OCTiS The Configuration Managers
|
|
- Klaudia Glöckner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OCTiS OCTiS SoP GmbH Suite OCTiS The Configuration Managers
2 OCTiS GmbH OCTiS The Configuration Managers Willkommen bei der OCTiS GmbH! Wir sind auf Software-Konfigurationsmanagement spezialisiert und bieten nicht nur eine Versorgung mit SCM-Knowhow, sondern warten mit dem völlig neuen Konzept des SCM- Outsourcings auf. Die Inhouse entwickelte OCTiS Software Production Suite für das Buildmanagement gibt uns die Möglichkeit hoch effizient und dadurch äußerst kostengünstig zu arbeiten. Unsere Stärke liegt in der Build-Verwaltung und - Automatisierung. Wir unterstützen beliebige Versionsverwaltungswerkzeuge wie Subversion, ClearCase, SourceSafe, TFS etc. Skripte für die Buildautomatisierung und das Softwaredeployment müssen nicht immer wieder neu geschrieben werden, wi r haben das mit unserem flexiblen OCTiS SoP Build Frame bereits für Sie getan. Ihre Entwickler können sich durch den Einsatz der OCTiS GmbH ganz auf ihr Kerngeschäft, das Entwickeln von Software, konzentrieren. In vielen Firmen schlummert beim Build- und Konfigurationsmanagement ein nicht zu unterschätzendes Einsparpotential. Durch Erfahrungen bei unseren langjährigen Kunden wie zum Beispiel der zweitgrößte Softwarehersteller Europas, der SIEMENS AG, können wir Ihnen nicht nur effiziente sondern auch zukunftssichere Lösungen anbieten. Mit der OCTiS Software Production Suite werden Ihre Buildprozesse und Versionsverwaltung deutlich effizienter und sicherer. Die OCTiS GmbH ist Ihr Partner für Konfigurationsmanagement und Softwareproduktion. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Werner Ockert Geschäftsführer Sitz: Max-Planck-Str. 1, Landau Steuer-Nr.: 24/652/0286/6 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Werner Ockert Handelsregister: B30541, Landau
3 OCTiS Software Production Suite Was ist die? Die ist eine Softwarelösung zum Verwalten und Automatisieren von Softwarebuilds. Woraus besteht sie? Die besteht aus dem OCTiS SoP Build Manager, einer grafischen Oberfläche zur Buildverwaltung und vorbereitung, dem OCTiS SoP Build Frame, einer aus Perlskripten und Stapelverarbeitungen bestehenden Buildablaufsteuerung sowie der OCTiS SoP Build Database, einer Microsoft SQL Datenbank zur Speicherung der Builddaten. Wer braucht sie? Unternehmen, die Software entwickeln. Worin liegt der Nutzen? Reduzierung der Fehleranfälligkeit durch zentrale Haltung aller buildrelevanten Daten Vermeidung von Aktualisierungsfehlern in Dokumenten, wie Datum, Version etc, durch einen Templatemechanismus Wiederverwendbarkeit der Daten / Dateien von Drittherstellern durch zentrale Verwaltung Implizite Versionslisten aller ausgelieferten Dateien (DLL-Hilfsdatenbank) durch die Elementverwaltung Entwicklungskosten für Buildskripte werden stark reduziert, da der OCTiS SoP Build Frame das Erledigen von allgemeinen Buildaufgaben übernimmt Plattformunabhängigkeit des Buildprozesses, da alle Prozessvariblen in XML vorliegen Transparenz durch o Abhängigkeitsverwaltung o Elementverwaltung Automatisches und dadurch Fehlerfreies erzeugen von Sichten Keine Freigabe von ungetesteten Komponenten durch Build-Zustandsmaschine Implizite unternehmensweite Standardisierung der o Buildprozesse o Ablagestrukturen o Branchstrukturen o Repositorystrukturen
4 OCTiS SoP Build Manager OCTiS SoP Build Datenbank Buildsysteme Produktionsserver OCTiS Build Manager Builddaten werden im OCTiS SoP Build Manager verwaltet Der OCTiS SoP Build Frame wird bei einer Buildvorbereitung mit Builddaten (XML, BAT) initialisiert, dadurch ist ein Buildlauf völlig unabhängig von betriebssystemabhängiger Software Ein Buildsystem startet den Build scriptbasiert Verwaltete Daten: o Builddaten: Version, Datum, Zustand, etc. eines Buildes o Elementdaten: Make-, Kopier- und Setup-Informationen o VOB-Daten: Branch-, Label- und Kopiervorschriften für Quellstapel o Template-Daten: Aktualisieren von Buildinformationen in Dokumenten wie z.b. Versionsheader, Release-Notes, Batches, etc. o Abhängigkeitsdaten: Wer braucht wen in welcher Form und welcher Version Buildvorbereitung o Automatisches, zustandsabhängiges hochzählen der Buildversion o Automatisches aktualisieren der benötigten Versionen abhängiger Produkte o Bereitstellen des Buildframes anhand der voreingestellten Frameversion o Bereitstellen der Buildinitialisierungsdateien mit Prozessvariablen o Aktualisieren der Templatedateien o Kommandozeilenfähig o Automatiches erzeugen von Sichten: ClearCase -> ConfigSpec und ViewProfile Subversion -> svn:externals und checkout etc
5 OCTiS SoP Build Manager Abhängigkeitsverwaltung Automatisches aktualisieren von Make-Abhängigkeiten (Schnittstellen-Dateien und Versionen) Verwalten von Installationsvoraussetzungen Konfigurieren und automatisches Zusammenstellen von Setupmedien Implizite Versionslisten aller Dateien auf einem ausgelieferten Medium Automatisches erzeugen der Sichten-Regeln auch für Zulieferungen o ClearCase -> ConfigSpec und ViewProfile o Subversion -> svn:externals o etc
6 OCTiS SoP Build Frame Perl Skripte, Batches und XML-Initialisierungsdatei Frei definierbare Prozessvariablen Prozessvariablen werden in einer Stapelverarbeitungs- und XML-Datei durch die Buildvorbereitung bereitgestellt Prozessvariablen sind auch in Benutzer-Jobs verwendbar Einheitliches Logging, da alle Aktionen über eine Perl-Loggingklasse ausgeführt werden Alle Perl-Klassen stehen auch dem Benutzer / Kunden zur Verfügung
7 OCTiS SoP Build Frame Build-Ablaufsteuerung Voreingestellte Version des OCTiS SoP Build Frame wird bei der Buildvorbereitung auf dem Produktionsserver bereitgestellt OCTiS SoP Build Frame erledigt alle Standardaufgaben wie o Abholen von Quellen aus der SCC o Labeln der Quellen im SCC o Make o Deployment o Buildinformation o etc. Höchste Flexibilität, da Benutzer-Jobs vor oder nach jedem Buildstep eingehängt werden (*._pre.bat / *._post.bat) können
8 OCTiS SoP GmbH Suite Konfigurationsmanagement - Unsere Stärke Konfigurationsmanagement ist ein weiter Begriff. Doch was genau verstehen wir darunter? Um Klarheit zu schaffen wird das Konfigurationsmanagement in folgende Aufgaben aufgeteilt: Versionsverwaltung Aufbau und Pflege von Repositories (Clear-Case, Subversion, etc.) Branching Builddatensatzverwaltung Abhängigkeitsverwaltung Buildautomatisierung Labeling Makelauf Setupbau Deployment Schnittstellenobjektaustausch Releasemanagemet Buildstatusverwaltung Langzeitarchivierung CD/DVD-Pressung Mit dem Einsatz der OCTiS Software Production Suite werden diese Aufgaben ganzheitlich harmonisiert durchgeführt. Unsere Serviceleistungen für Sie Um eine optimale Unterstützung des Kunden gewährleisten zu können bietet OCTiS drei verschiedene Formen der Dienstleistung an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die OCTiS SoP Suite einsetzen möchten oder nicht: Consulting Consulting OnSite OffShore Sie möchten das operative Konfigurationsmanagement mit Ihren eigenen Mitarbeitern durchführen aber nicht alles neu erfinden? Wir beraten sie gerne und bringen Ihre Buildprozesse und Versionsverwaltung auf Kurs. OnSite Um Kostensicherheit zu bekommen geben Sie Ihr Konfigurationsmanagement in die Hände der OCTiS Mitarbeiter. Da Sie keine Daten über Internetverbindungen (Secure Remote Access) austauschen möchten sitzen unsere Fachleute in Ihren Geschäftsräumen. OffShore Sie möchten die kostengünstigste Variante mit maximalem Service? Dann verbinden sich unsere Mitarbeiter über Secure Remote Access auf Ihr Firmennetz und managen die Softwareproduktion und Versionsverwaltung.
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
IT-Projekt-Management
IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung
Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain
/// documenter Produktbroschüre
/// documenter Produktbroschüre /// 1 Klicken Sie jederzeit auf das documenter Logo, um zu dieser Übersicht zurück zu gelangen. documenter Produktbroschüre Um in dieser PDF-Broschüre zu navigieren, klicken
Effizientes Änderungsmanagement in Outsourcing- Projekten
Effizientes Änderungsmanagement in Outsourcing- Projekten Dr. Henning Sternkicker Rational Software IBM Deutschland GmbH Sittarder Straße 31 52078 Aachen henning.sternkicker@de.ibm.com Abstract: Es werden
SIRIUS virtual engineering GmbH
SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse
Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.
1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist
Pragmatisch Programmieren Projekt-Automatisierung
Pragmatisch Programmieren Projekt-Automatisierung von Michael Clark ISBN 3-446-40008-7 Leseprobe Kapitel 2.1 Weitere Informationen oder Bestellung unter http://www.hanser.de/3-446-40008-8 sowie im Buchhandel
3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung
3M Helth Information Systems 3M KAPS PEPP Simulation Installationsanleitung 3 Funktionsweise der KAPS-PEPP-Simulation Die Simulation arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip, d.h. neben der Installation
Softwareprojekte mit Kultur
Maven Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising Konfigurationsmanagement Motivation Projektaufbau unterschiedlich Abläufe zum Übersetzen und Deployen unterschiedlich Verwendete Tools, Prozesse, Skripte
Manuelles Testmanagement. Einfach testen.
Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Testmanagement als Erfolgsfaktor. Ziel des Testprozesses ist die Minimierung des Restrisikos verbleibender Fehler und somit eine Bewertung der realen Qualität
Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion
Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Udo Pracht 08.05.2007 EMail: mail@udo-pracht.de Web: www.udo-pracht.de Inhalt Versionsverwaltung Vergleich ausgewählter Systeme Subversion Funktionsweise
Projektumsetzung statt Entwicklung
Projektumsetzung statt Entwicklung Titel des E-Interviews: IT-Dienstleister und Softwarehersteller fokussieren sich auf Kerngeschäft Name: Funktion/Bereich: Andreas Mucke Head of Business Development Organisation:
IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment
Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,
Bereitstellung von Werkzeugen für den Alltag. Extended Automation
Bereitstellung von Werkzeugen für den Alltag Extended Automation Wie entstand die Idee? Kundenaufträge mit unterschiedlichen Herausforderungen Neue Mitarbeiter, neue Ideen, neue Ansätze unbelastet von
Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing
Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag
Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned
Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven
Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:
Automatisierte Durchführung von Transporten in der Automic (UC4) Automation Engine - ONE Automation
WF2Trans Automatisierte Durchführung von Transporten in der Automic (UC4) Automation Engine - ONE Automation Aus unserer langjährigen Erfahrung in Kundenprojekten wissen wir, dass ein klares und eindeutiges
OP-LOG www.op-log.de
Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server
Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz
Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den
MVB3. Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5. Admin-Dokumentation. Inhalt V3.05.001
V3.05.001 MVB3 Admin-Dokumentation Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5 Inhalt Serveranpassung für die Lizenzverwaltung (v3.5)... 1 Updates der Clients auf die neue Version... 1 Einrichtungsvarianten...
PRESSEMITTEILUNG. IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite
PRESSEMITTEILUNG IGEL Technology: neue Microsoft Windows XP Embedded-Firmware und erweiterte Remote Management Suite Bremen, 12. Juni 2007 IGEL Technology präsentiert umfangreiche Software-Updates und
Artikel Test-Organisation in grösseren Magento(1)-Projekten
Artikel Test-Organisation in grösseren Magento(1)-Projekten Ein Tipp von unserem Entwickler Claudio Kressibucher Köln/Bergisch Gladbach Münster Aachen Kapstadt/Südafrika www.kennziffer.com GmbH Friedrich-Ebert-Straße
Unternehmensführung plus
plus Unternehmensführung In der freien Marktwirtschaft ist es wie auf der Straße: Die Schnelleren überholen die Langsamen. Auf die Überholspur kommt aber nur, wer dafür sorgt, dass sich seine Mitarbeiter
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Jannes
Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002
Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change
Planung für Organisation und Technik
Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis
Praktikum Ingenieurinformatik (PI)
Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten
Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss
Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising 28.05.2010 Motivation Projekte unterscheiden sich stark im Aufbau Abläufe beim Übersetzen und Deployen unterscheiden sich stark
Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben.
Die Informations- und Archivierungs-Software, für die sich führende Immobiliengesellschaften Europas entschieden haben. Die optimale Projekt- und Objekt-Verwaltung Das Leistungsspektrum Die örtliche Trennung
Whitepaper Performance im visionapp Access Portal
Whitepaper Performance im visionapp Access Portal www.visionapp.com Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Das Caching... 2 2.1 Caching von DB-Ressourcen... 2 2.2 Caching von DB-Konfigurationswerten... 2 2.3 Caching
Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:
Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen
SharePoint Demonstration
SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit
Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS
Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation
Git in großen Projekten
Git in großen Projekten Einsatz von Submodulen und Subtrees René Preißel (rp@etosquare.de) Buchhandlung Lehmanns, 16.10.2013 1 Über Mich René Preißel (rp@etosquare.de) Freiberuflicher Berater, Entwickler,
Schuldner- und Insolvenzberatung
Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de
Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014
Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-
Von Netop ProtectOn 2 auf Netop ProtectOn Pro umstellen
Von Netop ProtectOn 2 auf Netop ProtectOn Pro umstellen Wenn Sie Benutzer von ProtectOn 2 sind und überlegen, auf ProtectOn Pro upzugraden, sollten Sie dieses Dokument lesen. Wir gehen davon aus, dass
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine
Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Щ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wer
Direkte Dienstleistungen der educon
Direkte Dienstleistungen der educon 1. MS Word 1.1 Umfangreiche Dokumente Haben Sie grosse Textmengen zu verarbeiten, aber Ihnen fehlt die nötige Zeit? Wir führen Ihnen die Texte zusammen, positionieren
MICROS-FIDELIO GmbH. Informationen zum Support mit der BOMGAR Software
Support & Services MICROS-FIDELIO GmbH Informationen zum Support mit der BOMGAR Software 2010 MICROS-FIDELIO GmbH Europadamm 2-6 41460 Neuss Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche
Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management)
Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management) Definition Software-Konfigurationsmanagement (SKM) ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. W. Tichy
Unser Unternehmen. Unsere Webagentur übernimmt sowohl komplette Projekte als auch einzelne Kampagnen.
Unser Unternehmen Zangger Websolutions ist eine junge, moderne Webagentur, welche darauf spezialisiert ist, attraktive und hochwertige Homepages sowie Online-Shops zu realisieren. Unsere Webagentur übernimmt
HLx Management Console
HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle
SOFTWARE DEVELOPMENT. Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung!
SOFTWARE DEVELOPMENT Geben Sie Ihrer Software Entwicklung einen neuen Schwung! SOFTWARE DEVELOPMENT Wir unterstützen unsere Kunden bei Design und Entwicklung ihrer Software auf den gängigen Plattformen.
Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.
Anleitung zur Aktualisierung Gehr Dispo SP
Sehr geehrte Kunden, auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung zur Aktualisierung Ihrer Programmlizenz Gehr Dispo SP auf die aktuelle Version 5.3. Falls Sie schon längere
Zusammenspiel von automatisierten Softwarepaketen mit dem App Model vom Configuration Manager 2012. Configuration Manager
Configuration Manager DOMINIK OBERLIN CONSULTANT REAL PACKAGING GMBH DOMINIK.OBERLIN@REALPACKAGING.CH Zusammenspiel von automatisierten Softwarepaketen mit dem App Model vom Configuration Manager 2012
Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE
Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.
Installationsanleitung
Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,
Wir schaffen Ihre nichts bringenden Meetings ab!
Intrexx Share More than Social Business Software Seite 1 Intrexx Share More than Social Business Software Wir schaffen Ihre nichts bringenden Meetings ab! Intrexx Share ist eine aufregend neue Social Business
manus DMS Dokumenten- & Workflowmanagement Archivierung, Dokumenten- & Workflowmanagement
manus DMS Dokumenten- & Workflowmanagement Archivierung, Dokumenten- & Workflowmanagement Archivierung, DAS KONZEPT Informationen sind ein kostbares Gut. Sie sind der Motor strategischer Entscheidungen,
Hybrid ITSM Because Having Only One Option Isn t An Option
Hybrid ITSM Because Having Only One Option Isn t An Option Seit über 20 Jahren spezialisiert sich FrontRange Solutions auf die Entwicklung von Software zur Steigerung von IT-Effizienz und Wertschöpfung.
Herzlich Willkommen zur IT - Messe
Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi
Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?
Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig
FAQ Häufig gestellte Fragen
FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend
Tutorial Methoden der Inventarisierung
Tutorial Methoden der Inventarisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Manuelle Inventarisierung... 3 3. Inventarisierung mit dem DeskCenter Management Service... 4 3.1 Definition von Zeitplänen...
Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung
Über DMP Service A/S DMP Service ist ein führender europäischer unabhängiger Service Provider, der den Betrieb und die Wartung von Windturbinen, Aufbereitung von Getrieben und den Verkauf von Ersatzteilen
Erfolg ist programmierbar.
4578954569774981234656895856512457895456977498 3465689585651245789545697749812346568958561245 9545697749812346568958565124578954569774981234 6895856512457895456977498123465689585612457895 6977498123465689585651245789545697749812346568
Offlinedateiendienst Synchronisierungs-Center unter Kontrolle bringen
In dieser Anleitung behandeln wir das Thema; das automatische sowie manuelle starten und stoppen des Dienstes Offlinedateiendienst cscservice. Man kann einen Dienst über verschiedene Wege wie z.b. über
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
PHARMA IT-LÖSUNGEN AUS EINER HAND
PHARMA IT-LÖSUNGEN AUS EINER HAND PPS ERP DMS LIMS BI scarabaeustec Pharmalösungen für den Mittelstand. Seit über 15 Jahren. Von PPS über Labor-Informations- Management-Systeme, ERP-Systeme, Dokumenten-
Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen
Handbuch SCOLA SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen Incl. Zahlungsverwaltung Serienbrief usw. Hotline 0-87 Fax 0-860 Mail wulf@scola.de Systemvoraussetzungen
Tutorial Grundlagen der Softwareverteilung
Tutorial Grundlagen der Softwareverteilung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Clientsysteme einrichten... 3 2.1 Den SDI Agent verteilen... 3 2.2 Grundeinstellungen festlegen... 4 3. Softwareverteiler...
PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer
Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht
Software Engineering
Software Engineering Informatik II. 10. Software-Entwicklung Konfigurations-Management Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden
Portrait. Unsere Partner: Swisscom Enterprise Solutions AG Intentia Switzerland AG Datateam AG Vision Solutions Inc. IBM
Portrait Die Symotech AG entstand 2002 als unabhängiger IT-Dienstleister aus der Informatikabteilung der HIAG-Gruppe. Ein Schwergewicht der Dienstleistungen liegt im Betrieb und Support komplexer EDV-Anlagen
eevolution web-to-print
eevolution web-to-print Das eevolution web-to-print Modul Sie erstellen regelmäßig Produktkataloge, Aktions-, Saisonkataloge oder Preislisten? Dann wissen Sie, wie kompliziert, aufwändig und kostspielig
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment Manuel Pichler 31. Mai 2010 Über mich Manuel Pichler Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend
W i r p r ä s e n t i e r e n
W i r p r ä s e n t i e r e n Verbesserte Optik Internet-Schutz neu erfunden Malware kann Sie immer raffinierter ausspionieren. Können Ihre smaßnahmen da mithalten? CA konzentrierte sich auf IT-Experten
Das ist neu in ViFlow 5
Das ist neu in ViFlow 5 Unterstützung von Microsoft Visio 2013 Die neueste Version Microsoft Visio 2013 kann verwendet werden. ViFlow 5 arbeitet aber weiterhin auch mit Visio 2007 und 2010 zusammen. Lizenzen
Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7
Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro
DocuWare unter Windows 7
DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie
LCM-6 Digital Signage Software
Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen
Kunden-, Projekt- und Maschinen-Management
Kunden-, Projekt- und Maschinen-Management Der erfolgreiche Einsatz von CRM im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine grundsätzlich andere Sicht als es herkömmliche CRM-Lösungen bieten. Letztere sind
Task: Nmap Skripte ausführen
Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses
Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG
Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm
Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team
Git II Dezentrale Versionsverwaltung im Team Themenbereiche Arbeit mit Remote Repositories Austausch zwischen Repositories Änderungen rückgängig machen Zusammenarbeit über Workflows Git hat mehr als nur
MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.
MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum
git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31
git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang
ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de
ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten
OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1
Jetzt kommt die OBU 2.0 Das Update für Ihre OBU. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Wer zuerst kommt, fährt am besten. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 2 Jetzt updaten: OBU
Heureka CAQ. Reorganisation 7.0. QDaTech GmbH
Heureka CAQ Reorganisation 7.0 QDaTech GmbH This manual was produced using ComponentOne Doc-To-Help. Inhalt Einleitung 1 Allgemeines...1 Welche Reorganisation ist notwendig...1 Notwendige Dateien...2 Ablauf
e.care KFZ-VERWALTUNGSSOFTWARE Professionelles KFZ-Marketing für Ihr Autohaus
KFZ-VERWALTUNGSSOFTWARE Professionelles KFZ-Marketing für Ihr Autohaus Was kann e.care? Die KFZ-Datenbank e.care speichert die Daten Ihrer Neu- und Gebraucht-Fahrzeuge und stellt sie für die vielfältigen
MANAGED SERVICE MAKE? BUY?
MANAGED SERVICE MAKE? BUY? VITA PERSÖNLICH Jahrgang 1966, verheiratet E-Mail: thomas.barsch@pionierfabrik.de Mobile: +49-178-206 41 42 WERDEGANG Seit 2012 Gründung der pionierfabrik UG 2007 2011: Gründer
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung www.docusnap.com TITEL Inventarisierung von Exchange AUTOR Mohr Carsten DATUM 28.10.2015 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung
LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch
Integration von Teamviewer Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Integration von Teamviewer in LabTech RMM 3 Schritt 1: Speicherung von Teamviewer-ID und -Kennwort 3 Schritt 2: Starten
TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!
TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen
Datenbankimplementierung
ENTWICKLUNG Datenbankimplementierung Datenbankimplementierung Christian Zahler Sofern Ausführungen auf SQL Server 2005 Bezug nehmen, gelten sie gleichermaßenauchfürsql Server 2008. 6 Client-Programmierung
Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4
Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere
Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme
Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Martin Kuhlemann (Universität Magdeburg) 1 Application
Customer Relationship Management
proagency Business Software Suite Modul CRM Customer Relationship Management akeon GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.akeon.de info @ akeon.de Tel. +49 (0) 711 4 80 88 18 2 akeon mehr als bloß Software
Tec Local 4.0 - Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client)
Tec Local 4.0 - Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0 Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) Version: 1.0 Autor: TecCom Solution Management (MBI) Datum: 09.12.2013