quellsysteme Kooperationsbereitschaft der Quellsysteme, absteigend sortiert: Replikationsquellen Extrem enge Kopplung von Quellsystem und Eingangsbereich des DW. Einsatz von Replikationstechniken, um synchron Änderungen an den Quellsystemen direkt an das DW zu propagieren. Aktive Quellen Änderungen werden von der Quelle selbständig an das DW propagiert. Verwendung von Datenbanktriggern Snapshot-Quellen Quelle liefert einen Snapshot, der einem konsistenten, aber nicht notwendigerweise aktuellen Datenbankzustand entspricht. Änderungen der Quelle (die im Snapshot reflektiert sind) können ohne Beeinträchtigung des operativen Systems extrahiert werden. 40

21 Der ETL Prozess Extract - Kooperationsbereitschaft der Quellsysteme (ctd) Exportbasierte Quellen Alternativ zu einem Snapshot kann eine physische Kopie der Datenbasis (database dump) exportiert werden. Erstellen der Exportdatei muss vom Quellsystem unterstützt werden. Protokollierende Quellen Auswertung des Änderungsprotokolls einer Quelldatenbank zur Feststellung der im DW zu reflektierenden Änderungen. Nicht explizit unterstützende Quellen Geschlossene Systeme, keine elegante Möglichkeit, Daten für eine weitere Anwendung bereitzustellen. Spezialsoftware (adapter) oder Programmierung indivualisierter Anwendungssoftware nötig. 41 Der ETL Prozess Extract - Zugriffsmöglichkeiten auf Datenquellen Zugriff auf Ebene des Anwendungsdialogs Bei abgeschlossenen Systemen, Anwendungsdialog einziges Zugriffsprotokoll. Extraktion der Daten durch Simulation eines entsprechenden Anwendungsdialogs. Zugriff auf Anwendungsebene Operative Systeme mit externen Schnittstellen. Extraktion der Daten über eine entsprechende Programmierschnittstelle. Zugriff auf Ebene des Datenbanksystems Direkter Zugriff auf das System zur persistenten Speicherung (z.b. RDBMS) vorhanden. Verwendung standardisierter bzw. systemspezifischer Protokolle als Programmierschnittstelle (z.b. ODBC bei C/C++, JDBC bei Java) 42

22 Der ETL Prozess Extract - Zugriffsmöglichkeiten auf Datenquellen (ctd) Zugriff auf Ebene der Protokollierungsinformation Kein Zugriff auf Anwendungs- oder Datenbankebene Zugriff auf Änderungsprotokolle Verwendung spezieller Extraktoren (log file sniffer), die aus Änderungsprotokollen die Änderungen am Quelldatenbestand liefern. Export und Import Kein Zugriff aus dem Zielsystem, also dem Data Warehouse, auf jegliche Informationen im Quellsystem. Quellsystem exportiert Daten in einem fest vorgeschriebenen Format. Zielsystem kann diese Daten importieren. 43 Der ETL Prozess Transform Erzeugung einer konsistenten und integrierten Datenbasis Einmaliger Schritt: Entwurf des Schemas der konsolierten Datenbasis "Techniken der Schemaintegration Schritt bei jedem erneuten Laden von Daten: Transformation der Quelldaten in das Zielschema (Schema der konsolierten Datenbasis). " Techniken der Datenintegration 44

23 Der ETL Prozess Transform - Schemaintegration Definition siehe Folie 11, Techniken nicht im Detail in dieser VL Anforderungen an das integrierte Schema Vollständigkeit Alle in den Quellschemata beschriebenen Gegenstände werden im Zielschema reflektiert. Korrektheit Semantik der Quelldaten geht durch Zielschema nicht verloren. Da die integrierten Daten (z.b. Preis) jedoch alle die gleiche Darstellung haben sollen (z.b. ohne MWSt), muss die ursprüngliche Semantik der Quellen nachvollziehbar sein. Minimalität Keine Redundanz der im globalen Schema dargestellten Gegenstände. Verständlichkeit Schema muss von jedermann verstanden und modifiziert werden können. 45 Der ETL Prozess Transform - Datenintegration Wichtigste Aufgabe: Datenqualität der integrierten Daten gewährleisten. Detaillierte Techniken werden in Kapitel 5 - Datenreinigung besprochen. 5 Phasen der Datenreinigung (diese und nächste Folie): Zerlegen der Daten in die Bestandteile (elementizing) Z.B. wird Attribut Adresse in Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt aufgeteilt. Standardisierung der elementaren Angaben (standardizing) Z.B. Vereinheitlichung verschiedener Datumsformate, Straßennamen wie Stuttgarter Str. einheitlich in Stuttgarter Straße transformieren. Plausibilitätsprüfungen (verification) Z.B. Konflikt zwischen PLZ = und Stadt = Tübingen für eine beschriebene Adresse erkennen. 46

24 Der ETL Prozess Transform - Datenintegration (ctd) Abgleich mit bestehenden Daten (matching) Z.B. Prüfung der Existenz eines gleichen Produkts in der bisherigen integrierten Datenbasis. Falls vorhanden, muss die Darstellung erweitert bzw. aktualisiert werden. Gruppenbildung (householding) Prüfung ob neue Objekte mit bereits existierenden Objekten aus Sicht der Anwendung definierte Gruppen, z.b., Käuferklassen bilden oder vergrößern. Dies ist für Analysezwecke vorteilhaft. 47 Der ETL Prozess Load Ziel: Effizientes Hinzufügen der transformierten Daten in das Data Warehouse. Techniken SQL Satzbasiert Standardschnittstellen: Embedded SQL, JDBC,... Einzelne Operationen oder proprietäre Erweiterungen Array Insert Beachtung und Aktivierung aller Datenbankverfahren Trigger, Indexaktualisierung, Concurrency,... BULK Loader Funktionen: DB-spezifische Erweiterungen zum Laden großer Datenmengen Benutzung von Anwendungsschnittstellen: Bei manchen Produkten notwendig (SAP) [Prof. Ulf Leser, HU Berlin, Data Warehouse VL, SS 2007] 48

25 Der ETL Prozess Load - Bulk Uploads Für große Datenmengen einzige ausreichend performante Schnittstelle Kritischer Prozess LOAD füllt i.d.r. immer nur eine Tabelle LOAD setzt eine Sperre auf die gesamte Tabelle Während LOAD werden Integritätsconstraints, Trigger, Indexaktualisierung deaktiviert! Nach LOAD werden IC überprüft und Indexe aktualisiert! Trigger werden nicht ausgeführt Update oder Insert? (Upsert!) Performance von LOAD oft limitierender Faktor [Prof. Ulf Leser, HU Berlin, Data Warehouse VL, SS 2007] 49 Zusammenfassung Architektur / Bestandteile eines Data Warehouse Konfiguration hängt von Anwendung ab Implementierte Komponenten variieren Verteilte Systeme Materialisierte Integration Virtuelle Integration Extract-Transform-Load (ETL) Prozess Basisdaten Transformation Extract: Beschaffung der relevanten Daten aus Quellsystemen Transform: Transformation der Quelldaten in das Schema und Format der Zieldatenbank. Load: Laden der Daten in die Zieldatenbank. 50

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Architektur und Komponenten von Data Warehouses Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Architektur Komponenten ETL Ulf Leser: Data Warehousing

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Synchronisation von redundanten Datenbeständen

Synchronisation von redundanten Datenbeständen Synchronisation von redundanten Datenbeständen seit 1999 Themenübersicht Mobile Anwendungen Verteilte Datenbanksysteme Synchronisation Lösungsansätze Mobile Anwendungen Erwartungen der Anwender Der App-Stil

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 1 Grundlagen Datenbanken: Kurzer historischer Überblick (1) Anwendung 1 Anwendung 2 Datei 1 Datei 2 Datei 3 Zugriff auf Dateien ohne spezielle Verwaltung 2 Exkurs:

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling 30. Juni 2006 - Technische Universität Kaiserslautern Paul R. Schilling ! " #$% & '( ( ) *+, - '. / 0 1 2("$ DATEN SIND ALLGEGENWÄRTIG Bill Inmon, father of data warehousing Unternehmen In einer vollkommenen

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen

Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Oracle-Statistiken im Data Warehouse effizient nutzen Reinhard Mense ARETO Consulting Köln Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, Statistiken, Optimizer, Performance, Laufzeiten Einleitung Für die performante

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1. Übersicht Der MIK.etl.connector ist ein ETL-Tool - die Abkürzung steht für

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007 8 Parallele Transaktionen 9 9.1 Drei-Ebenen Ebenen-Architektur 9.2 Verteilte Datenbanken 9.3 Client-Server Server-Datenbanken 9.4 Föderierte Datenbanken 9.5 Das

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut. S-Firm/StarMoney/StarMoney Business mehrere Stapel über HBCI Problembeschreibung: Die oben genannten Produkte der Star Finanz GmbH, Hamburg nachfolgend Banking Software genannt, erlauben in der aktuellen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr