Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1. Diode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1. Diode"

Transkript

1 Teil I. Grundlagen 1. Diode VerhalteneinerDiode Kennlinie Beschreibung durch Gleichungen Schaltverhalten SchaltverhaltenbeiohmscherLast Schaltverhalten bei ohmsch-induktiver Last Kleinsignalverhalten GrenzdatenundSperrströme Grenzspannungen Grenzströme Sperrstrom MaximaleVerlustleistung ThermischesVerhalten TemperaturabhängigkeitderDiodenparameter AufbaueinerDiode Einzeldiode InnererAufbau Gehäuse IntegrierteDiode InnererAufbau Substrat-Diode Unterschiede zwischen integrierten pn- und Schottky-Dioden ModellfüreineDiode StatischesVerhalten Bereich mittlerer Durchlassströme WeitereEffekte Bahnwiderstand DynamischesVerhalten Sperrschichtkapazität Diffusionskapazität VollständigesModelleinerDiode Kleinsignalmodell StatischesKleinsignalmodell DynamischesKleinsignalmodell Spezielle Dioden und ihre Anwendung Z-Diode KennlinieimDurchbruchbereich Spannungsstabilisierung mit Z-Diode

2 xii Inhaltsverzeichnis Spannungsbegrenzung mit Z-Dioden pin-diode Kapazitätsdiode Brückengleichrichter Mischer Bipolartransistor VerhalteneinesBipolartransistors Kennlinien Ausgangskennlinienfeld Übertragungskennlinienfeld Eingangskennlinienfeld Stromverstärkung Beschreibung durch Gleichungen Early-Effekt Basisstrom und Stromverstärkung Großsignalgleichungen Verlauf der Stromverstärkung Gummel-Plot DarstellungdesVerlaufs BestimmungderWerte Arbeitspunkt und Kleinsignalverhalten Bestimmung des Arbeitspunkts Kleinsignalgleichungen und Kleinsignalparameter Kleinsignalersatzschaltbild Vierpol-Matrizen Gültigkeitsbereich der Kleinsignalbetrachtung GrenzdatenundSperrströme Durchbruchsspannungen Durchbruch2.Art Grenzströme Sperrströme MaximaleVerlustleistung ZulässigerBetriebsbereich ThermischesVerhalten ThermischesErsatzschaltbild ThermischesVerhaltenbeistatischemBetrieb ThermischesVerhaltenbeiPulsbetrieb TemperaturabhängigkeitderTransistorparameter AufbaueinesBipolartransistors Einzeltransistoren InnererAufbau Gehäuse KomplementäreTransistoren IntegrierteTransistoren InnererAufbau ModellefürdenBipolartransistor StatischesVerhalten... 60

3 xiii DasEbers-Moll-Modell DasTransportmodell WeitereEffekte Stromverstärkung bei Normalbetrieb Substrat-Dioden Bahnwiderstände DynamischesVerhalten Sperrschichtkapazitäten Diffusionskapazitäten Gummel-Poon-Modell Kleinsignalmodell StatischesKleinsignalmodell DynamischesKleinsignalmodell GrenzfrequenzenbeiKleinsignalbetrieb ZusammenfassungderKleinsignalparameter Rauschen Rauschdichten Rauschquellen eines Bipolartransistors Äquivalente Rauschquellen Ersatzrauschquelle und Rauschzahl RauschzahleinesBipolartransistors BestimmungdesBasisbahnwiderstands Grundschaltungen Emitterschaltung Übertragungskennlinie der Emitterschaltung Kleinsignalverhalten der Emitterschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung Arbeitspunkteinstellung FrequenzgangundobereGrenzfrequenz Zusammenfassung Kollektorschaltung Übertragungskennlinie der Kollektorschaltung KleinsignalverhaltenderKollektorschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Arbeitspunkteinstellung FrequenzgangundobereGrenzfrequenz Impedanztransformation mit der Kollektorschaltung Basisschaltung Übertragungskennlinie der Basisschaltung KleinsignalverhaltenderBasisschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Arbeitspunkteinstellung

4 xiv Inhaltsverzeichnis FrequenzgangundobereGrenzfrequenz Darlington-Schaltung KennlinieneinesDarlington-Transistors Beschreibung durch Gleichungen Verlauf der Stromverstärkung Kleinsignalverhalten Schaltverhalten Feldeffekttransistor VerhalteneinesFeldeffekttransistors Kennlinien Ausgangskennlinienfeld Abschnürbereich Übertragungskennlinienfeld Eingangskennlinien Beschreibung durch Gleichungen VerlaufderKennlinien Steilheitskoeffizient AlternativeDarstellung Kanallängenmodulation FeldeffekttransistoralssteuerbarerWiderstand Arbeitspunkt und Kleinsignalverhalten Arbeitspunkt Kleinsignalgleichungen und Kleinsignalparameter Kleinsignalersatzschaltbild Vierpol-Matrizen Gültigkeitsbereich der Kleinsignalbetrachtung GrenzdatenundSperrströme Durchbruchsspannungen Grenzströme Sperrströme MaximaleVerlustleistung ZulässigerBetriebsbereich ThermischesVerhalten TemperaturabhängigkeitderFet-Parameter Mosfet Sperrschicht-Fet AufbaueinesFeldeffekttransistors IntegrierteMosfets Aufbau CMOS Bulk-Dioden Latch-up Mosfets für höhere Spannungen Einzel-Mosfets Aufbau ParasitäreElemente Kennlinien von vertikalen Leistungs-Mosfets

5 xv Sperrschicht-Fets Gehäuse ModellefürdenFeldeffekttransistor StatischesVerhalten Level-1-Mosfet-Modell Bahnwiderstände Vertikale Leistungs-Mosfets Sperrschicht-Fets DynamischesVerhalten Kanalkapazitäten Überlappungskapazitäten Sperrschichtkapazitäten Level-1-Mosfet-Modell Einzel-Mosfets Sperrschicht-Fet-Modell Kleinsignalmodell Statisches Kleinsignalmodell im Abschnürbereich Dynamisches Kleinsignalmodell im Abschnürbereich GrenzfrequenzenbeiKleinsignalbetrieb ZusammenfassungderKleinsignalparameter Rauschen Rauschquellen eines Feldeffekttransistors Äquivalente Rauschquellen Ersatzrauschquelle und Rauschzahl RauschzahleinesFets Vergleich der Rauschzahlen von Fet und Bipolartransistor Grundschaltungen Sourceschaltung Übertragungskennlinie der Sourceschaltung KleinsignalverhaltenderSourceschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Sourceschaltung mit Stromgegenkopplung Sourceschaltung mit Spannungsgegenkopplung Arbeitspunkteinstellung FrequenzgangundGrenzfrequenz Zusammenfassung Drainschaltung Übertragungskennlinie der Drainschaltung KleinsignalverhaltenderDrainschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Arbeitspunkteinstellung FrequenzgangundGrenzfrequenz Gateschaltung Übertragungskennlinie der Gateschaltung

6 xvi Inhaltsverzeichnis KleinsignalverhaltenderGateschaltung Nichtlinearität Temperaturabhängigkeit Arbeitspunkteinstellung FrequenzgangundGrenzfrequenz Verstärker Schaltungen Grundlagen KennlinienderTransistoren Skalierung Normierung KomplementäreTransistoren Auswirkung fertigungsbedingter Toleranzen Dioden StromquellenundStromspiegel PrinzipeinerStromquelle Einfache Stromquellen für diskrete Schaltungen EinfacherStromspiegel StromspiegelmitKaskode Kaskode-Stromspiegel Wilson-Stromspiegel DynamischesVerhalten WeitereStromspiegelundStromquellen Stromspiegel für diskrete Schaltungen Kaskodeschaltung KleinsignalverhaltenderKaskodeschaltung Frequenzgang und Grenzfrequenz der Kaskodeschaltung Differenzverstärker Grundschaltung Gleichtakt- und Differenzverstärkung EigenschaftendesDifferenzverstärkers UnsymmetrischerBetrieb Übertragungskennlinien des npn-differenzverstärkers Übertragungskennlinien des n-kanal-differenzverstärkers DifferenzverstärkermitaktiverLast Offsetspannung eines Differenzverstärkers KleinsignalverhaltendesDifferenzverstärkers Nichtlinearität Arbeitspunkteinstellung Frequenzgänge und Grenzfrequenzen des Differenzverstärkers Zusammenfassung Impedanzwandler EinstufigeImpedanzwandler MehrstufigeImpedanzwandler

7 xvii KomplementäreImpedanzwandler Schaltungen zur Arbeitspunkteinstellung UBE-Referenzstromquelle PTAT-Referenzstromquelle TemperaturunabhängigeReferenzstromquelle Referenzstromquellen in MOS-Schaltungen Arbeitspunkteinstellung in integrierten Verstärkerschaltungen Eigenschaften und Kenngrößen Kennlinien Kleinsignal-Kenngrößen Arbeitspunkt Kleinsignalgrößen Linearisierung Kleinsignal-Kenngrößen KleinsignalersatzschaltbildeinesVerstärkers Verstärker mit Rückwirkung Berechnung mit Hilfe des KleinsignalersatzschaltbildsderSchaltung ReihenschaltungvonVerstärkern Nichtlineare Kenngrößen Reihenentwicklung der Kennlinie im Arbeitspunkt Gültigkeitsbereich der Reihenentwicklung Ausgangssignal bei sinusförmiger Ansteuerung Klirrfaktor Kompressionspunkt Intermodulation und Intercept-Punkte ReihenschaltungvonVerstärkern Betriebsfälle bei der Ermittlung der nichtlinearen Kenngrößen Messung der nichtlinearen Kenngrößen Rauschen Rauschquellen und Rauschdichten eines Verstärkers Ersatzrauschquelle und spektrale Rauschzahl Optimale Rauschzahl und optimaler Quellenwiderstand Rauschzahl einer Reihenschaltung von Verstärkern Signal-Rausch-Abstand und mittlere Rauschzahl OptimierungderRauschzahl Rauschanpassung Äquivalente Rauschquellen der Grundschaltungen Operationsverstärker Übersicht Operationsverstärker-Typen Prinzip der Gegenkopplung DernichtinvertierendeVerstärker DerinvertierendeVerstärker DernormaleOperationsverstärker(VV-OPV)

8 xviii Inhaltsverzeichnis DasPrinzip Universalverstärker Betriebsspannungen Single-Supply-Verstärker Phasenumkehr Rail-to-Rail-Verstärker Breitband-Operationsverstärker Frequenzgang-Korrektur Grundlagen UniverselleFrequenzgang-Korrektur Pole-Splitting AngepassteFrequenzgangkorrektur Slew-Rate KapazitiveLast InterneLastkorrektur ZweipoligeFrequenzgangkorrektur ParametervonOperationsverstärkern Differenz- und Gleichtaktverstärkung Offsetspannung Eingangsströme Eingangswiderstände Ausgangswiderstand BeispielfürstatischeFehler Bandbreite Rauschen Der Transkonduktanz-Verstärker (VC-OPV) InnererAufbau Typische Anwendung DerTransimpedanzverstärker(CV-OPV) InnererAufbau Frequenzverhalten Typische Anwendungen DerStrom-Verstärker(CC-OPV) InnererAufbau Typische Anwendung Anwendungen mit Stromgegenkopplung Anwendungen mit Spannungsgegenkopplung Vergleich PraktischerEinsatz Abblocken der Betriebsspannungen Schwingneigung Dämpfung Gegenkopplungswiderstände Verlustleistung Kühlung Übersteuerung Eingangsschutz

9 xix Typen Universaltypen Präzisionstypen RauscharmeTypen Rail-to-Rail-OutputVerstärker Rail-to-Rail-IOVerstärker Hohe Bandbreite DifferentiellerAusgang Hohe Ausgangsspannung HoherAusgangsstrom CV-Operationsverstärker VC-Operationsverstärker CC-Operationsverstärker Klassifizierung Digitaltechnik Grundlagen Die logischen Grundfunktionen AufstellunglogischerFunktionen Das Karnaugh-Diagramm Abgeleitete Grundfunktionen Schaltungstechnische Realisierung der Grundfunktionen Statische und dynamische Daten Transistor-Transistor-Logik (TTL) Open-Collector-Ausgänge Tristate-Ausgänge KomplementäreMOS-Logik(CMOS) CMOS-Inverter OffeneEingänge Statische Ladungen CMOS-Gatter Transmission-Gate Emittergekoppelte Logik (ECL) PECL-Gatter NECL-Gatter Wired-OR-Verknüpfung Schaltzeiten Verlustleistung CurrentModeLogik(CML) CML-Gatter CML-Flip-Flop LowVoltageDifferentialSignaling(LVDS) Vergleich der Logikfamilien Verbindungsleitungen Hazards Kopplung von Logikfamilien Betriebsspannungen Schaltnetze (Kombinatorische Logik) Multiplexer

10 xx Inhaltsverzeichnis aus-n-Decoder Demultiplexer Multiplexer Schiebelogik(BarrelShifter) Prioritätsdecoder KombinatorischerZähler Paritätsgenerator Komparatoren Zahlendarstellung PositiveganzeZahlenimDualcode Oktalcode Hexadezimalcode BCD-Code GanzeDualzahlenmitbeliebigemVorzeichen DarstellungnachBetragundVorzeichen Darstellung im Zweierkomplement (Two s Complement) Vorzeichenergänzung(SignExtension) Offset-Dual-Darstellung(OffsetBinary) Festkomma-Dualzahlen Gleitkomma-Dualzahlen Addierer Halbaddierer Volladdierer ParalleleÜbertragslogik Subtraktion Zweierkomplement-Überlauf Addition und Subtraktion von Gleitkomma-Zahlen Multiplizierer Multiplikation von Festkomma-Zahlen Multiplikation von Gleitkomma-Zahlen Schaltwerke (Sequentielle Logik) Flip-Flops TransparenteFlip-Flops Flip-Flop Grundschaltung Taktzustandgesteuerte RS-Flip-Flops Taktzustandgesteuerte D-Flip-Flops Flip-FlopsmitZwischenspeicherung JKMaster-SlaveFlip-Flops DMaster-SlaveFlip-Flops ZeitverhaltenvonFlip-Flops VergleichJK-undD-Flip-Flops Metastabilität Flip-FlopsfürZähler Dualzähler AsynchronerDualzähler SynchroneDualzähler

11 xxi Vorwärts-Rückwärts-Zähler ZählermitumschaltbarerZählrichtung Zähler mit Vorwärts- und Rückwärts-Eingängen SynchroneBCD-Zähler Vorwahlzähler Schieberegister Grundschaltung SchieberegistermitParalleleingabe Erzeugung von Pseudozufallsfolgen AufbereitungasynchronerSignale EntprellungmechanischerKontakte FlankengetriggertesRS-Flip-Flop SynchronisationvonasynchronenDaten SynchronerZeitschalter Synchroner Änderungsdetektor SynchronerTaktschalter SystematischerEntwurfvonSchaltwerken Zustandsdiagramm EntwurfsbeispielfüreinenDualzähler EntwurfsbeispielfüreinenumschaltbarenZähler Halbleiterspeicher ProgrammierbareLogik ProgrammierbareLogischeBauelemente(PLDs) Typenübersicht Anwender-programmierbareGate-Arrays Typenübersicht Computer-gestützterPLD-Entwurf Datenspeicher StatischeRAMs Zeitbedingungen DynamischeRAMs FlashSpeicher Fehler-Erkennung und -Korrektur Paritätsbit Hamming-Code First-In-First-OutMemories(FIFO) Prinzip StandartFIFOs FIFO-RealisierungmitStandard-RAMs Teil II. Anwendungen 10. Analogrechenschaltungen Addierer Subtrahierer Rückführung auf die Addition SubtrahierermiteinemOperationsverstärker BipolaresKoeffizientenglied

12 xxii Inhaltsverzeichnis 10.4 Integratoren InvertierenderIntegrator Anfangsbedingung Summationsintegrator NichtinvertierenderIntegrator Integrator für hohe Frequenzen Differentiatoren Prinzipschaltung PraktischeRealisierung Differentiator mit hohem Eingangswiderstand Lösung von Differentialgleichungen Funktionsnetzwerke Logarithmus Exponentialfunktion Bildung von Potenzfunktionen über Logarithmen Analog-Multiplizierer Multiplizierer mit logarithmierenden Funktionsgeneratoren Steilheitsmultiplizierer Gesteuerte Quellen und Impedanzkonverter Spannungsgesteuerte Spannungsquellen Ideale Spannungsquelle Spannungsquelle mit negativem Ausgangswiderstand Stromgesteuerte Spannungsquellen Spannungsgesteuerte Stromquellen StromquellenfürpotentialfreieVerbraucher StromquellenfürgeerdeteVerbraucher Transistor-Präzisionsstromquellen Transistor-Stromquellen für bipolare Ausgangsströme SchwimmendeStromquellen StromgesteuerteStromquellen DerNIC(NegativeImpedanceConverter) DerGyrator TransformationvonZweipolen TransformationvonVierpolen DerZirkulator Aktive Filter Theoretische Grundlagen von Tiefpassfiltern Butterworth-Tiefpässe Tschebyscheff-Tiefpässe Bessel-Tiefpässe ZusammenfassungderTheorie Tiefpass-Hochpass-Transformation Realisierung von Tief- und Hochpassfiltern 1. Ordnung Realisierung von Tief- und Hochpassfiltern 2. Ordnung LRC-Filter Filter mit Mehrfachgegenkopplung Filter mit Einfachmitkopplung

13 xxiii 12.5 Realisierung von Tief- und Hochpassfiltern höherer Ordnung Tiefpass-Bandpass-Transformation Bandpassfilter 2. Ordnung Bandpassfilter 4. Ordnung Realisierung von Bandpassfiltern 2. Ordnung LRC-Filter Bandpass mit Mehrfachgegenkopplung Bandpass mit Einfachmitkopplung Tiefpass-Bandsperren-Transformation Realisierung von Sperrfiltern 2. Ordnung LRC-Sperrfilter Aktive Doppel-T-Bandsperre AktiveWien Robinson-Bandsperre Allpässe Grundlagen Realisierung von Allpässen 1. Ordnung Realisierung von Allpässen 2. Ordnung Integratorfilter Grundschaltung Integratorfilter für hohe Frequenzen IntegratorfiltermitzusätzlichemHochpass-Ausgang Integratorfilter mit zusätzlichem Bandsperren-Ausgang Elektronische Steuerung der Filterparameter Filter mit einstellbaren Koeffizienten Switched-Capacitor-Filter Grundprinzip DerSC-Integrator SC-Filter 1. Ordnung SC-Filter 2. Ordnung Integrierte Realisierung von SC-Filtern Allgemeine Gesichtspunkte beim Einsatz von SC-Filtern Typenübersicht Regler Grundlagen Komponenten eines Regelkreises Beispielstrecke Regler-Typen P-Regler PI-Regler PID-Regler Kompensator RealisierungderRegler Regelung nichtlinearer Strecken Statische Nichtlinearität Dynamische Nichtlinearität Signalgeneratoren Rechteckformung

14 xxiv Inhaltsverzeichnis Komparator Fensterkomparator Schmitt-Trigger Impulserzeugung Erzeugung kurzer Impulse Erzeugung längerer Impulse Rechteckgeneratoren Funktionsgeneratoren EinfacheRechteckgeneratoren Timer als Schmitt-Trigger Operationsverstärker als Schmitt-Trigger Gatter als Schmitt-Trigger Rechteckgeneratoren mit hoher Frequenzgenauigkeit Sinusschwingungen Arbiträrgenerator DirekteDigitaleSynthese Leistungsverstärker Emitterfolger als Leistungsverstärker Komplementäre Emitterfolger Komplementäre Emitterfolger in B-Betrieb Komplementäre Emitterfolger in AB-Betrieb Erzeugung der Vorspannung Komplementäre Darlington-Schaltungen Komplementäre Drainschaltungen Komplementäre Sourceschaltungen Strombegrenzung Spannungsabhängige Strombegrenzung Vier-Quadranten-Betrieb Dimensionierung einer Leistungsendstufe Ansteuerschaltungen mit Spannungsverstärkung Breitband-Ansteuerschaltung Erhöhung des Ausgangsstromes integrierter Operationsverstärker Eine Betriebsspannung Wechselspannungskopplung Brückenschaltung Getaktete Leistungsverstärker Stromversorgung EigenschaftenvonNetztransformatoren Netzgleichrichter Einweggleichrichter Brückengleichrichter Mittelpunkt-Schaltung Grundschaltung Doppelte Mittelpunktschaltung Lineare Spannungsregler Prinzipien PraktischeAusführung

15 xxv Einstellung der Ausgangsspannung Spannungsregler mit geringem Spannungsverlust Spannungsregler für negative Spannungen Labornetzgeräte Integrierte Spannungsregler Erzeugung der Referenzspannung Referenzspannungsquellen mit Z-Dioden Bandabstands-Referenz Typenübersicht Schaltregler ohne Potentialtrennung DerAbwärts-Wandler Prinzip Ausführungsbeispiel Leistungsschalter Pulsbreitenmodulation Pulsfrequenzmodulation Aufwärts-Wandler InvertierenderWandler Aufwärts-Abwärtswandler SepicKonverter Spannungswandler mit Ladungspumpe Typenübersicht Schaltregler mit Potentialtrennung Eintakt-Wandler Eintakt-Sperrwandler Eintakt-Durchflusswandler Gegentakt-Wandler Gegentakt-WandlermitParallelspeisung Gegentakt-WandlerinHalbbrückenschaltung Gegentakt-WandlerinBrückenschaltung Resonanzumrichter AktiveGleichrichtung Leistungsschalter Leistungstransistoren Gatetreiber ohne Potentialtrennung Gatetreiber mit Potentialtrennung IntegrierteGatetreiber Hochfrequenztransformatoren Verlustanalyse Leistungsfaktorkorrektur Solarwechselrichter Unterbrechungsfreie Stromversorgung Stromversorgung mit Akkus Akkutechnologien Entladung Ladung Ladegerät

16 xxvi Inhaltsverzeichnis 17. DA- und AD-Umsetzer Systemtheoretische Grundlagen QuantisierungderZeit Abtasttheorem Rückgewinnung des Analogsignals Praktische Gesichtspunkte QuantisierungderAmplitude Spannungseinheit Digital-AnalogUmsetzung Grundprinzipien der DA-Umsetzung Wägeverfahren mit geschalteten Spannungen EinsatzvonWechselschaltern Leiternetzwerk InversbetriebeinesLeiternetzwerks WägeverfahrenmitgeschaltetenStrömen DA-Umsetzer für spezielle Anwendungen VerarbeitungvorzeichenbehafteterZahlen Multiplizierende DA-Umsetzer DividierendeDA-Umsetzer GenauigkeitvonDA-Umsetzern Statische Kenngrößen Glitche Typen Analog-DigitalUmsetzer Parallelverfahren Pipelineumsetzer Wägeverfahren Zählverfahren ModifiziertesWägeverfahren Dual-Slope-Verfahren Überabtastung Delta-Sigma-Verfahren GenauigkeitvonAD-Umsetzern StatischeFehler DynamischeFehler VergleichderVerfahren Abtast-Halte-Glieder Grundlagen Transmission-GatealsSchalter Dioden-BrückealsSchalter Messschaltungen Spannungsmessung Impedanzwandler Vergrößerung der Spannungsaussteuerbarkeit MessungvonPotentialdifferenzen Subtrahierer mit beschalteten Operationsverstärkern Subtrahierer für hohe Spannungen

17 xxvii Subtrahierer mit gegengekoppelten Differenzverstärkern SubtrahiererinSC-Technik Trennverstärker(IsolationAmplifier) Strommessung Strommessung mit Shunts Potentialfreies Amperemeter mit niedrigem Spannungsabfall Strommessung auf hohem Potential StrommessungüberdasMagnetfeld Messgleichrichter(AC/DC-Converter) Messung des Betragsmittelwertes VollweggleichrichtermitgeerdetemAusgang Gleichrichtung durch Umschalten des Vorzeichens Breitband-Vollweggleichrichter MessungdesEffektivwertes EchteEffektivwertmessung(TrueRMS) Leistungsmesser MessungdesScheitelwertes MomentaneScheitelwertmessung Synchrongleichrichter Sensorik Temperaturmessung Kaltleiter auf Silizium-Basis, PTC-Sensoren Heißleiter,NTC-Sensoren Metalle als Kaltleiter, PTC-Sensoren TransistoralsTemperatursensor DasThermoelement Typenübersicht Druckmessung AufbauvonDrucksensoren BetriebtemperaturkompensierterDrucksensoren TemperaturkompensationvonDrucksensoren HandelsüblicheDrucksensoren Feuchtemessung Feuchtesensoren Betriebsschaltungen für kapazitive Feuchtesensoren Drehwinkelkodierer Übertragung von Sensorsignalen Galvanisch gekoppelte Signalübertragung Galvanisch getrennte Signalübertragung KalibrierungvonSensorsignalen KalibrierungdesAnalogsignals Computer-gestützteKalibrierung Optoelektronische Bauelemente Fotometrische Grundbegriffe Leuchtdioden Fotodiode

18 xxviii Inhaltsverzeichnis FotozellenalsEmpfänger Fotozellen zur Energiegewinnung Fototransistor Optokoppler OptischeAnzeige Flüssigkristallanzeigen Binär-Anzeige Analog-Anzeige NumerischeAnzeige Multiplex Anzeige Alpha-NumerischeAnzeige Segment-Anzeigen Punktmatrix-Anzeigen Teil III. Schaltungen der Nachrichtentechnik 21. Grundlagen NachrichtentechnischeSysteme Übertragungskanäle Leitung Feldwellenwiderstand und Ausbreitungsgeschwindigkeit Leitungswellenwiderstand Leitungsgleichung Dämpfung Kenngrößen einer Leitung VierpoldarstellungeinerLeitung LeitungmitAbschluss Streifenleitung Drahtlose Verbindung Antennen Leistungsübertragung über eine drahtlose Verbindung Frequenzbereiche Faseroptische Verbindung Lichtwellenleiter Wellenlängenbereiche Vergleich der Übertragungskanäle ReflexionsfaktorundS-Parameter Wellengrößen Darstellung mit Hilfe von Spannung und Strom Reflexionsfaktor Reflexionsfaktor-Ebene (r-ebene) Einfluss einer Leitung auf den Reflexionsfaktor Stehwellenverhältnis Wellenquelle Unabhängige Welle einer Wellenquelle Verfügbare Leistung S-Parameter

19 xxix S-Matrix MessungderS-Parameter ZusammenhangmitdenY-Parametern S-ParametereinesTransistors Ortskurven Modulationsverfahren Amplitudenmodulation DarstellungimZeitbereich DarstellungimFrequenzbereich Modulation Demodulation Frequenzmodulation DarstellungimZeitbereich DarstellungimFrequenzbereich Modulation Demodulation Digitale Modulationsverfahren EinfacheTastverfahren I/Q-Darstellung digitaler Modulationsverfahren Impulsformung Ein einfacher QPSK-Modulator Mehrfachnutzung und Gruppierung von Kanälen Multiplex-Verfahren Frequenzmultiplex Zeitmultiplex Codemultiplex Duplex-Verfahren Frequenzduplex Zeitduplex Sender und Empfänger Sender Sender mit analoger Modulation Sender mit direkter Modulation SendermiteinerZwischenfrequenz SendermitzweiZwischenfrequenzen SendermitvariablerSendefrequenz Sender mit digitaler Modulation Erzeugung der Lokaloszillatorfrequenzen Empfänger Geradeausempfänger Überlagerungsempfänger HF-Filter Vorverstärker Vorselektion ZF-Filter Überlagerungsempfänger mit zwei Zwischenfrequenzen

20 xxx Inhaltsverzeichnis Erzeugung der Lokaloszillatorfrequenzen Verstärkungsregelung Regelverhalten RegelbarerVerstärker(VGA) Anordnung der Verstärkungsregelung im Empfänger Pegeldetektion Digitale Verstärkungsregelung DynamikbereicheinesEmpfängers RauschzahldesEmpfängers MinimalerEmpfangspegel MaximalerEmpfangspegel Dynamikbereich Empfänger für digitale Modulationsverfahren EmpfängermitdigitalenKanalfiltern Empfänger mit ZF-Abtastung und digitalen Kanalfiltern Vergleich der Empfänger für digitale Modulationsverfahren DirektumsetzenderEmpfänger Passive Komponenten Hochfrequenz-Ersatzschaltbilder Widerstand Spule Kondensator Filter LC-Filter ZweikreisigesBandfilter Filter mit Leitungen Dielektrische Filter SAW-Filter Schaltungen zur Impedanztransformation Anpassung AnpassnetzwerkemitzweiElementen Collins-Filter Anpassung mit Streifenleitungen Ankopplung Ankopplung mit kapazitivem Spannungsteiler Ankopplung mit induktivem Spannungsteiler Ankopplung mit festgekoppeltem induktivem Spannungsteiler Leistungsteiler und Hybride Leistungsteiler Verlustbehaftete Leistungsteiler mit Widerständen Wilkinson-Teiler Hybride S-ParametereinesHybrids Hybride mit Spulen und Kondensatoren

21 xxxi Hybride mit Leitungen Hochfrequenz-Verstärker IntegrierteHochfrequenz-Verstärker Anpassung Eingangsseitige Anpassung Ausgangsseitige Anpassung Rauschzahl Entwurf rauscharmer integrierter HF-Verstärker (LNA) Ohmsche Gegenkopplung bei niedrigen Frequenzen Gegenkopplung bei hohen Frequenzen HF-VerstärkermitEinzeltransistoren VerallgemeinerterEinzeltransistor Arbeitspunkteinstellung Gleichstromgegenkopplung Gleichspannungsgegenkopplung Arbeitspunktregelung AnpassungeinstufigerVerstärker Bedingungen für die Anpassung ReflexionsfaktorendesTransistors Berechnung der Anpassung Stabilität bei der Betriebsfrequenz Berechnung der Anpassnetzwerke Stabilität im ganzen Frequenzbereich Leistungsverstärkung AnpassungmehrstufigerVerstärker Anpassung mit Serien-Induktivität Neutralisation Schaltungen zur Neutralisation Leistungsverstärkung bei Neutralisation Besondere Schaltungen zur Verbesserung der Anpassung AnpassungmitZirkulatoren AnpassungmitHybriden Rauschen RauschparameterundRauschzahl EntwurfeinesrauscharmenVerstärkers Breitband-Verstärker PrinzipeinesBreitband-Verstärkers AusführungeinesBreitband-Verstärkers Kenngrößen von Hochfrequenz-Verstärkern Leistungsverstärkung Klemmenleistungsgewinn Einfügungsgewinn Übertragungsgewinn Verfügbarer Leistungsgewinn VergleichderGewinn-Definitionen Gewinn bei beidseitiger Anpassung Maximaler Leistungsgewinn bei Transistoren

22 xxxii Inhaltsverzeichnis Nichtlineare Kenngrößen Betriebsbedingungen KennlinieneinesHochfrequenz-Verstärkers Kleinsignalverstärkung Kompressionspunkt Intermodulation Mischer FunktionsprinzipeinesidealenMischers Aufwärtsmischer Abwärtsmischer MischermitSpiegelfrequenz-Unterdrückung FunktionsprinzipenbeipraktischenMischern Additive Mischung Gleichungsmäßige Beschreibung Nichtlinearität PraktischeAusführung EinsatzadditiverMischer Multiplikative Mischung Gleichungsmäßige Beschreibung SchaltverhaltenderSchalter Nichtlinearität PraktischeAusführung MischermitDioden Eintaktmischer LO-Kreis Kleinsignalersatzschaltbild Kleinsignalverhalten Mischverstärkung Mischgewinn VergleichmitidealemSchalter NachteiledesEintaktmischers Gegentaktmischer LO-Kreis Kleinsignalersatzschaltbild und Kleinsignalverhalten Vor-undNachteiledesGegentaktmischers Ringmischer LO-Kreis Kleinsignalersatzschaltbild und Kleinsignalverhalten BreitbandigerBetrieb Kleinsignalverhalten Anpassung Mischgewinn AllgemeinerFall Vergleich von Schmalband- und Breitbandbetrieb Kenngrößen Rauschen Verfahren zur Berechnung der Rauschzahl

23 xxxiii Näherungen für Schmalband- und Breitbandbetrieb PraktischeDiodenmischer PassiveMischermitFeldeffekttransistoren Eintaktmischer LO-Kreis Kleinsignalersatzschaltbild und Kleinsignalverhalten NachteiledesEintaktmischers Gegentaktmischer Ringmischer IntegrierteFet-Mischer EigenschaftenvonpassivenFet-Mischern Frequenzbereich LO-Leistung Nichtlinearität Rauschen AktiveMischermitTransistoren Gegentaktmischer Berechnung des Übertragungsverhaltens Rechteckförmige LO-Spannung Sinusförmige LO-Spannung Kleinsignalverhalten Mischverstärkung Bandbreite Anpassung Mischgewinn PraktischeAusführung GegentaktmischermitÜbertragern Nachteil des Gegentaktmischers mit Transistoren Doppel-Gegentaktmischer (Gilbert-Mischer) Berechnung des Übertragungsverhaltens Kleinsignalverhalten Mischverstärkung Bandbreite Doppel-Gegentaktmischer in integrierten Schaltungen Anpassung Mischgewinn I/Q-Mischer mit Doppel-Gegentaktmischern Kenngrößen Rauschen VergleichaktiverundpassiverMischer Rauschzahl, Intercept-Punkt und Dynamikbereich Bandbreite LO-Leistung MischermitSpiegelfrequenz-Unterdrückung Phasenschieber RC-Phasenschieber RC-Polyphasen-Filter

24 xxxiv Inhaltsverzeichnis HybridealsPhasenschieber Spiegelfrequenz-Unterdrückung Oszillatoren LC-Oszillatoren LC-Resonanzkreise Verstärker mit selektiver Mitkopplung Mitkopplung mit Parallelschwingkreis Mitkopplung mit Serienschwingkreis Vergleich der Schaltungen Schleifenverstärkung Berechnung bei Verstärkern ohne Rückwirkung Berechnung bei Verstärkern mit Rückwirkung Güte der Schleifenverstärkung Übertragungsfunktion und Zeitsignale Schleifenverstärkung bei Übersteuerung NegativeWiderstände LC-Oszillatoren mit zweistufigen Verstärkern Zweistufiger LC-Oszillator mit Parallelschwingkreis Zweistufiger Oszillator mit Serienschwingkreis Zusammenfassung der wichtigen Punkte LC-Oszillatoren mit einstufigen Verstärkern Colpitts-Oszillator in Basisschaltung Colpitts-Oszillator in Kollektorschaltung Colpitts-Oszillator in Emitterschaltung Colpitts-Oszillator mit CMOS-Inverter Colpitts-Oszillator mit Differenzverstärker Eigenschaften integrierter und diskreter Colpitts-Oszillatoren Hartley-Oszillatoren Gegentaktoszillatoren Weitere Oszillatoren Oszillatoren mit Leitungen Leitungsresonatoren Ersatzschaltbild Betriebsbedingungen Berechnung der Elemente Praktische Leitungsresonatoren Leitungsparameter Schaltungen Oszillatoren mit Leitungsresonatoren Oszillatoren mit dielektrischen Resonatoren Quarz-Oszillatoren Quarz-Resonatoren Ersatzschaltbild ImpedanzundResonanzfrequenzen Frequenzabgleich Verlustleistung

25 xxxv Temperaturverhalten Schaltungen Taktoszillatoren Referenzoszillatoren AlternativeResonatoren KeramischeResonatoren Oberflächenwellen-Resonatoren Frequenzabstimmung Varaktoren BipolareVaraktoren MOS-Varaktoren Kleinsignalmodell Abstimmung Abstimmung eines Parallelschwingkreises Kennlinie Abstimmung eines Serienschwingkreises Breitband-Abstimmung Aussteuerung Modulation Amplitudenregelung RegelungundBegrenzung Regelmechanismen RegelungüberdenRuhestrom RegelungmitStromteiler Amplitudenmessung Phasenrauschen DarstellungimZeit-undimFrequenzbereich Zeitbereich Frequenzbereich Entstehung LinearerAnteil Modulations- und Konversionsanteil Frequenzteilung und Frequenzvervielfachung BetriebmiteinerPhasenregelschleife Vergleich verschiedener Oszillatoren Phasenregelschleife (PLL) Anwendungen Frequenzsynthese(Synthesizer) Träger-/Takt-Regeneration(Synchronizer) Phasen-/Frequenz-Demodulation (Demodulator) AnalogePLL Komponenten KennliniedesMischersalsPhasendetektor Phasendetektor-KonstantedesMischers Arbeitspunkt des Mischers KennliniedesVCOs VCO-Konstante

26 xxxvi Inhaltsverzeichnis Arbeitspunkt der PLL Regelungstechnisches Kleinsignalersatzschaltbild Übertragungsfunktionen Schleifenbandbreite Wahl der Schleifenbandbreite DimensionierungderBeispielschaltung VerhaltenderPLL Phasenregelung Übertragungsfunktionen mit PI-Regler DimensionierungmitPI-Regler VerhaltenderanalogenPLLmitPI-Regler Zusammenfassung DigitalePLL DigitalePLLmitEXOR-Phasendetektor EXOR-/EXNOR-Phasendetektor mit Stromausgang EXOR-/EXNOR-Phasendetektor mit Spannungsausgang SequentiellePhasendetektoren FlankengetriggerterPhasendetektor Phasen-Frequenz-Detektor Störtöne Beispiel für eine digitale PLL mit Phasen-Frequenz-Detektor KennlinienundKonstanten DimensionierungdesSchleifenfilters Verhalten DigitalePLLmitFrequenzteilern Blockschaltbild und Kleinsignalersatzschaltbild KanalwahlundTeilerfaktorsteuerung Momentanwerte und Mittelwerte Integer-N-PLL Fractional-N-PLL SteuerbareFrequenzteiler Teilerfaktorsteuerung Rauschen Rauschsignale Übertragungsfunktionen Referenzoszillator und VCO Frequenzteiler Phasendetektor Schleifenfilter MinimierungdesPhasenrauschens Anhang PSpice-Kurzanleitung Grundsätzliches ProgrammeundDateien Spice PSpice EineinfachesBeispiel

27 xxxvii EingabedesSchaltplans Simulationsanweisungen eingeben Simulationstarten AnzeigenderErgebnisse Arbeitspunkt anzeigen NetzlisteundAusgabedatei WeitereSimulationsbeispiele KennlinieneinesTransistors Verwendung von Parametern EinbindenweitererBibliotheken EinigetypischeFehler PassiveRC-undLRC-Netzwerke DerTiefpass BeschreibungimFrequenzbereich BeschreibungimZeitbereich DerHochpass Anwendung als Koppel-RC-Glied Anwendung als Differenzierglied ReihenschaltungmehrererHochpässe Kompensierter Spannungsteiler Passiver RC-Bandpass Wien Robinson-Brücke Doppel-T-Filter Schwingkreis ErklärungderverwendetenGrößen Typen der 7400-Logik-Familien Normwert-Reihen Farbcode Hersteller Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Dieter Zastrow Elektronik Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Repetitorium Elektrotechnik 7, überarbeitete und erweiterte

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Achte, überarbeitete Auflage Mit 1017 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1986 Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Neunte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 1166 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1989 Dr.-Ing. Ulrich Tietze Wissenschaftlicher

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

Halbleiter- Schaltungstechnik

Halbleiter- Schaltungstechnik U. Tietze. Ch. Schenk Halbleiter- Schaltungstechnik 12. Auflage Unter Mitarbeit von E. Gamm Mit 1771 Abbildungen und CD-ROM j Springer Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 1. Diode 3 1.1 Verhalten einer

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik Ulrich Tietze Christoph Schenk Eberhard Gamm Halbleiter-Schaltungstechnik 13., neu bearb. Aufl. 4y Springer Inhaltsübersicht Teil I. Grundlagen ' 1. Diode 3 2. Bipolartransistor 35 3. Feldeffekttransistor

Mehr

Halbleiter- Schaltungstechnik

Halbleiter- Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter- Schaltungstechnik 11., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1. korrigierter Nachdruck Unter Mitarbeit von E. Gamm Mit 1328 Abbildungen, 189 Tabellen und CD-ROM

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung...1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

7 Transistor-Schaltungen

7 Transistor-Schaltungen 7 Verstärker 7 Arbeitspunkt und Stabilität Wird ein Transistor als Verstärker benutzt, so möchte man ein möglichst lineares Verhalten erreichen Dafür muss zunächst der Arbeitspunkt richtig eingestellt

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel TNF Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 212/13 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 44 Linz, Internet:

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Dioden und Transistoren Aufgaben

Dioden und Transistoren Aufgaben FACHBEREICH PHYSIK ElektronikPraktikum Dioden und Transistoren Aufgaben projekt1.tex KB 20061121 rev. 20081009 Das Teilprojekt ist relativ umfangreich, wir haben dafür vier Versuchsnachmittage eingeplant.

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-4, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium Universität Leipzig Fakultät

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203 Index 1-aus-M-Kodierer 311 2-zu-1-Multiplexer 1 317 7-Segment-Dekoder 314 74HC00D_6V 302 74HC02D_6V 302 74HC73 350 74HC73D 342 74HC164 368 74HC194 363 74LS15D 298 74LS42D 312 74LS148 374 74LS157 317 74LS164

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

! " # $ %&'%%! " ( ) ) ) * +, # +%%%

!  # $ %&'%%!  ( ) ) ) * +, # +%%% !"#$ %&'%%! "()) )*+,#+%%% -./)) " )0 ) "-"# *. # ).3- # -..)0# ) *0 )-.$)$ email: abrahamh@ruf.uni-freiburg.de 5(6-07/8(5- HALBLEITERBAUELEMENTE...4 Dioden... 4 Schottky-Dioden... 6 Z-Diode... 7 Schaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Spannungsstabilisierung mit Z-Diode... 25

Inhaltsverzeichnis Spannungsstabilisierung mit Z-Diode... 25 Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1. Diode... 3 1.1 Verhalten einer Diode... 4 1.1.1 Kennlinie... 4 1.1.2 Beschreibung durch G leichung^... 5 1.1.3 Schaltverhalten... 7 1.1.3.1 Schaltverhalten bei

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

Kalibratoren für Strom und Spannung

Kalibratoren für Strom und Spannung Kalibratoren für Strom und Spannung Kalibratoren werden überall dort eingesetzt, wo hochgenaue und hochstabile Spannungen und Ströme benötigt werden. in Anwendungsgebiet ist z.b. die Kalibrierung von Messgeräten.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze eh. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 1014 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Dr.-Ing. Ulrich Tietze Wissenschaftlicher

Mehr

Grundlagen der Impulstechnik

Grundlagen der Impulstechnik Grundlagen der Impulstechnik Von Dr.-Ing. Gerhard-Helge Schildt o. Univ.-Professor an der Technischen Universität Wien " Mit 364 Bildern, 9 Tafeln und 34 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1987 Inhalt

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Anwendungsbeispiele der Messtechnik... 14 1.1.1 Allgemeine Aufgaben der Messtechnik... 14 1.1.2 Anwendungsbereiche der Messtechnik... 15 1.2 Allgemeine

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage. Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen Mit 491 Abbildungen 2., durchgesehene Auflage vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Operationsverstärker: Kenndaten

Mehr

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

Hilfe bei der Qual der Wahl

Hilfe bei der Qual der Wahl Hilfe bei der Qual der Wahl Die große Auswahl an verfügbaren Halbleitern ermöglicht heute sehr unterschiedliche TOPOLOGIEN BEIM DESIGN VON ABWÄRTSWANDLERN. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt diese Topologien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr